Beste Produkte von Drunk Elephant
Drunk Elephant ist seit einiger Zeit auch in Deutschland erhältlich und zwar in dem online Shop von Douglas (hier)* und bei Sephora (hier)*. Daher haben auch viele von Euch gefragt, ob Drunk Elephant Produkte empfehlenswert sind? Wie ist meine Erfahrung damit?
Bei Douglas:
In der Tat berichten“Beauty Influencer“ seit Jahren über den Kultstatus von Drunk Elephant. Meist werden zu dem Kosmetikbrand affirmative Produktreviews veröffentlicht.
Hier als Beispiel ein Video von Wayne Goss voller Begeisterung über die besten Produkte Drunk Elephant und über ihre Gründerin:
Doch ist dieser Kultstatus verdient?
Sind die Produkte von Drunk Elephant tatsächlich gut formuliert und besonders empfehlenswert?
Lohnen sich die teilweise hohe Kosmetikpreise wirklich?
Oder kommt der Kult von einer eher intensiv betriebenen Marketing Strategie der Firma?
Darüber wollen wir uns kurz unterhalten.
Drunk Elephant und seine kontroverse Markenphilosophie
Wir leben in der Ära der Omnipräsenz von Social Media. Hier reden alle frei über alles. Und man fragt sich dabei kaum, wo bestimmte Informationen, die plötzlich ihr eigenes Leben leben, herkommen.
So ist nicht überraschend, dass Beauty Firmen schnell einen „online Stempel“ aufgesetzt bekommen.
Dieser ist mal positiv mal negativ angehaucht.
Drunk Elephant wurde in den letzten Jahren hauptsächlich mit negativen Aussagen von an Hautpflege interessierten Menschen konfrontiert, die sich in online Foren, auf Instagram, Youtube & Co tummeln.
Als ich auf Instagram angekündigt habe, Formulierungen von Drunk Elephant unter die Lupe zu nehmen, wurden mir aus der deutschsprachigen Skincare Community etliche Nachrichten zugesandt. Darunter fand ich Links zu diversen Gesprächen auf Reddit hier & hier) oder auch einige Videos. Darin wurden sowohl der Gründerin, Tiffany Masterson, als auch dem Kundenservice mangelnde Professionalität im Umgang mit Kunden bzw. falsche Aussagen in Bezug auf Hautpflege im Allgemeinen vorgeworfen.
Da Drunk Elephant im letzten Jahr von Shiseido gekauft wurde, ist unklar, welche Rolle die Gründerin im Entwicklungsprozess von neuen Produkten noch spielen wird. Zu erwarten ist jedenfalls eine Professionalisierung der Social Media Kanäle und des Kundenservices.
Effiziente und reizarme Hautpflegeroutine
Doch was für uns zählt, die hauptsächlich eine gute Hautpflegeroutine zusammenstellen wollen, ist letztendlich Folgendes:
- Hautpflegeprodukte sollen effizient und zugleich reizarm formuliert sein. Reizarm bedeutet mild für die Hautbarriere → Denn sind Pflegemittel mit Wirkstoffen gepackt und zugleich in harschen Tensiden, Alkohol und ätherischen Ölen getränkt, werden sie auf Dauer unsere Hautbarriere angreifen. Solche Präparate werden auf dem Blog und auf Skincare Helper disqualifiziert.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis soll stimmen → Ist ein ähnlich formuliertes Produkt zu einem deutlich günstigeren Preis zu finden, muss man sich überlegen, ob ausgerechnet das teure Produkt braucht. Solche Produkte werden zwar nicht per se als weniger empfehlenswert eingestuft. Der Hinweis auf die mangelnde Balance zwischen Inhalt und Preis wird jedoch hervorgehoben und eventuell auf Alternativprodukte hingewiesen. Auf den Aspekt von überteuerten Produkten von Drunk Elephant kommen wir noch weiter unten zu sprechen.
Unter diesen Bewertungskriterien habe ich inzwischen viele Produkte von Drunk Elephant auf der Datenbankplattform Skincare Helper bewertet ( hier findet Ihr Drunk Elephant auf Skincare Helper).
In dem heutigen Blogpost möchte ich hingegen über die Hautpflege von Drunk Elephant im Allgemeinen sprechen. Zudem werde ich Euch ein paar Produkte nennen, die empfehlenswert sind aber auch welche, die als Flops bzw. in einer Pflegeroutine als sinnlos zu betrachten sind.
Habt Ihr Lust aufs Lesen? Dann los geht’s!
Sind Drunk Elephant Produkte für jede Haut geeignet?
Eine der Kontroversen um die Aussagen von Drunk Elephant Vertretern lautet, dass ihre Hautpflegelinie für alle Hauttypen und Hautbedürfnisse vorgesehen ist.
Dies soll daraus resultieren, dass Drunk Elephant sechs Inhaltsstoffen bzw. Inhaltsstoffe-Gruppen ausgeschlossen hat, die als potenzielle Irritanten gelten. Zu den „suspicious six“ gehören:
- Ätherische Öle und deren Bestandteile
- Parfum und Farbstoffe
- Sodium Lauryl Sulfate
- Ethanol (Alkohol)
- Silikone
- Chemische UV-Filter
Mit den ersten vier Punkten bin ich einverstanden (wobei eine geringe Menge an Ethanol in Hautpflege einer gesunden Haut nicht schaden wird).
Silikone und moderne UV Filter sind keine Irritanten
Die Darstellung von chemischen UV-Filtern und Silikonen als Hautirritanten ist hingegen falsch.
Warum?
Zum einen gibt es seit Längerem eine Reihe von chemischen (organischen) UV-Filtern, die sehr gut verträglich sind. Im Gegensatz zu mineralischen Filtern hinterlassen chemische Sonnenschutzfilter zudem keinen Weißfilm auf der Haut und haben einen großen Vorrang gegenüber Zinkoxid und Titandioxid hinsichtlich der UVA-Schutzwerten.
Zum anderen gehören Silikone zu den mildesten Inhaltsstoffen in Hautpflege. Allergische Reaktionen auf Silikone sind mir nicht bekannt. Daher sind Silikonöle, wie etwa Dimetikon, bei zu Hautallergien neigenden trockenen Häuten sehr günstig. Flüchtige Silikonarten sind hingegen bei einer Aknehaut vorteilhaft. In Sonnenschutzprodukten spielen Silikone zudem eine wichtige Rolle, da sie die Effizienz von UV-Schutzfiltern deutlich steigern können. Daher sollten Silikone per se nicht verteufelt werden ( ausführlich zu Silikonen in Hautpflege habe ich in diesem Beitrag berichtet).
Zurück zu unserer Frage: Können Drunk Elephant Produkte von jedem verwenden werden?
Antwort: Nein. Drunk Elephant Produkte sind nicht für jede Haut geeignet. Weiter unten erfährt Ihr, warum.
Drunk Elephant ist keine Hautpflege für Alle
Drunk Elephant, 1% Retinol
Im Produktsortiment von Drunk Elephant findet Ihr als einziges Retinoid eine Creme mit 1% Retinol (A-Passioni).
Das ist eine hohe Konzentration, woran sich nur Profis in Sachen Hautpflege heranwagen sollten.
Unter „Profis“ verstehe ich diejenigen, die bereits eine geringere Konzentration von Retinolprodukten getestet und gut vertragen haben.
Hattest Du bisher keine Erfahrung mit Retinoiden in höheren Konzentrationen? Dann kann die A-Passioni Retinol Creme von Drunk Elephant nicht empfohlen werden. Hast Du eine sehr empfindliche, zu Ekzemen neigende Haut? Solltest Du ohnehin einen Bogen um hohe Wirkstoffkonzentrationen machen.
Drunk Elephant, 12% AHA, 1% BHA
Auch nicht für alle Haut(-typen) ist das chemische Peeling von Drunk Elephant namens T.L.C. Framboos Glycolic Night Serum geeignet.
Das Peeling setzt sich aus insgesamt 12% AHAs und 1% BHA zusammen.
An sich ist das Peeling vernünftig formuliert. Dennoch beträgt die Konzentration alleine von Glykolsäure um 10%. Selbst wenn der pH-Wert von 3.8 nicht zu den niedrigsten gehört, wird eine empfindliche Haut darunter leiden.
Auch ist das Framboos Glycolic Night Serum kein Einstiegsprodukt in die Welt von chemischen Peelingsmitteln für diejenigen, die bislang kein Peeling verwendet haben.
Drunk Elephant und seine reichhaltige Konsistenzen
Auch sollten beim Kauf von der Drunk Elephant Pflege die Konsistenzen der jeweiligen Pflegepräparate mit berücksichtigt werden.
Die meisten sind nämlich reichhaltig.
Selbst die Konsistenz des Vitamin C Serum (C-Firma), die wir von anderen Firmen als eher wässrig und leicht kennen, ist hier schwer und kann von einer öligen Haut als unangenehm empfunden werden.
Dasselbe betrifft die oben erwähnte Retinolcreme, die sich nicht gerade durch die leichteste Konsistenz auszeichnet.
Zusammenfassend gebe ich zu bedenken, dass Drunk Elephant Pflegemittel nicht für jeden von Euch geeignet sind. Denn selbst wenn etliche Drunk Elephant Produkte auf Skincare Helper (hier) als empfehlenswert eingestuft wurden, muss immer hinterfragt werden, ob sie ausgerechnet Deiner Haut dienlich sein werden.
Sind Drunk Elephant Produkte überteuert?
Lohnt sich aber eigentlich die teilweise kostenintensive Kosmetik von Drunk Elephant, fragt Ihr?
Hm. Da muss zunächst die Frage gestellt werden, wann ein Pflegemittel im Preis überhöht ist? Meines Erachtens ist das dann der Fall, wenn ein ähnlich formuliertes Produkt zu einem günstigeren Preis angeboten wird.
Natürlich könnt Ihr an dieser Stelle einwenden, dass in diesem Kontext nicht nur die Formulierung, sondern etwa auch die Verpackung eine Rolle spielen mag (etwa hard core Plastik versus biologisch abbaubare Verpackungsarten, etc.).
Unterscheiden könnte man ferner zwischen Großfirmen, die sich günstigere Preise erlauben können, weil sie Unmenge an Produkten verkaufen, und kleinen Start Ups, die bei sehr günstigen Produktpreisen nicht überleben würden. Da möchte man vielleicht doch mehr Geld ausgeben, um eine Start Up Firma zu unterstützen.
In dem Beitrag zu SkinCeuticals Seren (hier) habe ich zudem darauf hingewiesen, dass der Kosmetikpreis aufgrund besonderer Forschungsleistungen einer Firma bzw. gesicherter Patenten höher gesetzt und von einigen von uns als fair eingeschätzt werden kann.
Solche Aspekte können das Wort „überteuert“ relativieren, je nach dem, was für Einen wichtig ist.
Einfachheitshalber bleibe ich allerdings bei Formulierungen der jeweiligen Produkte als Bewertungskriterium für „überteuert“ → sind diese vergleichbar bis gleich und ist ein Präparat eindeutig teuer, wird es als überteuert eingestuft.
Welche Drunk Elephant Kosmetikprodukte sind überteuert?
In diesem Sinne sind etliche Pflegepräparate von Drunk Elephant tatsächlich im Preis überzogen.
T.L.C. Framboos Glycolic Night Serum
Dazu gehört etwa das oben erwähnte chemische Peeling (T.L.C. Framboos Glycolic Night Serum). Eine Reihe von sehr guten und günstigen Peelingsmitteln sowohl für Anfänger als auch Profis findet Ihr etwa bei Paula’s Choice ( hier Übersicht von empfehlenswerten Produkten von Paula’s Choice inkl. chemisches Peeling).B-Hydra Intensive Hydration Serum
Zweiter Kandidat für die Kategorie: „Überteuerte Kosmetik von Drunk Elephant“ ist das B-Hydra Intensive Hydration Serum. Zwar ist das B-Hydra als Feuchtigkeitsserum effizient formuliert, d.h. das Serum hat durchaus das Potenzial, die Haut zu befeuchten. Doch der Inhalt rechtfertigt keineswegs den überzogenen Preis von fast 50€. Details plus INCI-Liste von dem B-Hydra Serum findet Ihr hier.Lippen-, Augenprodukte und Reiniger
Im Preis zu hoch angesetzt finde ich außerdem die Lippen- und Augenprodukte von Drunk Elephant sowie die Reiniger. Es kann sein, dass Ihr den Jelly Cleanser oder den Slaai Butter Reinigungsbalm als besonders angenehm oder effizient einstufen werdet. Wenn man allerdings daran denkt, dass ein sehr gutes Reinigungsöl für die Abendroutine in der Drogerie ca. 3-4€ kostet (Balea, Nivea, Isana) und ein Cleanser von Drunk Elephant über 30€, ist der Preis in meinen Augen übertrieben.Günstige und gute Pflegemarken
Außerdem kann eine reizarme und effiziente Hautpflegeroutine aus günstigen Hautpflegemarken zusammengestellt werden.
Schaut Euch das Angebot folgender, empfehlenswerter Kosmetikfirmen an:
Lassen sich alle Drunk Elephant Produkte miteinander mischen?
Auf der Homepage von Drunk Elephant finden man den Hinweis, dass etwa B-Hydra und C-Firma miteinander gemischt werden sollen.
Das ist, mit Verlaub, ein großer Quatsch.
C-Firma ist ein gutes Vitamin C Serum mit Ascorbinsäure auf Basis von Wasser. Der pH beträgt 3. Wird der pH-Wert deutlich höher, produziert Ascorbinsäure freie Radikale, anstatt sie zu bekämpfen. Falls man also C-Firma und B-Hydra mischt, erhöht die Prozedur den pH-Wert des Vitamin C Serums. Das nivelliert wiederum die Vorteile aus der Verwendung von C-Firma.
Dementsprechend sollte man auch die Retinolcreme mit dem Vitamin C Serum nicht mischen!
Gehört Mikroplastik zu Clean Beauty?
Sicherlich ist Drunk Elephant nicht die einzige „Clean Beauty“ Kosmetikfirma, die überteuerte Produkte auf den Markt bringt.
Vor Kurzem habe ich mir Kosmetik von Herbivore angeschaut, das ebenfalls seit einiger Zeit online im Douglas zu kaufen ist. Da ist Drunk Elephant im Vergleich zumindest reizarm… Zu Herbivore geht es hier lang.
Zu dem Begriff „Clean Beauty“ werde ich bald etwas mehr schreiben. Hier möchte ich nur auf das Kuriosum hinweisen, dass Drunk Elephant als selbst deklarierte Clean Beauty Marke in jedem zweiten Produkt Mikroplastik verwendet – auch dort, wo man sehr wohl Alternativen einsetzen könnte.
Selbst wenn ich Mikroplastik in einigen Pflegepräparaten als durchaus sinnvoll betrachte (Beispiel: Sonnencremes), finde ich es fragwürdig, wenn die Menge an Mikroplastik in einem Feuchtigkeitsserum die Gesamtmenge an Feuchthaltemitteln überschreitet (Beispiel: B-Hydra Serum).
Das ist nicht nur unnötig, sondern beißt sich auch mit der gesamten Markenphilosophie von Drunk Elephant. Oder seht Ihr das anders?
Welche Produkte von Drunk Elephant sind empfehlenswert?
Wie erwähnt, findet Ihr auf Skincare Helper (hier) eine detaillierte Beschreibung der Produkte von Drunk Elephant.
In diesem Blogpost habe ich ein paar Präparate von Drunk Elephant ausgewählt und bewertet, die ich als besonders empfehlenswert betrachte.
Weiter unten findet Ihr zudem auch solche Präparate, die in meinen Augen schlecht oder sinnlos sind.
Seid Ihr gespannt? Das hoffe ich doch!
Drunk Elephant, A-Passioni Retinol Cream
Die A-Passioni Retinol Cream von Drunk Elephant | Douglas (Sephora hier) ist nur Profis in Sachen Skincare zu empfehlen. 1% Retinol ist eine hohe Konzentration und kann zu Hautirritationen führen (starke Rötungen, Brennen, Schuppen).
Bist Du inzwischen ein alter Hase in der komplexen Welt von Hautpflege und hast bereits einige höher konzentrierte Retinolseren erfolgreich durch, könntest Du die 1% Retinolcreme von Drunk Elephant einem Test unterziehen.
Warum finde ich das A-Passioni Retinol Cream von Drunk Elephant empfehlenswert?
Die Formulierung enthält zwei Haupt-Wirkstoffe: 1% Retinol und ca. 5% Niacinamid (Vitamin B3). Damit erspart man sich ein zusätzliches Serum mit Niacinamid. Damit wird das Gesichtscreme nicht nur die Kollegensynthese ankurbeln (Antiaging), sondern auch entzündungshemmend agieren.
Zudem wird die aufhellende Wirkung von Retinol durch Niacinamid noch zusätzlich verstärkt. Das wird sich positiv auf Pigmentflecken auswirken.
Außerdem enthält die Retinolcreme von Drunk Elephant eine Reihe von guten Feuchthaltemitteln und hauteigenen Lipiden (Linolsäure, Linolensäure und Ceramide). Diese Inhaltsstoffe werden die Integrität der Hautbarriere positiv beeinflussen.
Darüber hinaus findet man in dem A-Passioni Retinol Cream Matrixyl 3000 – ein Peptid-Komplex, dem eine Kollagenproduktion stimulierende Wirkung zugeschrieben wird (INCI: Palmitoyl Tripeptide-1, Palmitoyl Tetrapeptide-7). Diese Daten stammen jedoch vom Hersteller von Matrixyl 3000 Sederma und dem Kosmetikkonzern Procter & Gamble, welches Matrixyl einsetzt (Olay).
Daher sollte Matrixyl 3000 – wie auch Peptide in Hautpflege generell – mit Bedacht bewertet werden.
Vitamin C und E sind in der Formulierung der Retinolcreme von Drunk Elephant ebenfalls dabei, wenngleich geringer konzentriert.
Insgesamt finde ich die A-Passioni Retinol Cream von Drunk Elephant als Abschlußcreme für eine normale und trockene Haut sehr gelungen.Und was kostet die Retinol Creme von Drunk Elephant, fragt Ihr? 10ml kosten 27€. 30ml 71€.
Im Vergleich muss man für die 15ml Pumpflasche des 1% Retinol Boosters von Paula’s Choice 57€ bezahlen.
Paula’s Choice ist allerdings viel leichter, was die Konsistenz anbelangt. Damit ist der PC Booster auch für eine ölige und Mischhaut geeignet. Darüber hinaus lässt sich der Retinol Booster von Paula’s Choice schichten bzw. als Serum unter einer Creme einsetzen.
Die Qual der Wahl…
Alles über die Wirkung von Retinoiden – den Unterschied zwischen Retinol und Retinal, ob alle Retinoide gleich wirken und welche Form für Deine Haut am besten geeignet ist findest Du in dem Online Hautkurs hier!
Günstigere Alternativen zur A-Passioni Retinol Cream von Drunk Elephant
Veganes Retinol versus Bakuchiol
Ausflug: Irgendwo laß ich, dass der Ausdruck „veganes Retinol“ Bakuchiol bedeuten sollte.
Dem ist nicht so. Bakuchiol ist Bakuchiol und muss auf der INCI-Liste auch entsprechend genannt werden. Auf der INCI-Liste von der A-Passioni Retinol Cream ist hingegen reines Retinol aufgelistet – vegan oder nicht. ( Ausführlichen Beitrag zu Bakuchiol als Alternative zu Retinol findet Ihr hier).
Drunk Elephant, F-Balm Electrolyte Waterfacial Feuchtigkeitsmaske
Empfehlenswert finde ich darüber hinaus den F-Balm Electrolyte Waterfacial von Drunk Elephant | Douglas | (Sephora). Laut Herstellerangaben soll sich dabei um eine Gesichtsmaske handeln. Meines Erachtens ist der F-Balm eine ganz normale Abendcreme, die man keineswegs abwaschen muss.
Wenngleich Elektrolyte die Haut befeuchten könnten, gibt es bislang keine überzeugende Studie dazu. Dass ausgerechnet Elektrolyte in dem Produktnamen hervorgehoben wurden, schiebe ich somit auf eine Art Marketing-Gimmick.
Was bietet der F-Balm Electrolyte Waterfacial einer Haut an?
Die Gesichtscreme von Drunk Elephant weist folgende Merkmale auf:
- Entzündungshemmend (dank ca. 5% Niacinamid)
- Pigmentflecken aufhellend (wie oben)
- Befeuchtend – nicht zuletzt dank einer Reihe von Zuckeralkoholen (Mannitol, Sorbitol, Trehalose, Sucrose)
- Hautbarriere stärkend – dank hauteigener Lipiden (Behenic Acid, Linoleic Acid, Cholesterol, Ceramide NS, Ceramide AP, Ceramide EOS, Ceramide NP, Ceramide EOP & Phospholipide).
Ferner findet man in der Formulierung antioxidativ wirkende:
- Ferulasäure
- und das Flavonoid Quercetin.
Liebhaber von Pflanzenölen in Hautpflege finden in dem F-Balm von Drunk Elephant außerdem:
- Marulaöl
- Jojobaöl
- Squalane
- und Flaxseedöl.
Weiterhin ist zu begrüßen ist, dass Drunk Elephant in dem F-Balm auf den Einsatz von wenig erforschten Extrakten pflanzlichen Ursprungs verzichtet hat – bis auf das Prickly Pear Fruit, das die Literatur allerdings als unbedenklich einstuft (hier).
Insgesamt ist die F-Balm Electrolyte Waterfacial Gesichtscreme von Drunk Elephant eine Mischung aus dem, was die Haut braucht, und was sie bei nächtlicher Selbstregeneration unterstützen wird. 50ml kosten 50€.
Günstigere Alternative, die man auch durchaus als Maske verwenden kann, wäre etwa die Calming Relief Nachtcreme von Physiogel mit Niacinamid, Ceramiden, Squalane und Shea Butter. (Einzelheiten zu der Physiogel Gesichtscreme | INCI)
Drunk Elephant, I-Bronzi Serum
Da ich von Cremes mit Retinol in Konzentration von mehr als 0.3% unreine Haut bekomme, werde ich die oben erwähnte A-Passioni Retinol Creme von Drunk Elephant nicht testen können.
Holen werde ich mir aber definitiv sowohl den F-Balm als auch das I-Bronzi.
D-Bronzi Sephora| Douglas (derzeit überall ausverkauft) erscheint auf den ersten Blick ein reines Effektprodukt, das auf der Haut eine leichte Tönung zaubert. Die dunkelbraune Flüssigkeit hat jedoch durchaus pflegende Eigenschaften (wenngleich von einem bis zwei Tropfen auch keine großartige Wirkung zu erwarten ist, da keine höher konzentrierten Wirkstoffe enthalten sind).
Die Formulierung ist sowohl feuchtigkeitsspendend als auch dank Johannisbeersamenöl und Marulaöl leicht okklusiv.
Grüntee-Extrakt, Peptide, Linolsäure und Linolensäure sind auch mit von der Partie. Deren Konzentrationen lassen sich jedoch als gering einstufen.
Daher stelle ich mir das I-Bronzi von Drunk Elephant in erster Linie als bräunende Tropfen vor, die aber reizarm und hautfreundlich formuliert sind.
Nachtrag: Inzwischen besitze ich das i-Bronzi. Und bin davon begeistert. Ein Blogbeitrag dazu gibt es auch D-Bronzi versus Bionic Bronzer
Welche Produkte von Drunk Elephant sind nicht empfehlenswert?
Nachdem ich Euch meine Top 3 von Drunk Elephant vorstellte, kommen wir jetzt zu den Flops der Marke.
Drunk Elephant Umbra Sheer Physical Daily Defense
Als wohl das größte Flop von Drunk Elephant sehe ich den Umbra Sheer Sunscreen SPF30.
Wer eine sehr trockene Haut hat, einen weißen Schleicher und eine abrollende Sonnencreme mag, könnte den Umbra Sonnenschutz von Drunk Elephant als gut bewerten.
Doch die Umbra Sheer Sonnencreme krümelt bereits bevor die Gesichtscreme völlig verteilt wird.
Trotz einer leichten Tönung weißelte sie außerdem auf meinem Gesicht sichtbar (eingesetzt wurde 20% Zinkoxid).
Während die Formulierung an sich reizarm ist und 20% Zinkoxid für einen mittelstarken Schutz sorgt, ist das Performance eine Katastrophe.
Und wenn eine Sonnencreme zahlreiche Röllchen am Gesicht bildet, muss man auch kritisch hinterfragen, ob der UV-Filter effizient auf der Haut verteilt ist bzw. alle Areale gleichmäßig abdeckt.
Inzwischen gibt es eine getönte Version der Sonnencreme namens Umbra Tinted Sunscreen. Die Formulierung ist allerdings bis auf die Farbstoffe identisch. Daher verbinde ich damit keine Hoffnung auf besseres Performance.
Falls Ihr nach einem Sonnenschutz mit mineralischen Filtern sucht, schaut Euch meine Review von The Inkey List hier oder von NIOD hier an. Wenn es Wasser resistent sein sollte, wäre Neostrata hier überlegenswert.Drunk Elephant Marula Oil von Drunk Elephant
Als zweites Flop von Drunk Elephant würde ich das „Luxury“ Marulaöl bezeichnen (INCI: Sclerocarya Birrea Seed Oil). Das kann Euch zunächst als überraschend vorkommen. Denn Marulaöl ist ein populäres Pflanzenöl, das relativ leicht ist und zudem als stabil und lange haltbar gilt.
Doch nicht das Marulaöl an sich, sondern das Marulaöl als Produkt von Drunk Elephant könnte ich nicht empfehlen. Es ist meines Erachtens recht grenzwertig, für 30ml eines Pflanzenöls 70€ zu verlangen und rum herum eine Mythologie aufzustellen, warum das Marulaöl ausgerechten dieser Firma besser als andere Marulaöle sein soll bzw. warum Marulaöl an sich eine solch hohe Stellungnahme in einer Hautpflegeroutine annehmen sollte, dass man es in jedes Produkt reinpacken muss.
Pflanzenöle können fantastische Ergänzung bzw. Basis von Hautpflege darstellen. Viele davon enthalten wertvolle Hautlipide und Antioxidantien. Doch dessen Konzentrationen sind nie so hoch, wie man es bei synthetischer Herstellung erreichen kann.
Die Zusammensetzung von Marulaöl finde allerdings auch nicht wirklich optimal.
Gerne erkläre ich Euch, warum.
Epidermale Lipide und Marulaöl
Für die Gesundheit unserer Hautbarriere sind in erster Linie Pflanzenöle wertvoll, welche an die Struktur der Fettsäure in unserer Lipidbarriere erinnern.
Lipide in unserer Epidermis, welche die Hautbarriere stärken (d.h. den Wasserverlust reduzieren und zugleich Bakterien den Zugang zu unserer Haut versperren) setzen sich wie folgt zusammen:
- Ceramide
- Cholesterol
- Fettsäure (Linolsäure, Linolensäure, Archaidonsäure, Palmitinsäure)
Viele pflanzliche Öle sind reich an Fettsäuren.
Doch in unserer Haut – sowohl in der lebendigen Epidermis als auch im Sebum – gibt es eine spezifische Verteilung von Fettsäuren.
Die exakten Mengen sind zwar von Mensch zu Mensch unterschiedlich, die Proportionen fallen jedoch gleich aus.
Und diese zeigen, dass die höchste Menge an allen Fettsäuren in unserer Epidermis Linolsäure ausmacht (INCI: linoleic acid | LA). Je mehr davon in Hautpflege vorhanden ist, desto wertvoller ist es für unsere Hautbarriere.
Der Grund dafür ist, dass hauteigene Lipide in Hautpflege von unserer Haut als eigene Lipide anerkannt werden. Sie fügen sich in die freien Räume zwischen anderen Lipiden ein und verdichten effizient unsere Hautbarriere ( Einzelheiten zur Rolle von hauteigenen Lipiden mit Quellenangaben findet Ihr in diesem Blogpost).
Die zweitgrößte Menge an Fettsäuren in unserer Haut bildet alpha-Linolensäure (INCI: α-linolenic acid).
Welche Pflanzenöle enthalten hauteigene Fettsäure?
Pflanzenöle besonders reich an LINOLSÄURE | Pflanzenöle besonders reich an a-LINOLENSÄURE |
Nachtkerzenöl (INCI: Oenothera Biennis (Evening Primrose) | Preiselbeersamenöl (INCI: Cranberry Oil) |
Sonnenblumenöl (INCI: Helianthus Annuus Oil) | Johannisbeersamenöl (INCI: Back currant Seed Oil) |
Distelöl (INCI: Carthamus Tinctorius (Safflower) Oil) | Wild Rosenöl (INCI: Rosa Canina Seed Oil) |
Traubenkernöl (INCI:Vitis Vinifera (Grape) Seed oil) | Borretschöl (INCI: Borage Seed Oil) |
Hanföl (INCI: Hemp Seed Oil) |
Und welche Fettsäure finden wir im Marulaöl?
Marulaöl enthält gar keine bzw. nur Spuren von Linolsäure und Linolensäure, während Ölsäure den Höchstanteil an Fettsäuren ausmacht (um 70%).
Das macht aus Marulaöl, wenn solo aufgetragen, keineswegs das Pflanzenöl, das unserer Hautbarriere am besten dient.
Da der Blogpost nicht über Pflanzenöle in Hautpflege ist, werde ich Euch für weitere Informationen über die Zusammensetzung der einzelnen Öle zu der Webseite von Olionatura senden. Meine obige Message ist allerdings, hoffe ich, angekommen.
Drunk Elephant im Test. Mein Fazit
Unter den Produkten von Drunk Elephant gibt es nur wenige, die ich selbst testen bzw. empfehlen würde. Dass die Kosmetik von Drunk Elephant weder Bestandteile von ätherischen Ölen noch Parfum enthält, ist sehr vorteilhaft.
Die meisten Formulierungen sind gut, lassen sich jedoch durch genauso gute und günstigere Alternativen ersetzen.
Es ist letztendlich Eure Entscheidung, worauf Ihr beim Kauf von Hautpflege achtet. Wenn Euch zur Verwendung von Cremes und Seren eher fröhliche Verpackungen und ein höherer Preis animiert als olle Pipetten, go for it!
Wenn Du die einzelnen Produkte von Drunk Elephant auf ihre Inhaltsstoffe, Mikroplastik-Beigabe, Hauttyp-Eignung etc. prüfen möchtest und nach kurzen Bewertungen suchst, findest Du diese auf Skincare Helper: Drunk Elephant.
Über Eure Erfahrungen mit Drunk Elephant und Einstellung zu der Kosmetikmarke würde ich sehr gerne lesen!
Teilt mir bitte mit, was Ihr denkt!
The Ordinary – wie mische ich die Produkte miteinander?
The Inkey List – eine ausführliche Übersicht von empfehlenswerten Produkten
Vielen Dank für diesen Post! Dann bleibe ich wohl lieber bei PC 🙂
Hallo Pia,
Danke fur Deinen wunderbaren Blogpost. Leider sieht man sehr selten sachlich über Drunk Elephant geschrieben. Die Marke wird allzu oft vergöttert. Ich lebe in den USA, wo Drunk Elephant ziemlich einfach zu erhalten aber immer noch teurer als vergleichbare Marken ist. Ich habe für ein halbes Jahr fast ausschließlich Drunk Elephant benutzt. Somit habe ich fast alle Produkte de Marke testen können. Nur die Sonnencreme, den Marulaöl, die Cleansing Bars und D-Bronzi habe ich nie gekauft. Der Umbra ist einfach genau so schlecht wie Du ihn beschrieben hast. Ich bin Schneewittchen-weiß (D-Bronzi ist nichts für mich) und Umbra hat sogar auf meiner Haut geweisselt. Die kleinen Würstchen und der Fettige Glanz machen Umbra eine regelrechte Katastrophe. Ich hatte mehrere Probiergrößen von Umbra (gratis) und konnte sie nich ein mahl auf meinen Händen benutzen. So schlecht war es. Von dem Marulaöl hatte ich auch mehrere Probiergrößen, die ich weggeschmissen habe. Die Cleansing Bars basieren auf Sodium Coco Sulfate – einfach ein grünerer Name für Sodium Lauryl Sulfate.
So, für ein halbes Jahr habe ich fast ausschließlich Drunk Elephant und eine Sonnencreme von Avene benutzt und das Fazit ist:
1) Meine Haut wurde nicht besser (aber auch nicht viel schlechter).
2) Ich habe eine Rekordmenge von Geld für Skincare ausgegeben.
3) Ich habe eine Rekordmenge an Müll von Plastikverpackung erzeugt. Das unnötige und übermäßige Umkarton wurde recycled.
Am Anfang dieses Jahres wurde mir dann einfach zu viel und ich bin wieder auf Paula’s Choice umgestiegen. Ergebnis?
1) Meine Haut ist wesentlich besser – nicht zumindest weil ich eine größere Wahl an Produkten habe und mir die richtigen aussuchen kann.
2) Ich gebe wesentlich weniger Geld für Skincare aus.
3) Die Verpackung ist umweltfreundlicher und kann sogar recycelt werden.
Bonus: Silikone sind nicht übel, ganz im Gegenteil, meine Haut liebt all die Silikone im dunkelblauen Resist Serum von Paula’s Choice.
Kurz: Ausgesehen von dem Umbra sind die Produkte von Drunk Elephant nicht unbedingt schlecht aber sehr überteuert. Es gibt mehrere, zum Teil bessere Alternativen. Drunk Elephant muss nicht sein.
Mehr über einzelne Produkte:
– Slaai Balm Cleanser: Verpackung ist genial mit dem Löffelchen und magnetischem Deckel. Die Formula ist OK, lässt sich aber schwer abspülen. Clinique TDDO is mir lieber. DE kostet $38, Clinique $30. Der Preis ist OK.
– Beste Gel Cleanser: Neigte meine Haut auszutrocknen.
– B-Hydra: Sehr schöne Textur, wirkt aber keine Wunder für die Haut. $50 ist viel zu viel Geld.
– C-Firma: Ich konnte the die 30 ml Flasche nicht zu Ende brauchen, weil es sich innerhalb von zwei Monaten sehr stark oxidiert hat. Das zuerst farblose Serum wurde ein sattes Orange und landete im Müll. Dafür habe ich $80 bezahlt 🙁 Manchmal gibt es 15 ml Flaschen von dem Zeug. Die lohnen sich besser, kann man zumindest aufbrauchen.
– AHA Peeling: Meiner Meinung nach ist es das am meisten überteuerte Produkt von DE. 30 ml kosten $90!!! Das nennt man Wucher. Von der Leistung her ist es OK. Der dunkelblaue Resist Peeling von Paula’s Choice mit dem Glasdropper ist viel viel besser. Und man muss dafür nur ein Drittel des Preises bezahlen.
– A-Priori: Geht schon, wenn man 1% Retinol vertragen kann. Nicht unbedingt preiswert, aber nicht so teuer wie der chemischer Peeling. Kann man gelegentlich mit dem B-Hydra mischen und die Retinolkonzentration verringern. Da fragt man sich aber warum, wenn man geringer konzentrierte Produkte auch fertig kaufen kann, und das für weniger Geld.
-Lala Retro: Überteuerte, ziemlich fettige Creme. Ich finde Paula’s Choice Skin Recovery Moisturizer überlegen. DE kostet $60, PC kostet $29 ohne Rabatt.
-Protini: Ebenfalls überteuerte, leichtere Creme. Schenkt der Haut Feuchtigkeit, und sonst nichts.
-C-Tango Augencreme: Überteuert aber nicht schlecht. Hat keine Wunder gewirkt. Hat nicht einmal einen Unterschied gewirkt. Hat mir trotzdem besser als die Shaba Augencreme gefallen. Man kommt aber gleich so gut ohne die beiden aus.
-F-Balm: Ich hatte nur eine Probe. Nicht begeistert, nicht gekauft.
Kein einziges Produkt plane ich nachzukaufen.
Danke für deine ausführliche Analyse und den Post.
Ein Produkt von DE kann ich noch empfehlen: die Juju und Peekie Bars sind super, auch für unterwegs (reinigen die Haut sehr gutmachen diese zu vertrocknen).
Vielen Dank. Das war sehr interessant.
LG
Kati