NIOD Survival 30 – Erfahrungsbericht

Niod Survival 30 Test

Survival 30 – meine Erfahrung

Bevor wir zur Besprechung von Survival 30* von NIOD kommen, lasst mich noch bitte ein paar Sätze zu dem Hersteller sagen.

350

Was ist NIOD?

Wie The Ordinary oder Hylamide, gehört auch NIOD zu dem kanadischen Kosmetikunternehmen DECIEM.

Das Akronym NIOD steht für Non-Invasive Options in Dermal Science. Dabei zeichnen NIOD Produkte  ausgefallene Wunderstoffe, während moderne Technologien die Penetration von kosmetischen Substanzen in die Haut erleichtern sollten.

Wenn man sich die Beschreibung von NIOD Präparaten in Ruhe anschaut, muss man zwangsweise den Eindruck gewinnen, dass eine Hautpflegeroutine ohne NIOD sinnlos ist. Uns entginge damit die beste Haut des Lebens!

Und das wäre ziemlich blöd.

Aber zurück zu unserem heutigen Thema: Survival 30.

Viele von Euch haben nämlich nach meinen Erfahrungen mit Survival 30 gefragt. Gleich gehen wir also sowohl auf die Konsistenz und Verhalten der Sonnencreme von NIOD als auch die Zusammensetzung ein.

Ich hoffe, es wird spannend!


NIOD Survival

Es gibt vier Varianten von NIOD Survival: Survival 0, 10, 20 und 30. Die Zahlen deuten jeweils auf den UVB-Schutz hin.

Survival 0 sollte in der Abendroutine verwendet werden, da das Produkt keinen UV-Schutz anbietet.

Die Survival Sonnencremes mit UVB-Schutz von 10 bis 30 richten sich wiederum an das Breitspektrum von Hautfarben: Eine sehr dunkle Haut soll, laut NIOD, für Survival mit UVB 10 optieren. Eine helle Haut sollte sich hingegen mit UVB 30 begnügen.

Inwiefern UVB 10 bei einer dunklen Haut Sinn macht, bin ich mir nicht sicher. Auch wird berichtet, dass die Tönung der Sonnencreme für eine dunkle Haut viel zu hell sein sollte. Aber das lassen wir zunächst bei Seite, da ich dazu nicht aus eigener Erfahrung berichten kann.

Die Tönung-Eigenschaften von NIOD Survival 30 wollen wir jedoch gleich unter die Lupe nehmen:


Survival – die Tönung

Alle drei Survival Produkte mit Sonnenschutz sind getönt.

Dabei entstand die Tönung nicht, wie gewöhnlich, durch Farbstoffe. Vielmehr speist sich die Farbe aus drei Inhaltsstoffen zusammen:

  • Lutein
  • Melanin
  • Pycnogenol.

Das klingt interessant. Denn in der Tat entsteht die Farbe der allermeisten getönten Pflegeprodukte (und dekorativer Kosmetik) durch Beigabe von Farbstoffen. 

Schön und gut.

Was aber hinterfragt werden soll, sind die Ansprüche, welche NIOD an diese – und andere – Inhaltsstoffe in der Formulierung von Survival 30 an den Tisch legt.

Diese schauen wir uns jetzt an. 

Erfahrung mit Survival 30


NIOD Survival 30 – Zusammensetzung

Starten wir die Beschreibung der Zusammensetzung von Survival 30 mit Blick auf die eingesetzten UV-Filter und gehen dann auf die restliche Inhaltsstoffe ein.


UV-Filter

Der Sonnenschutz von NIOD basiert auf zwei mineralischen UV-Filtern:

  • Zinkoxid (hauptsächlich)
  • Titandioxid

Interessanterweise wurden die Filter weder in einer Mikro- noch Nano-Größe eingesetzt. Vielmehr wurden die mineralischen (anorganischen) Filter in flüchtigen Silikonen aufgelöst. Dies verschafft dem Survival 30 Sonnenschutz drei Vorteile:

  • eine“extrem leichte“ Konsistenz
  • effizientere, gleichmäßigere Verteilbarkeit der UV-Schutzfilter auf der Haut…
  • …und dadurch reduzierte Konzentration der eingesetzten Filtern.

Laut NIOD beträgt der UVB Schutz genau 33,1.

Wie hoch der UVA-Schutz ausfällt, ist nicht bekannt. Mit PA+++ kann er sich zwischen 8 und 16 bewegen.


Wunderstoffe

Die UV-Filter in Survival 30 werden durch eine Menge anderer Inhaltsstoffe begleitet. Darunter findet man viele gute Feuchthaltemittel – allen voran eine Reihe von hauteigenen Aminosäuren. Eine gewisse antioxidative Wirkung wird die Sonnencreme von NIOD ebenfalls zeigen.

Was die anderen, mehr oder weniger exotisch klingenden Wunderstoffe anbelangt, welche NIOD in der Zusammensetzung von Survival 30 besonders hervorhebt, so kann man bezüglich deren Wirkung begründete Bedenken haben.

Hier meine Gedanken zu einigen davon.


Pycnogenol

Pycnogenol (INCI: Pinus Pinaster Bark Extract) soll laut NIOD Zeichen von Lichtschäden (Falten? Pigmentflecken?) nicht nur minimieren, sondern sogar rückgängig machen.

Das ist ein schwerwiegender Anspruch.

Wird die Forschung konsultiert, so gibt es in der Tat etliche Studien zur Wirkung der Substanz. Doch die wenigsten beziehen sich auf die Wirkung von Pycnogenol in Hautpflege.

Mehr noch: keine der Studie, die ich fand, hat die Wirkung von Pycnogenol in vivo, d.h. auf einer lebendigen menschlichen Haut, gemessen.

In 2003 wurde Pycnogenol an einer Maushaut getestet. Das Ergebnis zeigte eine Schutzwirkung vor UV-Strahlen, aber keine rückgängige Wirkung von bereits entstandenen Lichtschäden.

In einem Artikel von 2004 fand ich eine Anmerkung, dass Pycnogenol gut durch die Haut absorbiert werden kann und für eine topische Applikation geeignet ist.

Na und, fragt Ihr? Das habe ich mich auch gefragt.


Lutein 

Schauen wir uns jetzt kurz den Inhaltsstoff Lutein (INCI: Xanthophyll) an.

Lutein ist ein Karotinoid, das in vielen Pflanzen vorkommt. 

Seine orangene Farbe eignet sich wunderbar dafür, eine weiße Substanz – etwa einen weißelnden UV-Filter – zu konterkarieren.

Laut NIOD wurde Lutein allerdings in Survival 30 nicht nur wegen der Farbe eingesetzt. Vielmehr sollte die Substanz zugleich als Antioxidans agieren, das a) vor Blaulicht schützt und d) die Elastizität der Haut erhöht.

In der Forschung wird Lutein – als Nahrungsmittel – in einem positiven Zusammenhang mit der Augengesundheit gebracht (man findet Lutein auch in der Netzhaut des Auges, wo es eine schützende Rolle spielt).

Zur Wirkung von Lutein auf die Haut in Hautcremes & Co. habe ich leider keine Quelle gefunden.

Schade.


Fractionated Melanin

Fractionated Melanin (INCI: Melanin) ist ein weiterer Inhaltsstoff in Survival 30, dem NIOD eine besondere Wirkung in topischen Applikationen zuschreibt.

Melanin soll das Licht im Bereich von Wellenlängen von ca. 400 bis 500nm absorbieren. Die Substanz trägt wohl den Namen Liposhield™ und soll laut dem Hersteller Vantage vor Blaulicht schützen – sowohl von der Sonne als auch LED Lights, Bildschirme, etc.

Vantage zitiert dabei eigene in vitro Studie, welche eine sehr gute Absorption von Lichtwellen zwischen 400 und 500nm beim Einsatz von 0.5%  Liposhield zeigte. 

Es ist erstaunlich, aber wahr: Der Inhaltsstoff ist bereits seit 10 Jahren auf dem Kosmetikmarkt erhältlich und es gibt bislang keine unabhängige Studie, die dessen Wirkung gemessen hat.
Man kann es somit glauben.
Oder aber nicht.
Einen ausführlichen Beitrag zum Einfluss von Blaulicht auf die Haut findet Ihr hier


Dimethylmethoxy Chromanol (DMC)

Außerdem hebt Deciem die besondere Rolle von Dimethylmethoxy Chromanol (Lipochroman-6) in Survival 30 hervor. Diese soll „viel effektiver als Resveratrol und Ferulasäure freie Radikale bekämpfen, welche durch UV-Strahlung, Stress und Umweltverschmutzung entstanden sind.“ (NIOD)

Zur Wirkung von Dimethylmethoxy Chromanol fand ich allerdings eine einzige unabhängige Studie: Darin wurde der Wirkstoff ex vivo an einer Schweinehaut getestet. Das Resultat zeigte, dass Dimethylmethoxy Chromanol in der Lage war, das Singulett-Sauerstoff zu bekämpfen, welcher für Photoaging und Photokarzinogenese verantwortlich ist. 

Eine weitere Studie von 2017 bestätigte, dass ein Sonnenschutz mit DMC und Spirulina eine bessere antioxidative Wirkung zeigte als Sonnenschutz ohne die beiden Wirkstoffe.

Welcher von beiden Substanzen welche genau Wirkung erzielte, wissen wir nicht.

And that’s it.

Wo die Angabe herkommt, dass DMC den zwei exzellenten Antioxidantien: Resveratrol und Ferulasäure überlegen sein sollte, bleib wohl das Geheimnis von NIOD.

NIOD Survival 30 Review


Knotgrass

Besonders fantastisch soll außerdem im Survival 30 ein Inhaltsstoff namens Knotgrass (INCI: Polygonum Aviculare Extract) wirken. Nicht nur soll Knotgrass die Haut vor der negativen Wirkung von Infrarotstrahlung schützen. Zugleich soll der Inhaltsstoff in der Lage sein, die bereits entstandenen Lichtschäden zu reduzieren. 

Acha.

Was wissen wir aber über die Wirkung von Knotgrass auf die Haut, wenn in Form von Cremes auf die Haut aufgetragen?

Nicht viel.

Eine Studie hat herausgefunden, dass Knotgrass die Krebszellen zerstören kann. Die Zellen wurden in einer Petrischale mit Knotgrass Extrakt von 6 bis 48 Stunden getränkt. Das überträgt sich aber in keiner Weise auf eine topische Verwendung einer Sonnencreme mit Knotgrass auf eine lebendige menschliche Haut.

Und es sagt uns auch nichts über den UV-Schutz, welcher Knotgrass angeblich garantieren sollte.

Das einzige, das ich über Knotgrass fand, kommt von dem Hersteller des Inhaltsstoffes. Darin wurde Knotgrass mit einer Konzentration von 2% eingesetzt. Abgesehen davon, dass die Studie nicht unabhängig ist, wurden in dem NIOD Survival 30 vermutlich nicht mal 2% der Substanz eingesetzt.Niod Survival 30


Superoxide Dismutase (SOD)

Schauen wir uns zum Schluß den Wirkstoff Superoxide Dismutase (SOD). Hier ist die Kluft zwischen Anspruch und Realität glücklicherweise nicht so groß, wie bei den anderen Wunderstoffen. 

Als Nahrungsergänzungsmittel scheint Superoxide Dismutase eine Reihe von Vorteilen zu haben – auch für die Haut, da sie antioxidativ und entzündungshemmend agiert.

Die Forschung zu Resultaten aus einer topischen Anwendung von Superoxide Dismutase ist weniger umfangreich, dafür aber vielversprechend.

Neuere, glaubwürdige Quellen zur Wirkung von SOD auf die Haut sind nicht besonders zahlreich. Diese gibt es jedoch.

Ein guter Fachartikel von 2017 verweist auf einige Forschungsergebnisse, in den die antioxidative Wirkung von SOD nach topischer Anwendung nachgewiesen wurde. Hier wird auch darauf hingewiesen, dass SOD trotz recht großer Moleküle die Haut durchaus penetrieren kann.

Weiterhin konnte auf einer Maushaut eine potenziell positive Wirkung von SOD auf Hyperpigmentierung gezeigt werden (hier).

Ebenfalls anhand von Tierversuchen wurde eine antientzündliche Eigenschaft von SOD bestätigt. Dabei hat sich SOD positiv auf die Reduktion von Propionibacterium acnes ausgewirkt, das eine Rolle bei Akne spielt (Quelle).

Ansonsten fand ich einen Aufsatz zu zahlreichen Antiaging Vorteilen aus einer topischen Anwendung von Superoxide Dismutase, der allerdings von einem Mitarbeiter des französischen Herstellers Bionov verfasst wurde.

Und Bionov verkauft u.a. SOD.

Insgesamt finde ich den Inhaltsstoff Superoxide Dismutase jedoch interessant und werde mit Euch gerne die Forschungslage dazu beobachten. 


Survival 30 – in erster Linie eine Sonnencreme

Und so könnten wir das Thema: Besondere Inhaltsstoffe in dem NIOD Survival fortsetzen.

In meinen Augen ist Survival 30 in erster Linie eine Sonnencreme. Die eingesetzten Inhaltsstoffe sind vermutlich allesamt reizarm. Man findet hier keinen Alkohol und keine bedenklichen Bestandteile von ätherischen Ölen oder allergenen Pflanzenextrakte.

Auch ist kein der Survival Produkten parfümiert.

Insgesamt ist die Zusammensetzung somit ordentlich und der UV-Schutz im mittleren Bereich für eine dunklere Jahreszeit ausreichend.

Besondere Vorteile für die Haut, welche NIOD den beigefügten Wunderstoffen zuschreibt, sind nur in einigen der Fälle überzeugend.

Ich nehme an, dass Survival 30 das Potenzial hat, eine gewisse antioxidative, befeuchtende und entzündungshemmende Eigenschaft aufzuweisen.


Survival 30 – Performance

Doch kommen wir zu dem Aspekt, der Euch wohl am meisten interessiert:

Wie performt Survival 30 auf der Haut?

Hier habe ich eine positive Nachricht für alle von Euch, die eine Mischhaut bzw. leicht ölige Haut haben:

Survival 30 ist in der Tat eine gute Alternative für eine Haut, die etwas mehr ölt.

Das Finish ist nämlich matt. Nicht tot matt, sondern seidig matt.

Auf meiner Haut finde ich Neostrata besser, da NIOD etwas zu matt ausfällt. Als ich Survival 30 im Sommer getestet habe, gefiel mir das Finish um Einiges besser als jetzt im Winter, da meine Haut derzeit normal bis trocken ist.

Die Sonnencreme von NIOD hat eine leichte Textur.

Die Tönung ist sehr hell – das könnt Ihr anhand der unten stehenden Swatches erkennen.

Niod Survival 30 swatch

Niod Survival 30 Erfahrung

Nachdem ich die gesamte Tube aufgebraucht habe, kann ich bestätigen, dass Survival 30 nie bei mir abgerollt hat.

Der Eigengeruch ist nicht definierbar und verfliegt schnell.


NIOD versus Neostrata, Alga Maris und The Inkey List

Es gibt drei weitere getönte mineralische Sonnencreme, welche ich bereits getestet habe. Berichte dazu findet Ihr ebenfalls auf dem Blog:

Alle vier möchte ich Euch tabellarisch nebeneinander darstellen. Falls Ihr die anderen mineralischen Sonnencremen kennt, könnt Ihr dadurch einen noch besseren Einblick in die Eigenschaften von NIOD Survival 30 erhalten:

 UVB | UVA  Konsistenz | Finish
NIOD 33.1 | 8-16 leicht, flüssig | seidig-matt
Neostrata  50 |  20 leicht, sehr flüssig | seidig-matt
The Inkey List   30 | ? sehr cremig, schwerer | matt
Alga Maris50 | 20 sehr cremig, schwerer | matt

Das Finish von NIOD Survival 30 ähnelt dem von Neostrata Sheer Physical Protection SPF50. Die Konsistenz von Survival ist dabei sogar etwas leichter und das Produkt zieht schneller in die Haut ein. Ich empfinde beide als matt, allerdings nicht tot matt.

The Inkey List hat hingegen eine andere Konsistenz – die Sonnencreme ist viel cremiger und schwerer. Sie zieht zwar gut ein, das Finish ist allerdings um Einiges matter.

Alga Maris erinnert eher an den mineralischen Sonnenschutz von The Inkey List – die Konsistenz ist anfangs sehr fettig, mit der Zeit wird das Finish matt. Beide Sonnencremes können Fältchen und Hautstruktur betonen.


NIOD Survival SPF30 – Zusammenfassung

Fassen wir zum Schluß zusammen, welche Eigenschaften den NIOD Survival 30 auszeichnen:

  • reizarm
  • leichte Konsistenz
  • helle Tönung
  • mattes Finish
  • keine Klebrigkeit
  • kein Abrollen
  • mineralische UV-Filter
  • gute Abdeckung des gesamten UV-Spektrums
  • befeuchtende Inhaltsstoffe
  • etliche Inhaltsstoffe, welche eventuell einen zusätzlichen Vorteil für die Haut anbieten

Ist Survival 30 empfehlenswert?

Ja, aber nicht für alle Hauttypen.

Wem würde ich Survival 30 empfehlen?

Survival 30 würde ich denjenigen von Euch empfehlen, die keine trockene Haut haben.

Falls Ihr hingegen nach einer mattierenden getönten Sonnencreme sucht, könntet Ihr bei NIOD fündig werden.

Der UVA-UVB Schutz befindet sich im mittleren Bereich.

Die NIOD Sonnencreme ist somit keine Urlaubscreme.

Man kann sie eventuell im Sommer als Foundation (mit einer geringeren Deckkraft) verwenden – auf einer Sonnencreme mit einem stärkeren UV-Schutz.


Wo kauft man Survival 30 von NIOD?

Die gesamte Survival-Reihe von NIOD ist etwa bei CultBeauty erhältlich.

350

NIOD und Ihr

Ich hoffe, dass diese Review für Euch hilfreich war.

Falls Ihr NIOD bereits getestet habt, würde ich mich sehr über Eure Erfahrungsberichte freuen. Vielleicht ist an all den Ansprüchen etwas dran – etwas Zauberhaftes, das man anhand der Inhaltsstoffen nicht feststellen kann? 🙂

Ich freue mich auf Euer Feedback! Pia

Niod Survival 30 in Test (1)


Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier  Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews


Auf dem Blog findet Ihr regelmäßig neue Erfahrungsberichte über Sonnenschutzprodukte. Tragt Euch gerne für den Newsletter ein:

*Affiliate Links bedeuten, dass mir durch Euren Kauf eine geringe Provision zukommt, die sich auf den von Euch gezahlten Endpreis keineswegs auswirkt. Ich deute es als Zeichen Eurer Zufriedenheit mit den Bloginhalten und danke Euch dafür.

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
9 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Elisabeth P.

Danke für die tolle Analyse. Endlich nimmt mal jemand das Produkt auseinander und sagt was Sache ist. DANKE DANKE DANKE. ich werde mich jetzt nach einen anderen AOX-Produkt für den SOmmer umschauen 😉

Warenkorb
9
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen