Alles über Microneedling – Narben, Falten und Pigmentflecken

Dr Pen A6 Microneedling

Inhaltsverzeichnis

Microneedling, Kollagenbildung und Pigmentflecken 

Den Beitrag über Anwendung, Hautpflege und Tipps rund um Microneedling sowie über meine Microneedling Erfahrung habe ich Euch bereits im letzten Jahr versprochen. Er kommt zwar etwas später; dafür findet Ihr hier hoffentlich Antworten auf alle Fragen, welche Ihr euch in Bezug auf Microneedling stellt.

Wir werden unter anderem darüber sprechen, was Microneedling überhaupt ist, ob die Behandlung hautfreundlich ist, wofür es geeignet ist, welche Nebenwirkungen und Risiken Microneedling nach sich ziehen kann, mit welchen Kosten gerechnet werden muss und ob Microneedling zu Hause eine gute Idee darstellt. Zum Schluß berichte ich auch über meine Erfahrung mit Microneedling – einem Roller und einem Microneedling Pen. Dabei zeige ich Euch die meines Erachtens beste Modelle von Microneedling Geräten für den Heimgebraucht sowie die beste Hautpflege während und nach der Prozedur.

Vorher-Nachher Bilder habe ich für Euch leider nicht. Nach zwei Dermaroller und vier Microneedling Behandlungen sehe ich aber eindeutig einen Unterschied, was meine alten Aknenarben anbelangt. Über die Wirkung von Microneedling auf Falten, Poren und Pigmentflecken werden wir weiter unten ebenfalls zu sprechen kommen.

Hinweis: Falls Ihr Euch nur für bestimmte Aspekte von Microneedling interessiert, hilft Euch der obige Inhaltsverzeichnis bei der Auswahl der Textpassagen weiter.


Ist Microneedling gut für die Haut? 

Das Thema Microneedling wird immer häufiger diskutiert. Die untere Grafik zeigt die wachsende Bedeutung von Microneedling in der Forschung, die sich in der Keyword-Suche im „Web of Science“ widerspiegelt.

Microneedling Web Science
  Xu, J.; Xu, D.; Xuan, X.; He, H. Advances of Microneedles in Biomedical Applications. Molecules 2021, 26, 5912

Seit dem Microneedling auch zu Hause praktiziert wird, wächst die Relevanz des Themas allerdings nicht nur in der Forschung und Arztpraxen. Vielmehr wird die Prozedur allmählich als Teil der individueller Hautpflegeroutinen gesehen.

Doch wie findet Ihr die Vorstellung von Microneedling? Neutral oder doch abschreckend?

Soll man wirklich mit Nadeln auf der Haut rollen oder – noch schlimmer – diese in die Haut einstechen?

Soll man die Hautbarriere absichtlich verletzten und daraus ein tolles Ergebnis erwarten?

Ihr wisst ja, dass eine intakte Hautbarriere für mich das A und O einer gesunden Haut darstellt.

Wenn also das Microneedling die Integrität der Hautbarriere verletzt, muss die Prozedur schlecht für unsere Haut sein, nicht wahr?

Nicht unbedingt. Das werden wir heute besprechen. Am Ende werdet Ihr selbst entscheiden müssen, ob Microneedling für Eure Haut richtig ist.


Was ist Microneedling? 

Doch was ist eigentlich Microneedling, fragt Ihr?

Microneedling ist eine Methode zur Durchführung einer perkutanen (= durch die Haut) Kollageninduktionstherapie. Die Mikronadeln, typischerweise mit einer Höhe von mindestens mehreren hundert Mikrometern, erzeugen kleine Stichwunden, wodurch ein narbenloser Heilungsprozess in Gang kommt. Die Kollagensynthese wird dabei als Teil des normalen Wundheilungsprozesses angeregt. (hier 2022)


Wie wird Microneedling durchgeführt? 

Eine Microneedling Behandlung wird entweder mit einem manuellen oder einem automatisierten Gerät durchgeführt.

Das manuelle Instrument ist ein Nadelroller. Man nennt es häufig „Dermaroller“, obwohl Dermaroller eigentlich der Hersteller von nur einem Typ des Nadelrollers ist. Der Roller ist walzenförmig und wird rollend über die Haut bewegt. Dabei dringen sehr dünne Nadeln in die Haut ein. Gerollt wird jede Hautstelle mehrfach sowohl vertikal als auch horizontal. Bevor die Richtung des Rollens geändert wird, muss der Dermaroller unbedingt vom Gesicht abgenommen werden, um Kratzspuren zu vermeiden. 

Automatisierte Geräte in Form von stabförmigen Pens mit unterschiedlicher Nadelanzahl (meist 12 bis 36) waren zunächst ärztlichen und kosmetischen Praxen vorbehalten. Inzwischen kann man Microneedling Pens auch zum individuellen Gebrauch in etlichen Online Shops kaufen. Hier spricht man oft von einem „Dermapen“, obwohl Dermapen ebenfalls der Hersteller nur eines Pen-Types ist.   

Im Falle eines Dermapens werden auf die Trommel individuelle Einwegnadeln angebracht. Die Pen-Geräte können ebenfalls auf der Haut in kleinen Kreisbewegungen rollen oder aber als senkrechte Stempel arbeiten. Dann wird nicht über die Haut gerollt, sondern in die Haut eingestochen. Man nennt es auch Stempelbewegung oder Einstischmethode.


Verletzt Microneedling die Haut? 

Ja. Durch beide Microneedling-Methoden – Rollen und Einstechen – entstehen kleine Hautverletzungen. Diese Mikroverletzungen bilden kleine Öffnungen in der Epidermis (der oberen Hautschicht).

Wie tief diese Öffnungen sind, hängt von den folgenden Faktoren ab:

  • der Nadellänge
  • der Dichte bzw. Anzahl der Nadeln
  • und dem Druck, mit welchem auf der Haut gerollt bzw. in die Haut gestochen wird. 

Laut Studien werden die Miniverletzungen ca. fünf Tage nach einer Microneedling Behandlung wieder komplett geschlossen. (hier 2022)

Und jetzt fragt Ihr: Warum um Himmels Willen sollen wir uns das ganze Horror mit Nadeln antun?

Was kann man mit Microneedling erreichen? Wofür ist das Microneedling gut?


Wofür ist Microneedling geeignet?

Das Microneedling ist eine Behandlungsmethode zur Verbesserung des Hautbildes (etwa Faltenreduktion) bzw. zur Korrektur krankhafter Hautveränderungen (etwa Narben).

Auf die Frage, was man mit Microneedling erreichen kann, kommen wir weiter unten ausführlich zu sprechen.

Doch bevor wir uns mit dem Microneedling zum Zweck der Verbesserung eines Hautzustandes beschäftigen, schauen wir uns noch kurz den Unterschied zwischen einem medizinischen und einem ästhetischen bzw. kosmetischen Einsatz von Needling an.


Medizinisches versus kosmetisches Microneedling 

Intuitiv könnte man denken, dass sich der Unterschied in der Länge der Nadeln bzw. in der Einstichstiefe widerspiegelt.

Das ist nur zum Teil der Fall. Wichtiger als die Invasivität ist die Zweckbestimmung der Behandlung:

Wird durch Microneedling etwa ein Antiaging-Effekt (Faltenminimierung) oder Reduktion von Hyperpigmentierung (etwa Melasma) bezweckt, handelt es sich um eine kosmetische Behandlung.

Behandlung von Narbengewebe gehört wiederum zum medizinischen Behandlungsbereich.

Kurz:

Kosmetisches Microneedling = Schönheit der Haut (Hautbildverfeinerung, Hautverjüngung, Porenverkleinerung)

Medizinisches Microneedling = Verbesserung eines krankhaften Hautzustands 

Während ein medizinisches Microneedling von einem Arzt bzw. von (vom Arzt delegierten) Fachpersonal durchgeführt wird, kann kosmetisches Needling durch eine qualifizierte Kosmetikerin vorgenommen werden. (Sehr gute Erklärung des Unterschieds zwischen medizinischen und kosmetischen Microneedling findet Ihr hier).

Doch im Endeffekt dienen beide Microneedling Bereiche dem ästhetischen Zweck, nämlich der Verbesserung des Aussehens einer Haut.


„Echtes“ medizinisches Microneedling 

Es gibt jedoch einen weiteren Bereich, in dem Needling eingesetzt wird, den ich „echtes“ medizinisches Microneedling nenne. Auch darüber wollte ich Euch kurz erzählen. Es ist nämlich aus meiner Sicht vorteilhaft zu verstehen, wo Microneedling dessen Ursprung hat und was man anhand der Behandlungstechnik erreichen kann. (Mikronadeln wurden zum ersten Mal in 1998 zum Zwecke von transdermalem Medizin-Transport verwendet, hier 2021)

Außerdem gehe ich davon aus, dass einige der Techniken, welche derzeit Ärzten vorbehalten sind, bald auch uns auf dem kosmetischen Markt zur Verfügung stehen werden.

Und das kann einen großen Sprung in der Entwicklung des kosmetischen Marktes und kosmetischer Behandlungsmethoden darstellen!

Ich hoffe, das hört sich spannend an!


Microneedling und Medikamente

Denn Microneedling wird nicht nur, und nicht hauptsächlich, im ästhetischen Bereich angewendet.

Vielmehr wurde die Methode im medizinischen Bereich entwickelt und wird auch dort intensiv weiter erforscht:

Dabei handelt es sich um die Lieferung von Medikamenten in die Haut.

In diesem Kontext wird Microneedling inzwischen nicht nur als eine neue Technik bezeichnet. Vielmehr gilt Microneedling als eine der vielversprechendsten Möglichkeiten, um systemische Effekte durch transdermale (= durch die Haut) Verabreichung von Arzneimitteln zu erzielen (Quelle).

Microneedling medizinisches versus ästhetisches
  Guillot, A.J.; Cordeiro, A.S.; Donnelly, R.F.; Montesinos, M.C.; Garrigues, T.M.; Melero, A. Microneedle-Based Delivery: An Overview of Current Applications and Trends. Pharmaceutics 2020, 12, 569

Microneedling und biomedizinische Forschung 

In der pharmazeutischen und biomedizinischen Forschung werden Möglichkeiten von Microneedling in folgenden Zusammenhang getestet (QuelleQuelle, Quelle)

  • Impfungen (etwa gegen Grippe)
  • Diabetes mellitus (Insulin Verabreichung)
  • Krebs
  • Neuropathische Schmerzen
  • Haarwuchstherapie 
  • Fettleibigkeit 
  • Wundheilung (Quelle)
  • Vitiligo (Quelle)

Getestet wird zugleich, welches Nadelmaterial bei welcher Anwendung am besten geeignet ist – Metal, Silikon, Keramik, Glass oder diverse Polymere.

Laut einigen Studien erfolgt der Transport von Medikamenten mithilfe von Microneedling besser bzw. effizienter als mithilfe einer herkömmliche Injektionsspritze. (Quelle


Techniken von Microneedling im „echten“medizinischen Bereich 

So weit. So gut. Interessant für uns sind in diesem Kontext jedoch in erster Linie die Techniken von Microneedling, durch welche Wirkstoffe in die Haut eingeschleust werden.


Wie wird ein Wirkstoff in die Haut geliefert? 

Wie kommt also der Wirkstoff in die tieferen Hautschichten an?

Etwa bei der Verabreichung von Insulin oder bei einer Impfung werden derzeit unterschiedliche Überlieferungstechniken von Microneedling getestet: (Quelle, Quelle, Quelle)

  • “Coat and Poke” (coated) – Mit dieser Technik werden in die Haut Mikronadeln eingestochen, welche zuvor mit  Arzneimitteln oder Impfstoffen beschichtet wurden. Dies ermöglicht eine Diffusion des Medikaments von der Beschichtungsoberfläche in tieferen epidermalen Schichten.
  • “Poke and Flow” (hollow) – Hier werden Mikronadeln mit einem Arzneimittel geladen, das in die Haut transportiert wird.
  • “Poke and Patch” (solid) – Mit dieser Methode wird zunächst die Haut mit Mikronadeln behandelt und anschließend ein Medikament in Form einer Lösung, Creme etc. appliziert.  
  • Poke and Release” (dissolving) – Hier wird eine mit medizinischen Wirkstoffen gefüllten, auflösbaren Nadeln in die Haut eingestochen und dort belassen.
Typen von Microneedling
  Dsouza, Leonna & Ghate, Vivek & Lewis, Shaila. (2020). Derma rollers in therapy: the transition from cosmetics to transdermal drug delivery. Biomedical Microdevices. 22. 77. 10.1007/s10544-020-00530-3.

Auflösbare Nadeln im ästhetischen Bereich

All diese Techniken waren lange Zeit nur dem medizinischen Bereich vorbehalten.

Ihr könnt Euch aber vorstellen, dass es nur die Frage der Zeit war, bis die Forschung auch solche Techniken beim Einsatz von Microneedling zu ästhetischen Zwecken für sich entdeckte. Das prägnanteste Beispiel ist die Entwicklung von neuartigen auflösbaren Nadeln („Poke and Release“). Die untere Grafik zeigt Euch, wie die Technik mit auflösbaren Nadeln funktionieren sollte.

Microneedling auflösbare Nadeln
  Guillot, A.J.; Cordeiro, A.S.; Donnelly, R.F.; Montesinos, M.C.; Garrigues, T.M.; Melero, A. Microneedle-Based Delivery: An Overview of Current Applications and Trends. Pharmaceutics 2020, 12, 569

In einem Fachartikel von 2020 wurden sechs Studien analysiert, in denen auflösbare Mikronadeln für kosmetische Zwecke eingesetzt wurden. Alle Studien zeigten eine Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und Reduktion von Fältchen. 

Sind auflösbare Nadeln die Zukunft von Microneedling im ästhetischen Bereich? Das ist schwer vorherzusagen; sie werden in der Forschung derzeit jedenfalls als „vielversprechend“ bezeichnet. Wir werden den Aspekt definitiv im Auge behalten. 

Da uns aber diese Möglichkeit noch nicht zur Verfügung steht, konzentrieren wir uns darauf, was derzeit möglich ist. 

Dabei beginnen wir auch direkt min einer für Euch wohl wichtigsten Frage:

Was kann man mit Microneedling im ästhetischen Bereich erreichen?


Was kan man mit Microneedling erreichen? 

Laut dermatologischen Praxen und Kosmetikstudios sowie Herstellern von Microneedling Geräten wird die Behandlung im kosmetischen Bereich direkt mit folgenden Resultaten verknüpft:

  1. Ankurbelung der Kollagenbildung
      1. Reduktion von Narben
      2. Minimierung von Falten
  2. Einschleußen von Wirkstoffen in die Haut
  3. Reduktion von Pigmentflecken
  4. Verkleinerung der Porengröße

Schön wäre, würden diese Ergebnisse nach jeder Microneedling Prozedur eintreten. Die Fachliteratur ist in der Sache allerdings ziemlich eindeutig: Sichtbare Resultate nach Microneedling Behandlungen, wenn es um die Kollagensynthese geht, sind erst ab einer Nadeltiefe von 1mm – eventuell etwas darunter – zu erwarten (bei Hyperpigmentierung auch ab 0.5mm). (hier)


Die Nadellänge ist entscheidend

Das Ergebnis von Microneedling hängt somit in erster Linie von der Länge der Nadeln ab. Hinzu kommen aber auch weitere, oben bereits erwähnte, Faktoren:

  • die Anzahl der Nadeln in einem Gerät
  • der Behandlungsdruck
  • plus die Anzahl der Behandlungen.

microneedling

Hinweis: 250 µm = 0.25 mm| 500 µm=0.50mm | 1000µm = 1.0mm

Das führt uns zu einer wichtigen Feststellung:

Dass Microneedling die Kollagenproduktion nach jeder Microneedling Behandlung anregt, wurde bislang durch die Fachliteratur nicht bestätigt. Bestätigt wurde vielmehr, dass dies erst ab der Nadellänge von 1mm eintreten kann. 

Das bedeutet nicht, dass kürzere Nadeltiefe unbrauchbar sind. Es heißt so viel, dass wir uns im Falle von Nadellängen unter 1mm, wenn es um die Kollagensynthese geht, nicht auf Studien berufen können.


Microneedling für Kollagenbildung 

Wenn die Haut beginnt zu altern, suchen viele von uns nach einer wunderbaren Anti Aging Creme, welche die Hautalterung verlangsamen würde. Dabei ist das Wort „Kollagenbildung“ ein Zauberwort. Und das versprechen auch viele Pflegeprodukte.

Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass kaum welche Wirkstoffe so tief in die Haut eindringen können, um dort die Kollagenproduktion anzuregen.

In vielen Fachartikeln liest man hingegen, dass Microneedling als eine effektive Methode zur Behandlung von Falten und Narben betrachtet wird. (Quelle) Wie passiert das denn eigentlich, fragt Ihr?


Was regt die Kollagensynthese an? 

Doch wie genau wird die Kollagenproduktion nach dem Microneedling angeregt?

Anhand menschlicher Hautmodelle (in vitro) wurde gezeigt, dass gezielte Verletzungen der Haut mit sehr dünnen Nadeln eine Kaskade von Prozessen in der Haut anregen: Angeregt werden u.a. Epidermale Wachstumsfaktoren (EGF), Transforming Growth Factor (TGF)-β, Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF), Fibroblast Growth Factor (FGF)-7 und Glycosaminglycane (was theoretisch eine höhere Befeuchtung der Haut bedeuten könnte).

Als Ergebnis wurden einige Wochen bis Monate nach dem Microneedling folgende Ergebnisse in der Haut dokumentiert:

  • Dickere Epidermisschicht
  • Erhöhte Kollagensynthese (Anregung von Kollagen Typ III und anschließend Kollagen Typ I (hier)
  • Erhöhte Ablagerung von elastischen Fasern (hier, hier)

Durch die Verdichtung der Kollagen-Elastin-Matrix in der Dermis wirkt die Haut fester und glatter.

Der Mechanismus, der in der Haut durch Microneedling in den Gang gesetzt wird, sieht somit verkürzt dargestellt so aus:

Miniverletzung -> Anregung des Wundheilungsmechanismus bzw. der Selbsterneuerungskräfte (d.h. Aktivierung von diversen Signalmolekülen, Stimulierung von Hautstammzellen, Entstehung von neuen Hautzellen in der Dermis (Fibroblasten) -> Synthese von neuem Kollagen und elastischen Fasern 


Microneedling, Kollagenbildung und Falten

Auch wenn Microneedling am häufigsten mit der Reduktion von Falten in Zusammenhang gebracht wird, sind messbare Ergebnisse im Kontext von Microneedling und Minimierung von Falten nicht besonders umfangreich.

Direkt zu einem positiven Ergebnis von Microneedling auf Faltenreduktion fand ich eine Studie von 2016. Die Nadellänge in der Behandlung betrug 0.5, und für bessere Resultate, 1.0 mm.


Microneedling, Kollagenbildung und Narben

Deutlich mehr Studien untersuchten die Wirkung von Microneedling auf Aknenarben.

In einem Fachartikel von 2015 wurden 18 Studien zu Narbenbehandlung mit Microneedling analysiert. Alle Studien zeigten ein verbessertes Hautbild nach ca. drei Behandlungen; bei 12 Studien hatte das Ergebnis eine statistische Signifikanz.

Ein weiterer Übersichtsartikel von 2019 zur Wirkung von Microneedling auf Aknenarben bestätigte ebenfalls eine erhöhte Kollagenbildung in der Dermis und eine Neumodellierung der Haut um die Narben.

Zwei weitere Fachartikel aus den Jahren 2020 und 2021, in denen die bisherigen Studien zum Microneedling und Aknenarben unter die Lupe genommen wurden, berichten von insgesamt sehr guten Resultaten in allen klinisch durchgeführten Studien.

In all den mit einbezogenen Studien betrug die durchschnittliche Nadeltiefe 1.5 mm (von 1 bis 3mm). Die Microneedling Behandlungen fanden je zwei bis vier Wochen statt. Verbessert wurden sowohl atrophe (eingesunkene Narben, typisch bei Akne) als auch nicht-atrophe Aknenarben (hier). Eine Übersicht der bisherigen Studien zum Microneedling und Aknenarben stellte Folgendes fest: „In allen Studien zeigten Boxcar- (U-förmige) und rollende (M-förmige) Narben die größte klinische Verbesserung (…), während Icepick- (V-förmige) Narben am größten Widerstand zeigten.“ (hier)


Wann sind Ergebnisse nach Microneedling sichtbar?

Wann sollten sichtbare Ergebnisse in Bezug auf die Verbesserung von Aknenarben erwartet werden, fragt Ihr? 

Die jeweiligen Messungen der Narbentiefe fanden nach drei bis sechs Microneedling Behandlungen statt. Einige Autoren wiesen allerdings darauf hin, dass die besten Ergebnisse erst nach ca. einem Jahr zu erwarten sind, da der Prozess der Kollagenbildung und Remodellierung der Haut Zeit benötigt. (hier)

Hinweis: Trotz zahlreicher Bestätigung der positiven Wirkung von Microneedling auf Aknenarben weisen alle Übersichtsartikel darauf hin, dass sich die Forschungsergebnisse schwer vergleichen lassen – aufgrund der unterschiedlichen Studiendesigns und Messmethoden bzw. Auswertungstechniken (etwa (Quelle oder hier). 

Microneedling für Melasmabehadnlung  

Neben einem positiven Einfluss von Microneedling auf Narben (und eventuell auch Fältchen) wird die Needling Prozedur auch oft in einem positiven Zusammenhang mit Pigmentflecken dargestellt: Melasma, Altersflecken und postinflammatorische Hyperpigmentierung (den Unterschied zwischen diversen Arten von Hyperpigmentierung und Behandlungsmethoden findet Ihr in dem Beitrag: Wie entferne ich Pigmentflecken?)

Doch während die Reduktion von Fältchen und Narben in einer direkten Verbindung zur Kollagenbildung steht, stellt sich die Frage, wie Microneedling eine Hyperpigmentierung reduzieren sollte?

Was genau passiert nach der Microneedling in der Haut, was dunkel verfärbte Stellen aufzuhellen hilft?


MICRONEEDLING UND HAUTAUFHELLUNG 

Die Aufhellung von hyperpigmentierten Stellen mit Hilfe von Microneedling findet auf zweierlei Art und Weise statt: Indirekt und direkt. Fangen wir mit der indirekten Wirkung von Microneedling auf Pigmentflecken an.


INDIREKTE WIRKUNG

Eine Erklärung für den Zusammenhang zwischen Microneedling und Aufhellung von Pigmentflecken liegt in der besseren Penetration von aufhellenden Wirkstoffen nach einer Microneedling Behandlung.

Das Needling gilt in diesem Fall als physischer Penetrationsverstärker.

In Studien zur Wirkung von Microneedling auf Melasma wurden die Behandlungen fast immer mit der darauf folgenden Verwendung eines aufhellenden Serums kombiniert. So wurde direkt nach dem Microneedling etwa ein Produkt mit Tranexamsäure, Vitamin C, Hydroquinone, Rucinol oder Sophora-alpha verwendet. hier  (hier) und hier 2022 und hier 2022

Das ist aber insofern problematisch, dass hoch konzentrierte Wirkstoffe die verletzte Epidermis potenziell irritieren können. Eine Kombination von Microneedling und hoch konzentrierten Wirkstoffen sollten daher eher ärztlichen Praxen vorbehalten werden.

Falls Ihr das Microneedling zur Behandlung von Hyperpigmentierung zu Hause nutzen wollt, könnt Ihr etwa Seren mit geringer konzentrierten Wirkstoffen verwenden, welche aufhellende Wirkung auf Pigmentflecken haben – etwa 4% Niacinamid in dem Probiotic Serum von Vichy (hier)* oder ein Produkt mit Tranexamsäure, die in den Studien zur Microneedling und Melasma am häufigsten (und erfolgreich) getestet wurde – etwa das 2% Tranexamsäure Serum (plus 2% Vitamin C) von The Inkey List (hier)* oder das Serum mit 3% Tranexamsäure, 5% Niacinamid und 0.5% Bakuchiol von Paula’s Choice (hier).*

Was die Aufhellung von Pigmentflecken anbelangt, so wurden gute Resultate mit langen Nadeln zwischen 1.5mm und 2.5mm aber auch mit einer kürzeren Länge von 0.5mm erreicht.

Übrigens: Studien zur Microneedling und Pigmentstörung zeigten, dass davon nicht nur Melasma, sondern auch Vitiligo profitieren kann. (hier)


Direkte Wirkung

Zuweilen wird auch ein direkter Mechanismus zwischen Microneedling und Aufhellung von Pigmentflecken erwähnt. Dieser ist jedoch noch nicht völlig verstanden (2022). In einem Fachaufsatz  von 2022 wird darauf hinweisen, dass nach einer Microneedling Prozedur mehr Hautzellen produziert werden, was die Ausscheidung von Melanin erleichtert. (2022]

Eine Pilotstudie von 2020, in der die Wirkung von Microneedling auf Melasma – ohne Kombination mit aufhellenden Substanzen – getestet wurde, zeigte eine Reduktion der Melaninmenge in der Epidermis bereits nach zwei Behandlungen.

Wie der direkte Zusammenhang zwischen Microneedling und Pigmentflecken funktioniert, muss noch erforscht werden. Falls Ihr aber Microneedling ohnehin zum Anregen der Kollagensynthese nutzen wollt, ist nicht ausgeschlossen, dass als Nebeneffekt auch zugleich ein gleichmäßigeres Hautbild zum Vorschein kommt. Wir werden jedenfalls das Thema Microneedling und Pigmentflecken im Auge behalten.


Micronedling und Porengröße

Bislang haben wir gesehen, dass es die positive Wirkung von Microneedling auf Narben, Falten und Hyperpigmentierung mit Evidenz untermauert ist.

Oft wird dem Microneedling aber auch eine vorteilhafte Wirkung auf Poren inkl. Verkleinerung der Porengröße attestiert. Die Fachliteratur in Bezug auf den Zusammenhang von Microneedling und Poren ist jedoch nicht besonders umfangreich. In 2022 erschien eine Studie, in der einige Behandlungen mit dem Fractional Microneedle Radiofrequency Gerät erweiterte Poren erfolgreich reduzieren konnte. (hier)

Doch wie kann ein Microneedling Pen oder Roller die Porengröße ändern? Meine Erklärung lautet wie folgt:

Die Größe und Anzahl von Poren ist genetisch festgelegt. Werden Poren mit Sebum und abgestorbenen Hautzellen gefüllt, erscheinen sie größer (die Anwendung von Salicylsäure, sog. BHA, kann hier Abhilfe schaffen – Übersicht von BHA-Produkten findet Ihr hier).

Was aber auch Einfluss auf die Porengröße hat, ist die Elastizität der Haut: Weniger Kollagen und Elastin reduzieren die Hautfestigkeit, weshalb Poren ebenfalls größer erscheinen können. Das ist wahrscheinlich der Zusammenhang zwischen Microneedling und Poren: Die Kollagensynthese hilft die Haut um die Poren zu straffen und dadurch die Poren kleiner erscheinen zu lassen. Ob diese Erklärung stimmt? Ich halte sie für wahrscheinlich.


Microneedling und Wirkstoffpenetration

Wir wissen, dass die meisten Wirkstoffe die äußerste Hautschicht – sog. Stratum Corneum – nicht durchdringen können.

Das kann man ändern, indem im Stratum Corneum mit Hilfe von sehr dünnen Nadeln kleine Löcher in der Hautbarriere gestochen werden. Denn eine durchlässige Epidermis steigert die Aufnahmefähigkeit der Wirkstoffe.

Die Mikroverletzung dienen somit ebenfalls dem Zweck, Wirkstoffe in die Haut effektiver einzuschleusen. (Quelle)

Dabei gelangen Wirkstoffe in die Haut auf zwei Wegen:

  • Um die Hautzellen (Korneozyte) herum – die Substanz wird in der Lipidmatrix aufgelöst, wo die Hautzellen eingebettet sind
  • Durch die Hautzellen (Quelle)

Es gibt zahlreiche Studien aus dem medizinischen Bereich, die eine deutlich verstärkte Penetration von Wirkstoffen nach dem Microneedling dokumentieren. Dieser Bereich wird noch von mir zeitnahe ergänzt.


Microneedling und die Studienlage – Fazit

Die Übersicht der Studienlage zeigt, dass das Microneedling tatsächlich gute bis sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Verbesserung des Hautzustandes nach sich ziehen kann. Die Anregung der Kollagensynthese scheint inzwischen gut dokumentiert zu sein. Damit ist eine Verbesserung von Hautnarben inkl. Aknenarben, eine Reduktion von Fältchen und gegebenenfalls auch der Porengröße durchaus zu erwarten.

Der positiver Zusammenhang zwischen Microneedling und Pigmentstörung (sowohl Melasma und Altersflecken als auch Vitiligo) wurde ebenfalls mehrfach nachgewiesen. Hier muss jedoch noch abgewartet werden, wie die Verbindung faktisch funktioniert.

In Bezug auf die Kollagensynthese waren die besten Ergebnisse mit einer durchschnittlichen Nadellänge von 1mm erreicht.

Bei Melasma (Hyperpigmentierung) wurde eine Verbesserung bereits ab der Nadellänge von 0.5mm sichtbar.

Wenn es um eine erhöhte Penetration von Inhaltsstoffen in Hautpflege geht, so wurden auch Nadellänge von 0.2mm und 0.5mm erfolgreich eingesetzt. (hier)

Neben den zahlreichen Vorteilen aus der Microneedling Behandlung weist die Fachliteratur aber auch auf Schwierigkeiten bei der Auswertung der Studien hin: auf die fehlenden standardisierten Studiendesigns und Messtechniken. Das sollten wir ebenfalls im Hinterkopf behalten.


Kann Microneedling schaden?

Da Microneedling eine positive Wirkung auf das Hautbild haben kann, haben wir gesehen. Doch jede Medaille hat zwei Seiten. Schauen wir uns somit jetzt an, was bei Microneedling schief gehen kann.
 

Risiken und Nebenwirkungen von Microneedling

Zu Risiken der Verwendung von Dermarollers oder Dermapens gehört in erster Linie eine mögliche Hautentzündung. Diese kann in folgenden Situationen auftreten:

    • wenn das Microneedling Gerät auf bereits entzündeter Haut angewendet wurde
    • wenn das Microneedling Gerät nicht gründlich genug desinfiziert wurde (nach und vor der Verwendung)
    • wenn das Gesicht bzw. zu behandelnde Hautstelle vorher nicht gereinigt wurde
    • wenn das Microneedling Gerät zwischen Menschen geteilt wurde

Weitere Nebeneffekte bei der Verwendung von Microneedling (Quelle Quelle Quelle)

  • Geringe Blutung aus den Mikroverletzungen
  • Hautrötung und Brennen bzw. Hitzegefühl
  • Erhöhte Empfindlichkeit auf Wirkstoffe, welche im Anschluß in einem Pflegepräparat angewandt wurden
  • Pigmentflecken, falls die Haut tagsüber nicht ausreichend durch eine Sonnencreme geschützt wird

Wann ist Microneedling nicht geeignet

Oben haben wir erwähnt, dass man Microneedling nicht auf einer entzündeten Haut anwenden darf. Das schließ somit Akne ein – zumindest diejenigen Hautareale, die von aktiver Akne (mit entzündeten Pickeln) betroffen sind. Sonst kann es schnell zur Verbreitung von Bakterien führen.

Ansonsten soll Microneedling in folgenden Fällen vermieden werden (Quelle):

    • Blutgerinnungsstörung (Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten)
    • Keloide Narben bzw. Tendenz dazu
    • Diabetes melitus (falls unbehandelt; sonst müsste ein ärztlicher Rat eingeholt werden)
    • Einnahme von Zytostatika
    • Infektiöse oder entzündliche Hautkrankheiten
    • Akute Herpesinfektion
    • Kollagen-Gefäßerkrankung
    • Immuninsuffizienz
    • Kortikosteroidtherapie
    • Antikoagulationstherapie
    • Verschreibungspflichtige Retinoidtherapie (s. oben)
    • Chemotherapie
    • Hautkrebs
    • Schwangerschaft

Die Liste der Ausschlußkriterien bei der Verwendung von Microneedling ist womöglich nicht vollständig. Bei Bedenken fragt bitte immer in erster Linie Euren Arzt (anstatt Google)!


Microneedling zu Hause

Und so gelangen wir zu dem Bereich, der Euch wahrscheinlich am meisten interessiert: Microneedling fürs Zuhause.

Wann könnt Ihr euch eine Anwendung von Microneedling zu Hause überlegen?

Ihr habt:

  • Aknenarben (eingesunkenen Narben) oder generell eine unebene Hautstruktur
  • Fältchen
  • Dehnungsstreifen
  • Hyperpigmentierung – Altersflecken,  Melasma, postinflammatorische Hyperpigmentierung 

Microneedling zu Hause versus in Fachpraxen

Wann ist es ratsam, Microneedling in einer Fachpraxis anstatt zu Hause durchzuführen?


Kosten von Microneedling und Euer Bauchgefühl

Die Kosten von Microneedling zu Hause sind unvergleichbarer geringer als in einer Fachpraxis. Für ein Dermaroller bezahlst Du maximal 50€ und könntest es ca. 50 Mal anwenden. Kosten für einen guten Dermapen oszillieren um 100€ plus Nadelköpfe, die relativ günstig ausfallen.

Dagegen kostet eine Microneedling Behandlung fürs Gesicht in einem Kosmetikstudio bzw. einer Arztppraxis um 150€. Für sechs Behandlungen sind es also bereits 600€.

Der Kostenfaktor müsste somit mit in Betracht gezogen werden, da eine Behandlungen in der Regel nicht ausreichend ist.

Doch die Microneedling Kosten allein sollten meines Erachtens nicht entscheidend sein, wenn Du kein gutes Gefühl bei dem Gedanken hast, das Microneedling zu Hause alleine durchzuführen. Dann wäre es womöglich ratsam, zumindest die erste Behandlung Fachhänden zu überlassen und eventuell die weiteren Prozeduren alleine zu Hause fortzusetzen.

Tipp: Bevor Du verbindlich eine Behandlung buchst, besuche mal spontan die Praxis, um sich ein Bild von der Kompetenz des Fachpersonals und der Hygiene des Behandlungsortes zu machen.


Microneedling zu Hause: Dermaroller versus Dermapen

Wie oben erwähnt, gibt es zwei Möglichkeiten bzw. Geräte, um eine Microneedling Behandlung zu Hause durchführen:

  1. Dermaroller
  2. Dermapen

Microneedling mit einem Dermaroller

Dermarollers werden inzwischen seltenen in ärztlichen und kosmetischen Praxen angeboten, da sich dort von Microneeling Pens ersetzt wurden. Sie sind aber weiterhin zum individuellen Gebrauch online erhältlich.

Dermaroller – Nadellänge

Irgendwo laß ich, dass Dermaroller 0.5mm die perfekte Einstiegsgröße ist. dem ist nicht so. Das Internet ist voll von ungeprüften Informationen und nicht gekennzeichneten Kooperationen, die Produkte einfach verkauft sehen wollen. Die Nadellänge für Anfänger sollte .25nn nicht überschreiten. Hier wird eine Länge von 0.13mm bis 0.20mm empfohlen. Auf der Homepage von Dermapenworld werden zwei amerikanischen Dermatologen zitiert: Beide empfehlen Länge von .2mm, .25mm oder .3mm. Zugleich warnen beide von der Behandlung der Gesichtshaut mit einer Nadellänge über 0.3mm: “Never go over 0.3mm for the face”! 

Doch wir haben ja oben gesehen, dass die Fachliteratur keine Kollagenbildung bei Nadeln unter 1mm bestätigt.

Eine Reduzierung von Fältchen oder Narben bei kurzeren Nadeln ist somit theoretisch möglich, nachgewiesen wurde sie aber nicht.

Trotzdem rate ich dazu, mit kürzeren Nadeln zu beginnen, um zu schauen, wie die Haut darauf reagiert und wie es Euch bei der Durchführung der Prozedur alleine überhaupt geht. (Quelle & hier)

Tipp: Dermaroller eignen sich besser als Dermapens bei der Behandlung von größeren Hautarealen – etwa Dekolleté oder Dehnungsstreifen am Bauch, Beinen und Po.


Anwendungstipps beim Dermaroller

Jeder Dermaroller zum Heimgebrauch auf dem europäischen Markt hat einen Anwendungszetteln dabei. Das wäre die erste Orientierungshilfe.

Je nach Nadellänge und Empfindlichkeit der Haut, sollte das Gesicht mit einem Dermaroller wie folgt behandelt werden:

  1. Stirn und Kinn – Senkrecht und waagerecht jeweils 2-5 (bis 10) Mal über die Haut bewegen
  2. Bäckchen: Senkrecht und waagerecht wie auch diagonal jeweils 2-5 (bis 10) Mal über die Haut bewegen
  3. Der Roller muss unbedingt angehoben werden, wenn die Richtung gewechselt wird!
  4. Der Druck soll leicht und gleichmäßig sein
  5. Bei Falten und eingesunkenen Narben, bzw. schwer zugängliche Stellen, soll die Haut mit den Fingern leicht gespannt werden, bevor man drüber den Dermaroller bewegt
Nicht vergessen: Die Haut muss vor der Behandlung gründlich gereinigt werden. Zu einem besseren Gleiten der Geräte auf der Haut soll ein geliges, flüssiges Serum aufgetragen werden (s. weiter unten). Dies betrifft sowohl einen Dermaroller als auch einen Dermapen.

Microneedling mit einem Dermapen

Dermapen ist, wie oben erwähnt, eigentlich der Name einer Kosmetikfirma, die elektrische Microneedling Geräte herstellt. Der Name hat sich allerdings zur Beschreibung von Geräten bewährt, welche wie ein Pen aussehen, elektrisch betrieben werden und vibrierende Nadeln haben, die entweder wie ein Stempel in die Haut einstechen oder darauf gleiten.

Gute Microneedling Pens haben eine Nadellänge-Breite von ca. 0.25 bis 2.5mm. Auch lässt sich bei vielen die Schnelligkeit der Vibration einstellen.


Anwendungstipps beim Dermapen

In Bezug auf einen Dermapen hätte ich nur einen Anwendungstipp: Ich finde punktuelles senkrechtes Einstechen bei Aknenarben besonders effizient. Sonst sollte die Bewegung in kleinen Kreisen statt finden, damit die Haut durch lange Hin- und Her-Bewegungen nicht gezerrt wird.


Dermaroller versus Dermapen

Nachdem ich sowohl ein Dermaroller als auch ein Microneedling Pen getestet habe, bin ich eindeutig ein Fan von dem Pen geworden.


Flexibilität

Der Vorteil von Dermapens liegt darin, dass man nach der Eingewöhnungsphase nicht ein weiteres Gerät mit längeren Nadeln kaufen muss, sondern lediglich die Einstellung auf dem Pen ändern kann.

Aufgrund dieser Flexibilität von Dermapens kann man auch während einer Behandlung die Länge der Nadeln wechseln – diese in den Unteraugenbereichen und um die Nase herum reduzieren und auf den Bäckchen vergrößern.


Hygieneaspekt

Auch scheinen mir Dermapens hygienischer zu sein: Man wechselt jedesmal den Nadelkopf, der in einer sterilisierten Verpackung geliefert wird. Beim Dermaroller muss man das Gesamtgerät grundlicht reinigen und anschließend desynfizieren – am besten direkt nach der Behandlung und vor der nächsten Behandlung. Da die Nadeln sehr dicht aneinander liegen, stellt sich nach einigen Behandlung die Frage, ob dort nicht etwa bereits Bakterien eingenistet sind.

Auf der anderen Seite bedauere ich nicht, dass ich mit einem Dermaroller angefangen habe. Ihr müsst zwar mein Empfinden nicht teilen; ich finde den Roller weniger „offensiv“ und meine Angstschwelle beim Benutzen eines Roller war niedriger als bei einem vibrierenden Pen.

Wie oft soll ein Microneedling zu Hause angewandt werden? 

Wie häufig sollen ein Dermaroller und ein Microneedling Pen zu Hause verwendet werden, ist nirgendwo verbindlich festgelegt.

Man liest alles von „2x/Woche“ bis „4-6 Wochen Abstand“.

Die Häufigkeit hängt meines Erachtens von dem Zustand der Haut und der Beschaffenheit des Dermarollers ab. Falls Ihr eine robuste Haut habt und einen 0.25mm Roller oder Pen verwendet, könnten die Behandlungsabstände auch bei 3 Wochen liegen. Je länger die Nadel und je empfindlicher die Haut, desto länger sollten die Abstände sein.

Da die Kollagensynthese Zeit braucht, sind meines Erachtens Behandlungen mit einem Abstand von 4-6 Wochen optimal.


Tipps für Microneedling Behandlung zu Hause: 

  1. Beginne mit kurzen Nadeln – 0.20mm bei einer sehr empfindlichen Haut und 0.25mm bei einer robusteren Haut sollten gute Einstiegslänge sein
  2. Halbiere anfangs die vorgesehene Anwendungszeit (s. Herstellerangaben)
  3. Überschreite eine Anwendung pro Monat nicht (es sei denn Deine Haut ist sehr robust und die Nadeln kurz: dann wären drei Wochen Abstand meines Erachtens ebenfalls geeignet)
  4. Generell gilt: Je länger die Nadeln, und je länger die Behandlungen desto länger sollten Abstände zwischen den jeweiligen Behandlungen sein.

Plus: Je empfindlicher die Haut, desto genauer muss man ihre Reaktion auf eine Microneedling Behandlung beobachten.


Beste Hautpflege nach Microneedling

Welche Pflegeprodukte soll nach Microneedling aufgetragen werden, fragt Ihr?

Die kleinen Kanäle in der Epidermis bleiben nur für eine kurze Zeit nach dem Microneedling geöffnet. Das heißt also, dass eine besonders hohe Penetration von Wirkstoffen nur von 5 bis 30 Minuten nach der Behandlung zu erwarten ist. (Einige Autoren gehen von fünf Stunden aus; doch je länger man wartet, desto weniger durchlässig ist Haut wird. (hier)

Ich bereite somit meine Produkte bereits vor der Behandlung mit Microneedling vor und trage sie nach dem Abschluß zügig auf.

Welche Produkte bzw. Wirkstoffe sollte man besten nach dem Microneedling verwendet?


Vorteilhafte Wirkstoffe nach dem Microneedling

Als Hautpflege nach einer Microneedling Behandlung eignen sich am besten dünnflüssige Seren mit vielen guten

  • Feuchthaltemitteln (etwa Hyaluron, Glycerin, Panthenol, Aminosäure, Sodium PCA, Urea)
  • Entzündungshemmern (Niacinamid, Hafer, Süßholzwürzel-Extrakt (licorice), Grüntee-Extrakt, Zink PCA)
  • Beruhigenden Mitteln (Allantoin, Bisabolol, Betain, Panthenol, Centella Asiatica, Hafer).

Ich selbst trage ein dünnflüssiges Serum mit Hyaluronsäure während des Microneedlings auf – etwa das günstige Pure Serum von Isana / Rossmann (hier) oder das preisintensivere NIOD Multi Molecular Hylauronic Acid Serum* mit diversen Molekülgrüßen von Hyaluronsäure (mehr zu guten Seren mit Hyaluronsäure hier).

Nach dem Abschluß der Behandlung verwende ich ein beruhigendes, entzündungshemmendes Serum. 

Beispiele für gute Seren und Gesichtsmasken nach Microneedling habe ich Euch unten aufgelistet.

Seren mit Antioxidantien sind nach der Microneedling Prozedur ebenfalls vorteilhaft, da sie direkt danach tiefer in der Haut arbeiten könnten. Hier muss man aber mit der Konzentration der Wirkstoffe vorsichtig sein. Etwa ein höher konzentriertes Serum mit Vitamin C (Ascorbinsäure) könnte die bereits gereizte Haut noch zusätzlich irritieren.

UNGEEIGNETE WIRKSTOFFE NACH DEM MICRONEEDLING

Was nach einem Microneedling nicht empfehlenswert ist, wären Wirkstoffe, welche die Haut irritieren könnten.

Das wären in erster Linie:

  • Chemisches Peeling (Glykolsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Milchsäure. Gluconolacton und Lactobionsäure in höheren Konzentrationen – etwa ab 5% – können die Haut ebenfalls irritieren)
  • Retinoide – Falls Du höher konzentrierte Retinoide verwendest (etwa verschreibungspflichtiges Adapalen, Tazaroten oder Tretinoin) konsultiere bitte Deinen Dermatologen, before Du mit Microneedling anfängst. Eventuell sollten Retinoide für diesen Zeitraum abgesetzt werden
  • Benzoylperoxid
  • Produkte mit höherer Menge an Alkohol (etwa alkohollastige Toner)
  • Hoch konzentrierte Antioxidantien – Ascorbinsäure, Resveratrol, Ferulasäure, etc.
  • Reinigung mit harschen Tensiden (eine Liste von milden Tensiden und milden Reinigern findest Du hier)

Vermieden sollten außerdem Produkte mit Farbstoffen.

Falls Ihr unbedingt höher konzentrierte Wirkstoffe im Anschluß an Microneedling verwendet wollt, tut es bitte nicht nach der ersten Behandlungen. Beobachtet zunächst Eure Haut. Sind keine übermäßigen Rötungen und kein Brennen festzustellen, kann man mit der Wirkstoffmenge etwas experimentieren.

die besten Microneedling Geräte fürs Zuhause

Im Anschluß möchte ich Euch das Resultat meiner Recherchen nach den besten Microneedling Geräten vorstellen.

Meinen ersten Dermaroller habe ich in 2020 gekauft. Einen Dermapen habe ich seit 2021 in Verwendung. Dem jeweiligen Kauf gingen intensive Recherchen vor. So habe ich mir zahlreiche Dermaroller-Vergleiche, Testsieger, Top 5 & Top 10, Bestseller jeglicher Art und unzählige Empfehlungen durchgeschaut. 🙂 Hier ist das Resultat:


Die besten Dermaroller

Welcher Dermaroller ist der beste, fragt Ihr? Ich hatte zwei Modelle gefunden, die ich als empfehlenswert betrachte.


Der originale Dermaroller

Den originalen Dermaroller mit 162 Nadeln und 0.2mm Nadellänge finde ich ideal. Ich selbst war allerdings zumindest nicht für den Anfang, bereit, 50€ auszugeben, ohne sicher zu sein, dass ein Hautroller auf Dauer überhaupt etwas für mich ist.

Der originale Hautroller wäre für diejenigen für Euch die erste Wahl, die gerne etwas mehr Geld für ein Tool ausgeben wollen und die das originale Gerät besitzen möchten. Das Modell sollte man nach 50 Anwendungen gegen ein neues austauschen.

Den originalen Dermaroller mit eine Reinigungsset findet Ihr etwa hier: 

Dermaroller bei Douglas  | Dermaroller bei Sephora | Dermaroller bei Flaconi

DERMAROLLER VON FACE OF FEY

Gekauft habe ich mir ein anders Dermaroller Model, nämlich den Roller von Face of Fey.  

Das Unternehmen bietet drei Modelle mit Nadellängen von 0.25mm über 0.5mm bis 0.75mm. Die Nadelanzahl beträgt jeweils 192. Es wird empfohlen, bei einer Anwendung je 3 Tage (zu oft!) das Gerät nach ca 6 Monaten auszutauschen. Der Preis liegt bei 25€. Die Nadel wurde, wie bei dem originalen Dermaroller, aus Edelstahl hergestellt.

Ist das Model von Face of Fey* ebenfalls für Anfänger geeignet? Ja. Eine empfindliche Haut sollte allerdings unbedingt mit der Nadellänge von 0.25mm beginnen, hier:

Hinweis: Beim Kauf eines Dermarollers soll man daran denken, dass ein Roller nur für eine gewisse Anzahl von Behandlungen geeignet ist. Denn ein Nadelroller darf nur so lange verwendet werden, bis die Nadeln scharf genug sind. Jeder Dermaroller muss somit nach einiger Zeit ausgetauscht werden (schaut Euch die jeweiligen Herstellerangaben an, wann dies der Fall sein sollte).

Der beste Microneedling Pen 

Bevor ich mich für den Kauf eines Dermapens entschieden habe, habe ich mir eine Liste von Eigenschaften gemacht, welche mein Dermapen besitzen sollte. Diese Eigenschaften habe ich für Euch weiter unten zusammengefasst.


Worauf sollte man beim Kauf eines Dermapens achten? 

Nicht jeder Dermapen auf dem Kosmetikmarkt ist empfehlenswert. Meine Kriterien für einen guten Dermapen sehen wie folgt aus:

  • Verstellbare Nadellänge (von 0.25 bis mindestens 1.5mm. Falls man sich das für den Heimgebrauch traut – und nur an vereinzelten Stellen! – dann bis zu 2.5mm)
  • Aluminiumgehäuse
  • Nadeln aus chirurgischem Edelstahl
  • Mitgelieferte Ersatznadelköpfe – und wichtiger: die Möglichkeit, weitere Einwegnadelkartuschen problemlos in einem zuverlässigen Online Shop nachkaufen zu können
  • Kartuschen mit unterschiedlicher Nadelzahl – von 12 bis 36
  • Unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen – dabei sollte der Bereich von zwischen 4.000 und 15.000 Auf- und Abbewegungen (Hübe) pro Minute abgedeckt werden
  • Kabellose Verwendung | mitgelieferter wiederaufladbarer Akku
  • Vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis

Anhand dieser Liste habe ich als Testsieger unter Needlingpens den Dr. Pen A6 identifiziert. Und damit bin ich sehr glücklich.

Falls Ihr Fragen zu dem Gerät habt, antworte ich sie gerne in den Kommentaren! Gekauft habe ich den Dr. Pen A6 auf Amazon hier plus ein Desinfizierungsmittel von Ineos – für den Pen und das Gesicht.*

MEINE ERFAHRUNG MIT MICRONEEDLING

Als erstes habe ich drei Mal einen Dermaroller verwendet. Anschließend bin ich zu einem Pen gewechselt.

Der Grund für den Wechsel war zum einen, dass ich mit dem 0.25mm Dermaroller keinen Unterschied in meinen Aknenarben feststellen konnte (dafür habe ich aber zugegebenermaßen auch nicht lange genug gewartet!). Daher wollte ich etwas stärkeres verwenden und im Falle eines weiteren Wechsels kein neues Gerät kaufen müssen.

Zum zweiten finde ich die Flexibilität eines Pens besser: Die Einstellung in Bezug auf die Nadellänge und Schnelligkeit, mit welcher die Nadeln in die Haut einstechen, kann man an einem Pen bequem vornehmen. Ich behandle etwa die Stirn, den Nasenbereich und den Bereich unter den Augen mit kürzeren Nadeln als den Rest des Gesichts. Falls Du dasselbe mit einem Roller tun möchtest, müsstest Du zwei unterschiedliche Geräte verwenden. Möglich, aber umständlich.

Zum dritten mag ich die Tatsache, dass ich für jede Behandlung einen frischen, sterilen Kopf einsetzen kann. Das Gerät sollte trotzdem desinfiziert werden.

Anders als Dermaroller kann ein Dermapen unter Familienmitgliedern (oder Freunden) geteilt werden. Der Nadelkopf muss dabei jedoch unbedingt ausgewechselt werden.


Blutet die Haut während bzw. nach dem Microneedling?  

Oft liest man über Blutungen nach dem Microneedling. In vielen Youtube Videos zum Thema Microneedling kann man eindeutig Blutstropfen an manchen Hautstellen erkennen. Meine Haut hat allerdings nie geblutet. Es ist somit eine individuelle Sache, wie Deine Haut auf die Prozedur reagiert.

Mir fällt gerade etwas ein: Bislang habe ich einen Nadelkopf mit 36 Nadeln verwendet. Nächstes Mal werde ich eine Nadelkartusche mit 12 Nadeln nehmen und Euch hier ergänzend berichten, ob das einen Unterschied in Bezug auf eine mögliche Blutung gemacht hat.


Ist Microneedling schmerzhaft?  

Ob Du das Microneedling als schmerzhaft empfinden wirst, hängt von Deiner Schmerzschwelle ab. Ich empfinde die Prozedur nur auf der Stirn unangenehm, wo ich auch deswegen die Nadellänge reduziere. Schmerzhaft würde ich es nicht bezeichnen, eher unangenehm. Meine Schmerzempfindlichkeit hält sich aber allgemein in Grenzen.


Ist die Haut nach Microneedling stark gerötet? 

Und ist eine Downtime nach Microneedling nötig? Hier unterscheidet sich meine Erfahrung wieder womöglich von anderen, denn in der Tat wird oft von einer starken Rötung der Haut berichtet. Meine Haut ist nach dem Microneedling zwar gerötet, ein par Stunden später ist die Hautfarbe wieder normal. Spätesten am nächsten Morgen kann ich keine Rötung mehr erkennen. Das kann bei Euch aber anders sein. Da man jedoch mit kurzen Nadeln anfängt, werdet Ihr auch die Möglichkeit haben, die Haut genauer zu beobachten. Die Rötung tritt bereits während der Prozedur auf und wird danach nur geringfügig intensiver.


IST DIE HAUT NACH MICRONEEDLING EMPFINDLICH?

Definitiv ja! Da ich, wie oben erwähnt, weder eine besondere Rötung noch Blutung nach dem Microneedling erfahre, habe ich nach einer Behandlung ein Serum mit Ascorbinsäure aufgetragen (damit der Wirkstoff besser die Haut penetriert und zu Experimentzwecken). Anschließend sah wie ein Hummer aus, die Haut brannte und ich habe mich gefragt, wo mein Gehirn geblieben ist.

Wie bereits betont, sollte die Haut nach dem Microneedling mit Inhaltsstoffen behandelt werden, die beruhigend agieren bzw. leicht antientzündlich wirken. Hoch konzentrierte Wirkstoffe könnt Ihr getrost bei einer anderen Angelegenheit auftragen.


WIE OFT VERWENDE ICH DEN MR. PEN?

Theoretisch sollte man der Haut zwischen den Behandlungen die empfohlene 4-6 Wochen Zeit gönnen (mehr dazu s. oben). Da ich aber vor unserem Umzug nach England damit anfing und der Umzug, wie erwartet, voll chaotisch und stressig war, habe ich zwischen den jeweiligen Behandlungen längere Pausen eingelegt. Die vierte Behandlung mit dem Dermapen habe ich daher erst vor einer Woche gemacht. Ab jetzt habe ich vor, nie länger als 6 Wochen zu warten. Das verspreche ich mir – und Euch –, damit wir gemeinsam meinen Weg zu einer voll glatten Haut vernünftig verfolgen können. 🙂


MEINE ERFAHRUNG MIT MICRONEEDLING UND AKNENARBEN

Für mich war das Microneedling in erster Linie zum Zweck der Kollagenbildung gedacht. Ob meine Fältchen dadurch reduziert wurden? Ich habe das Gefühl, dass mein Gesicht „plumper“ aussieht. Dass die Fältchen flacher wirken, kann ich allerdings nicht bestätigen. Dafür verwende ich den Pen noch nicht lange genug.

Was ich aber inzwischen – nach zwei Anwendungen mit Dermaroller und vier Anwendungen mit Dermapen – bestätigen kann, ist eine Abflachung der eingesunkenen Aknenarben und eine allgemeine Verbesserung der Hautstruktur.

Eine unebene Hautstruktur ist eben das Hautproblem Nr. 1 für mich. Meine alten Aknenarben (sowie ein paar Windpocken-Narben) wurden im Laufe der Jahre mit chemischen Peeling reduziert. Verschwunden sind sie aber nicht. Erst seit der Verwendung des Dermapens sehe ich einen Unterschied. Das begeistert mich sehr und ich warte ungeduldig auf die nächste Behandlung.


MICRONEEDLING – VORSICHT IST AM BESTEN!

Das Thema Microneedling ist derzeit in der Beautywelt sehr präsent. Diskutiert wird genauso viel über die Vorteile als auch potenzielle Nachteile einer Needling-Behandlung. Will man die Prozedur zu Hause durchführen, tauchen besonders viele Fragen, Unsicherheiten und Unklarheiten auf.

Bei meinen Recherchen ist mir wieder aufgefallen, was man alles im Internet inzwischen finden kann. Zu sehr speziellen Fragen, Fachfragen, äußert sich eine Menge von Menschen, die Aussagen treffen, welche mit keinen Quellen belegt sind. Nicht mal von „Wikipedia“ (joke). Glaubt bitte nicht jeder Homepage, jeder Aussage, selbst wenn sie von Fachleuten kommt. Fragt immer, wo die Informationen her kommen. Denn man kann sich mit Empfehlungen „aus dem Internet“ die Haut kaputt machen.


EURE ERFAHRUNG MIT MICRONEEDLING

Ich hoffe, dass Euch der Beitrag bei der Entscheidung, ob Microneedling etwas für Euch und Eure Haut ist, weiter geholfen hat. Möglicherweise wisst Ihr jetzt, ob Ihr eventuell eine Microneedling Behandlung bei Fachmenschen oder alleine zu Hause durchführen werdet. Auch die Wahl des passenden Microneedling Gerätes ist Euch nach der Lektüre womöglich klarer geworden.

Solltet Ihr aber bereits Erfahrung mit Microneedling gemacht haben, wäre ich Euch sehr dankbar, könntet Ihr davon in den Kommentaren berichten.

Wenn Du den Beitrag zum Microneedling hilfreich findest, könntest Du mich durch den  Klick auf das untere Bild gerne für eine Tasse Kaffee einladen. 🙂

Buy me a coffee 1 1Eure Pia

4 Gute Seren nach dem Microneedling

Purito, Centella Unscented Serum für Microneedling

Purito – Centella Unscented Serum

Bezugsquelle: Flaconi*
Fantastisches Gel-Serum mit einer Menge an beruhigendem Centella Asiatica plus aufhellendes Niacinamid, Ceramiden und Peptiden. Kann auch während der Microneedling verwendet werden.

Physicians Formula Skin Booster Vitamin Shot Time-Restoring für Microneedling

Physicians Formula – Restoring Serum

Bezugsquelle: Flaconi* Aufhellendes und befeuchtendes Gel-Serum mit Niacinamid, Acetylglucosamin, Süßholz und Resorcinol. Kann auch während der Microneedling verwendet werden.

Microneedling Serum Resist Anti-Aging Antioxidant Serum

Paula's Choice – Antioxidans Serum

Bezugsquelle: Paula's Choice*
Voll gepacktes Serum mit Antioxidantien, die mittel bis gering konzentriert sind, daher perfekt nach Microneedling. Auf angefeuchtes Gesicht auftragen. Trockene Haut.

Sensitive Moisturizing Serum Milk fuer Microneedling

Catrice – Sensitive Moisturizing Serum

Bezugsquelle: Flaconi*
Beruhigendes Serum mit inaktiverten Probiotika. Kann auch während der Microneedling verwendet werden.

4 Gute aufhellende Seren nach dem Microneedling

Serum aufhellend für Microneedling Purito

Purito – Galacto Niacin

Bezugsquelle: Amazon*
Fantastisches Gel-Serum mit befeuchtendem und aufhellendem Galactomyces Ferment plus 5% Niacinamid, Süßholzwurzel und inaktivierten Probiotika.

Transaxemic Acid for Microneedling The Inkey List

The Inkey List – Tranexemic Acid

Bezugsquelle: Sephora*
Leichtes Serum mit 3% Tranexamsäure und 2% Vitamin C.

Clinical Discoloration Repair Serum tranexamic acid microneedling

Paula's Choice – tranexemic Acid

Bezugsquelle: Paula's Choice*
Leichtes Serum mit 3% Tranexamsäure, 5% Niacinamid und 0.5% Bakuchiol.

Vichy Probiotik 89 Serum Niacinamid Microneedling

Vichy – 89 Mineral Probiotic Serum

Bezugsquelle: Shop Apotheke*Douglas*
Sehr leichtes Serum mit inaktivierten Probiotika und 4% Niacinamid.

Gute Gesichtscremes nach dem Microneedling

Balea Med Ultra Sensitive Anti-Pickel Gesichtspflege mit Cica für Microneedling

Balea – Anti Pickel Cica

Bezugsquelle: DM
Sehr leichte, beruhigende und entzündungshemmende Creme für ölige bzw. Mischhaut.

Purito Dermide Barrier Moisturizer nach Microneedling

Purito – Dermide Moisturizer

Bezugsquelle: Flaconi* Befeuchtende und beruhigende mittel-reichhaltige Creme mit einer Reihe von hauteigenen Lipiden, welche die Hautbarriere stärken. Normale-trockene Haut.

Nachtcreme Sensitive beruhigende Nachtpflege für Microneedling

Nivea – Nachtpflege

Bezugsquelle: DM
Befeuchtende und beruhigende Nachtpflege mit Shea Butter. Normale und trockene Haut.

Bepanthen Wund- und Heilsalbe für Microneedling

Bepanthen – Panthenol Salbe

Bezugsquelle: Douglas*Shop Apotheke*
Für eine sehr trockene Haut: Beruhigende Panthenol Salbe. Augencreme.

4 Gute Gesichtsmasken nach dem Microneedling

Tuchmaske für Microneedling Balea

Balea – Tuchmaske

Bezugsquelle: DM
Bestens für eine sehr empfindliche und feuchtigkeitsarme Haut geeignet – mit 5% Panthenol, Sonnenblummenöl, Vitamin E.

Gesichtsmaske für Microneedling COSRX - Ultimate Nourishing Rice

CosRx – rice Mask

Bezugsquelle: Flaconi*
Maske auf der Basis von Reisextrakt hat befeuchtende und aufhellende Wirkung. Sonnenblumenöl, Betaine, Niacinamid sind mit dabei.

Gesichtsmaske für Microneedling Paula's Choice

Paula's Choice – Radiance Mask

Bezugsquelle Paula's Choice*
Befeuchtende, beruhigende und dank Niacinamid und Arbutin aufhellende Gesichtsmaske.

Microneedling Feuchtigkeitsmaske Tuchmaske Vichy

Vichy – Mineral 89 Tuchmaske

Bezugsquelle Shop Apotheke* Simpel und sehr reizarm formulierte, befeuchtende Tuchmaske.

Ergänzungen zum Thema Microneedling werden via Newsletter verschickt. Meldet Euch doch gerne dafür an!

Tipp: Hier spricht Sarah über ihre Microneedling Erfahrung in einer Arztpraxis. Lesenswert!

4.7 3 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
12 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Sabine

Liebe Pia,
vielen Dank wieder einmal für Deine unglaubliche Mühe, die Du Dir gibst!!!!!
Ich habe gelesen, dass man nach einem Microneedling 48 Std. kein Make-Up tragen soll und bin etwas verunsichert. Hast Du eine Idee dazu?
Geht so ein Desinfektionsmittel auch für das Gesicht? Schon, oder?
ISANA MEDHändedesinfektionsmittelBiozidprodukt
Ganz liebe Grüße
Sabine

Warenkorb
12
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top