SkinCeuticals Serum – CE Ferulic und Resveratrol

SkinCeuticals CE Ferulic Serum Erfahrung Resveratrol

(Werbung | Bezahlte Kooperation) SkinCeuticals ist ein Hersteller von Dermokosmetik, der auf den ersten Blick nicht näher vorgestellt werden muss. Der erste Blick kann jedoch täuschen. Bevor ich Euch somit meine Erfahrung mit dem Skinceuticals Serum mit Vitamin C und Resveratrol (hier) schildere, möchte ich Einiges zu dem Unternehmen SkinCeuticals sagen.

Denn in meinen Augen stand SkinCeuticals bislang für gut recherchierte Hautpflegeprodukte, potente Formulierungen, das löbliche Vermeiden von ätherischen Ölen und… hohe Preise.

Dadurch assoziiert man SkinCeuticals mit einem recht exklusiven Kosmetikunternehmen – man will die Produkte im Badezimmer stehen haben, weil sie mit Effizienz verbunden sind und weil sich die Formulierungen nicht jeder leisten kann. Das erhöht den psychologischen Wert der Pflegepräparate und hierdurch auch die Freude und Zufriedenheit aus deren Verwendung. So verhält es sich eben mit der Exklusivität.

Je mehr ich allerdings über die Geschichte der Kosmetikmarke und insbesondere über den langjährigen Hauptforscher hinter SkinCeuticals, Dr. Sheldon Pinnell, erfuhr, desto klarer wurde mir, dass diese Exklusivität nicht hauptsächlich mit Preisen und dem psychologischen Wert der Produkte zu tun hat. Eher resultiert sie in erster Linie aus der tatsächlichen Leistung im Bereich Dermokosmetik, welche SkinCeuticals stolzerweise auf den Tisch der Kosmetikindustrie legen kann.

Bevor ich also zu meinen Erfahrungen mit den zwei Gesichtsseren von SkinCeuticals komme, möchte ich kurz den Hintergrund der Produktentwicklung und die Wirkstoff-Philosophie der Firma darstellen. Falls Ihr nur Reviews zu den Seren von SkinCeuticals lesen wollt, scrollt bitte weiter unten zu den Zwischentiteln: CE Ferulic Serum und Resveratrol Serum von SkinCeuticals.


Forschungsleistung von SkinCeuticals

SkinCeuticals wurde von einem US-amerikanischen Professor für Dermatologie, Dr. Sheldon Pinnell, ins Leben gerufen. Kurz vor seinem Tod in 2013 wurde Pinnell von der Society of Investigative Dermatology mit einer Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet. An seiner Heimatuniversität – Duke University in North Carolina (US) – wurde anschließend das „Pinnell Center for Investigative Dermatology“ gegründet. Das Zentrum bietet u.a. ein Stipendienprogramm für Medizinstudenten, die auf dem Bereich biomedizinische Forschung, Hautbiologie und Hautkrankheiten forschen.

Die Ehrenzeichen waren nicht unbegründet. Sheldon Pinnell hat sein Leben zum Großteil der Forschung gewidmet. Seine zahlreichen Fachartikel erschienen dabei zu folgenden Aspekten: Photoaging, Sonnenschutz, Kollagensynthese, topisches Vitamin C und Effektivität anderer Antioxidantien in der Hautpflege. Zurück blickend hat Dr. Pinnell die kosmetische Industrie im Bereich Dermokosmetik stark geprägt. Als leitender Forscher von SkinCeuticals hat er der Kosmetikfirma zudem zahlreiche Patente gesichert.


SkinCeuticals Patente rund um Vitamin C

Die wohl bekannteste Innovation von Sheldon Pinnell war die Bestimmung dessen, wie ein Vitamin C Serum wirksam und zugleich stabil formuliert werden soll. Die Formulierungsmerkmale hat er zunächst in einem Patentantrag festgehalten, der bereits Ende der 80er Jahre (!) gestellt wurde.

In diesem ersten Antrag auf Patentierung einer kosmetischen Formulierung mit stabiler Ascorbinsäure (US5140043A) berief sich Dr. Pinnell auf seinen eigenen Aufsatz von 1985, der in der renommierten Yale Journal of Biology and Medicine erschienen ist: „Regulation der Kollagenbiosynthese durch Ascorbinsäure: Ein Überblick. Das Patent zielte dabei in erster Linie darauf ab, wie Produkte mit Ascorbinsäure, welche die Kollagensynthese in unserer Haut ankurbelt, stabil formuliert werden können. Seine Antwort lautete: der pH-Wert ist dabei entscheidend und soll unter 3.5, bzw. idealerweise nicht höher als bei 2.5, liegen.

In 2007 wurde der Firma SkinCeutical bzw. L’Oreal das zweite auf Vitamin C in Hautpflege bezogene Patent gewährt (US20050154054A1). Darin wurde neben dem pH-Wert auf zwei weitere Stabilisierungsmerkmale von Ascorbinsäure in Pflegeprodukten hingewiesen: Vitamin E und Ferulasäure (1). So wurde das berühmte SkinCeuticals Serum geboren: CE Ferulic.

Wenn man also den Mann hinter SkinCeuticals, Dr. Pinnell, gelegentlich als Gründungsvater von antioxidativer Hautpflege bezeichnet, ist dieser Titel nicht gegenstandslos.


SkinCeuticals Seren – preisintensiv & exklusiv

Damit kommen wir zurück auf das Problem der Exklusivität von SkinCeuticals zurück. Meine Meinung dazu lautet wie folgt: Ob die Marktpreise von Kosmetikmitteln als gerechtfertigt bzw. sinnvoll und angemessen betrachtet werden können, ist ein Aspekt. Der andere Aspekt lautet, ob diese Firma auf ihre Forschungsleistung stolz zurück blicken kann und ob die Forschungsarbeit weiterhin auf einem hohen Niveau vorangetrieben wird.

Dabei beschäftigt sich SkinCeuticals seit Langem mit der derzeit wohl wichtigsten Herausforderung, die bei der Formulierung von effizienten und zugleich sicheren Dermokosmetik auftaucht: Wie kommt ein Wirkstoff dort an, wo er gelangen soll – nämlich in die tieferen Schichten von Epidermis bzw. Dermis? Das verlangt geeignete Lösungsmittel(-kombinationen) und moderne Liefersysteme. Und diese müssen zunächst einmal entwickelt und erforscht werden (dazu kommen wir gleich bei der Besprechung des Resveratrol Serums).

Von den Studienergebnissen der Forscher hinter SkinCeuticals profitieren heute nicht nur wir Kunden, sondern auch viele andere Kosmetikunternehmen, welche keine eigene Forschung betreiben können oder wollen. So muss man meines Erachtens zwischen Kosmetikherstellern unterscheiden, die eine solche Forschungsleistung aufweisen können, und denen, die für ihre Seren mit kaum erforschten Inhaltsstoffen bzw. Reizstoffen ähnliche Summen verlangen. Dieses Problem wird uns allerdings noch weiter unten beschäftigen.


SkinCeuticals Serum mit Vitamin C – meine Erfahrung

Kommen wir jetzt zur Besprechung des ersten Produktes von SkinCeuticals – des berühmten CE Ferulic Serums.


Warum soll Vitamin C in jeder Hautpflegeroutine enthalten sein?

Zur Rolle von Vitamin C Serum in Hautpflege habe ich ausführlich bereits in einer längeren Blogreihe berichtet (mehr dazu weiter unten). In den früheren Beiträgen zu Vitamin C haben wir gelernt, dass Ascorbinsäure – die reine Form von Vitamin C –

  • erstens zu den am meisten erforschten Wirkstoffen in Hautpflege gehört
  • und zweitens als sehr effizientes Antioxidans und Pigmentflecken-Aufheller in wissenschaftlichen Verfahren inzwischen mehrfach belegt wurde.

Auch haben wir bereits auf zwei weitere wichtige Aspekte hingewiesen: Zum einen verstärken Vitamin E und Ferulasäure die antioxidative Wirkung von Vitamin C in Hautpflegeprodukten noch zusätzlich. Zum anderen soll der pH-Wert einer kosmetischen Formulierung mit Ascorbinsäure unter 3.0 liegen, damit sie möglichst stabil bleiben kann. Dies bestätigten ebenfalls zahlreiche Fachpublikationen.

SkinCeuticals Serum Erfahrung CE Ferulic

Das CE Ferulic Serum von SkinCeuticals ist zweifelsohne ein wahrer Allrounder in jeder Morgenroutine: Das Vitamin C wirkt neben dem bekannten antioxidativen Einfluss auch aufhellend auf dunkle Hautflecken. Vitamin E und Ferulasäure agieren hingegen zusätzlich noch entzündungshemmend.


SkinCeuticals Serum – Konsistenz, Geruch und Farbe

Die wässrige Konsistenz macht das CE Ferulic Serum von SkinCeuticals zu einem angenehmen Begleiter bei allen Hauttypen. Das Vitamin C Serum sinkt nach dem Verteilen sofort in die Haut ein, ohne jedoch ein Spannungsgefühl zu hinterlassen.

SkinCeuticals Serum Erfahrung CE Ferulic

Der Duft des Vitamin C Serums ist bekanntermaßen gewöhnungsbedürftig – viele bezeichnen ihn als „Wurstwasser“. In dem SkinCeuticals Serum hält sich die Intensität des Geruchs jedoch in Grenzen. Es gibt Vitamin C Seren, die viel stärker nach Wurst riechen. 🙂 Nach ein paar Anwendungen merkt man dies allerdings kaum noch.

Noch kurz zu der Farbe von dem SkinCeuticals Serum: Viele von Euch wurden bereits mit der Frage konfrontiert, wie intensiv die Farbe eines Gesichtsserums mit Ascorbinsäure eigentlich sein darf?

Ist sie zu dunkel (und riecht das Serum sehr unangenehm), so ist es wahrscheinlich nicht mehr verwendbar. In der Fachsprache spricht man von einem Oxidierungsprozess. Die Farbe des Vitamin C Serums von SkinCeuticals ist hell bis mittel gelb. Nicht orange (das Foto unten wurde aufgehellt, die Farbe des Serums allerdings nicht – so müsste diese auch aussehen). Sollte die Farbe der Formulierung im Laufe der Anwendung dunkler werden, ist das CE Ferulic Serum nicht mehr zu gebrauchen. Diesen Prozess kann man gut selbst beobachten.

Wichtig ist, dass Ihr euch sich auf die Bezugsquelle des Vitamin C Serums verlassen und davon ausgehen könnt, dass man ein frisches Produkt erhalten kann (das bezieht sich auf alle Seren auf der Basis von Ascorbinsäure).

In unbekannten Kosmetik online Shops oder Kosmetik Shops mit langer Lieferzeiten würde ich ein wasserbasiertes Vitamin C Serum mit Ascorbinsäure nicht kaufen.

Ein bereits oxidiertes Vitamin C Serum produziert selbst freie Radikale, anstatt diese zu neutralisieren!


Wann soll das CE Ferulic Serum von SkinCeuticals verwendet werden?

Nicht jedes Vitamin C Serum muss morgens aufgetragen werden. Seren und Feuchtigkeitscremes mit Vitamin C Derivaten, wie Tetrahexyldecyl Ascorbate oder Magnesium Ascorbyl Phosphate können auch ruhig in der Abendroutine verwendet werden.

Ein Vitamin C Serum mit Ascorbinsäure, wie das SkinCeuticals Serum, bietet sich morgens deshalb an, weil es, wie oben erwähnt, die Haut durch einen sauren pH-Wert irritieren kann. Da abends in der Hautpflegeroutine oft ein chemisches Peeling und / oder Retinolprodukte vorkommen, könnte die Haut insgesamt zu starken Reizen ausgesetzt sein.

SkinCeuticals CE Ferulic Serum Erfahrung Farbe

In diesem Kontext soll noch einmal betont werden, dass die Ascorbinsäure Konzentration von 15% und der saure pH-Wert des CE Ferulic Serums von 2.5 eine empfindliche Haut reizen können. bei einer empfindlichen Haut solltest Du das SkinCeuticals Serum vorsichtig anwenden (anfangs nicht täglich) oder auf ein Produkt mit Vitamin C Derivaten ausweichen ( beste Seren mit Vitamin C Derivaten findest Du hier).


SkinCeuticals Serum mit Resveratrol – meine Erfahrung

Nach dem ich Euch meine Erfahrung mit dem SkinCeuticals Serum CE Ferula geschildert habe, kommen wir jetzt zu dem zweiten Produkt der Kosmetikfirma – dem Resveratrol Serum (hier).

Resveratrol als Wirkstoff in Hautpflege ist bei Weitem nicht so bekannt wie Vitamin C. Das mag sich in Zukunft jedoch ändern. Der Grund dafür ist, dass das Polyphenol neulich als Unterstützungsmittel im Kampf gegen Diabetes, kardiovaskuläre Krankheiten und Krebs entdeckt wurde (Quelle Quelle). Einige Studien gehen inzwischen davon aus, dass Resveratrol, wenn topisch aufgetragen (d.h. in Form einer Creme bzw. Serums), genauso effizient absorbiert werden kann, wie in Form von Tabletten (Quelle). Das motiviert wiederum nicht nur die Kosmetik-, sondern vor allem die Pharmaindustrie dazu, in Studien zur Funktionalität von Resveratrol und dessen Einsatz auf der Haut zu investieren – und das für den Kosmetikgebrauch aber auch für die pharmakologische Anwendung (sog. transdermaler Weg).


Rolle von Resveratrol in Hautpflege

Das Problem mit Formulierungen mit Resveratrol lautet dabei wie folgt: Der Wirkstoff wird zwar sehr schnell aufgenommen (penetriert auch schnell die Haut), zersetzt sich aber ebenso schnell, bevor er systemische Effekte ausüben kann (Quelle) – sprich: Resveratrol hat eine geringe Bioverfügbarkeit. Arbeiten an der besseren Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes sind im Gange. Mehr dazu werde ich Euch bei nächster Gelegenheit erzählen.

Als Resultat einer sehr guten Hautpenetration bestätigten inzwischen etliche Studien die a) antioxidative, b) Pigmentflecken aufhellende und c) entzündungshemmende Wirkung von Resveratrol in kosmetischer Anwendung (etwa hier und hier).


Baicalin

Interessanterweise enthält das Resveratrol Serum von SkinCeuticals neben 1% Resveratrol ein weiteres Polyphenol, nämlich das Flavon Baicalin (0,5 %). Baicalin ist ein relativ neu entdeckter Wirkstoff, dessen antioxidative Wirkung, die u.a. negative Effekte der UVA-Strahlung auf die Haut reduzieren soll, inzwischen mehrfach bestätigt wurde (mehr dazu etwa hier). Auf den Wirkstoff Baicalin werden wir in den kommenden Monaten (und Jahren) auf dem Blog sicherlich noch zu sprechen kommen.

Eine klinische Studie, die im Auftrag von Skinceuticals gegeben wurde, ergab zudem, dass die Kombination von 1% Resveratrol, 1% Vitamin E und 0,5% Baicalin nach dreimonatigen Anwendung folgendes nach sich brachte:

  • Erhöhung der Dermis-Dichte
  • Reduktion von Faltentiefe
  • Erhöhung von Hautelastizität

SkinCeuticals CEF Serum Resveratrol Serum Erfahrung

Ansonsten finden wir in dem SkinCeuticals Serum das VitaminE  (1%) –  einen sehr effizienten Jäger von freien Radikalen. Dessen Beigabe schließt die Liste von potenten Wirkstoffen in der antioxidativen und entzündungshemmenden Formulierung des Resveratrol Serums von SkinCeuticals jedoch nicht ab.


Weitere Wirkstoffe des Serums mit Resveratrol

Das Resveratrol Serum von SkinCeuticals enthält nämlich zusätzlich Koffein und Niacinamid. Beide Substanzen wirken antioxidativ. Niacinamid agiert aber noch zusätzlich entzündungshemmend wie auch befeuchtend und aufhellend. Die Konzentration beider Antioxidantien liegt wahrscheinlich bei 5% (meine Vermutung basiert auf einem anderen Patent von L’Oreal, hier, mehr dazu auch unter.(3) Die Information wird durch das internationale Team von SkinCeuticals allerdings noch bestätigt bzw. korrigiert). Diese Kombination verstärkt die positive Wirkung des Resveratrol Serums von SkinCeuticals auf eine Haut, welche mit Zeichen der Hautalterung, Pigmentflecken oder Unreinheiten zu kämpfen hat.

Für skincare nerds unter uns: Unten(3) könnt Ihr zu weiteren Funktionen der beiden Wirkstoffe (Niacinamid und Koffein) in der Formulierung des Resveratrols Serums nachlesen. Die Gesamtformulierung wurde von L’Oreal inzwischen ebenfalls patentiert (US9669242B2).

Selbst wenn derzeit in Laboren diverse Lösungsmittel und Liefersysteme für Resveratrol getestet werden, gilt Alkohol (Ethanol) weiterhin als das Hauptlösungsmittel(2). Daher findet man in dem Resveratrol Serum von SkinCeuticals ca. 5% Alkohol (wird noch bestätigt). Da Forschung zur Rolle von Alkohol in Hautpflege in geringeren Konzentrationen (unter 10%) so gut wie nicht existent ist, kann man nur spekulieren, ob Ethanol auch in solchen Mengen austrocknend auf die Haut wirken kann. Meine persönliche Schmerzgrenze für Alkoholbeigabe bei bestens formulierten Pflegeprodukten liegt bei 5%. Diese habe ich allerdings nicht auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen gezogen. Daher müsst Ihr selbst bestimmen, ob Ihr Alkohol in Hautpflege tolerieren könnt bzw. wollt.

Eine allgemeine Empfehlung für das Resveratrol Serum kann ich somit nicht aussprechen. Die besondere Formulierung hat mich jedoch so stark angesprochen, dass ich es unbedingt auf eigener Haut testen wollte.


SkinCeuticals Serum mit Resveratrol im Test – Konsistenz, Geruch und Farbe

Die Konsistenz des Resveratrol Serums von SkinCeuticals ist sehr angenehm. Das Produkt fühlt sich leicht und weich auf der Haut und zieht rasch ein. Meiner Erfahrung nach hinterlässt das Resveratrol Serum nach dem Auftrag weder ein Spannungsgefühl noch rollt es sich unter weiteren Pflegemitteln ab. (Das ist bei dem CE Ferulic Serum nicht anders.) Die Farbe ist gelblich und der Geruch neutral bis nicht vorhanden. Zwar empfiehlt SkinCeuticals das Resveratrol Serum in die Abendroutine zu integrieren. Genauso gut könnte das Gesichtsserum jedoch auch morgens unter der Sonnencreme aufgetragen werden.

SkinCeuticals Resveratrol Serum Erfahrung


Braucht man SkinCeuticals in Hautpflegeroutine?

Jetzt stellt sich für Euch wahrscheinlich die Frage, ob Ihr ein SkinCeuticals Serum in Eurer Hautpflegeroutine braucht? Lohnt sich SkinCeuticals? Ist die Effektivität von SkinCeuticals Pflegepräparaten überragend? Kann man die Produkte nicht etwa mit günstigeren Seren ersetzen?

Meine Sichtweise dazu lautet wie folgt: Die Unmenge an überteuerten, schlecht formulierten Hautpflegeprodukten hat den Kosmetikmarkt in den letzten Jahren geradezu überschwemmt. Kooperationen mit solchen Firmen werden auf dem Blog nie erscheinen. Den Sinn und Unsinn von Gesichtsseren und Cremes, für welche teilweise 200-300€ und mehr verlangt wird, haben wir bereits in diesem Beitrag besprochen: Teure Hautpflege ist nicht gleich gute Hautpflege. In vielen Fällen sind Formulierungen von teuren Pflegeprodukten schlicht und ergreifend schlecht für die Hautbarriere.

Seren von SkinCeuticals sind kostenintensiv, liefern allerdings was sie versprechen. Darauf kann man sich zunächst einmal verlassen. Braucht man sie?

Das hängt von etlichen Faktoren ab, die man individuell durch kalkulieren muss. Die Hauptfrage ist hier sicherlich der Kostenfaktor: Kann ich mir mit gutem Gewissen etwa ein SkinCeuticals Serum pro Monat erlauben? Die zweite Frage wäre, ob ich mit derzeitigen Hautpflegeroutine, die auf günstigeren Produkten basiert, zufrieden bin? Wenn ja und der Kostenfaktor eine Rolle spielt, könnte man SkinCeuticals getrost weglassen. Ist man mit den bisherigen Effekten der eigenen Hautpflege nicht zufrieden? Dann wäre es vielleicht doch empfehlenswert zu testen, ob man etwa mit dem SkinCeuticals CE Ferulic Serum bessere Resultate erreichen kann, etc.

Ich verlasse Euch somit heute in einem fröhlichen Zustand des Grübelns. Auf Eure Gedanken und Erfahrungen mit SkinCeuticals, effektiven Seren, exklusiver Hautpflege, etc. bin ich schon sehr gespannt. Hat jemand von Euch auch andere Seren von SkinCeuticals getestet – etwas das Phyto Corrective Gel oder das Hydrating B5 Serum? Erzählt bitte!

Eure Pia


Mehr zum Thema Hautpflege

Alles über Vitamin C in Hautpflege

12 Beste Seren mit Vitamin C

Blogreihe: Absurde Versprechen der Kosmetikindustrie

Eure Pia


(1) Patentiert wurden diverse Formulierungsmöglichkeiten des CE Ferulic Serums. Diese betreffen u.a. die Wirkstoffkonzentrationen, Wirkstoffe an sich, den pH-Wert der Formulierungen und Lösungsmittel. Vitamin E und Ferulasäure wurden nur Möglichkeiten genannt, haben sich allerdings inzwischen in kosmetischen Formulierungen als Stabilisierungselemente bewährt.

(2) Eine neue Studie aus 2020 geht davon aus, dass Resveratrol nicht nur in Ethanol, sondern genauso gut in anderen Lösungsmitteln gelöst werden kann (hier).

(3) Niacinamid und Koffein agieren in der Formulierung des Resveratrol Serums auch als sog. Hydrotrophe. Das sind Substanzen, welche (wie Glykole) die Lösbarkeit von in Wasser kaum lösbaren Wirkstoffen stark erhöhen können. Zu diesem schwer lösbaren Stoffen gehören in diesem Fall  Resveratrol und, insbesondere, Baicalin. Dass aus der Menge von diversen Hydrotrophen ausgerechnet Niacinamid und Koffein in (meine Vermutung) 5%-iger Konzentration am besten in Synergie agieren, um Lösbarkeit von in Wasser schwer lösbaren Wirkstoffen zu erhöhen, ist Teil der Invention von L’Oreal (Patent US9669242B2).

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
25 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
elisabeth P.

Hallo Pia!
Bist du dir sicher mit den INCI des C E Ferulic?

Auf der Herstellerwebsite steht: ethoxydiglycol an 2. Stelle und nichts von dipropylene glycol

INCI laut website: aqua / water / eau, ethoxydiglycol, ascorbic acid, glycerin, propylene glycol, laureth-23, phenoxyethanol, tocopherol, triethanolamine, ferulic acid, panthenol, sodium hyaluronate

Liebe Grüße,
Elisabeth

Warenkorb
25
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top