Neulich habe ich auf einem Blog eine Hautpflegeroutine gesehen. Aufgelistet wurden sechs Produkte für das Gesicht und drei für den Körper. Der Gesamtpreis kann bei einigen von uns Kopfschmerzen verursachen. Muss gute Hautpflege teuer sein? Von wegen!
Der Post wurde sehr „minimalistisch“ gehalten, sodass man die Vorteile der jeweiligen Pflegepräparate leider nicht in Erfahrung bringen konnte. Was ich an dem Beitrag besonders interessant fand, war eben das gesamte Budget für die vorgestellte Pflegeroutine (wahrscheinlich sogar nur Abendroutine).
Unten seht Ihr die einzelnen Pflegemittel mitsamt den Preisangaben. Die Preise entsprechen denen, die in den verlinkten Online Shops auf dem Blog angegeben wurden (Zugriff am 22.10.18). Die Reihenfolge der aufgelisteten Pflegeprodukte entspricht deren auf dem Blog:
Was kann eine Hautpflegeroutine kosten?
Gesichtspflege:
- Reinigung (100ml) – 52€
- (Clarisonic Reinigungsbürste – 328€)
- Enzympeeling (50ml) – 52€
- Gesichtsserum (30ml) – 114€
- Gesichtscreme (60ml) – 267€
- Gesichtsöl (30ml) – 55€
- Gesichtsserum (75ml) – 116€
Gesichtspflege gesamt: 656€ (mit Clarisonic: 984€ )
Körperpflege (abwechselnd verwendet):
- Bodylotion (125ml) – 55€
- Bodylotion (225ml) – 45€
Körperpflege gesamt: 95€
Sicherlich wird nicht jedes der Produkte monatlich nachgekauft. Für die obige Pflegeroutine fürs Gesicht muss man somit keine 656€ pro Monat ausgeben. Dennoch fällt die Summe für die beispielhafte Hautpflege relativ hoch aus, oder?
Und das gab mir zum Denken.
Gute Hautpflege muss nicht teuer sein. Das kann sie aber!
Ihr wisst, dass ich seit einigen Wochen eine Online Hautpflegeberatung anbiete – das Virtuelle Pflegestudio (s. dazu hier). Dabei passe ich meine Vorschläge für die Gesichtspflegeprodukte an die Budget-Vorstellungen der jeweiligen Person. Möchte jemand hauptsächlich Drogerie-Produkte bzw. günstige Pflege verwenden, gibt es inzwischen einige Möglichkeiten, daraus eine gute Pflegeroutine auf die Beine zu stellen.
Doch es gibt auch Frauen, die bei der Frage nach der Budgetvorstellung für eine monatliche Pflege keine Endsumme nennen wollen. Diese spiele keine Rolle, solange die Produkte gut seien, heißt es. Da könnte man die Fantasie bummeln lassen und der guten Frau den Kauf einer Gesichtscreme für eben 267€ vorschlagen. Warum denn nicht?
Oder eher: Warum denn ja?
Gäbe es Gründe dafür, teure Pflegemittel zu verwenden, wenn es auf dem Markt viel günstigere, genauso gute, oder sogar bessere, Alternativen gibt?
Könnt Ihr Euch ein paar vernünftige Argumente dafür ausdenken?
Ich kann es.
Gleich sage ich Euch, worauf ich hinaus will.
Auswahl der Hautpflege und unsere Intuition
In diesem Zusammenhang habe ich ein paar Fragen an Euch:
Hat der Preis von Pflegeprodukten Einfluss darauf, wie Ihr die Effizienz dieser Produkte einschätzt? Beispiel: Findet Ihr ein Serum für 5,99€ „intuitiv“ weniger wertvoll als ein für 59€ bzw. 129€?
Welche Gefühle begleiten Euch beim Kauf von günstigen Produkten und welche, wenn Ihr zu einem recht teuren Gesichtsserum greift. Sind diese Gefühle unterschiedlich? Könnt Ihr diesen Unterschied benennen? Ist der Kauf von preisintensiven Cremes und Seren mit mehr Freude, Zufriedenheit und einer Stimmungshebung verbunden?
Verbindet Ihr mit teurer Pflege mehr Erwartungen? Nach dem Motto: Wenn die Gesichtscreme 399€ kostet, dann muss sie schon etwas leisten.
Dazu haben wir schon hier gesprochen: Träumst Du noch oder pflegst Du schon? Über Hautpflege und Gefühlen, Emotionen und Fakten
Gute Hautpflege muss nicht teuer sein. Dekorative Kosmetika aber schon?
Wisst Ihr, warum ich über diese Sachen nachdenke? Weil ich auf die obigen Fragen mit „ja“ antworten würde, ginge es um dekorative Kosmetik. Und ich weiß, dass das eindeutig eine „Kopfsache“ ist.
Geht es hingegen um Hautpflege, dominieren bei mir anderslautende Gefühle: Nie würde eine Gesichtscreme für über 200€ verwenden (und empfehlen!). Ich hätte absolut keine Freude daran, wohl wissend, dass man viel bessere Erfolge mit einer günstigeren Pflegelinie erzielen könnte und dass mich jemand schlicht und ergreifend abziehen will (sehr gute Seren können jedoch zugegebenermaßen etwas teuer werden).
Das war aber nicht immer so. Noch vor einigen Jahren hatte ich eine völlig andere Vorstellung von Hautpflege und der Kosmetikwelt, und würde sofort der These zustimmen: Je teurer eine Gesichtscreme ist, desto besser muss sie sein.
Durch jahrelange Recherche hat sich meine Einstellung dazu radikal geändert.
Hautpflege – teuer ist besser, sagen unsere Emotionen
Wenn es aber um dekorative Kosmetik geht, dann ticke ich vollkommen anders: die Verwendung von Drogerieprodukten erweckt bei mir weniger Freude als von high-end Kosmetika. Und die Erwartung bei einer Foundation für 70€ ist eindeutig höher als bei einer für 5€. Warum ist das so?
Ich habe mir also vorgestellt, dass es unter Euch diejenigen Personen gibt, die es umgekehrt empfinden: Die also teure Pflegemittel einfach viel lieber verwenden und viel höher schätzen als Pflege günstiger Marken. Günstige Seren würden dann wie preiswerte Uhren oder Schuhe (ganz zu schweigen von Autos) wahrgenommen: Man hätte einfach viel mehr Spaß an Rolex und Gucci als einem no name Armbanduhr und olen Schäppchen von Deichmann. Und vor allem: Man würde sie tragen! Wenn dem aber so wäre, müsste es prinzipiell auch Sinn machen, zu preisintensiven Pflegepräparaten zu greifen.
Denn analogisch wären teure Gesichtscremes ein Garant dafür, dass deren Besitzer die Haut auch täglich und gerne pflegen würde.
Kurzum: Muss gute Hautpflege teuer sein? Nein. Wenn sie das aber ist, wird sie von Einigen viel lieber und korrekt verwendet. Es ist wohl eine sehr individuelle Sache.
Und was meint Ihr? Ist mein Gedankengang völlig absurd oder gibt es vielleicht etwas dran?
Vielen Dank!
Eure Pia
Verwandte Themen
Sind teure Gesichtscremes besser? Definitiv nicht!
Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut
Vaseline in Hautpflege: Ja oder Nein?
Hallo, die Website gefällt mir richtig gut. Vor allem das Thema Muss gute Hautpflege teuer sein? Vielleicht, finde ich wirklich großartig!
Danke dafür und liebe Grüße.
Also mir persönlich würde niemals eine Creme für 200 Euro ins Haus kommen, dafür bin ich zu geizig, da das klare Abzocke ist. Ich mag durchaus luxuriöse Dinge, keine Frage und natürlich freue ich mich wie ein Kleinkind, wenn ich ein neues Produkt erhalte von dem ich positive Erwartungen habe. Meine Pflegepräparate liegen allereings im Durschnitt zwischen 30,00 Euro und 60,00 Euro. Dafür bekommt man schon anständige Kosmetik. Ich bin mit Paulas Choice und Highdroxy jedenfalls sehr zufrieden. Bei der Reinigung tuts auch ein Mizellenwasser von Isana und ein mildes Waschgel aus der Babyabteilung.
Dennoch habe ich mit richtigen Billigprodukten (2-10 Euro) so meine Probleme. Ich würde sogar sagen, dass ich Produkte mit so einem niedrigen Preis vorverurteile. Das liegt aber schlicht daran, dass dort meist Inhaltsstoffe enthalten sind, die ich mir nicht auf die Haut schmieren möchte. Irgendwo werden bei dem niedrigen Preis eben doch Abstriche gemacht, meistens jedenfalls. Die richtig toll formulierten Produkte sind mir bei Rossmann und Co. jedenfalls noch nicht über den Weg gelaufen.
Bei dekorativer Kosmetik benutze ich eine koreanische BB Creme für ca. 25 Euro. Ich will für eine Foundation keine 60-80 Euro ausgeben, wenn es auch anders geht. Hauptsache es funktioniert. Leider habe ich sehr helle Haut, was es schwieriger macht überhaupt etwas passendes zu finden. Bei Rouge und co. tuns auch die herkömmlichen Drogerieprodukte.
Hallo Pia. Dekorative Kosmetik ist meine große Leidenschaft, und meine Sammlung an Highend Produkten bereitet mir jeden Tag große Freude. Allerdings hab ich nach Jahren im Bereich Foundation meinen Holy Grail gefunden und zwar ausgerechnet in einer Catrice Foundation um knappe 7,- Euro. Vorher hatte ich nur Chanel, Dior, Guerlain,… aber nichts funktioniert für mich so gut wie diese Foundation.
Auch mein allerliebster Bronzer von Physicans Formula um 17,- Euro schlägt die an sich guten Guerlain Bronzer bei weitem. Seither hab ich auch einige andere Perlen aus der Drogerie im Bereich dekorative Kosmetik gefunden und hab auch Freude diese ab und zu zu benutzen, da das wichtigste natürlich das Ergebnis ist.
Bei Hautpflege schau ich wirklich nur nach der Wirkung, the Ordinary verwende ich zB. sehr gern, aber auch zB das Serum von Estée Lauder tut meiner Haut sehr gut. Ein gewisses Wellnessgefühl ist allerdings sehr wichtig für mich, so hab ich mich zB vom Konsumkaiser mit den Highdroxy Produkten anfixen lassen, aber leider hasse ich diese Produkte aufgrund des Geruchs und der Haptik. Meine Haut ist davon auch eher schlechter geworden, aus welchen Gründen auch immer. Ich nehme auch gerne gewisse Duftstoffe und Silikone in Kauf, der Wellnessfaktor ist mir wichtiger. Meiner Haut schadet es nicht, ich bin Ü50 und werde regelmäßig auf höchstens Mitte 40 geschätzt, also kann es nicht so schlimm sein 😉
Früher war es tatsächlich so, dass ich bei Verwendung eines Chanel, Dior,.. Produktes hohe Erwartungen hatte, und deshalb diese Marken bevorzugte, jetzt ist zB. mein allerliebstes Gesichtswasser, das ich täglich benutze von Balea. Mein Reinigungsschaum ist dafür von Shiseido, Incitechnisch sicher eine Katastrophe, aber ich liebe ihn heiß und finde nichts besseres.
Genau wie meine Clarisonic, die meine Haut unglaublich verbessert hat und die ich jetzt schon jahrelang verwende.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich bei Hautpflege wirklich nur nach meinem persönlichen Geschmack entscheide, weder nach Preis noch unbedingt nach Incis, wenn das Produkt bei mir funktioniert.
Liebe Gina, so ausgewogen liest sich Dein Text list, so bist es wahrscheinlich auch selbst. irgendwann man zur Erkenntnis, dass Vieles so unglaublich unnötig und unwichtig ist… Und mann soll auch das verwenden, was einem einfach gut tut.
Welche Catrice Foundation ist das denn??
Danke Dir herzlich! Pia
Mir geht es da wie dir: Ich bin bei Pflege recht unemotional, weil mich diverse Blogs davon überzeugt haben, dass im Pflegebreich aus sehr teure Produkte richtig schlecht sein können. Erwarte ich von einem Paula‘s Choice Produkt mehr als von einem von The Ordinary? Ja, weil ich es mit größeren Erwartungen teurer gekauft habe.
Ganz anders bei Schminke: Ich habe Lidschattenstifte von By Terry, Laura Mercier und Kiko. Rational betrachtet ist da wenig Unterschied, dennoch sprechen die teureren mich mehr an. Logisch ist das nicht.
Nein, nicht wirklich. Aber so sind wir schon mal… 🙂
Ich hätte bei sehr teuren Produkten immer Angst, dass ich aus Sparsamkeit zu wenig verwende.
Bei mir ist alles günstig, nur ab und zu leiste ich mir mal einen höherpreisigen Lippenstift. Eventuell würde ich auch für eine Foundation mehr ausgeben, wenn sie mir genau passen würde (Farbe, Konsistenz etc.), oder für ein schönes Rouge, von dem ich ja lange was habe.
Die Angst, weniger zu verwenden, verstehe ich sehr gut! ::) Danke für Dein Feedback!