Petrolatum in Hautpflege: Hilfreich oder schädlich?

Petrolatum in der Hautpflege

Petrolatum bzw. Vaseline: ja oder nein? – die lebendige Kontroverse

Die dem letzten  Post zu Okklusion beigefügte Tabelle zeigt es eindeutig: Petrolatum verhindert den Wasserverlust aus der Haut am effizientesten.

Studien belegen, dass bereits bei einem Petrolatum Einsatz von 5% der Wasserverlust aus der Haut (sog. TEWL) um 98% reduziert wird.

Demgegenüber können Lanolin, Mineralöl und einige Silikonarten (insb. Dimeticon) den Feuchtigkeitsverlust nur (?) bis zu 20%-30% verhindern.

Kurz: Petrolatum verhindert den Wasserverlust aus der Haut am effizientesten!

Dennoch hat Petrolatum in Hautpflege – genauso wie Parabene, Silikone und Nanopartikel – einen äußerst schlechten Ruf.

Der Teufelskreis sieht folgendermaßen aus: Da auf vielen Produktverpackungen „frei von Mineralöl“ steht, denkt der Konsument, dass eine mineralölfreie Pflege etwas hoch Erwünschtes wäre. Das gibt Kosmetikunternehmen wiederum den Anreiz dazu, Pflegereihen ohne Mineralöl zu formulieren, etc.

Doch warum ist Petrolatum in Hautpflege eigentlich umstritten?

Ist Petrolatum in Hautpflege tatsächlich schlecht für die Haut? Oder ist der schlechte Ruf von Vaseline unverdient?


Petrolatum und Hautatmung

Das wohl am häufigsten erwähnte Argument gegen Mineralöl inklusive Petrolatum (Vaseline, Petroleum Jelly) lautet, dass Mineralölderivate die Hautatmung verhindern. 

Das Aberglauben, das inzwischen auf gefühlten Hunderten von Homepages nachgeplappert wird, verbreiten leider gerne auch Kosmetikfirmen, die sich sonst auf Wissenschaft stützen (s. bei Highdroxy; Stand: 6. April 2016).

Doch wir brauchen uns keine Sorge um die Hautatmung zu machen. Die „lebendige“ menschliche Haut wird mit Sauerstoff durch das Blut versorgt. Zum Atmen dienen Lungen, nicht die Haut (Quelle).

Bei Fröschen ist das anders, aber wir wollen ja heute nicht über Frösche reden…


Ist Petrolatum in Hautpflege schädlich?

Verbreitet wird außerdem die Behauptung, dass Mineralöle in Kosmetika gesundheitliche Schäden verursachen würden.

Doch auch dieses Argument ist hoch umstritten und nach derzeitiger Datenlage falsch.

In 2018 stellte das Bundesinstitut für Risikobewertung das Folgende fest: „Auf Basis der vorliegenden Daten und unter Berücksichtigung der klinischen Erfahrungen und fehlenden epidemiologischen Hinweise ist zurzeit kein gesundheitliches Risiko in Folge einer dermalen Exposition gegenüber Mineralölprodukten, wie sie in der Kosmetik verwendet werden, zu erkennen.“ (Quelle)


Vaseline und der Umweltaspekt

Einige von uns wollen Mineralöl aus „Umweltgründen“ nicht verwenden. Andere behaupten, Vaseline wäre unrein und sollte deshalb keineswegs am Gesicht verwendet werden.

Dass in den EU-Ländern nur die hoch gereinigte Version von Mineralöl-Derivaten verwendet werden darf, bleibt dabei unerwähnt.

In jedem Fall bin ich auf Eure Hilfe angewiesen: Um welche Umweltgründe handelt es sich genau, wenn dieses Argument benutzt wird? Um die fortschreitende Ressourcenverknappung? Doch wie viel Mineralöl wird jährlich in Kosmetikprodukten verwendet? Welchen Prozentanteil macht der Gebrauch von Mineralöl in der Kosmetikindustrie gemessen an der Gesamtverwendung von Mineralöl aus? Habt Ihr Quellen dazu? Falls Ihr diese besitzt, könntet Ihr in den Kommentaren glaubwürdige Studien aus mehreren möglichst unabhängigen Forschungsinstituten nennen, die Umweltaspekte bzw. den Gesundheitsaspekt von Mineralöl inklusive Petrolatum thematisieren? (Keine dubiosen Internethomepages oder Aussagen von Apothekern bzw. Kosmetikvertreibern ohne Quellenangaben.)

Gegenargumente, die aus seriösen Quellen kommen, sind sehr willkommen. Hier geht es nicht darum, Petrolatum zu glorifizieren. Ganz im Gegenteil: Wir haben ja ein großes Interesse daran, sowohl die negative als auch die positive Seite der Verwendung von Mineralöl und Mineralölderivaten in Hautpflege zu beleuchten. Daher bitte ich um Eure Hilfe bei der Suche nach glaubwürdigen Quellenangaben.

In diesem Beitrag beschränke ich mich auf die positive und negative Auswirkung von Petrolatum auf die Haut, d.h. auf den topischen Auftrag von Cremes mit Petrolatum.


Aufbau des Blogposts

Heute werden wir das Thema Petrolatum in Hautpflege wie folgt eingehen:

  1. Zunächst schauen wir uns die Nachteile aus der Verwendung reiner Vaseline auf die Haut an.
  2. Dann werden wir auf die Vorteile aus dem topischen Auftrag von Vaseline zu sprechen kommen.
  3. Anschließend wird der Nutzen von Petrolatum als ein Bestandteil von Pflegeprodukten besprochen.
  4. Zum Schluß werde ich Euch ein paar gute Gesichtscremes mit Petrolatum nennen.

Nachteile von Petrolatum in Hautpflege

Petrolatum kann sich ungünstig auf unsere Hautbarriere auswirken, wenn allein und regelmäßig aufgetragen.

Warum ist reine Vaseline nicht immer das beste für die Haut?

  • Zum einen ist unsere Hautbarriere, was relativ neulich entdeckt wurde, von Natur aus nicht 100% dicht. Unser Ziel ist es wiederum, den gesunden Naturzustand der Haut aufrechtzuerhalten. Die Haut sollte somit weder löchrig sein noch vollkommen abgedichtet werden. Unter Punkt 3 befindet sich die Erklärung dafür. Auf der unteren Tabelle seht Ihr, dass Petrolatum die Haut praktisch zu 100% abdichtet.

Petrolatum water premeability Tabelle

  • Zum anderen wird durch eine Schicht von Vaseline in einer Umgebung mit einer hohen Luftfeuchtigkeit aufgrund dichter Okklusion die Transpiration über die Schweißdrüsen (also das Schwitzen) beeinträchtigt. Das kann wiederum u.a. zum Juckreiz führen (1). Die Haut hat eine natürliche Durchlässigkeit, welche Pflegeprodukte nicht beeinträchtigen sollten. In einem Interview von 2007 sagte ein der bekanntesten Vertreter der Korneobiologie (Lehre über Verlaufsprozesse in der Hautoberschicht – stratum corneum), Kenneth Feingold:

A disadvantage of nonphysiological lipids is that they also can inhibit the normal permeability barrier repair mechanisms; thus, the underlying abnormality is not corrected.“ (Quelle) und „Occlusion with an impermeable membrane can inhibit the increase in sphingolipid synthesis and the increased expression of serine palmitoyl transferase, demonstrating the link with permeability barrier function.“ (Quelle). Ein anderer Forscher schrieb dazu: „On the other hand TEWL regulates de novo lipid synthesis and epidermal cellular turn over which themselves lead to the repair of the skin barrier.“ (Quelle, S. 402)

Simpel ausgedrückt: Weil der natürliche Wasserfluss im stratum corneum (der Hornschicht) sowohl die Lipidsynthese als auch den Zellerneuerungsprozess reguliert, sollte dieser durch eine vollständige Abdichtung der Haut nicht verhindert werden.

  • Zum Dritten führen Okklussion (und sehr hohe Luftfeuchtigkeit <80%) zu einer verlangsamten Degradation des Proteins Fillagrin (“Consequently, when the skin is occluded (or when the relative humidity is high), there is minimal breakdown of filaggrin.”). Doch gerade der Degradationsprozess ist für die Entstehung von NMF-Komponenten zuständig! (NMF = Natürliche Feuchtigkeitsfaktoren in unserer Haut, s. dazu hier) (4) Kurz: Wir wollen es geradezu, dass Fillagrin abgebaut wird. Eine hohe Okklusion plus hohe Luftfeuchtigkeit verhindern jedoch diesen Prozess.
  • Zum Vierten können in der Haut durch eine dichte Okklusion-Schicht nicht nur Wasser, sondern auch Bakterien, Schmutz, Abgasen etc. mit eingeschlossen werden. Auch Reizstoffe werden mit eingeschlossen, falls man unter einer Schicht Vaseline etwa ein Serum mit reizenden Inhaltsstoffen aufträgt.
  • Zum Schluß wird die Feuchtigkeit nicht nur aus der Dermis, sondern auch aus der Luft in die Haut gezogen. Bei einer fast 100% Okklusion wird das weitgehend erschwert.

Vorteile von Petrolatum

Dennoch kann Petrolatum in Hautpflege, wenn allein aufgetragen, ebenfalls sehr gute Dienste für unsere Haut leisten.

Schauen wir uns jetzt, warum Petrolatum für die Haut zugleich auch gut sein kann:

Petrolatum in reiner Form (Vaseline) hilft, eine sehr beschädigte bzw. trockene/ausgetrocknete Haut zu reparieren. Ist Eure Haut extrem trocken bzw. die Hautbarriere geschädigt (oder auch durch die Anwendung von Fruchtsäure bzw. Retinsäure schuppig), könnt Ihr versuchen, über eine gewisse Zeit als okklusive Schicht reine Vaseline aufzutragen (zum Beispiel unter den Augen).

In solchen Fällen überwiegen m. E. die Vorteile des Petrolatum Auftrags die oben genannten Nachteile, weil Vaseline einen verstärkten Wasserverlustes aus der Haut verhindern kann. 

Das untere Diagram zeigt den Genesungsprozess (6, 24 und 48 Stunden nach dem Auftrag von Petrolatum) einer stark beschädigten Haut (das Bild wurde abgedruckt hier (2)). Ich finde die Abbildung sehr ausdrucksvoll:

Petrolatum in Hautpflege Diagram | Studie | Forschung


Serum unter Vaseline

Falls Ihr Petrolatum zur Erhöhung des Wassergehaltes in der Haut benutzten möchtet, lautet die Regel wie folgt:

Unter der Vaseline sollte sich genug Feuchtigkeit befinden. Vaseline kann nämlich das Wasserverdunsten aus der Haut nicht verhindern, wenn kein Wasser drin ist. Also: eine Schicht Vaseline kommt erst entweder direkt nach der Gesichtsreinigung auf eine noch feuchte Haut oder nach dem Auftrag eines Toners, Serums mit Feuchthaltemitteln (hier eine Auflistung) oder einer Feuchtigkeitscreme.

Tipp: Falls Ihr weiterhin um das Atmen der Haut besorgt seid, hier noch eine kurze Anmerkung: Petrolatum sitzt eigentlich nach dem Auftrag nicht auf der Haut rum, sondern penetriert durchaus die äußerste Hautschicht (stratum corneum), wenngleich nur geringfügig (2).

Falls Ihr also eine Schicht von Vaseline aufträgt, wartet etwas ab und nehmt die Reste mit einem Handtuch ab. Dadurch vermeidet Ihr eine dichte Okklusion und dicke Fettschicht. Ein Schutzfilm bleibt trotzdem weiterhin auf der Haut (3).


Die goldene Mitte – Petrolatum als Bestandteil einer Creme

Die beste Option scheint es somit, Petrolatum auf täglicher Basis nicht in dessen reiner Form (etwa als Vaseline aus DM, Rossmann oder Apotheke), sondern als Bestandteil eines Pflegepräparates zu verwenden.

Habt Ihr keine super trockene Haut mit gestörter Hautbarriere, empfiehlt es sich, den Wassergehalt in der Haut nicht unbedingt (täglich) mit einer reinen Vaseline aufrechtzuerhalten, sondern eher mithilfe von Pflegeprodukten zu erhöhen, die Petrolatum nur als ein der Bestandteile enthalten.

Je ölige die Haut, desto eher kann man auf Petrolatum verzichten und auf weniger stark abdichtende Inhaltsstoffe (Weichmacher) ausweichen.

Bei trockener und feuchtigkeitsarmer Haut ist Petrolatum in der Hautpflege jedoch vorteilhaft und sicherlich nicht schädigend! (s.oben)Augenvaseline Petrolatum Vaseline Creme

Tipp: Die Augenvaseline ist besonders fein und eignet sich daher wunderbar zum Einsatz am ganzen Gesicht. Fragt danach in einer Apotheke.


Verschlimmert Vaseline Akne und verursacht Unreinheiten?

Intuitiv würden wir denken, dass Petrolatum definitiv Pickel verursacht und Akne noch zusätzlich verstärkt. Doch Petrolatum gilt als weitgehend reizarm und nicht komedogen (verstopft nicht die Poren).

Die anderslautende Behauptung basiert auf einer Studie am Ohr eines Kaninchens. Unsere Haut ist jedoch, zum Glück, etwas anders konstruiert als Kaninchenohren. (Quellen 2 u. 6)


Eure Einstellung zu Petrolatum in Pflege

Zum Schluß habe ich Fragen an Euch: Wie steht Ihr zur Anwendung von Vaseline in Pflegeprodukten? Habt Ihr durch die Verwendung von reinem Petrolatum gute Resultate erreicht?

Gibt es Produkten mit Petrolatum, die Ihr gerne empfehlen möchtet?


Mit diesem Beitrag beenden wir unsere Blogreihe zur Hautfeuchtigkeit, die Ihr bereits seit vielen Wochen treu begleitet habt. Danke! Eine Übersicht über alle Beiträge zu Feuchtigkeit der Haut dazu findet Ihr hier.

Weiter unten findet Ihr noch ein paar Beispiele für gute Gesichtscremes mit Petrolatum.


Beispielhafte gute Gesichtscremes mit Petrolatum

EUBOS – Salbe mit 5% Panthenol*

Diese 75ml Tube von Eucerin mit Petrolatum enthält eine Creme-Salbe, die als „Schutz für trockene, stark beanspruchte Hautpartien (z. B. Knie- und Ellenbogen sowie den Baby Po“) dienen soll. Genauso gut kann man sie allerdings auf die Lippen und unter den Augen auftragen. Panthenol (Provitamin B5) erhöht nämlich den Hautfeuchtigkeitsgehalt und dank hautberuhigender und regenerativer Wirkung hilft, die Hautbarriere zu reparieren.


PAULA’S CHOICE – RESIST Antiaging Intensive Repair Cream*

Die Intensive Repair Cream von Paula’s Choice enthält neben Petrolatum eine Reihe von Antioxidantien, hautreparierenden Inhaltsstoffen und Feuchthaltemitteln. Enthalten ist ansonsten 0.2% Retinol als auch eine Peptide-Mischung. Eine große Empfehlung für alle von Euch, die auf Petrolatum nicht verzichten möchten und lieber viele Goodies in einer Creme haben als unterschiedliche Pflegeprodukte schichten. Falls Ihr noch nicht eine Retinol Creme verwendet habt, rate ich jedoch eher für ein Produkt für Retinol-Anfänger (hier aufgelistet). Seid Ihr mit Retinolprodukten vertraut und habt eine normale bis leicht trockene Haut, eignet sich die Gesichtscreme mit Petrolatum sehr gut als Abendcreme. Bei einer sehr trockenen Haut wird das Produkt ein Retinolserum ersetzen.


PAULA’S CHOICE – Calm Moisturizer*

Diese Gesichtscreme von Paula’s Choice aus der neuen Pflegereihe für empfindliche und Rosacea (für normale und trockene Haut bestimmt) ist ein der besten Beispiele für eine Mischung aus physiologischen und nicht physiologischen Lipiden, welche die Hautbarriere entscheidend stärken (mehr zu hauteigenen Lipiden, s. hier) sowie okklusivem Petrolatum. Während die Eubos Cremes in erster Linie Okklusion anstreben, ist die Kosmetik von Paula’s Choice eine fantastische Mischung von wertvollen Inhaltsstoffen: Feuchthaltemitteln, Antioxidantien, Antiirritanten, etc. Große Empfehlung!


NEOSTRATA – Bionic Face Cream PHA 12*

Falls Ihr eine Mischhaut habt, ist es nicht verkehrt, auch reichhaltigere chemische Peelingprodukten zu verwenden. Diese Möglichkeit bietet die Neostrata Bionic Creme mit 8% Gluconolactone und 4% Lactobionsäure (insg. 12% PHA). Schön formuliertes Pflegepräparat, das viel mehr als reine Okklusion bietet. Lactobionsäure hat neulich Skinci vorgestellt: Die sanfte Säure gleicht den Hautton aus (wirkt gegen Pigmentflecken), stärkt die Hautbarriere, und wirkt antioxidativ. Die Bionic Creme von Neostrata eignet sich für eine normale und Mischhaut, eventuell eine leicht trockene Haut, als Abendcreme.


Elisabeth Arden – Eight Hour Cream Skin Protectant

Zum Schluß liste ich hier zwei hard core Gesichtscremes mit Petrolatum auf, die anstatt auf Wasser, eben auf Petrolatum basiert. Weil dies eine reine Okklusion ist, ist die Parfüm-Beigabe überflüssig und könnte sehr sensible Häute irritieren. Mögt Ihr allerdings keine „nach nichts“ riechenden Cremes, könnte eben dieses Produkt Euren Bedürfnissen entsprechen. (Elisabeth Arden**)


Vaseline (Petroleum Jelly)

Reine Vaselin ist wohl die günstigste Option für eine abdichtende Creme, die Ihr auf beanspruchte Hände, Lippen, unter den Augen und auf alle trockenen Hautstellen auftragen könnt. Vaseline bekommt Ihr in Drogerien (DM, Rossmann, Müller) oder Apotheken.

Auf Eure Kommentare zum Thema Petrolatum in Hautpflege bin ich sehr gespannt! Und wenn Du meinst, dass Dir der Beitrag weiter geholfen hat, kannst Du mich immer – durch den Klick auf das untere Bild – auf einen Kaffee einladen! Dann können wir uns nicht zuletzt über Vaseline in Pflege unterhalten. 🙂

Buy me a coffee 1 1

Eure Pia

68 Beste Drogerieprodukte 


Quellen

(1)  Ersser, Steven/Noreen, Nicol (2012): Educational Interventions for the Management of Children with Dry Skin, in: Treatment of Dry Skin Syndrome: The Art and Science of Moisturizers,  Lodén, Marie/Maibach, Howard I. (Hg.): Springer Science & Business Media, S.29.

(2) Ghadially R, Halkier-Sorensen L, Elias PM. Effects of petrolatum on stratum corneum structure and function. J Am Acad Dermatol 1992; 26:387–396 | Abdruckt des Diagrams bei: Fluhr, Joachim/Holleran, Walter/Berardesca, Enzo (2002): Clinical Effects of Emollients on Skin, in: Leyden, James, Rawlings, Anthony: Skin Moisturization, Kapitel 12, S. 232

(3) Fluhr, Joachim/Elsner, Peter/Berardesca, Enzo/Maibach Howard I. (2005): Bioengineering of the Skin: Water and the Stratum Corneum, 2. Aufl., S. 176.

(4) Kilpatrick-Liverman, J./Mattai, R./Tinsley, J./Wu (2009): Mechanisms of Skin Hydration, in: ABarel, André O./Paye, Marc/Maibach, Howard I.  (2009): Handbook of Cosmetic Science and Technology, 3. Aufl., Kapitel 9, S. 93.

(5) Barel, André O./Paye, Marc/Maibach, Howard I.  (2009): Handbook of Cosmetic Science and Technology, 3. Aufl., S. 127.

(6)  Kligman, Albert (1996): Petrolatum is not comedogenic in rabbits or humans, in: Journal of the Society of Cosmetic Chemists, Vol. 47, Nr. 1, S. 41-48 (full text)

SaveSave

SaveSave

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
30 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Max

Sheabutter ist noch besser als Vaseline.

Trockene Nasenschleimhaut? Sheabutter *in* die Nasenflügel hilft und lässt sogar noch zusätzlich Schwellungen abklingen.

(Wird dieser Geheimtipp trotzdem aufgenommen/veröffentlicht? Wenn ja, kann diese Zeile hier entfernt werden.)

Warenkorb
30
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top