Vor einiger Zeit habe ich auf Instagram eine Reihe „Skincare Jokes“ initiiert. Diese ist sehr beliebt geworden, denn die Beispiele aus der Pflegewelt wecken unterschiedliche, zum Teil starke Emotionen hervor: Von stillem Kopfschütteln übers herzliche Lachen bis zum Entsetzen. Alles ist dabei. Da nicht alle von Euch auf Instagram unterwegs seid, möchte ich mit Euch auch hier über Hautpflege lästern, lachen und meckern, die teilweise unmöglich schlecht zusammengesetzt ist. Ich hoffe, Ihr seid dabei!
Heute möchte ich Euch über die Werbesprache der Kosmetikindustrie sprechen. Neulich stieß ich nämlich auf eine Homepage mit Pflegeprodukten, die zum Teil interessant zusammengesetzt waren. Auch wurden dort vollständige INCI-Listen veröffentlicht. Die Werbesprache war jedoch so irritierend, dass dies eher zum Verlassen der Seite als zum Kauf der Produkte animierte. Insgesamt gewinnt man in der letzten Zeit den Eindruck, dass die Kosmetikindustrie besonders fantasiebegabt ist.
Gerne zeige ich Euch einige Beispiele aus der oben genannten Homepage der Kosmetikfirma:
Über die „Tiefe der Haut“
Die Homepage berichtet (unter X,Y und Z verstecken sich Namen von Inhaltsstoffen):
Inhaltsstoff X – „entfaltet seine Wirkung in den Schichten der Epidermis“
Inhaltsstoff Y – „entfaltet seine Wirkung in der TIEFE der Haut“
Inhaltsstoff Z – „entfaltet seine Wirkung NOCH MAL TIEFER in der Haut“
Wirklich?
Dazu ließen sich wunderbar Quizfragen formulieren:
Frage Nr. 1: Wo genau entfaltet Inhaltsstoff Y seine Wirkung:
a) zwischen Epidermis und Dermis?
b) in der Dermis?
c) noch mal TIEFER in der Haut?
Frage Nr. 2: Wo genau entfaltet Inhaltsstoff Z seine Wirkung:
a) in der Dermis?
b) zwischen Dermis und Subkutis?
c) noch mal TIEFER in der Haut?
Über die „Straffung von Konturen“
Die Homepage sagt:
Inhaltsstoffe X und Y – „straffen die Konturen speziell im Wangenbereich“
Noch nie konnte ich ernst zunehmenden Quellen entnehmen, dass ein Pflegewirkstoff die Hautkonturen straffen könnte – zumindest weder sichtbar noch nachhaltig.
Und Inhaltsstoffe, die dazu gezielt im Wangenbereich in der Lage wären, schienen voller Magie zu sein.
Über die „Zellatmung“
Die Homepage behauptet:
Inhaltsstoff X – „fördert Zellatmung“
Unsere Zellen haben keine Lungen… wirklich nicht. Dennoch liest man davon in diversen Werbetexten zu Pflegeprodukten immer wieder. Es gibt sogar Foundations, die unsere Hautzellen atmen lassen. Glaubt das nicht. Das ist nur Werbequark.
Über „natürliche Peelinpräparate“
Auch bietet die oben erwähnte Pflegelinie “natürliche” Peelingpräparate.
Na, was könnten die Inhaltsstoffe sein? „Natürlich“ ist nicht mit „gut“ oder „förderlich“ gleichzusetzen. Das wissen wir inzwischen. Viele Pflanzenextrakte könnten wir nie regelmäßig ans Gesicht reinlassen. Und Extrakte aus Zitrone oder Ananas, die hier zum Angebot stehen, werden die Haut zwar peelen, sie aber zugleich reizen.
Über „Luxusöle“
Darüber hinaus bietet die Kosmetikfirma ein (recht gut formuliertes) Präparat mit „Luxusölen“. Habt Ihr schon von Luxusölen gehört? Hm. In der hier besprochenen Formulierung findet man drei Öle:
- Aleurites Moluccana Nut Oil (Kukui oil/Kukuinussöl)
- Oryza Sativa Bran Oil (Reiskeimöl)
- Simmondsia Chinensis (Jojoba) Oil.
Für kaltgepresste Versionen müssten wir Folgendes bezahlen: Kukuinussöl 50ml ca. 21,50€, Reiskeimöl 50ml – ca. 2,50€, Jojoba 50ml – 6€.
Alle drei Öle sind vorteilhaft für die Haut. Jedoch nur Kukuinussöl könnte man aufgrund des hohen Preises als “Luxusöl” bezeichnen. Durch die Pluralform wird der Kunde zum Glauben verleitet, dass sich der hohe Preis des Produktes durchaus „lohnt“. Schließlich kauft man Luxus. Hm, nein.
Über die hoch-moderne high-tech Sprache
Ansonsten ist die Pflegelinie “exklusiv”, “professionell”, “hochwertig”, “rein”, “erstklassig” und “hochmodern”. Es wird von “neuartigen Technologien”, “innovativsten Wirkstoffen” und “high tech Wirkstoffkombination” berichtet (kann eine “Kombination” überhaupt high tech sein?).
Anstatt Inhaltsstoffe bei deren Namen zu nennen – etwa „Vitamin C“, wurden dafür (wohl “hoch moderne”) Namen erfunden:
So versteckt sich etwa unter “Photo Aging System” die inzwischen veraltete und in Europa kaum noch verwendete Kombination zweiter UV-Filter: Octocrylen + Avobenzon.
Interessanterweise wird aber dieselbe Kombination, wenngleich in umgekehrter Reihenfolge (Avobenzon + Octocrylen) an einer anderen Stelle als “Anti-UV Code” bezeichnet.
Das klingt definitiv exklusiv und erstklassig.
Oder vielleicht sogar luxuriös?
Werbesprache der Kosmetikindustrie
Beim „Anti-UV Code“ habe ich aufgegeben und die Homepage verlassen… Sehr schade, da viele der dort angebotenen Produkte gut formuliert sind. Aber wir – Kunden – wollen ja nicht für vollkommen gehirnlos gehalten werden, nicht wahr?
Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob man die Werbesprache der Kosmetikindustrie dieser Art akzeptiert oder ihr den Rücken kehrt.
Sind wir Kunden so blöd oder die Werbemacher so klug, dass wir an die besondere Wirkung der „Luxus-Produkten“ trotzdem glauben? Was meint Ihr?
Eure Pia
Falls Ihr keine skincare jokes verpassen wollt, tragt Euch doch gerne in den Newsletter ein.
Mehr Zum Thema Absurde Versprechen der Beautyindustrie – von Sun Drops über Vitamin C Seren ohne Vitamin C bis hin zu Zitronensaft als Peeling findet Ihr in der Blogreihe: Absurde Versprechen rund um Hautpflege
Ich musste herzlich lachen 😀
Das freut mich, liebe Maria!
Tja ich glaube es wirklich einfach Unwissenheit. Es werden ja auch nach wie vor noch Pflegeprodukte bzw. Sonnenschutz mit Alkohol und Shampoo mit Silikonen oder Poliquaternium gekauft.
Das Problem ist aber, dass eine schöne Haut für viele von uns wichtig ist. Wenn uns etwas wichtig ist, sollte man sich schon etwas in die Materie einlesen, wie man den Zustand der Haut verbessern kann. Und dafür fehlt vielen die Zeit.
Realistisch betrachtet wissen wir alle, dass wir eben älter werden und ein ungesunder Lebensstil dieses gern begünstigt.
Teilweise wollen wir oft „verarscht“ werden. Zumindest könnte man den Eindruck gewinnen. Darüber hinaus lässt sich damit einfach viel Geld verdienen. Am Ende wollen die meisten ein Wunder kaufen, wissen es allerdings insgeheim oft besser 🙂
Ich weiß nicht, ob wir „verarscht“ werden wollen oder eher so tun, als würde das gar nicht passieren – also verdrängen die Tatsache. Oft ist das Glauben an etwas (etwa an gute Motive von Anderen) für unseres psychischen Wohlbefinden sehr zielfördernd.
Die (meisten) Kunden sind so blöd, definitiv! Das kommt jeder Marketingabteilung natürlich grade recht.
Und ich meine „blöd“ auch so! (Fast) Jeder hat die Möglichkeit Dinge zu hinterfragen. Man muss kein Wissenschaftler sein, um Grundlegendes zu verstehen (z.B. Duftstoff = Allergiepotenzial, pH Wert = wichtig, Zaubercreme = Schwachsinn etc). Die meisten Leute hinterfragen aber nicht, plappern lieber die Werbeversprechen nach. Das ist eine Art von Dummheit in meinen Augen.
Das die Menschheit dumm ist, ist nichts Neues, das wird in Gruppen oft noch viel schlimmer. Ich nehme mich da selbst nicht aus, ich hinterfrage auch nicht ALLES in/aus meinem Leben.
Ich war neulich im Douglas. Habe mir einige INCI-Listen angeschaut und wurde von einer Verkäuferin angesprochen. Was ich dort alles „Grundlegendes“ über Pflege erfahren habe, konnte man nicht glauben. Aber das sind ausgerechnet Diejenigen, die besser wissen sollten, die als Fachinformationsquelle gelten sollten… Das gehört m.E. zu diesem Beruf schlecht hin. Duftstoff = Allergiepotenzial? Von wegen! Die Creme duftet schön und ist voll natürlich! Die „ganze Chemie“ verursacht Allergien…