Wirken teure Pflegeprodukte besser?
Neulich bekam ich ein Kooperationsangebot. Es ging u.a. um Werbung für eine Kosmetikfirma, die recht teure Hautpflegepräparate anbietet. Dafür würde ich einige preisintensive Cremes und Seren zum Testen erhalten.
Warum ich das Angebot abgelehnt habe, erzähle ich Euch weiter unten am Beispiel eines aufhellenden Serums der Marke für 150€/30ml.
Sind teure Pflegeprodukte besser? Das ist heute die Frage!
Inhaltsstoffe, die es nicht gibt!
In einem Gesichtsserum, das zur Auswahl stand, wurden von dem Hersteller drei Inhaltsstoffe besonders hervorgehoben: Sea Lily, Algae Extrakt und Vitamin C.
Schauen wir uns nun diese drei Substanzen genauer an.
1) SEA LILY – diesen Inhaltsstoff kennt Ihr wahrscheinlich aus der Werbung von Clarins-Produkten. Studien zu dessen Wirkung auf die Haut habe ich allerdings keine gefunden. Schwierigkeiten bereitet mir jedoch insbesondere die Tatsache, dass ich Sea Lily (INCI-Name: pancratium maritimum) auf der obigen INCI-Liste nicht finden kann. Hat jemand gerade eine schärfere Brille auf der Nase und kann mir dabei helfen?
3) ALGAE EXTRAKT – das Extrakt soll die Haut straffen und antioxidativ wirken. Doch auch diesen Inhaltsstoff (INCI-Name: algae pullulan) sucht man auf der INCI-Liste vergeblich. Komisch, oder?
2) Vitamin C – zu guter Letzt soll uns zum Kauf des aufhellenden Gesichtsserums das Vitamin C verleiten. Puff: zumindest gibt es dieses in der Zusammensetzung tatsächlich. Doch das öllösliche Vitamin C Derivat (INCI: ascorbyl tetraisopalmitate) wurde in einer verschwindend geringeren Menge beigefügt. Aufhellen würde der Inhaltsstoff somit nichts. Also: why bother?
Ignorierte Inhaltsstoffe, die eigentlich wirken!
Was in dem Werbetext auf der Homepage hingegen nicht erwähnt wurde, ist Hexylresorcinol. Der Inhaltsstoff klingt zugegebenermaßen weniger sexy als Algae oder Sea Lily, kann aber tatsächlich zum Aufhellen der Haut beitragen.
Außerdem findet man in dem Serum Squalan, eine Reihe von Weichmachern, Feuchthaltespendern und etwas Oryza Sativa (Rice) Hull Powder (was wir nicht zuletzt seit dem Beitrag von Sarah zu schätzen wissen). Abgesehen von der Minimenge an Vitamin E und Hyaluron ist das Serum also durchaus feuchtigkeitsspendend.
Reizende Zitruskomponenten
Allerdings enthält das Pflegeprodukt auch reizende Zitruskomponenten (Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Peel Oil, Citrus Tangerina Peel Oil) sowie deklarationspflichtige Duftstoffe: Linalol und Limonene (mehr zu deklarationspflichtigen Duftstoffen findet Ihr hier). So kann das Produkt gut riechen und zugleich parfümfrei sein. Cool, oder?
Sind teure Pflegeprodukte besser? – mein Fazit
Insgesamt würde ich das überteuerte Serum schon allein wegen der Zitruskomponenten nicht mal ausprobieren wollen. Produkte mit Resorcinol findet Ihr bei Bedarf in folgenden Hautpflegeprodukten:
- Eucerin (Even Brighter),
- Louis Widmer (Pigmacare),
- Dermasence (Melablok)
- La Roche Posay (Pigmentclar SPF30, Review).
Falls Ihr mit Pigmentflecken zu kämpfen habt, investiert Eure 150€ in reizarme Seren mit höher konzentriertem Vitamin C (s. eine Reihe zu Vitamin C in Pflege), Niacinamide und Glykolsäure (s. Beitrag für Peeling-Anfänger).
Sind also teure Pflegeprodukte besser? Pauschal kann man die Frage nicht beantworten. Einige preisintensive Pflegepräparate sind besser als sehr günstige. Doch es geht auch umgekehrt: Feuchtigkeitscremes aus Drogerie können besser formuliert sein als viele aus dem high end Bereich.
Jedenfalls sind teure Gesichtscremes und Seren keineswegs per se vernünftiger formuliert als günstigere.
Wir – Kunden – können durch Wissen und Nachfragen die Kosmetikwelt bewegen!
- Falls Euch ein Testprodukt zugeschickt werden soll, traut Euch, zuerst nach der Zusendung der INCI-Liste zu fragen. Oft kommt dann, zugegebenermaßen, keine Antwort mehr – und das ist wahrscheinlich auch besser so.
- Es tut weder Eurer Haut noch der Haut Eurer LeserInnen gut, preisintensive, dennoch schlecht formulierte, Produkte zu verwendet. Deren Flaschen mögen schöner aussehen und die Marketingbeschreibungen anziehender klingen als die von Isana oder Balea. Dennoch ist nicht alles gold was glänzt und das wird glücklicherweise immer mehr Menschen bewusst!
- Wenn Ihr mit einer aufdringlichen Parfümerie-Verkäuferin konfrontiert seid, traut Euch, sie ebenfalls nach einer genauen Erklärung dafür zu fragen, was in dem empfohlenen Produkt tatsächlich wirkt und warum. Dass sich eine Creme gut auf dem Handrücken fühlt und ebenso gut riecht – alte Marketing-Tricks –, reicht wirklich nicht aus.
Findet Ihr es eigentlich schwer, mit Verkäuferinnen in Drogerien oder Parfümerien über Inhaltsstoffe und effiziente Hautpflege zu sprechen bzw. denen zu widersprechen (falls angebracht)? Oder tut Ihr das oft und gerne?
Erzählt doch bitte! 🙂
Eure Pia
Schaut auch in die Rubrik: Gute Hautpflege aus der Drogerie rein!
Ich diskutiere da mitunter recht heftig, nehme aber INCI-Listen bei jeder Beratung auch unter die Lupe und selbige häufig zum Anlass, Produkte dann doch nicht zu kaufen. Beispiel: suchte eine Hautcreme, die vielversprechendste hatte aber Silikon drin, darauf reagiert meine Haut it noch stärkerem Nachfetten, und genau deshalb wollte ich ja eine neue, leichtere Hautcreme, da meine Haut schon genug ölig ist. Ich mag am liebsten NK, gestehe aber, dass mich , wären nicht die INCI-Listen da, auch teurere Marken manchmal in ihren Bann ziehen. Zum Glück gebe ich aber nur selten Geld dafür aus. Ich lese sehr viele Beauty-Blogs, und kann das, was ich dir jetzt voller Freude sagen werde, leider nur extrem selten sagen: WAS FREUE ICH MICH, VERNÜNFTIGE BEAUTYJUNKIES IM INTERNET GEFUNDEN ZU HABEN! Endlich a g’scheiter Blog mit Hirn, nicht nur Augen für dei Verpackung und Kooperationsvereinbarungen! <3
Liebe Vivien, das freut mich sehr und ich danke Dir! Vernünftig versuche ich tatsächlich zu sein. Meistens. 🙂
Einer (gut überlegten) Kooperation werde ich jedoch im Januar tatsächlich eingehen – es geht um einen Humidifier von Dyson. Der Bericht zum Einfluss von derartigen Geräten auf die Hautbefeuchtung wird aber auf „vernünftigen“ Studien (mit Quellenangabe) basieren. So können die Leser besser nachvollziehen, ob die Argumentation glaubwürdig ist.
Ich grüße Dich herzlich und wir sehen uns auf Instagram! 🙂 Pia
Ich selbst nutze überwiegend Naturkosmetik und habe in vielen Bereichen reine Öle in der Verwendung. Oliven- oder Kokosöl fürs Gesicht, den Body oder als Kur für die Haare. Ich nutze nur noch wenig „normale“ Kosmetik (und wenn eben aus dem NK-Bereich), daher mache ich mir über Inhaltsstoffe nicht so viele Gedanken (obwohl auch im NK-Bereich nicht alles Gold ist was glänzt^^).
Anstatt „obwohl“ würde ich leider „geradezu“ schreiben. Naturkosmetik basiert nicht selten auf Alkohol (als Konservierungsstoff, damit die „ohne“ – Liste so lang wie möglich ausfällt) und reizenden, allergenen Duftstoffen. Aber Öle sind prima! Viele Grüße!
Bei aller Liebe würde ich keine 150 Euro für 30ml Serum ausgeben. Wenn ich so die ganzen ‚Stars‘ sehe, die ohne Lifting auch Falten bekommen, muss man sich wohl damit abfinden.
Muss man auch zum Glück nicht, da es inzwischen viele bessere und günstigere Alternative gibt! :)) Liebste Grüße, Pia