Was ist eine Feuchtigkeitscreme?
“Ich brauche eine Feuchtigkeitscreme” sagte neulich eine Freundin zu mir. “Was möchtest Du denn kaufen?” “Naja, eine Feuchtigkeitscreme… nicht zu reichhaltig und ohne Lichtschutzfaktor, da für die Nacht, und aus der Drogerie.” Acha.
“Feuchtigkeitscreme” ist für viele Menschen das einzige Pflegeprodukt fürs Gesicht, welches sie regelmäßig auftragen – morgens und abends. Manchmal steht auf der Tube/dem Tiegel: „Tagescreme“, manchmal „Nachtcreme“, manchmal “Gesichtscreme”, manchmal “anti aging Creme” und manchmal noch etwas anderes. „Feuchtigkeitscreme“ wird umgangssprachlich also jegliche Gesichtscreme genannt, die man gewöhnlich morgens und abends nach der Hautreinigung aufträgt, damit die Haut nicht spannt.
Gegen diesen umgangssprachlichen Gebrauch lässt sich nichts anwenden, denn in der Tat ist jede Gesichtscreme eine Feuchtigkeitscreme.
Dabei steht meist auf der Verpackung, für welchen Hauttyp die Creme gedacht wird (etwa trocken oder ölig).
Einige Firmen werben durch bestimmte „Schwerpunkte“ (etwa beruhigend, aufhellend, straffend oder regenerierend).
Andere verweisen auf enthaltene Inhaltsstoffe (wie Hyaluron, Peptide, Vitamin E., etc).
Geht man durch Regale mit Hautcremes und schaut man sich die auf den Verpackungen erwähnten Verwendungszwecke der Produkte an, bekommt man schnell den Eindruck, dass die Fläschchen und Tiegelchen alles können und bei allen Hautproblemen behilflich sind.
In den kommenden Wochen werden wir genau schauen, was der Anspruch und was die Realität ist.
Hautfeuchtigkeit Blogreihe – Einzelbeiträge
- Trockene vs. dehydrierte Haut
- Ursachen für die Haut-Dehydrierung (a)
- Ursachen für die Haut-Dehydrierung (b): Hautbarriere und hauteigene Lipide
- Was zerstört Hautlipide? Peeling und Reinigungsbürsten
- Was soll mein Moisturizer enthalten? (1) Feuchthaltemittel
- Wie erhöhe ich den Wassergehalt in der Haut?
- Erhöht Flüssigkeitsaufnahme den Wassergehalt der Haut?
- Was soll mein Moisturizer enthalten? (2) Weichmacher
- Was soll mein Moisturizer enthalten? (2) Weichmacher: Epidermale Lipide, Öle und Silikone
- Was soll mein Moisturizer enthalten? (2) Weichmacher: Silikone in Pflegeprodukten
- Was soll mein Moisturizer enthalten? (3) Okklusiva
- Petrolatum bzw. Vaseline: ja oder nein?
- Hautfeuchtigkeit – Alles zusammengefasst in einem E-Book
Decken die obigen Punkte das Wichtigste ab? Wollt Ihr etwas zum Thema Hautbefeuchtung besonders berücksichtigt haben?
Habt Ihr Fragen zu Aspekten rund um den Feuchtigkeitsmangel der Haut? Los damit!
Gedankenspiel über Feuchtigkeit der Haut
Bevor wir zu dem ersten Teil der Feuchtigkeitsreihe kommen, möchte ich Euch zu einem Gedankenspiel einladen. Unten findet Ihr einige Fragen. Es würde mich glücklich machen, hättet Ihr Lust, zumindest drei davon zu beantworten. Sie sind auf den ersten Blick einfach; auf den zweiten jedoch nicht mehr.
Fragen zur Hautfeuchtigkeit
- Können topisch, d.h. auf der Haut aufgetragene Pflegepräparate tatsächlich der Haut mehr Feuchtigkeit bescheren oder sollen wir lieber mehr Wasser trinken?
- Gibt es bestimmte Inhaltsstoffe, die die Haut besser (dauerhafter?) befeuchten und aufpolstern können als andere?
- Ist es tatsächlich so, dass das Wasser aus der Haut verdunstet und wenn ja, unter welchen Bedingungen und wie kann man dem entgegenwirken?
- Braucht eine ölige Haut eine Feuchtigkeitscreme?
- Worin unterscheiden sich Cremes, die für unterschiedliche Hauttypen bestimmt sind bzw. worauf muss man bei der Auswahl achten?
- Braucht eine reife Haut automatisch eine reichhaltigere Creme oder geht es bei der Pflegewahl ab 40 um etwas anderes?
- Was ist die primäre Funktion einer Feuchtigkeitscreme?
- Woraus setzt sich eine Feuchtigkeitscreme zusammen bzw. was muss sie enthalten?
- Sollte man Serum und Hautcreme derselben Firma/Linie benutzen?
- Gibt es gute Feuchtigkeitscremes in der Drogerie?
- Welche/s Feuchtigkeitscreme bzw. -präparat hat Deine Haut sichtbar befeuchtet, wo Du tatsächlich deutliche Haut-Aufpolsterung gesehen hast? (Antwort “keine” ist auch gültig).
Meine Antworten dazu findet Ihr in der Blogreihe zur Hautfeuchtigkeit. 🙂
Eure Pia
Ich habe zwei Mittel für zusätzliche Hautfeuchtigkeit, innerlich eine Beauty-Ergänzung mit Omega, und Ampullen Konzentrat „Feuchtigkeitsspender“ am Abend unter der Creme. Omega nehme ich 29 Tage und dann Pause, Konzentrat eine Woche lang und dann drei Tage Pause. Es funktioniert sehr gut.
Danke Erika für Deine Tipps!
Hallo Pia,
wann komm eigentlich der letzte Teil der Serie raus? Breuchte jetzt einen idealen Moisturizer….Hab übrigens den neuen Niacinamide Booster von PC, den Indeed Labs Vitamin C Serum, den Hylamide Low Molecular HA Serum und VEA 100% Vitamin E Öl bestellt und bin sehr gespannt 🙂
Hallo meine Liebe, sorry, dass sich das so lange zieht. Die zwei letzten Beiträge aus der Reihe zu Okklusion (einer davon zum Petrolatum) kommen als Nächstes. Daraus ergibt sich schon ein Bild eines „Idealen Moisturizers“. Der eigentliche Beitrag dazu muss noch auf sich warten. Dazu möchte ich nämlich auch Eure Kommentare und Anregungen hinzuziehen.
Bitte, berichte unbedingt, wie Du die Produkte findest! Wo hast Du sie alles bestellt? Bei Amazon??
Ach, du hast beantwortet 🙂 Hab (schon wieder) PC ultra-riche Moisturizer gekauft, obwohl ich zu Pickeln in der T-Zone neige….
Also ich hab alles einzeln bestellt außer Indeed Labs und Hylamide beim Boots. Meine rote Wangen und Pickeln in der T-Zone sind trotz PC Niacinamide Boosters( +Retinol 1% Serum und Resist BHA) noch da und meine Augenringe sind sogar noch schlimmer geworden. Das Vea Öl ist wirklich ölig und besteht aus einer Vitamin E Derivat. Bin auch bisschen enttäuscht von Vitamin C in Silikonform, hab ja auch kostenlos von PC erhalten. Es ist nicht so sanft wie ich es dachte und hier meine ich nicht leichtes krippeln sonder fast schon Brandwunden…Und der Hylamide? Der brennt ab und zu mal. Wirst du ihn wiederkaufen?
Da müssten wir einen Schritt zurück gehen: Rote Wangen? Hast Du Couperose/Rosacea? Und die Pickel sind Unreinheiten oder eben an Rosacea zurückzuführen?
Ich hab Couperose auf den Wangen und da die Unreinheiten nur in der T-Zone sind, können sie wohl nicht von Couperose kommen.
Weisst du zufällig auch, ob die Multi-Correktion von PC wirklich gegen Pickeln und Rötungen hilft, da es nur 10 % Azelainsäure enthält? Mein Skinoren hat 20 %, nur der Konsistenz ist nicht so toll und ich hab bis heute nicht die Inhaltsstoffe entschlüsselt-könnte ja sein, dass da was reizendes ist.
Apropos Inhaltsstoffe: Hat der Hylamide HA Booster evtl. was reizendes?
Liebe Pia!
Ich habe mich total über den Start dieser Artikel-Reihe gefreut. Denn die passende, reizfreie Creme ist doch nach der milden Reinigung das wichtigste Hautpflege-Produkt! Und was gibt es für Mythen und Vorstellungen über dieses Wundermittel… 🙂
Deine Reihen sind ja so unglaublich Umfangreich, dass man lange Zeit davon lernen und stöbern kann noch dazu die langen Listen mit möglichen Produkten, ein Traum für den Skincare-Enthusiasen!
Ich muss sagen das alle Wünsche und magischen Vorstellungen zum ersten Mal in meinem Leben bei Paula manifestiert wurden. Ich bin ein grosser Fan der Skin Recovery und der Clinical Feuchtigkeitscreme. Sie enthalten alles was ich von einer solchen Creme erwarte und sind gerat auf Grund Ihrer Reichhaltigkeit so ergiebig und lassen sich durch mischen oder mit Toner verdünnen beliebig einsetzen. Das Preis-Leistungsverhältnis top! Der Restist Barrier Moisturizer +Retinol gehört für mich auch in diese Kategorie. Da kommen für mich auch nicht die kleinen netten Drogerieprodukte ran, die Zusammensetzung ist bei Paula einfach Bombe. An diesen Produkten müssen sich also alle anderen Cremes messen lassen. Ich setze auf diese solide Grundversorgung und alles andere ist dann Bonus.
Ich freu mich auf die restlichen Artikel aus dieser Serie und was du da noch so aus dem Hut zauberst. Vor allem auf deine möglichen Empfehlungen, dass jagen und sammeln steckt halt in unseren Genen, gell?! 🙂
Ja, jagen und sammeln tun nicht nur Männer. 🙂 Die Clinical Feuchtigkeitscreme von PC ist meine Lieblings-Nachts- und -Augencreme. Die Der Restist Barrier Moisturizer + Retinol habe ich aufgebraucht und benutze jetzt die Version für den Körper – da günstiger im Vergleich.
Ich hoffe, dass dich die weiteren Beiträge aus der Feuchtigkeitsreihe nicht enttäuschen und bin auf Deine Anregungen, Kritik und Erfahrungswerte sehr gespannt! :))
Danke, dass Du dir Zeit fürs Kommentieren nimmst. <3
Die Reihe über Feuchtigkeitspflege ist super. Der Artikel über Silikone oder Öle vs Silikone, sehr aufschlussreich und auch toll beschrieben. Ein guter Inhaltsstoff (oder auch mehrere) allein macht eben noch keine gute (wirksame, funktionierende) Rezeptur!
Ich bin übrigens nach Ausführung eines dieser komischen Online-Tests: INTP-Denker. Was auch immer das nun heissen mag… 😀