Wichtigste Allergene und Reizstoffe in Hautpflege – Überblick + PDF

Wichtigste Allergene und Reizstoffe in Hautpflege

Inhaltsverzeichnis

REIZSTOFFE UND ALLERGENE IN HAUTPFLEGE – ÜBERSICHTLICH DARGESTELLT

Zu Inhaltsstoffen in Hautpflege, welche die Haut irritieren, sensibilisieren und zu Hautallergie führen können, haben wir bereits mehrfach auf dem Blog gesprochen. Die wichtigsten Beiträge zum Thema empfindliche Haut, gesunde Hautbarriere und Irritanten in Pflegeprodukten verlinke ich für Euch weiter unten.

In diesem Post möchte ich Euch die wichtigsten Allergene und Reizstoffe in Hautpflege zusammenfassen, damit Ihr einen Überblick zur Hand bekommt. Oben und ganz unten findet Ihr auch eine PDF-Datei mit den fraglichen Substanzen zum Herunterladen.

Ich hoffe, dass Euch die Liste bei der Wahl Eurer Pflegeprodukte und der Erstellung einer Hautpflegeroutine weiterhilft.

 Warum sind Hautirritanten in Pflege zu vermeiden?

Ist jede Haut von Irritanten in Hautpflege negativ beeinflusst? Ja.

Merkt das auch jede Haut? Nein.

Falls Eure Haut eher unempfindlich und die Hautbarriere in einer guten Form ist, werdet Ihr von vielen Reizstoffen und potenziellen Allergenen wahrscheinlich gar nichts merken.

Je beschädigte die Hautbarriere, desto höher die Wahrscheinlichkeit, bei einer Anwendung von Pflege mit Reizstoffen Rötungen bis zur Kontaktallergie zu entwickeln. 

Denn in diesem Zustand kann sich die Haut weder vor dem Verlust des hauteigenen Wassers noch vor hautschädlichen Bakterien schützen.

Und Statistiken zeigen eine steigende Anzahl von Menschen mit einer empfindlichen Haut. 

Die Gründe dafür sowie ein paar Tipps, wie man eine sensible Haut pflegen und eine geschädigte Hautbarriere stärken kann, findet Ihr in diesem Beitrag → Empfindliche Haut – der Leid der modernen Gesellschaft.

Von daher finde ich es wichtig, Pflegeprodukte, welche die unten aufgelisteten Substanzen erhalten, entweder völlig zu eliminieren oder zumindest nicht regelmäßig zu verwenden

Denn sowohl die Konzentration der Irritanten als auch die Regelmäßigkeit deren Anwendung spielen eine Rolle bei der Beschädigung der Hautbarriere und der Entwicklung von Irritationen bis Hautkrankheiten.


Die untere Liste ist nicht vollständig

Die untere Liste mit Allergene und Irritanten bezieht sich nur auf die wichtigsten, in der Fachliteratur bekannten Reizstoffe. Die Liste von potenziellen Irritanten wäre viel länger!

Wie ein Aufsatz in der renommierten Fachzeitschrift Dermatitis von 2020 (22) bemängelt, erscheinen immer neue Inhaltsstoffe auf den Markt, die auf ihr allergens Potenzial nicht ausreichend getestet wurden.

So konnten etwa zwischen 2008 und 2015 172 neue Kontaktallergene (durch ein Test-Patch) identifiziert werden, wovon die Fachliteratur bislang schwieg. 


Wichtigste Reizstoffe und Allergene in Hautpflege – Auflistung


Tenside (Renigungssubstanzen):

  • Sodium Lauryl Sulfate (SLS) – der bekanntester Reizstoff in Reinigungsprodukten, absolutes No-Go dann, wenn er als Haupttensid fungiert.
  • Cocamidopropyl Betaine – gilt als deutlich weniger reizend als Sodium Lauryl Sulfate, dafür aber als stärker Allergen (Quelle 3) – Gefahr von Kontaktdermatitis (→ zu Kontaktdermatitis, s. hier)
  • Decyl Glucoside und Lauryl Glucoside – Gefahr von Kontaktdermatitis (Quelle 14 17 18 )

Konservierungsstoffe:

  • Methylisothiazolinone – Gefahr von Kontaktdermatitis. Seit Juli 2015 ist die Kombination von Methylchloroisothiazolinone und Methylisothiazolinone in der Europäischen Union aus Produkten, die auf der Haut verbleiben, verboten. In abwaschbaren Pflegepräparaten können beide nicht mehr als 0.0015 % ausmachen (Quelle 4). Methylisothiazolinone wurde in 2013 von der Amerikanischen Gesellschaft für Kontaktdermatitis (American Contact Dermatitis Society) zum Kontaktallergen des Jahres gekürt (Quelle 5). Als besorgniserregend wird die Verwendung von Methylisothiazolinone insbesondere in Babyprodukten eingeschätzt (Quelle 6).
  • Formaldehydabspalter (Konservierungsstoffe) – Gefahr von Kontaktdermatitis (Quelle 3, S. 472, Quelle 23)
    • Quaternium-15
    • Diazolidinyl urea
    • DMDM hydantoin
    • Imidazolidinyl urea
    • Bronopol
    • Tris(hydroxymethyl)nitromethane

Sonnenschutz-Filter:

  • Oxybenzone (INCI: benzophenone-3 / Sonnenschutzfilter) –  Gefahr von Kontaktdermatitis (Quellenübersicht Quelle 20)
  • Octinoxate (INCI: octyl methoxycinnamate bzw. ethylhexyl methoxycinnamate / Sonnenschutzfilter) – Gefahr von einer zu starken Hautpenetration, insb. bei geschädigter (bzw. unreifer) Hautbarriere (Quellenübersicht Quelle 21). (Liposomale Einkapselung kann die Penetrationstiefe zwar verringern (Quelle 7 , Quelle 15); dafür müsste man jedoch zunächst einmal wissen, wie die Formulierung des Sonnenschutzes in Detail aussieht.)
  • Octocrylen/e (Sonnenschutzfilter) – Gefahr von Photoallergie. Neulich wird auf eine wachsende Anzahl von allergischen Reaktionen auf Octocrylene verwiesen (Quelle 8Quelle 9).
  • Tinosorb M (INCI: methylene bis-benzotriazolyl tetramethylbutylphenol) – an sich ist der Filter nicht allergen. In Sonnenschutzcremes tritt Tinosorb M allerdings immer im Duet mit Decyl Glucoside auf (s. oben), der oft als Hautallergen dargestellt wird (Quelle 18).

Befeuchtende und weichmachende Inhaltsstoffe:

  • Lanolin (Emollient) – Gefahr von Kontaktdermatitis (insb. bei Menschen mit geschwächter Hautbarriere, inkl. Babys und Kleinkindern, Quelle 2)
  • Propylenglycol (INCI: propylene glycol) (Penetrationsverstärker, Feuchthaltemittel) – Irritationsgefahr (insb. wenn höher als 5%, Quelle 1; bei Dermatitis-Patienten sogar ab 2%, Quelle 2)
  • Olivenöl – als Massageöl auf trockene Haut. Diese Studie von 2013, Quelle 10 kam zum Ergebnis, dass Olivenöl zur Beschädigung der Hautbarriere führen kann, während Sonnenblumenöl einen positiven Effekt auf die Kohärenz der epidermalen Lipide hat. Drei Jahre später kam eine Forschergruppe jedoch zu einem anderen Resultat: Beide Ölarten waren im gleichen Ausmaß feuchtigkeitsspendend, beide haben die Hautbarriere von Babys (konkreter: die Lipidstruktur) leicht verändert (Quelle 19). Das Problem mit Olivenöl ist dabei dessen Hauptbestandteil: Ölsäure (INCI: oleic acid). Ölsäure ist nämlich in der Lage, epidermale Lipide zu fluidizieren (verflüssigen), was wiederum das Eindringen von Aktivstoffen verstärken kann. In einer gesunden Haut ist diese vorübergehende Eröffnung von zusätzlichen Überlieferungskanälen in der Haut unproblematisch. Auf einer Babyhaut, die bereits über weniger Lipide verfügt, und bei einer schwachen Hautbarriere sollte man jedoch am besten keine starken Penetrationsverstärker bzw. Lipidfluidizer verwenden.

Weitere Substanzen:


  • Vorsicht bei (denat.) Alkohol (Ethanol) (Penetrationsverstärker, Konsistenzgeber, Konservierungsstoff) – Gefahr von Hautirritation (hauptsächlich aufgrund seiner Rolle als Penetrationsverstärker) und Hauttrockenheit bei hohen Konzentrationen. Da hier die Studienlage nicht eindeutig ist, wird die Rolle von Alkohol in Hautpflege oft verharmlost. Ist Alkohol auf der Inhaltsstoffe-Liste sichtlich hoch konzentriert, ist das Produkt aus meiner Sicht jedoch nicht empfehlenswert – insbesondere bei einer schwachen Hautbarriere.

Allergene Duftstoffe:

Allergene ätherische Öle
Allergene ätherische ÖleEU/SCCS 2012
HYDROXYISOHEXYL 3-CYCLOHEXENE CARBOXALDEHYDE (HICC) / Lyral++++
CINNAMAL / Cinnamaldehyde+++
ISOEUGENOL+++
FARNESOL+++
HYDROXYCITRONELLAL+++
CINNAMYL ALCOHOL+++
CITRAL+++
COUMARIN+++
EUGENOL+++
GERANIOL+++
CITRONELLOL++
AMYL CINNAMYL ALCOHOL++
BENZYL CINNAMATE++
BUTYLPHENYL METHYLPROPIONAL / Lilial / BMHCA++
HEXYL CINNAMAL (aldehyde)++
(DL)-LIMONENE++ | oxidiert: +++
LINALOOL++ | oxidiert: +++
AMYL CINNAMAL (aldehyde)++
ANISE (Anisyl) ALCOHOL++
BENZYL ALCOHOL++
Alpha-ISOMETHYL IONONE / Methylionon++
BENZYL BENZOATE++
BENZYL SALICYLATE++
METHYL 2-OCTYNOATE / Methylheptin carbonate++
HEXAMETHYLINDANOPYRAN++
MENTHOL++
Alpha-DAMASCONE (TMCHB)++
BENZYDE++
HEXAMETHYLINDANOPYRAN++
6-METHYL COUMARIN / Toncarine++
3-METHYL-5-(2,2,3-TRIMETHYL-3 CYCLOPENTENYL) PENT-4-EN-2-OL++
Alpha-PINENE und beta-PINENE++
SALICYLALDEHYDE++
alpha-SANTALOL und beta-SANTALOL++
TRIMETHYL-BENZENEPROPANOL (Majantol)++
LINALYL ACETATE+ | oxidiert: ++

Allergene Pflanzenextrakte
Allergene PflanzenextrakteEU/SCCS 2012
Tree moss / EVERNIA FURFURACEA EXTRACT / Baummoosextrakt+++
Oakmoss / EVERNIA PRUNASTRI EXTRACT / Eichenmoosextrakt+++
Perubalsam / MYROXYLON PEREIRAE++++
TURPENTINE (Oil)++++
Ylang-Ylang oil CANANGA ODORATA+++
Clove Oil / EUGENIA CARYOPHYLLUS LEAF / FLOWER OIL / Nelkenblätteröl+++
JASMINUM GRANDIFLORUM / OFFICINALE+++
Sandalwood / SANTALUM ALBUM / Sandelholz+++
Cedarwood oil / CEDRUS ATLANTICA BARK OIL / Cedaroil++
CINNAMOMUM CASSIA LEAF OIL / CINNAMOMUM ZEYLANICUM BARK OIL++
Bitter Orange Peel Oil CITRUS AURANTIUM AMARA FLOWER / PEEL OIL /++
Lemon Oil / CITRUS LIMONUM PEEL OIL EXPRESSED++
Sweet Orange Peel Oil / CITRUS SINENSIS (AURANTIUM DULCIS) PEEL OIL EXPRESSED++
Zitronengrass / CYMBOPOGON CITRATUS / SCHOENANTHUS OILS++
EUCALYPTUS SPP. LEAF OIL++
JUNIPERUS VIRGINIANA++
LAURUS NOBILIS++
LAVANDULA OFFICINALIS++
MENTHA PIPERITA++
MENTHA SPICATA++
NARCISSUS SPP.++
PELARGONIUM GRAVEOLENS++
PINUS MUGO/PUMILA++
POGOSTEMON CABLIN++
ROSE FLOWER OIL (ROSA SPP.)++
VERBENA ABSOLUTE++


Was begünstigt das Auftreten einer Irritation bzw. Allergie?

Die obige Liste stellt die in Fachliteratur am häufigsten genannten Irritanten und Allergene dar. Weitere Auflistung kann man etwa hier (Quelle 13) oder hier (Quelle 16) finden.

Doch im Prinzip – und das ist das Ungünstige an der Sache – kann jede Substanz in Hautpflege die Haut potenziell reizen.

Viele Menschen machen sich keine Gedanken über Hautallergien und generell Reizstoffe in Hautpflege, weil sie die meisten Produkte gut vertragen. 

Außerdem kommt oft vor, dass eine und dieselbe Creme bei manchen zu keiner Reaktion führt, während sie bei anderen Hautprobleme verursacht. 

Warum ist das so?

Variablen beim Auftreten von Hautirritationen

Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Irritationen bzw. Allergien hängt von etlichen Faktoren ab:

  • der Gesundheit der eigenen Hautbarriere (je gesunder, desto weniger Substanzen wird die Haut irritieren. Etwa Neurodermitis führt zu einem größeren Risiko, eine Kontaktallergie zu entwickeln, Quelle 19)
  • der Kontaktlänge und Häufigkeit, in welche die Haut mit dem Irritant/Allergen in Verbindung steht
  • die Konzentration der fraglichen Substanz
  • der Temperatur und Okklusion: Ist der Allergen in einer Windelcreme, einer Wundcreme oder einer sehr okklusiven Sonnencreme enthalten, wird das den Kontakt zu dem Allergen verlängern. Denn die abgedeckte Substanz „sitzt“ quasi dauernd auf der Haut.
  • die Okklusion verursacht auch eine höhere Temperatur, in welcher eine Irritation bzw. Hautsensibilisierung schneller eintritt (Quelle 12)

Beispiele für Reizstoffe und Allergene in Pflegeprodukten

Insbesondere bei der Menge an allergen wirkenden ätherischen Ölen, dessen Bestandteilen und Pflanzenextrakten, ist ein schneller Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe (sog. INCI-Liste) sicherlich nicht ausreichend, um die bedenklichen Stoffe ausfindig zu machen. 

Wird das Auge jedoch etwas länger dafür trainiert (gerne auch mit Hilfe der unten stehender PDF-Datei mit der Auflistung der Irritanten), werdet Ihr die unerwünschten Substanzen immer schneller erkennen können. Dann werdet Ihr bei Reizstoffen automatisch eine rote Linie ziehen… wie unten: 

Reizstoffe und Allergene – Beispiele

Head & Shoulders | Shampoo Anti-Schuppen Classic

wichtigste Reizstoffe und Allergene in Hautpflege Head and Shoulders.png Irritant

Weleda baby | Wundschutzcreme Calendula

Weleda baby Wundschutzcreme Calendula

Origins | GinZing Ultra-Hydrating Energy-Boosting Cream

Origins GinZing Ultra-Hydrating Energy-Boosting Cream

Nivea | Sonnenspray, UV Dry Protect Sport

Sonnenspray, UV Dry Protect Sport


Alle Beiträge zu Hautirritanten, empfindlicher Haut und gesunder Hautbarriere

Hier verlinke Euch alle Blogbeiträge, welche sich mit Allergenen, empfindlicher Haut, Hautmikrobiom und Hautbarriere beschäftigen.

So haben wir alles auf einem Blatt!

Reizstoffen und Allergenen in Hautpflege – Blogartikel

Komplete List von Allergenen

Allergene und phototoxische Duftstoffe In diesem Artikel findet Ihr eine Liste von allen allergenen und phototoxischen Substanzen in Hautpflege, die von ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten komme.

Alles über empfindliche Haut | Ursachen, Hautpflege

Empfindliche Haut gesunde Haut In diesem Beitrag findet Ihr alle Informationen über eine empfindliche Haut – von Ursachen und Auslösern bis zu Behandlungsmethoden, d.h. der richtigen Hautpflege. Der Artikel geht auf die Eigenschaften der Hautbarriere ein und listet die Dos und Dont’s auf, um eine gesunde Hautbarriere aufrechtzuerhalten.

Parfümfrei ist nicht duftfrei

Parfümfreie Duftfreie HautpflegeViele Produkte auf dem Kosmetikmarkt werden als „parfümfrei“ bezeichnet. Doch parfümfrei ist nicht immer duftfrei. Wie das geht und wie viele von den Produkten einen irreführend bezeichnet sind, erfährt Ihr in dem Blogpost: Parfümfrei ist nicht immer duftfrei.

Milde Hautreinigung | Grundlagen

Hautreinigung alles zur Hautbarriere In diesem Beitrag zur Hautreinigung findet Ihr die Grundlagen einer milden, reizarmen Reinigung der Haut – etwa Hinweise auf den Säuremantel, welcher auf der äußersten Hautschicht liegt und die Haut von außen und innen schützt.

Hautreinigung – Liste von guten und schlechten Tensiden

Tenside in Produkten für HautreinigungDer dritte Beitrag zur Reinigung der Haut enthält eine Liste von Tensiden, die in einer Gesichtsreinigung nichts zu suchen haben. Außerdem werden Tenside aufgelistet, die sehr mild für die Haut sind.

Hautreinigung – Tipps | Was ist absolutes No Go?

Hautreinigung Dos und Donts In dem zweiten Beitrag zur Gesichtsreinigung findet Ihr eine Reihe von Tipps für eine milde Behandlung der Hautbarriere bei der Reinigung der Haut: Was solltet Ihr tun und was hingegen auf keinem Fall der Haut zugemutet werden darf.

Akne und Hautreinigung

Akne und Hautreinigung Wie und womit wasche ich eine unreine Haut? Mehr dazu plus Beispiele für milde Gesichtsreinigern findet Ihr in dem Beitrag aus der Blogreihe zu Akne: Akne und Hautreinigung.

Sind Hautreinigungsbürsten empfehlenswert?

GESICHTSREINIGUNGSBÜRSTEN (1)Inzwischen sind Gesichtsreinigungsbürsten so weit verbreitet, dass kaum jemand noch nach dem „ob“, sondern vielmehr nach dem „welches Model“ fragt. In dem Artikel über Reinigungsbürsten gehe ich auf den Zusammenhang zwischen physischen Peeling der Haut (was eine Bürste verursacht) und der Gesundheit der Hautbarriere. Das Fazit lautet: Reinigungsbürsten sind in den allermeisten Fällen nicht empfehlenswert. Hier findet Ihr, warum.

Retinol und Peeling an einem Abend?

Fruchtsäurepeeling und Retinol Hautpflegeroutine copyViele von Euch fragen, ob Retinoide und chemisches Peeling an einem Abend verwendet werden sollten. Meine Antwort findet Ihr in diesem Artikel: Retinol und Peeling in einer Hautpflegeroutine?

Mikrobiom und unsere Haut

Hautmikrobiom und gesunde HautEin relativ neues Thema im Rahmen von Hautpflege ist der richtige Umgang mit unserem Hautmikrobiom. Sehr viel Informationen darüber, wie das Hautmikrobiom ins Gleichgewicht gebracht werden kann, findet Ihr in dem Beitrag: Was krabbelt auf unserer Haut?

Hautmikrobiom und Probiotika – Ebook

Hautmikrobiom EbookEine erweiterte Version des Beitrags über Hautmikrobiom stellt das Ebook zum Mikrobiom der Haut dar: Eine faszinierende Reise durch das Hautmikrobiom. Hier wird auch spezifisch auf Probiotika, Präbiotika und Postbiotika in Hautpflege eingegangen und die Inhalte bunter und übersichtlich dargestellt.

Parfümfrei – the way to go?

Parfümfreie Hautpflege KosmetikIst parfümfreie Kosmetik unnötig? Diese Ansicht kommt sogar von Forschern aus dem Bereich Dermatologie. Zum Glück ist das eine Minerheit. Mehr im Beitrag: Ist parfümfreie Kosmetik unnötig?

Chemisches Peeling und Hautbarriere

richtige Anwendung von chemischem Peeling,Ein zu starkes Peeling mit einem u niedrigen pH Wert bzw. eine zu häufige Anwendung kann die Hautbarriere erheblich beeinträchtigen. Was in diesem Fall zu beachten ist, findet Ihr in dem Beitrag: Richtige Anwendung von chemischem Peeling. Enthalten sind hier auch einige Beispiele für gute Peelingsmittel mit Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure und PHAs – für Anfänger.

Bedenkliche UV-Filter

Bedenkliche UV-FilterDie sog.“ chemischen“ UV-Filter werden oft mit deren vermeintlichen endokrinen Wirkung in Verbindung gebracht. Selten wird auf deren reizendes bzw. allergenes Potenzial hingewiesen. Mehr dazu in dem Beitrag: Bedenklich Sonnenschutzfilter – Zwischen Hormonen und Hautallergien

Warum das Wissen über Allergene in Hautpflege wichtig ist?

Duftstoffe in Hautpflege - EinführungIn der Einführung zum Thema Allergene und phototoxische Duftstoffe und Pflanzenextrakte sprechen wir darüber, warum das Wissen über solche Irritanten in Hautpflege wichtig ist.

Kontaktdermatitis

Duftstoffe in Hautpflege: allergische Kontaktdermatitis Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Thema: Kontaktallergie in Hautpflege. Es werden folgende Fragen behandelt: Was ist eine Dermatitis? Was ist eine allergische Kontaktdermatitis? Was ist der Unterschied zwischen Irritation und Allergie? Was begünstigt die Entstehung einer Kontaktdermatitis? Und was begünstigt die Entstehung allergischer Kontaktdermatitis? Nicht zuletzt: Wie wird eine allergische Kontaktdermatitis mit Test Patch nachgewiesen?

Photoallergie und Photodermatitis

Duftstoffe in Hautpflege und PhotoallergieFalls Ihr erfahren möchtet, welche Substanzen in Hautpflege zu einer Photoallergie bzw. Photodermatitis führen können, schaut bei diesem Post vorbei. Hier sind photoallergische Inhaltsstoffe aufgelistet.

Phototoxische Duftstoffe und Pflanzen

Phototoxische DuftstoffeEtliche Substanzen in Hautpflege reagieren auf die Sonne mit einer phototoxischen Reaktionen. Phototoxische Duftstoffe findet Ihr in diesem Beitrag.

Ätherische Öle und Oxidation

Oxidation von ätherischen ÖlenEinige Duftstoffe reagieren auf Licht und Luft mit einem Prozess namens Oxidation. Tritt dies ein, werden der Haut damit freie Radikale hinzugefügt. Suboptimal und vermeidbar. Hier erfährt Ihr, wie: Duftstoffe und Oxidation.

Ätherische Öle und Hautbarriere

ätherische Öle und Hautbarriere Ätherische Öle haben kleine Moleküle. Daher sind sie in der Lage in Pflegeprodukten leicht in die Haut einzudringen – zwischen den Zellen, durch die Zellen und durch Haarfollikel. Darin können sie Schaden verursachen: Mehr zu Ätherischen Ölen und Hautbarriere findet Ihr hier.

Ätherische Öle in Hautpflege – unnötig und vermeidbar

tabelle allergene duftstoffeDer erste Beitrag aus der Reihe allergene Duftstoffe von 2016 – mit statistischen Daten und etlichen Beispielen von Pflegeprodukten, die eine Unmenge an Reizstoffen erhalten: Allergene Duftstoffe – unnötig und vermeidbar.

Buchgrundlage | Essential Oil Safety

Ätherische Öle in HautpflegeDieses Buch „Essential Oil Safety“ war meine Grundlage für das Schreiben der Blogreihe über Duftstoffe in Hautpflege. Die Autoren sind im Prinzip Verfechter der Anwendung von ätherischen Ölen und deren besonderen Eigenschaften – jedoch nicht in Hautpflege. Sehr gutes Wissenskompendium, falls Ihr die Thematik vertiefen wollt.

WICHTIGSTE REIZSTOFFE UND ALLERGENE IN HAUTPFLEGE – PDF-DATEI

Ich grüße Euch herzlich und bin auf Eure Gedanken zu dem recht großen Teil des gesamten Blogs zu Reizstoffen und Allergenen in Hautpflege, empfindlicher Haut, Hautmikrobiom und Hautbarriere gespannt. 

Ich betrachte es jedenfalls als ein der wichtigsten Themen rund um Hautpflege überhaupt!

Mit dem Klick auf den unteren blauen Button könnt Ihr eine PDF Datei mit allen bekannten Hautirritanten herunterladen.

Guten Rutsch! Ich melde mich in ein paar Tagen mit Neujahr-Grüßen wieder bei Euch!

Eure Pia

QuellenANGABEN

(1) Fernandez, J. et. al (2011): Children and newborn skin care and prevention, in: An. Bras. Dermatol. 86(1)

(2) Zirwas, M./Stechschulte, S. (2008): Moisturizer Allergy, in: The Journal of clinical and aesthetic dermatology, (4): 38-44

(3) Fonacier, L./Boguniewicz, M. (2016): Contact Dermatitis, in: Leung, Donald/Szefler, Stanley/Bonilla, Francisco/Akdis, Cezmi/Sampson, Hugh: “Pediatric Allergy. Principles and Practice”, 3rd Edition, Elsvier, S. 479

(4) Press release der European Commission, 26.9.2014 (hier https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/IP_14_1051)

(5) Yu, S. et al. (2016): Patch Testing for Methylisothiazolinone and Methylchloroisothiazolinone-Methylisothiazolinone Contact Allergy, in: JAMA Dermatology152(1):67-72

(6) Schlichte. M./Katta, R. (2014): Methylisothiazolinone: An Emergent Allergen in Common Pediatric Skin Care Products, in: Dermatology research and practice, Aug 27

(7) Bustamante Monteiro, M. et al. (2012): Evaluation of octyl p-methoxycinnamate included in liposomes and cyclodextrins in anti-solar preparations: preparations, characterizations and in vitro penetration studies, in: International journal of nanomedicine, 7:3045-58

(8) Karlsson, I.et al. (2011): Clinical and experimental studies of octocrylene’s allergenic potency, in: Contact Dermatitis, 64(6):343-52

(9) Avenel-Audran et al. (2010): Octocrylene, an Emerging Photoallergen, in: JAMA Dermatology, 146(7): 753-757

(10) Danby, S. et al. (2013): Effect of olive and sunflower seed oil on the adult skin barrier: implications for neonatal skin care, in: Pediatric dermatology, 30(1):42-50

(11) Cooke, A. et al. (2016): Olive Oil, Sunflower Oil or no Oil for Baby Dry Skin or Massage: A Pilot, Assessor-blinded, Randomized Controlled Trial (the Oil in Baby SkincaRE [OBSeRvE] Study), in: Acta dermato-venereologica, 96(3):323-30

(12) Alavi, A. et al. (2021): Contact dermatitis: An important consideration in leg ulcers, in: International Journal of Women’s Dermatology, 7(3),  298-303

(13) Nguyen, H./Yiannias, J. (2019): Contact Dermatitis to Medications and Skin Products, in: Clinical Review in Allergy Immunology, 56(1):41-59

(14) L.F. Soriano et al. (2021): Prevalence of allergic contact dermatitis to decyl and lauryl glucoside in the UK and Ireland, in: British Journal of Dermatology, 184(3), 571-573

(15) Xu C, Zeng X, Yang Z, Ji H. (2021): Sunscreen Enhancement of Octyl Methoxycinnamate Microcapsules by Using Two Biopolymers as Wall Materials, in: Polymers (Basel), Mar 11;13(6)

(16) Brar, K. (2021): A review of contact dermatitis, in: Annals of Allergy, Asthma & Imunology, 19.10

(17) Loranger, C. et al. (2017): Alkyl Glucosides in Contact Dermatitis, in: Dermatitis, Jan/Feb 28(1): 5-13

(18) Monteiro, A. et al. (2020): Allergic contact dermatitis to decyl glucoside: Still an important allergen in Tinosorb M, in: Contact Dermatitis, 82(2): 126-128

(19) Owen, J. et al. (2018): The Role and Diagnosis of Allergic Contact Dermatitis in Patients with Atopic Dermatitis, in: American Journal of Clinical Dermatology 19(3): 293-302

(20) Open Chemistry Database, PubChem, Oxybenzone, PubChem CID 4632

(21) Open Chemistry Database, PubChem, Oxtinoxate, PubChem CID 5355130

(22) Siegel, P. et al. (2020): Etiological Contact Allergen Chemical Identification and Confirmation, in: Dermatitis, 31(2): 99-105 

(23) Uter, W. et al. (2018): Contact Allergy: A Review of Current Problems from a Clinical Perspective, in: International Journal of Environ. Res. Public Health, 15(6)

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Lyn

Danke für die Übersicht (und vor allem auch das pdf)!

Ist Lanolin wirklich so problematisch? Ich habe irgendwie den Eindruck, dass meine recht trockene Haut Cremes mit Lanolin mag (ist ja selbst in der Wundcreme von Bepanthen drin!)* und war auf der suche nach einer mit dem Inhaltsstoff – jetzt frag ich mich gerade ob es sinnvoll wäre, da vll doch einen Bogen drum zu machen 🙁

*ich zweifel damit nicht an, dass der Post gut recherchiert ist, das ist eher ein „nein, ich will aber nicht, dass das so ist“, weißt du was ich meine? 🙂

Elisabeth P

Danke dass du mich auf mehrere reizende Inhaltsstoffe aufmerksam gemacht hast! Dein Blog ist die reinste Schatzkiste!!!
Liebe Grüße Elisabeth

Last edited 1 year ago by Pia
Warenkorb
2
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen