Wie oft wird von “der” Haut gesprochen, wenn es um Hautpflegeprodukte geht? Diese werden auf die Haut aufgetragen, sollen die Haut geschmeidig machen, die Haut aufpolstern, die Haut reinigen, die Haut entschuppen, die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, die Haut jünger aussehen lassen. und die Falten reduzieren. Falten? Wo entstehen Falten eigentlich? Auf der Haut? In der Haut? In welcher Hautschicht? Kurz: Was ist „die“ Haut im Kontext von Hautpflege?
Was ist „die“ Haut?
Will man sich ernsthaft mit Gesichtspflege und Anti Aging auseinandersetzen, kommt man an den Aufbau der Haut nicht vorbei. Sonst könnten folgende Fragen nicht beantwortet werden:
- Inwiefern bzw. unter welchen Bedingungen dringen Pflegeprodukte durch die (erste Schicht der) Haut durch?
- Welche Wirkstoffe sind dazu in der Lage?
- Welche Rolle spielen dabei die Penetrationsverstärker?
- Welche Rolle spielt dabei der pH-Wert eines Pflegeproduktes?
- Endet die Wirkung einer Gesichtscreme auf der Epidermis oder gehen die Wirkstoffe tiefer in die Dermis rein?
- Müssen Wirkstoffe in einem Serum überhaupt in die Dermis gelangen, wenn es um die Anti Aging Wirkung von Pflegeprodukten geht?
- Wo entstehen Falten genau, die man dann auf der Hautoberfläche sieht und zu minimieren versucht?
- Was ist in der Haut für Faltenbildung und -prävention verantwortlich?
- Wo werden Pigmentflecken in der Haut gebildet und (wie) kann man diese loswerden? etc.
Diese Fragen werden (bzw. inzwischen wurden) auf dem Blog schrittweise beantwortet. Heute beginne ich mit einer kurzen Beschreibung des Hautaufbaus. Kurz: Wie ist die Haut aufgebaut?
Blogposts zu internen und externen Ursachen der Hautalterung und zu der großen Frage, ob man die Faltenentwicklung tatsächlich verlangsamen bzw. die Konsequenzen der Hautalterung abmildern kann. ( findet Ihr inzwischen in dem Beitrag: Was verursacht Falten?
Hautaufbau: die Hautschichten
Um den Zeitaufwand zu reduzieren, diente mir als Hilfe bei Recherchen zum Thema Hautaufbau ein knapp und gut geschriebener Text der Gesellschaft für Dermopharmazie. Darauf beziehen sich auch die unteren Zitaten. Das untere Bild des Hautaufbaus fand ich wiederum auf der Seite der Skininfo.org.
Schaut Euch bitte zunächst einmal die unten stehende Abbildung der Haut genauer an. Was sehen wir da?
1) Eine relativ dünne Epidermis – die oberste Schicht der Haut
2) Die drunter liegende, viel dickere Dermis – die mittlere Schicht der Haut
3) Und Subkutis – die dritte Hautschicht, von welcher im Kontext der Hautpflege nicht so viel berichtet wird. Warum das so ist? Subkutis ist für das Erscheinungsbild der Haut und die Entstehung von Falten und Hauterschlaffung ausschlaggebend. Zugleich ist sie aber mit Pflegeprodukten schwer zu erreichen.
Schauen wir uns jetzt kurz diese drei Hautschichten und deren Eigenschaften an:
Epidermis
„Diese Schicht wird auf der Oberfläche der Haut sichtbar. Sie besteht aus Zellen, Keratozyten genannt, die aufeinander geschichtet sind und verschiedene Unterschichten bilden. Die Keratozyten werden in der Tiefe der Schicht gebildet und wandern nach oben, wo sie an der Hautoberfläche als tote Zellen abgeschilfert werden. Somit erneuert sich diese Schicht ständig selbst, indem sich die lebenden Zellen zu toten, harten, abgeflachten Zellen verwandeln.“
Die Epidermis setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Die oberste Schicht von Epidermis – Stratum Corneum genannt – besteht aus abgestorbenen Zellen. Man bezeichnet sie somit auch als Hornschicht. Stratum Corneum hat eine äußerst wichtige Funktion im Kontext der Hautalterung: sie stellt die Hautbarriere dar, die intakt bleiben muss, um einen vermehrten Wasserverlust aus der Haut zu vermeiden.
Unter der „toten“ Zellenschicht befindet sich eine tiefere Schicht der Epidermis, wo eine Erneuerung (Turnover) von Zellen stattfindet. Die Lebensdauer von Zellen beträgt ca. 28 Tagen. D.h. innerhalb dieses Zeitraums werden die abgestorbenen Zellen durch neue Zellen ersetzt. Laut Dr. David Menton verlieren wir jede Minute von 30.000 bis 40.000 Zellen, was jährlich auf 4kg von toten Zellen kommt! Das klingt nach einer erheblichen Menge, oder?
Mit zunehmendem Alter schreitet der Zellenturnover immer langsamer voran. Die alten Zellen bleiben auf der Hautoberfläche kleben, die Haut verhornt (s. Bild links*), neue Zellen entstehen immer langsamer. Wollen wir eine jung aussehende, strahlende Haut habe, ist die abtragende bzw. auflösende Rolle von chemischen Peeling nicht wegzudenken.
AHAs (wie Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) oder PHAs (Gluconolacton und Lactiobionsäure) helfen, die abgestorbenen Zellen zu entfernen und regen die Bildung von neuen Zellen an. Darüber hinaus gibt es Studien, die einen positiven Einfluss von chemischem Peeling auf die Kollagenproduktion beweisen – das alles findet Ihr ( in dem Post über chemisches Peeling.Dermis
„Die Dermis besteht hauptsächlich aus Bindegewebe und ist viel dicker als die Epidermis. Sie ist für die Flexibilität und die mechanische Widerstandsfähigkeit der Haut verantwortlich und trägt zur Regulation der Körpertemperatur bei. Die Dermis versorgt die gefäßlose Epidermis mit Nährstoffen mit Hilfe ihres Gefäßnetzwerkes.“
In der mittleren Hautschicht – Dermis – sind u.a. Talg- und Schweissdrüsen angesiedelt. Talgdrüsen produzieren bekanntlich Sebum – eine ölige Substanz, die das Austrocknen der Haut verhindert und dadurch als natürliche Feuchtigkeitssubstanz agiert. Zu viel Sebum kann aber zu einer unreinen Haut und Akne führen. ( Beiträge aus der Blogreihe zu Akne findet Ihr hier)
In der Dermis sind jedoch ebenfalls zwei für die Hautelastizität zuständige Proteine angesiedelt: Kollagen und Elastin. Auch findet man dort Fibroblaste, die für die Synthese der Proteine verantwortlich sind. Und der Zusammenhang leuchtet ein, oder? Weniger Kollagen bedeutet mehr Falten. Wo entstehen Falten? Hauptsächlich in der Dermis!Dermis ist somit, grob gesagt, für die Faltenbildung verantwortlich.
Subkutis
„Die Subkutis unterhalb der Dermis besteht aus lockerem Bindegewebe und viel Fett. Sie fungiert als schützendes Polster und hilft, den Körper durch die Überwachung von Wärmegewinn und -verlust zu isolieren. Nicht alle Autoren betrachten diese Schicht als Teil der Haut, aber sie hat definitiv einen starken Einfluss darauf, wie die Haut aussieht.“
Diese Schicht ist für die Erschlaffung der Haut (Verlust deren Festigkeit) und ebenfalls für die Entstehung von Falten verantwortlich. Ist Euch aufgefallen, dass schlanke Frauen schneller älter aussehen, es sei denn, sie sind mit einem runden Gesicht gesegnet? Der Trend, eine schlanke Figur zu haben und auch im Alter aufrechtzuerhalten, führt leider dazu, dass die Gesichtshaut mit einer Aufpolsterung von innen durch das subkutanes Fettgewebe nicht rechnen kann. Was kann man dagegen tun? Das besprechen wir nächste Woche. (Übrigens, wusstet Ihr, dass einem Witz zufolge Lindt eine Schwester von Botox ist? Nicht besonders lustig, dafür aber eine ziemlich treffende Beobachtung oder?)
Wo entstehen Falten? Theorie muss nicht langweilig sein!
Wollten wir unseren Falten und Fältchen Paroli bieten, muss in erster Linie der Hautaufbau verstanden werden. Wo entstehen Falten? Wodurch werden sie verursacht? Wie tief in die Haut können Wirkstoffe der sog. Anti-Falten Cremes gelangen? Ich hoffe, dass Euch Posts dieser Art zusagen, in welchen wir Grundlagen und Definitionen rund um Hautpflege und Hautaufbau kennen lernen werden.
Eure Pia
Die ersten Pflegeschritte: Hautpflegeroutine für Anfänger
Muss gute Hautpflege teuer sein?
Lancome Hydra Zen BB Cream – gut für die Haut?
*** Alle in diesem Beitrag verwendeten Fotos (außer dem Hautaufbau) stammen von pixabay.com.
Jetzt wird ein Schuh draus 😀 –
Pflege und Antiaging mal von ganz vorne anzugehen finde ich spannend. Freu mich schon auf den nächsten Beitrag!
Hallo Bambi, hehe, ja, ich freue mich auch schon drauf. Es ist mir klar, dass sowas nicht von vielen wirklich gelesen wird. Die reine Beauty-Themen sind schon beliebter (an den views gemessen). Doch eben deswegen habe ich den Blog überhaupt angefangen und werde es jetzt durchziehen.
Ja, wir fangen ganz vorn an.
Und: MAC oder doch Windoof?
Ich finde das super und lese solche Berichte gern. Da muss man den Kopp mal etwas weiter aufmachen als für das seichte (aber nicht schlechte ^^) Beauty-Gesülze. (das ich ja auch liebe – … aus Gründen!)
Ich bin zu 95% zu dem Entschluss gekommen, mir ein Mac Book Pro zu holen (mit nem schönen großen Bildschirm dazu). 😀 … Hab schon beim Dealer meines Vertrauens angerufen, ob die meinen alten iMac in Zahlung nehmen … Ich sollte mir das gönnen, aber es fällt so schwer (– ich bin ein kleiner Geizhals, bei manchen Dingen).
Geizhals (bei manchen Dingen) bin ich auch… aber irgendwie nicht bei MAC. Das lohnt sich. Vergiss es und freu Dich bald über das neue super schöne Gerät… 🙂