Wirkung von Hyaluron auf die Haut – Absolut außergewöhnlich? | AKTUALISIERT!

Wie wirkt Hyaluronsäure

Aussagen der Kosmetikbranche könnte man entnehmen, das die Wirkung von Hyaluron bzw. Hyaluronsäure auf die Haut beinahe einem Wunder gleicht. Ist das zu weit gegriffen? Sind die Versprecher von Kosmetikherstellern bezüglich der positiven Wirkung von Hyaluron auf die Hautgesundheit übertrieben?

Ist der Hype über Hyaluron gerechtfertigt?

Um diese Fragen zu beantworten schauen wir uns heute folgende Aspekte rund um Hyaluronsäure in Hautpflege an:

  1. Was ist Hyaluron und welche Rolle spielt es in der Haut?
  2. Kann Hyaluronsäure und ihre Derivate dieselbe Funktion in der Haut ausüben, wenn sie in Seren und Cremes auf die Haut aufgetragen werden?
  3. Ist die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut durch wissenschaftliche Studien glaubwürdig untermauert?
  4. Was kann man von quervernetzter Hyaluronsäure in Feuchtigkeitsseren erwarten?
  5. Ist Natriumhyaluronat (sodium hyaluronate) etwas anderes als Hyaluronsäure (hyaluronic acid)?
  6. Wie tief dringt Hyaluron in die Haut ein? etc.
  7. Was ist das beste Hyaluronserum? Eine Auflistung

Seid Ihr bereit, über die Wirkung von besonderen Wirkstoff auf die Haut mehr zu erfahren? Dann los geht’s!

Springe hier zu dem besten Hyaluronserum


Hyaluronsäure als hauteigenes Befeuchtungsmittel

Was ist Hyaluron?

Hyaluronsäure (hyaluronic acid) oder Hyaluron ist ein Glycosaminoglykan (GAG); ein vom Körper produziertes Polysaccharid (N-acetylglucosamine und D-glucuronic acid), das u.a. für die Befeuchtung der Haut (mit) zuständig ist.

hyaluronsäure
Juncan, A./Moisa, D. et al (2021): Advantages of Hyaluronic Acid and Its Combination with Other Bioactive Ingredients in Cosmeceuticals, in: Molecules, 26, 4429
Hyaluronsäure, Hyaluron oder Hyaluronan werden oft synonym verwendet.

Hyaluron besitzt die einzigartige Fähigkeit, große Menge an Wasser in der Haut zu binden.

Diese körpereigene Substanz hat eine schwammartige Struktur – die Säure sieht wie kleine Schwämmchen aus, die das Wasser aufsaugen.

Dabei kann Hyaluron das Wasser bis zum 1000-fachen des eigenen Gewichtes speichern!1

So kann das Polymer ohne Übertreibung als Wassermagnet bezeichnet werden.

Beeindruckend? Ja. Dennoch kommt gleich ein „Aber“…


Wo findet man Hyaluronsäure in der Haut?

Die hauteigene Schicht von Hyaluron liegt sowohl in der Dermis (dort genauer in der extrazellulären Matrix) als auch (weniger davon) in der Epidermis.

Zur Erinnerung:

Dermis ist die tiefere Hautschicht, wo u.a. Kollagen und Elastin synthetisiert werden, aber auch Talgdrüsen aktiv sind.

Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut Grafik | Hyaluron

Epidermis ist die obere Hautschicht – mit der ganz oben liegenden Hornschicht (stratum corneum).

Epidermis Hornschicht stratum corneum GrafikIn beiden Hautschichten bildet die Hyaluronsäure eine extrem wasserliebende (hydrophile) gelartige Substanz.

Hauptsächlich von der Menge dieser Substanz hängt der Wassergehalt in der Dermis und in dem lebendigen Teil von Epidermis ab.


Das Alter und Hyaluron

Leider sinkt mit dem Alter auch die Menge und Qualität von Hyaluronsäure in der Haut.

Konkret: Die Menge an Hyaluron in der tiefer liegenden Dermis wird nicht reduziert. Hier vermindert sich allerdings die Größe der Hyaluron-Molekülen, was das Gesamtvolumen an Hyaluronsäure reduziert.

Geringer wird die eigentliche Anzahl der Hyaluronsäure-Ketten in der Oberschicht der Haut. Dadurch sinkt auch die Fähigkeit der Epidermis, die Feuchtigkeit in der Haut zu speichern und zu halten.2

Da Hyaluronsäure – als natürlicher Feuchthaltefaktor der Haut – ihre wichtige Rolle mit zunehmenden Schwierigkeiten erfüllt, lässt auch die Wasserbindungskapazität der Haut nach.

An dieser Stelle wird die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut klar. Denn weniger Hyaluron in der Haut führt zur:

  • Dehydrierung
  • Hautatrophie
  • Elastizitätsverlust.

Sonne und Hyaluronsäure in der Haut

Die Reduktion von Hyaluronsäure in der Haut erfolgt jedoch nicht nur aufgrund innerer Alterungsprozesse, sondern wird ebenfalls von externen Aspekten verursacht:

Die Menge an Hyaluron in der Haut verringern:

  • freie Radikale ( zu freien Radikalen s. hier)
  • UV-Strahlen.
Studien zeigten, dass eine sonnenbeschädigte Haut erstens weniger Hyaluronsäure synthetisieren (herstellen) kann. Stattdessen produzierte sie, zweitens, kleine, degradierte Teile von Hyaluron, das für Entzündungsprozesse in der Haut zuständig waren.2

Sprich: UV-Strahlen sind nicht nur für den Kollagenschwund, sondern auch für die Degradation von Hyaluronsäure in der Haut zuständig.

Springe hier zu den besten Hyaluronsäure Seren


Molekulargewicht von Hyaluronsäure in der Haut

Bevor wir uns die Frage stellen, wie Hyaluronsäure in Hautpflege auf die Haut wirkt, müssen wir noch die Eigenschaften der hauteigenen Hyaluronsäure besprechen. Ihr werdet gleich sehen, dass das für das Verstehen der Rolle von Hyaluron in Hautpflege notwendig ist.

Das Gewicht von der Hyaluronsäure, die im menschlichen Körper natürlich vorkommt, ist recht groß und beträgt zwischen 6000 und 8000 kDA.

Hyaluronsäure wird in der atomaren Masseneinheit von KiloDaltons (kDa) berechnet. 1 kDa = 1000 Da | Dalton

Diese großen Moleküle üben eine positiven Wirkung auf die Haut aus. Zu der vorteilhaften Wirkung von Hyaluron gehören:

  • Hautbefeuchtung
  • Stabilisierung des Bereichs zwischen den Zellen
  • Wundheilung
  • Starke Entzündungshemmung.3

Wird die natürlich vorkommende Hyaluronsäure aber in kleinere Teile degradiert – etwa durch freie Radikale –, wird sie einen negativen Einfluss auf die Hautgesundheit haben – diesmal mit einer pro-entzündlichen Wirkung.

Etliche Studien zeigten, dass Molekulgrößen von Hyaluron kleiner als 400 kDA von dem Körper als „Gefahr“ wahrgenommen werden – d.h. als eine Art Wunde, die Entzündungsprozesse in der Haut auslöst.3 Mehr dazu gleich.


Wo liegt die Grenze zwischen hochmolekularer und niedermolekularer Hyaluronsäure?

Wie groß sind eigentlich die hoch- und die niedermolekulare Hyaluronsäure in der Haut, fragt Ihr?

Dazu gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Klassifikationen. Die meisten gehen davon aus, dass die hochmolekulare Hyaluronsäure zwischen 700 kDa und 1000 kDa beginnt. Alles was darunter liegt, wird als niedermolekulare Hyaluronsäure gesehen.

Einige Forscher fügen noch eine dritte Kategorie hinzu – nämlich eine mittelgroß-molekulare Hyaluronsäure. Demnach würde die Aufteilung folgendermaßen aussehen:

  • niedermolekulare Hyaluronsäure: 10-250 kDA
  • Hyaluronsäure mit einer medium Größe: 250-1000 kDA
  • hochmolekulare Hyaluronsäure: mehr als 1000 kDA43

Die dritte, mittlere Kategorie ist für unsere Lernzwecke nicht unbedingt notwendig. Bleiben wir also bei ca. 1000 kDa als „Grenze“ zwischen den beiden Formen von Hyaluronan im menschlichen Körper.

Die wichtigste Frage lautet jetzt allerdings, ob diese Ausdifferenzierung zwischen hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure und generell die Wirkung von Hyaluron in der Haut auf die Hautpflege 1:1 übertragbar sind?


Das hauteigenem Hyaluron vs Hyaluron in Hautpflege

Oben haben wir über die Rolle und Eigenschaften von hauteigener Hyaluronsäure gelernt.

Doch kann der Wirkstoff in einem Serum dieselbe Funktion in der Haut ausüben?

Kann Hyaluron in einer Feuchtigkeitscreme etwa eine sehr große Menge an Wasser in unserer Haut binden?

Die Frage ist deshalb so wichtig, weil wir oft Anmerkungen über den Wirkstoff lesen, welche die Rolle und Funktion von hauteigener Hyaluronsäure direkt auf die Eigenschaften der Hautpflege beziehen.

In vielen online Beiträgen, Beauty Magazinen etc. werden diese Zusammenhänge eher unreflektiert weitergegeben. Das sind zwar irreführende Informationen; ich bin mir aber sicher, dass diese unbeabsichtigt verbreitet werden. (Die Komplexität von biologischen und chemischen Prozessen in Hautzellen und dem Zwischenzellraum sowie von der Wirkung der Hautpflege auf die Haut, kann nicht unterschätzt werden.)

Kurz: Die Wirkung der natürlichen Hyaluronsäure in der Haut gleicht nicht der in einem Serum!


Irreführende Werbeversprechen im Kosmetikbereich

Dennoch können solche Übertragungen auch mit Absicht gemacht werden. Dafür wurde etwa in 2020 die Kosmetikfirma Peter Thomas Roth beschuldigt als sie bezüglich ihrer „Water Drench“ Pflegereihe mit Hyaluron behauptete, der dort eingesetzte Wirkstoff werde das 1000-fache seines Gewichts an Wasser aus der Atmosphäre binden und deshalb eine außergewöhnliche Feuchtigkeitsversorgung der Haut anbieten.

Das kann die hauteigene Hyaluronsäure in der Tat. Beweise dafür, dass sich der Wirkstoff in Hautpflege genauso verhält, gibt es aber nicht.

Verklagt wurde das Unternehmen Peter Thomas Roth daher wegen absichtlich irreführender Aussagen bezüglich der Leistung seiner Produkte, wodurch es finanziell enorm profitieren sollte.5 (Ähnlich formulierte Klage hat neulich eine weitere Kosmetikfirma Bath & Body Works hier erfahren.6

An dieser Stelle wollen wir zwei Tatsachen festhalten festhalten:

  1. Erstens weiß die Forschung derzeit viel mehr über die Funktionsweise des hauteigenen Hyalurons als über seine Funktion in Hautpflege.
  2. Zweitens können wir der Fachliteratur bislang entnehmen, dass die Hyaluronsäure in Hautpflege keine vergleichbare Wirkung auf die Haut ausüben im Vergleich zum hauteigenen Hyaluron.

Gleich werden wir sehen, warum dem so ist.


Molekulargewicht von Hyaluronsäure in Pflegemitteln

Die Größe von Hyaluronsäure in Hautpflege

Oben haben gesehen, dass Hyaluron in seiner natürlichen Form ein sehr großes Molekülgewicht aufweist – ca. 6000 und 8000 kDa.

In Pflegeprodukten wird hingegen Hyaluronsäure mit einem Gewicht von ca. 20 (bei Oligo Hyaluronsäure sogar kleiner) bis 2000 kDa verwendet.

Größere Moleküle würden nicht mal die oberste Hautschicht – die Hornschicht – penetrieren (mehr dazu weiter unten).

Doch was tut Hyaluron in Cremes und Seren für die Haut?

Schauen wir uns jetzt kurz drei Beispiele aus der Fachliteratur zur Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut an.


Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut – die Studienlage

In einer in 2011 veröffentlichten Studie wurde eine Feuchtigkeitscreme mit 0.1% Hyaluronsäure mit unterschiedlichen Molekulargrößen unter einem Auge von 60 Frauen aufgetragen. Unter dem anderen Auge wurde Placebo benutzt. Nach zwei Monaten hat sich sowohl der Feuchtigkeitsgehalt als auch die Hautelastizität unter dem mit Hyaluron behandelten Auge verbessert. Dabei weisen die Forscher der Ludwig Maximilians Universität in München darauf hin, dass die besten Resultate mit Molekülgrößen von 50 und 130 kDa erzielt wurden.7

In 2014 hat ein japanischer Dermatologe ein Resultat seines Experiments veröffentlicht, in dem ein Gel mit 2% Hyaluronsäure mit 50 bis 110 kDA auf den Nackenbereich von 10 Freiwilligen im Durchschnittsalter von 73 Jahren zwei Mal am Tag  appliziert wurde. Nach zwei Wochen konnte eine signifikante Verbesserung der Haut, u.a. die Reduktion der Faltentiefe, festgestellt werden (Quelle).

An einer weiteren, in 2021 veröffentlichen klinischen Studie haben 40 Frauen zwischen 38 und 65 Jahren teilgenommen. Sie haben zwei Mal am Tag ein Hyaluronserum verwendet. Das Serum enthielt zwei Derivate von Hyaluronsäure: a) sodium hyaluronate mit Molekülgrößen zwischen 10 und 1000 kDa sowie b) hydrolyzed hyaluronic acid in der Größe von 50 kDa (dabei handelte es sich um das Serum von PCA Skin Hyaluronic Acid Boosting Serum). Eine signifikant erhöhte Hautbefeuchtung wurde bereits direkt nach dem Auftrag des Produktes festgestellt. Dieser Effekt hielt bis zu der letzten Messung nach sechs Wochen.8

Was wir hier sehen, ist, dass in Hautpflege viel kleinere Größen von Hyaluronsäure eingesetzt werden als diese natürlich in der Haut vorkommen. Doch angeblich erst Molekülgrößen kleiner als 20 kDa sollten Entzündungsprozesse in die Wege leiten.910 Das ist aber definitiv ein Aspekt, der noch weiter erforscht werden muss. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.


Die richtige Größe von Hyaluronsäure in Hautpflege

Nach all dem Gesagten kommen wir zu der für Euch wahrscheinlich interessantesten Frage:

Welches Hyaluronserum ist das beste für unsere Haut?

Aus dem Obigen kann man schließen, dass wir nach einem Gesichtsserum Ausschau halten sollten, in dem Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von 50 bis 130 kDa eingesetzt wurde. Sonst penetrieren die Moleküle nicht mal die Hornschicht.

Doch wie findet man heraus, wie das Molekulargewicht des Hyalurons in einem Gesichtsserum ausfällt?

Anhand der Herstellerangaben?

Nicht unbedingt, solange keine konkreten Zahlen genannt werden. Denn selbst wenn Hersteller von hoch- bzw. niedermolekularer Hyaluronsäure berichten, ist das nicht besonders aussagekräftig – denn 500 kDa kann ruhig als „nieder“ bezeichnet werden, da es immerhin kleiner als 1000 kDa ist…

Findet man die Größe von Hyaluronsäure anhand der INCI-Listen heraus?

Ebenfalls nicht. Gleich sehen wir, warum.


Sodium Hyaluronate – besser als Hyaluronic Acid?

Leider sind die INCI-Listen nicht äußerst hilfreich, wenn wir die Größen der eingesetzten Hyaluronsäure einschätzen wollen. Neulich habe ich irgendwo „im Internet“ gelesen, dass man eher nach sodium hyaluronate als hyaluronic acid Ausschau halten sollte. Denn sodium hyaluronate bedeutete niedermolekulare Hyaluronsäure.

Stimmt das?

Nein.


Sodium Hyaluronate – nicht so klein, wie man denkt

Laut einer Fachzeitschrift stellen Produkte mit Hyaluron (INCI: hyaluronic acid) lediglich 5% aller Präparaten mit Hyaluronsäure und deren Derivate dar. In den meisten Hyaluronseren und -cremes wird Natriumhyaluronat (INCI: sodium hyaluronate) eingesetzt.

Viele gehen davon aus, dass Natriumhyaluronat – das Salz von Hyaluronsäure – per Definition niedermolekular sein muss. Zwar ist diese Form von Hyaluron kleiner als die natürlich vorkommende Hyaluronsäure. Das Gewicht von Natriumhyaluronat kann aber ebenfalls im hochmolekulären Bereich angesiedelt sein.

Ich habe mir dazu einige Webseiten von Wirkstoffherstellern angeschaut: Etwa Echelon bietet sodium hyaluronate mit einem Gewicht von 10 bis 3000 kDa, was bereits als hochmolekulare Hyaluronsäure gilt (vertrieben nur für Forschungszwecke).

Bei Luvocom wird sodium hyaluronate mit Gewicht von 100 bis 2200 kDa angeboten.

Zum Schluß seht Ihr unten eine Liste von sodium hyaluronate-Formen mit unterschiedlichem Molekulargewicht von dem Wirkstoffhersteller Matexcel. Das Gewicht reicht dabei von 10 bis zu 1800 kDa. Die kleinsten Moleküle werden Oligo Hyaluronic Acid genannt; auf der INCI-Liste werdet Ihr allerdings weiter nur sodium hyaluronate sehen. (auch bei Standfordchem)

Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut Molekulargewicht sodium hylauronate
Molekulargewicht von sodium hyaluronate

Springe hier zu den besten Hyaluronseren


Hyaluron in der Epidermis – yes please!

Fazit: Natriumhyaluronat aka sodium hyaluronate kann in Hautpflege eine Breite von unterschiedlichen Molekülgrößen bedeuten. Darunter findet man niedermolekulare Hyaluronsäure, welche die Hautbarriere durchdringen, aber auch hochmolekulare Hyaluronsäure, welche auf der obersten Hautschicht sitzen.

In den allermeisten Fällen werden Hyaluronsäure und ihre Derivate derzeit nicht in die Dermis gelangen können, wo sie die hauteigenen Hyaluronsäuremoleküle ergänzen und große Menge an Wasser an sich binden könnten.

Hyaluron in Hautpflege gelangt also, je nach Größe, mehr oder weniger tief in die Epidermis, was jedoch für die Haut ebenfalls vorteilhaft ist. Dadurch wird die Haut plumper erscheinen und oberflächliche Fältchen werden leicht aufgefüllt.

Dies kann sich jedoch in Zukunft ändern. Damit sind wir bei der Frage nach Trägersystemen bzw. Transportmethoden für Hyaluronsäure in Pflegemitteln angekommen.

Kurz: Wie wird Hyaluron in Hautpflege in die Haut transportiert?


Moderne Trägersysteme für Hyaluronsäure

Inzwischen werden Experimente durchgeführt, welche die Penetration von Hyaluronsäure bis in die Dermis hinein vereinfachen bzw. erst ermöglichen.

Eine dieser Methoden heißt Nanodispersion. In einem in 2014 in der Fachzeitschrift Molecular Pharmaceutics veröffentlichen Aufsatz wurde darauf hingewiesen, dass die künftige Forschung über transdermale Penetration von Hyaluronsäure wahrscheinlich eben der Nanodispersion gewidmet wird (etwa hier und auch hier).

Eine weitere Studie von 2014 zeigte, dass sog. SPACE-Peptide als Trägersysteme für hochmolekulare Hyaluronsäure dienen könnten. Peptide haben eine bessere Penetrationsfähigkeit und können beim Eindringen von Hyaluronsäure in die Haut helfen, indem sie die Hyaluronsäure in sich einschließen (encapsulation). In einem Experiment an Mäusen wurde dadurch eine 5-fache Verstärkung bzw. Verbesserung der Penetration festgestellt11.

In einem Experiment von 2012 wurde eine signifikante Erhöhung der Penetration von Hyaluron in die Haut durch seine Verbindung mit Wachstumshormonen (INCI: sh-Polypeptide-7) gezeigt.12

Kurz: Moderne Überlieferungsmethoden von Hyaluronsäure erleichtern ihre Penetration in die Haut.

Daraus resultiert, dass eine hochmolekulare Hyaluronsäure in Verbindung mit geeigneten Trägersystemen ebenfalls in die Dermis eindringen kann.

Das würde wiederum bedeuten, dass wir nicht darauf achten müssen, ob ein Serum nur niedermolekulare Hyaluronsäure enthält, sondern auch darauf, ob es sich dabei um ein modernes Transportsystem handelt, dass die Moleküle tiefer in die Haut einschleusen kann.

Ob diese Methoden in erster Linie in medizinischen und pharmakologischen Bereichen erprobt werden und wann sie eventuell auch regelmäßig im kosmetischen Bereich Verwendung finden, bleibt jedoch abzuwarten.


Lagerung von Hyaluron erhöht die Ungewissheit

Die Molekulargrößen und Penetrationsschwierigkeiten von Hyaluronsäure sind jedoch nicht die einzigen Fragezeichen.

Hinzukommt eine weitere Ungewissheit: die Lagerung des Wirkstoffs.

Anhand der Fachliteratur wissen wir, dass die Molekülmasse von Hyaluronsäure während der Lagerung des Wirkstoffs geringer wird – je nach Ausgangsgröße und Lagerungstemperatur. Dies betrifft sowohl die Pulverform von Hyaluronsäure als auch ein fertiges Gel mit Hyaluron auf Wasserbasis (solution).

Da die allermeisten von uns allerdings nie wissen werden, wie der Wirkstoff bzw. die fertigen Pflegeprodukte gelagert wurden, bevor sie in unser Badezimmer einziehen, haben wir meines Erachtens keine Sicherheit, was wir in den Flaschen im Endeffekt erhalten.

Das ist sehr unzufriedenstellend, aber so ist gerade der Stand der Dinge (einen ausführlichen Fachartikel von 2020 zur Lagerung, Degradation und weiteren biochemischen Eigenschaften von Hyaluronsäure findet Ihr hier.13


Hauteigene Feuchtigkeit beeinflusst die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut

Als ob wir noch nicht genug Unsicherheit in Bezug auf die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut hätten, stellt Euch außerdem vor, dass dasselbe Serum mit Hyaluronsäure bei jedem von uns unterschiedlich wirken kann. Konkret: Je nach der individuellen Hautbefeuchtung.

Denn Studien dokumentierten, dass die hauteigene Feuchtigkeit dem Wirkstoff dazu verhelfen kann, länger in der Epidermis zu verbleiben.

Anders ausgedrückt: Je besser befeuchtet ist die Haut, desto länger – sprich besser – wird die Hyaluronsäure in Pflegeprodukten in der Haut wirken.

Ein und dasselbe Serum mit Hyaluronsäure wird bei einer dehydrierten und einer gut befeuchteten Haut somit unterschiedlich effizient wirken.

Acha.


Quervernetzte Hyaluronsäure

Aber wartet mal: Ist der neueste Hype um Hyaluronsäure – die quervernetzte (cross-linked) Hyaluronsäure – nicht die ultimative Lösung für all diesen Unsicherheiten? Schön wäre es.

Ich hoffe, dass Ihr gespannt seid, gleich zu erfahren, was eine quervernetzte Hyaluronsäure in der Haut leistet, was die herkömmliche lineare Variante des Wirkstoffs nicht kann.


Was ist quervernetzte Hyaluronsäure?

Anfangs wurde die Hyaluronsäure in Hautpflegeprodukten in ihrer linearen, natürlich vorkommenden Form eingesetzt. Quervernetzte Hyaluronsäure verbindet hingegen mehrere Ketten von linealer Hyaluronsäure.

Das heißt: Die einzelnen Ketten werden chemisch miteinander verbunden und bilden eine Art Netz von Hyaluronsäuremolekülen. Dadurch entstehen Makromoleküle mit einer höheren Dichte und Molekülmasse.

In einer Studie von 2013 wurde z.B. ein Unterschied in der Wirkungsweise zwischen linearer und quervernetzter Hyaluronsäure festgestellt, wobei die quervernetzte Form sowohl in vitro als auch in vivo eine bessere Penetration erreicht hat.14

Eine deutlich bessere Befeuchtung der Epidermis mit quervernetztem Hyaluron – im Vergleich zu nicht vernetztem nieder- und hochmolekularem Hyaluron – wurde außerdem auf einem künstlichen 3D Hautmodel demonstriert.15

Darüber hinaus soll cross-linking von Hyaluron den Abbau des Wirkstoffes verhindern und somit dessen Wirkung verlängern.16


Quervernetzte Verbindung von Hyaluron mit anderen Wirkstoffen

Dabei kann die Quervernetzung nicht nur die einzelne Ketten von Hyaluronsäure betreffen, sondern auch eine Verbindung von Hyaluronsäure mit anderen Wirkstoffen.

Eine Studie zeigte etwa, dass die Quervernetzung von Hyaluron mit Urea eine besondere Biokompatibilität mit der menschlichen Hornzellen plus eine hautregenerierende, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung hatte.1718.


Quervernetzte Hyaluronsäure in Hautpflege

Der Vorsprung von quervernetzter Hyaluronsäure vor anderen Formen des Wirkstoffs scheint somit eine Bestätigung in der Wissenschaft zu haben.

Es gibt allerdings ein „Aber“:

Die allermeisten Veröffentlichungen zum Thema quervernetzte Hyaluronsäure beziehen sich nicht auf ihre topische Verwendung – d.h. in Form von Seren und Cremes. Beleuchtet werden in erster Linie:

  • der pharmakologische Bereich (wo Hyaluron als Trägersystem verwendet wird)
  • und der Bereich der ästhetischen Medizin (allen voran hinsichtlich Hyaluron Filler, die in die Dermis eingespritzt werden, etwa Juvéderm oder Restylane).19

Eben in diesem Kontext werden Präparate mit quervernetzter Hyaluronsäure als Produkte der nächsten Generation bezeichnet.20


Rolle von quervernetzter Hyaluronsäure muss noch besser erforscht werden

Die Studienlage zu einer besonderen Wirkung von quervernetzter Hyaluronsäure in Hautpflege ist noch nicht besonders überzeugend. Da die Quervernetzung jedoch eine schnelle Zerlegung von Hyaluron in der Haut verhindern sollte, ist davon auszugehen, dass es in der Tat einen längerfristigen befeuchtenden Effekt haben kann.

Seht Ihr somit auf der Verpackung eines Feuchtigkeitsserums eine Anmerkung des Hersteller zum Einsatz von quervernetzter Hyaluronsäure, könnt Ihr das Feuchtigkeitsserum mit gutem Gefühl testen. Ob das Serum dadurch eine aussergewöhnliche Befeuchtung aufweisen wird, kann jedoch nicht vorausgesagt werden.

Denn die Penetrationsfähigkeit von Hyaluron in einem Pflegeprodukt hängt weiterhin von zwei Faktoren ab:

Von dem molekularen Gewicht der in einem Serum eingesetzten Hyaluronsäure.

Von Trägersystemen, die der Hyaluronsäure verhelfen, in die Haut einzudringen.


Hydrolyzed Hyaluronic Acid

INCI: hydrolyzed hyaluronic acid oder hydrolyzed sodium hyaluronate

Schauen wir uns noch kurz die hydrolisierte Variante von Hyaluronsäure:

Falls Ihr auf der INCI-Liste das Wort „hydrolized“ vor „hyaluronic acid“ oder „sodium hyaluronate“ seht, bedeutet das in der Tat kleine Molekülen, nämlich zwischen 20/30 und 50/57 kDa. Etwa bei Evonik, Givaudan, DSM, oder Bloomage Biotechnology. 

Springe hier zu dem besten Hyaluronserum


Oligo Hyaluronic Acid

INCI: sodium hyaluronate

Oligo Hyaluronic Acid wird inzwischen auf Verpackungen von Feuchtigkeitsseren erwähnt. Einen eigenen INCI-Namen hat Oligo Hyaluronsäure allerdings nicht. Es sind extrem kleine Moleküle von Natriumhyaluron – um 10 kDa (meist weniger). 


Serum mit Hyaluronsäure – immer in Kombination mit Lipiden!

Bevor wir zum Fazit kommen, noch eine wichtige Anmerkung zur Verwendung von Hyaluronsäure in Hautpflege:

Wichtig ist, dass Ihr eins nicht vergisst: Ein Hyaluronserum sollte nicht alleine aufgetragen werden!

Wir wissen inzwischen, dass Hyaluronsäure das Wasser aus der Umgebung an sich bindet. Wird der Wirkstoff in einem Serum eingesetzt, wird er in der höchsten Hautschicht – der Epidermis – abgelegt. Dort zieht er die Feuchtigkeit teilweise aus der Atmosphere, aber insbesondere aus der tieferen Hautschicht: der Dermis.

D.h. nach dem Auftrag eines Hyaluronserums wird der Wirkstoff versuchen, die tiefer liegenden Wasserbestände an sich zu binden. Das Wasser in der Haut wandert somit nach oben – hin zu Epidermis. Verwendet Ihr ein wasserbasiertes, gelartiges Serum, muss anschließend eine Feuchtigkeitscreme mit Lipiden (Ölen, Silikonen, etc.) aufgetragen werden. Sonst wird das Wasser aus der Oberfläche in die Atmosphäre verdunsten (je kleiner die Moleküle der Hyaluronsäure, desto wahrscheinlicher dieser Effekt).15 

Falls Ihr dazu Fragen habt, stehe ich Euch dafür gerne zur Verfügung in den Kommentaren!


Hyaluronsäure in Hautpflege – mein Fazit

Wir haben gesehen, dass die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut mit sehr vielen Unsicherheiten verbunden sind. Insbesondere gibt es viele unbeantwortete Fragen in Bezug auf den Einsatz von Hyaluron in Hautpflege:

  • Wie tief dringt Hyaluronsäure in meinem Serum in die Haut ein?
  • Befeuchtet es nur kurzfristig meine oberste Hautschicht oder kann ich eine längerfristige Hautbefeuchtung in den tieferen Epidermis-Schichten erwarten?
  • Wie erfahre ich über die Trägersysteme, Molekülgröße und Lagerungstemperatur von Hyaluronsäure in meinen Produkten, welche die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut beeinflussen?

Wie Pflegeprodukte gelagert wurden und welche Molekülargewichte von Hyaluronsäure zum Einsatz kamen, wird uns vermutlich kaum jemand sagen. Das Problem liegt allerdings darin, dass diese vielen Unsicherheiten über die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut nicht nur uns Kunden, sondern auch Forscher weiterhin plagen. Neulich gaben Autoren eines umfassenden Fachartikels über Hyaluronsäure sogar direkt zu, dass der Mechanismus, wie und wann Hyaluronsäure die Haut penetriert, immer noch nicht vollständig verstanden ist.20

Allerdings gibt es Ansätze dafür, dass wir unsere Fragen in der Zukunft schrittweise beantwortet bekommen:

Da immer mehr Menschen jünger aussehen möchten, boomt auch die Kosmetikindustrie und dementsprechend auch die Forschung an der Wirkung von kosmetischen Inhaltsstoffen. Wir werden somit in den nächsten Jahren noch von vielen weiteren Forschungsansätzen hören, in denen u.a. die Penetrationsfähigkeit von Hyaluron im Fokus stehen wird.

Derzeit lautet mein Fazit, dass Hyaluronsäure in unseren Feuchtigkeitsseren und -cremes zu einer besseren Befeuchtung der Haut (Epidermis) und einer subtilen Auffüllung von oberflächlichen Falten in der Lage sind. Das ist keine geringe Leistung. Denn wenn Präparate mit Hyaluronsäure regelmäßig verwendet werden, lassen diese Hauteffekte auch nicht nach. Wunder sollten zwar nicht erwartet werden. Eine bessere Hautbefeuchtung allerdings durchaus.


Beste Hyaluronseren – Empfehlungen

Nachdem wir die Wirkung von Hyaluronsäure auf die Haut aus vielen Perspektiven beleuchtet haben, kommen wir zum Schluß zu ein paar Empfehlungen für beste Hyaluronseren. Weiter unten findet Ihr einige gute Feuchtigkeitsseren mit Hyaluronsäure, welche reizarm, alkohol- und parfümfrei sind.


350

Um die gesamte Tabelle auf dem Handy zu sehen, scroll nach rechts!

ProduktBezugsquelleEingesetzte Hyaluronsäure-FormEigenschaften
NIOD, Multi Molecular Hyaluronic ComplexNiod, Multi-Molecular Hyaluronic Complex
15ml | 26€






Hyaluronic Acid, Sodium Hyaluronate, Sodium Butyroyl Hyaluronate, Sodium Hyaluronate Crosspolymer (quervernetzt), Hydrolyzed Soidum HyaluronateDas Multi Molecular Hyaluronic Complex Serum von NIOD ist fantastisch zusammengesetzt. Fans von Hyaluronsäure finden hier eine ganze Reihe von unterschiedlichen Molekulargrößen davon – von hochmolekularer Hyaluronsäure, welche die Hautoberfläche befeuchtet und oberflächige Fältchen aufpolstern kann, über Natriumhylauronat und seine quervernetzte Form, welche langsamer als lineare HA-Varianten in der Haut abgebaut werden soll, bis zu hydrolisiertem Natriumhylauronat, das in tiefere Epidermis-Schichten eindringen kann. Darüber hinaus findet man hier inaktivierte Probiotika, eine Reihe von befeuchtenden Aminosäuren und beruhigenden Substanzen.
PSA Skin, The MostPSA Skin, The Most
30ml | 40€
Hyaluronic Acid, Sodium Hyaluronate, Sodium Hyaluronate Crosspolymer (quervernetzt)The Most von PSA Skin hat eine sehr feuchtigkeitsspendende Zusammensetzung. Drei Arten von Hyaluronsäure sind begleitet von hautberuhigendenden, entzündungshemmenden und befeuchtenden Substanzen – Bisabolol, Panthenol, Allantoin, inaktivierte Probiotika, Gluconolacton und Süßholzwurzel.
Sehr empfehlenswert.
Geek & Gorgeous, 5HA SerumG&G, HA 5 Rich

G&G, HA 5 Light
30 ml | 8€
Sodium Hyaluronate Crosspolymer (quervernetzt), Sodium Hyaluronate, Hydrolyzed Hyaluronic Acid


Die zwei Seren HA 5 Light und Rich von Geek & Gorgeous enthalten laut Herstellerangaben fünf Formen von Hyaluronsäure, d.h. das Natriumhyaluronate (sodium hyaluronate) kommt wahrscheinlich in drei unterschiedlichen Größen vor. Falls Ihr ein wirksames, nicht klebendes Feuchtigkeitsserum zu einem relativ günstigen Preis sucht, wäre eine der zwei Varianten etwas für Euch.
Beide Varianten: Light und Rich – unterscheiden sich kaum von einander. Die Rich-Variante enthält zusätzlich Betaine und Mikroplastik.
The Ordinary, 2% Hyaluronic AcidThe Ordinary, 2% Hyaluronic Acid Serum
30ml | 9€
Sodium Hyaluronate, Sodium Hyaluronate Crosspolymer (quervernetzt)Das Hyaluronic Acid Serum von The Ordinary enthält sowohl Natriumhyaluronate als auch quervernetzte Hyaluronsäure. Hinzu kommen Panthenol und weitere Feuchthaltemittel. Sehr gutes Feuchtigkeitsserum zu einem günstigen Preis.
Venya, Healthy Aging Multi Functional SerumMehr dazu in diesem Beitrag Sodium Hyaluronate Crosspolymer (quervernetzt), Sodium HyaluronateDas Healthy Aging Serum von Venya setzt auf eine intensive Befeuchtung der Haut bei einem sehr Mikrobiom-freundlichen pH von 4.9.
Paula's Choice, Hyaluronic Acid SerumPaula's Choice, Hyaluronic Acid Serum
30ml | 40€
Sodium Hyaluronate, Hyaluronic AcidDas Hyaluronic Acid Serum von Paula's Choice – ist ein fantastisch formuliertes Feuchtigkeitsserum. Darin findet man zwei Arten von Hyaluronsäure – hochmolekulare und niedrigermolekulare Größen. Hinzu kommen zahlreiche hauteigene Lipide (Ceramide NP, Ceramide EOP und Cholesterol) sowie beruhigende und befeuchtende Panthenol und das inaktivierte Probiotikum Yeast Extract. Ein hautfreundlicher pH Wert.
The Inkey List, Hyaluronic Acid SerumThe Inkey List, Hyaluronic Acid Serum 30ml | 8€


The Inkey List – Liste von Empfehlungen
Sodium Hyaluronate, Hyaluronic AcidDas Hyaluronic Acid Serum von The Inkey List basiert auf etlichen Feuchthaltemitteln, inklusive Hyaluronsäure und Natriumhylauronat plus entzündungshemmendes Matrixyl 3000.
Theramid, HAPCA FillerTheramid, HAPCA Filler 30ml | 34€


Hydrolyzed Hyaluronic Acid, Sodium Acetylated HyaluronateDas "HAPCA" von Theramid enthält eine Zusammensetzung aus unterschiedlichen Formen von Hyaluronsäure (PrimalHyal™ 50) plus ein höher dosiertes Sodium PCA (3%), das als ein der besten Feuchthaltemittel gilt.

Ich freue mich bereits auf Eure Empfehlungen zu guten Produkten mit Hyaluronsäure sowie Eure Erfahrungen mit dem Wirkstoff!

Eure Pia


Wenn Du den Beitrag hilfreich findest, könntest Du mich durch den Klick auf das untere Bild gerne für eine Tasse Kaffee einladen. 🙂Buy me a coffee 1 1


Eure Kommentare zu dem Text werden mich sehr freuen. Kritikpunkte werden  gründlich überlegt. Lobworte werde ich hingegen sofort aufsaugen – wie ein Schwamm, selbstverständlich! 🙂

Copyright: Falls Ihr Passagen des Textes kopieren möchtet, zitiert bitte die Quelle.© Danke!


Hautfeuchtigkeit – Verwandte Themen

  Alles über Hautfeuchtigkeit

  Alles über Akne

  Alles über Pigmentflecken 

  Beste Seren mit Vitamin C

*Die Links zu online shops sind affiliate. Bestellt Ihr durch die Links Eure Produkte, kommt mir dankenswerterweise ein Prozentsatz zu. Dies wirkt sich keineswegs auf den von Euch bezahlten Endpreis aus. Es ist vielmehr ein Zeichen für mich, dass Ihr mit den Inhalten des Blogs zufrieden seid!

  1. Buckley, C./Murphy, E.J. (2022): Hyaluronic Acid: A Review of the Drug Delivery Capabilities of This Naturally Occurring Polysaccharide, in:  Polymers, 3442[]
  2. Papakonstantinou, E./Roth, M./Karakiulakis, G. (2012): Hyaluronic acid: A key molecule in skin agin, in: Dermatoendocrinology, Jul 1; 4(3): 253-258[][]
  3. Lierova A,./Kasparova, Filipova J. et al (2022): Hyaluronic Acid: Known for Almost a Century, but Still in Vogue, in: Pharmaceutics, Apr 11;14(4):838[][][]
  4. Cyphert J./Trempus C./Garantziotis S. (2015): Size Matters: Molecular Weight Specificity of Hyaluronan Effects in Cell Biology. Int J Cell Biol., 563818[]
  5. Miller v. Peter Thomas Roth, LLC, No. C 19-00698 WHA 03-24-2020, in: Casetext, Smarter Legal Research, https://casetext.com/case/miller-v-peter-thomas-roth-llc-3, abgerufen: 16.09.2022[]
  6. Nelson, R. (23.08.2022) This ‘Small Type’ Hyaluronic Acid Claim Could Sink Bath & Body Works In Federal Class Action, in: HBW Insight, Information Pharma Intelligence, https://hbw.pharmaintelligence.informa.com/RS152856/This-Small-Type-Hyaluronic-Acid-Claim-Could-Sink-Bath–Body-Works-In-Federal-Class-Action, abgerufen am 16.09.2022[]
  7. Pavicic, T./Gauglitz, G.  et al. (2011): Efficacy of cream-based novel formulations of hyaluronic acid of different molecular weights in anti-wrinkle treatment, Randomized Controlled Trial  in: Journal of Drugs in dermatology, Sep;10(9):990-1000[]
  8. Draelos, Z.D./Diaz, et al. (2021): Efficacy Evaluation of a Topical Hyaluronic Acid Serum in Facial Photoaging, in: Dermatology and Therapy, Heidelberg, 11, 1385-1394[]
  9. D’Agostino, A./Stellavato, A. (2015): In vitro analysis of the effects on wound healing of high- and low-molecular weight chains of hyaluronan and their hybrid H-HA/L-HA complexes, in: BioMed Central Cell Biology, 11;16:19[]
  10. Buckley, C./Murphy, E.J. (2022): Hyaluronic Acid: A Review of the Drug Delivery Capabilities of This Naturally Occurring Polysaccharide, in:  Polymers 14, 3442[]
  11. Chen. M./Zakrewsky, M. Et al. (2014): Topical delivery of siRNA into skin using SPACE-peptide carriers, in: Journal of Controlled Release, 179(10), 33-41[]
  12. Yang JA./Kim ES. et al  (2012): Transdermal delivery of hyaluronic acid — human growth hormone conjugate, in: Biomaterials, Sep;33(25): 5947-54[]
  13. Snetkov, P./Zakharova, K. Et al. (2020): Hyaluronic Acid: The Influence of Molecular Weight on Structural, Physical, Physico-Chemical, and Degradable Properties of Biopolymer, in: Polymers, 11;12(8):1800[]
  14. Berkó, Sz./Maroda, M. et al (2013): Advantages of cross-linked versus linear hyaluronic acid for semisolid skin delivery systems, in: European Polymer Journal, Vol. 49(9), 2511-2517[]
  15. Sundaram H./Mackiewicz N. et al (2016): Pilot Comparative Study of the Topical Action of a Novel, Crosslinked Resilient Hyaluronic Acid on Skin Hydration and Barrier Function in a Dynamic, Three-Dimensional Human Explant Model. in: Journal of Drugs in Dermatology, Apr;15(4):434-41[][]
  16. Buckley, C./Murphy, E.J. (2022): Hyaluronic Acid: A Review of the Drug Delivery Capabilities of This Naturally Occurring Polysaccharide, in:  Polymers 14, 3442[]
  17. Vasvani, S./Kulkarni, P.(2019): Hyaluronic acid: A review on its biology, aspects of drug delivery, route of administrations and a special emphasis on its approved marketed products and recent clinical studies, in: Int. J. Biol. Macromol., 151, 1012–1029[]
  18. Fallacara, A./Baldini, E. (2018): Hyaluronic acid in the third millennium, in: Polymers 10, 701[]
  19. Chen R./Yang W. et al (2022): Triple Cross-Linked Hyaluronic Acid Based on Tri-Hyal Technique Has More Durable Effect on Dermal Renewal, in: Clinical Cosmetic Investigational Dermatology, 15:691-701[]
  20. Juncan, AM/Moiss, DG. et al  (2021): Advantages of Hyaluronic Acid and Its Combination with Other Bioactive Ingredients in Cosmeceuticals, in: Molecules, 22;26(15):4429[][]
4.7 3 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
33 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Arina

Liebe Pia, vielen Dank für deine Arbeit und die wertvollste Informationen. Mir blieb noch eine Frage, und zwar wegen des Preisunterschieds. Warum ein Serum bei The Ordinary nur 6 euros kostet und die andere Produkte 30 euros? Ist es nur Marketing oder haben sie Qualitätunterschiede?
Vielen Dank und Liebe Grüße
Arina

Priska Gut

Ich benutze ein Produkt meiner Kosmetikerin: Hyaluron Concentrate | 100 ML | SkinCosmedic; Was hältst Du davon, ist das brauchbar oder rausgeschmissenes Geld?

Und apropos rausgeschmissenes Geld eine grundsätzliche Frage: Die Pflegeprodukte von High-End-Firmen wie Chanel oder Dior, die ja die ganze Palette in der Hautpflege anbieten: Sind die wirklich so gut wie immer gesagt wird und somit ihren Preis wert, oder bezahlt man hier auch zu einem grossen Teil den Namen und könnte genauso gut ein Produkt aus der Drogerie benutzen, mit dem gleichen Effekt?
Liebe Grüsse
Priska

Amke

Ich habe mich, bis heute, nicht viel mit hyaluronsäure auseinander gesetzt, nutzte es aber viel und gerne, da es meiner trockenen Haut sehr gut tut. Bishervia madara CC-cream (zu der du schon was berichtet hattest) und mit dem beauty Glam hyaluron-serum. Kennst du das?

Warenkorb
33
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen