Kurzer Beitrag aus gegebenem Anlass: Es ist kalt draußen! Und viele von Euch suchen nach einer guten Wintercreme für Kinder und Babys.
In der Blogreihe zur Hautpflege für Babys und Kinder (und empfindliche Haut) fehlt nämlich eine Kategorie: Winterpflege. Darauf haben mir neulich einige Leserinnen dankenswerterweise hingewiesen.
Wintercreme für Kinder und Babys
Winterpflege für Kinder aus der Drogerie
Babydream med | Rossmann – Intensiv Pflegecreme bei sehr trockener Haut, therapiebegleitende Pflege bei Neurodermitis
Die Intensiv Pflegecreme von Babydream (Rossmann) ist reichhaltig, aber nicht unmöglich fettig. Auf trockener Kinderhaut zieht sie nach einer Weile gut weg. Sie enthält ein paar Feuchthaltespender (klick hier, um mehr zu erfahrnen), Weichmacher (was das ist, s. hier), hautberuhigendes Betaine, entzündungshemmendes Zink, Shea Butter und Nachtkerzenöl. (75ml)
Babydream med | Rossmann – Gesichtscreme, therapiebegleitende Pflege bei Neurodermitis
Diese Gesichtscreme von Babydream ist sehr ähnlich formuliert wie die obige Pflegecreme. Beide werden bei Neurodermitis empfohlen. Die Beigabe von dem Antioxidans Vitamin E ist hier von Vorteil. Durch die Beigabe von Octyldodecanol wird die Konsistenz wohl etwas dicker ausfallen im Vergleich zu der oben aufgelisteten Variante. (100ml)
Isana med | Rossmann – Ultra Sensitiv Feuchtigkeitscreme
Die Isana Feuchtigkeitscreme ist eine relativ leichte Gesichtscreme mit Sheabutter und leichten Ölen. Falls Eure Kinder von reichhaltigen Cremes einen Ausschlag bzw. Pickelchen bekommen, wäre das eine gute, leichtere Alternative.
Babylove | DM – Ultra Sensitive Pflegecreme Gesichts & Körper
Die Pflegecreme von Babylove DM enthält eine Mischung aus Sonnenblumenöl, Nachtkerzenöl und Mandelöl. Die Gesichtscreme für Kinder ist reichhaltig, dennoch nicht besonders schwer.
Mixa – Körperbalm Atopiance
Für einen recht günstigen Preis erhalt Ihr in dem Körperbalm von Mixa eine bestens formulierte Bodylotion mit Niacinamid, Shea Butter, Soyaöl und stark okklusivem Petrolatum. (Falls Euch meine Meinung zu Petrolatum in Hautpflege interessiert, schaut bitte hier rein). Der Körperbalm kann genauso gut am Gesicht verwendet werden. (250ml)
Winterpflege für Kinder aus der Apotheke
Eubos – Salbe mit 5% Panthenol
Diese 75ml Tube von Eubos enthält eine Creme-Salbe, die als “Schutz für trockene, stark beanspruchte Hautpartien (z. B. Knie- und Ellenbogen sowie den Baby Po”) dienen soll. Genauso gut kann man sie allerdings auf die Lippen und bei einer sehr trockenen Haut am ganzen Gesicht (und auf die Hände) benutzen. Panthenol (Provitamin B5) erhöht den Hautfeuchtigkeitsgehalt und dank hautberuhigender und regenerativer Wirkung hilft, die Hautbarriere zu reparieren. Soybean Oil ist eine Quelle von Fettsäuren.
Eubos – Creme Intensivpflege
Diese laut Eubos “Universalcreme” hat eine leichtere Textur als die oben erwähnte Salbe. Dennoch ist sie sehr reichhaltig und kann für sehr trockene Häuten als Nachtcreme, und für alle anderen Hauttypen als Augen- oder Halscreme, verwendet werden. Jojobaöl, Glycerin, Vitamin E, Panthenol und Allantoin würden sich auch gut als Handcreme/-maske machen.
Physiogel – Anti-Rötungen Nachtcreme
Diese Gesichtscreme von Physiogel, bestimmt für eine Rosacea Haut, kann von jeder Haut verwendet werden. Eine schöne Mischung aus Feuchthaltemitteln und Lipiden: u.a. Ceramide, Sheabutter und Squalane. Antioxidativ agierendes Vitamin E, hautberuhigendes Panthenol und entzündungshemmendes Niacinamid sind auch mit dabei. Das Pflegeprodukt könnt Ihr mit Euren Kids gerne teilen.
Bioderma – Atoderm Intensive (Baume)
Der Balsam von Bioderma hat eine reichhaltige Textur mit hauteigenen Lipiden und einer Reihe von guten Feuchthaltemitteln (Zuckeralkohole). Zink und Niacinamid wirken entzündungshemmend (geeignet auch bei Neurodermitis).
Wintercreme für Kinder – nur bei einer gesunden Hautbarriere
Bitte bedenkt, dass sich der Beitrag mit obigen Vorschlägen für eine Winterpflege für Kinder auf eine gesunde Kinderhaut bezieht. Sollte sich die Haut Euer Babys bzw. Kinder durch einen Ausschlag, Pickelchen etc. und Ekzemen auszeichnen, solltet Ihr vor dem Kauf von Pflegeprodukten unbedingt einen Kinderarzt aufsuchen.Kinderpflege und Babypflege
Stellt Ihr Euch folgende Fragen: Welche Inhaltsstoffe sollten bei der Pflege von Babys und Kinder vermieden werden? dann lest bitte diesen Beitrag „Hautpflege für Babys, Kinder und empfindliche Haut – Basics“
Sucht Ihr Antworten auf die Frage, ob Nanopartikel und Parabene in Pflegeprodukten – insbesondere in Gesichts- und Körperpflege von Kindern – okay sind, werdet Ihr hier fündig!
Sucht Ihr nach guten Pflegeprodukten für Eure Mäuse und seid unsicher, welches Shampoo und welche Wundschutzcreme empfehlenswert sind – geht bitte hier rüber: „Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder – Beispiele“.
Ebook zur Kinderpflege
Falls Ihr Euch unsicher seid, wie man die Haut von Neugeborenen und Kleinkindern pflegt – wie oft man sie wäscht, welche Badezusatzmittel hautfreundlich sind, ob Öle für eine unreife Hautbarriere gut sind und ob eine empfindliche Haut täglich eingecremt werden sollte, kann Euch mein Ebook zur Hautpflege von Babys und Kindern weiterhelfen. Aus dem Ebook:
Habt ihr noch weitere Beispiele für eine gute Wintercreme für Kinder bzw. insgesamt gute Pflegeprodukte in der Winterzeit? Dann bitte her damit in den Kommentaren! Dafür danke ich Euch im Namen von allen, deren diese Informationen weiterhelfen!
Bleibt warm und haltet die Ohren steif!
Eure Pia
Liebe Pia,
was ich schon seit Ewigkeiten loswerden möchte – der Bioderma Atoderm Intensive Baume ist ein absolut großartiges Produkt auch und gerade bei Neurodermitis. Mein Sohn, mittlerweile 2 3/4, hatte lange große Probleme damit; so groß, dass wir regelmäßig für einige Tage eine Kortison-Creme auf die betroffenen Stellen auftragen mussten ? Bis ich über die besagte Creme von Bioderma „gestolpert“ bin. Anfangs zweimal täglich aufgetragen, mittlerweile nur noch abends und die Hautprobleme sind einfach… weg ?
Natürlich nicht über Nacht, es hat eine ganze lange Weile und wirklich konsequentes (in den ersten Monaten der Anwendung durften wir uns nicht ein einziges Mal „Schludern“ erlauben) Eincremen gebraucht. Aber ab dem ersten Tag der Anwendung war keine weitere Kortison-Creme nötig. Und wir konnten quasi zusehen, wie sich die Haut allmählich beruhigte und nach und nach immer „robuster“ wurde.
Mittlerweile sieht man seiner Haut von alledem nichts mehr an. Nur ab und zu kann ich die alten „schlimmen Stellen“ nochmal als etwas rauer erfühlen. Und wir können auch mal einen Tag das Eincremen ausfallen lassen, wenn es abends spät geworden ist o.ä. ?
Ich bin sooo froh, dass ich „damals“ durch Dich wusste, was eine gestörte Hautbarriere ist und so in der richtigen Richtung nach einer Creme für meinen kleinen Schatz gesucht habe! Und kann nur allen Menschen mit entsprechenden Hautproblemen raten, diese Creme einmal auszuprobieren (ich selbst nutze sie auch gerne für den Körper). Zumal sie super gut einzieht, so dass der kleine Flummi sie sogar im Sommer (!) im Gesicht akzeptiert!
Und nein, ich werde nicht von Bioderma bezahlt ? Ich bin einfach nur sehr überzeugt und begeistert.
Herzlichen Dank und liebe Grüße ☺
Heike
Hallo liebe Pia,
Deine Beiträge zum Thema Kinderpflege sind echt toll!
Ich bin vor Kurzem Mutter geworden und war schon am Verzweifeln gute Produkte ohne unnötige Ingredienten zu finden ?
Was hältst du eigentlich von Lillydoo Zarte Pflegecreme?
Die Inci-Liste scheint ja sehr überschaubar und, sofern ich beurteilen kann, vernünftig zu sein ?
Liebe Grüße
yantara
Liebe Yantara, herzlichen Glückwunsch zum Mama-Werden! Viel Kraft und eine wunderschöne Zeit!
Meinst Du diese Pflegecreme? Sie ist sehr gut formuliert. Ich füge sie der obigen Liste bei. Danke!
Pia
Ach ja,
zum Thema Vitamin D: Das geht ja nur durch UVB. Wenn man immer die Sonne meiden soll, supplementiert ihr dann Sommer wie Winter? Oder geht ihr zumindest mittags im Sommer für 20 Minuten in die Sonne?
Vielen Dank nochmal!
Supplementieren im Winter. Im Sommer: wenn die Sonne schon recht tief ist, lasse ich die kleine auch ohne erneuten Sonnenschutz-Auftrag teilweise in der Sonne spielen. Doch Sonnenstrahlen erreichen uns auch im Schatten.
Hallo,
sehr interessanter Beitrag! 🙂
Ich hoffe, es ist noch nicht zu spät, aber ich hab da noch ein, zwei Fragen. 😉
UVA-Strahlen sind ja auch im Winter gleich hoch, sollte man da morgens auch lieber eine Sonnencreme für das (Klein-)Kind verwenden? Du benutzt ja den Stick morgens, hab ich gelesen. 🙂 Im Winter brauchts die also nicht? Oder ab wann benutzt du die UV-Schutz bei deiner Kleinen – eher zum Frühlingsbeginn, also so ab 1. April bis Oktober durchgehend?
Was mich noch interessiert: Packst du der Kleinen für die Kita bzw. Kindergarten immer eine Sonnencreme mit ein? Bzw. fragst, die Erzieherin, dass sie sie zwischendurch auch brav einschmiert, wenn sie länger draußen ist. 😉
Würde mich sehr über eine Antwort freuen!
Viele Grüße
Jasmin
Hallo liebe Jasmin,
das sind Fragen, auf welche ich noch keine abschließende Antwort weiß. Bzw. ich bin mir nicht 100% sicher, was tatsächlich die richtige Vorgehensweise ist. Wir alle brauchen Sonne, zumindest Vitamin D wegen. Solange die Kleine noch alle Körperpartien mit Kleidung abdeckt, verwende ich keinen Sonnenstick. Nur im Sommer… vielleicht ab Mai… Wenn die Sonne schon recht stark ist. Die UVA-Strahlen sind zwar das ganze Jahr vorhanden, aber im Sommer viel stärker als im Winter (dazu habe ich neulich hier berichtet; die Bilder sind komischerweise verschwunden, muss sie noch mal hochladen). In der Kita hat sie einen Sonnenschutz, den von Avene, aber ich trage ihn auch reichlich auf, bevor sie in die Kita geht – im Sommer. Wie ist das bei Dir/Euch? Was meinst Du ist die richtige Methode? Es ist nicht so einfach, oder? LG Pia
Hallo liebe Pia,
zum Thema Vitamin D habe ich einen interessanten Beitrag bei Lab Muffin gelesen: https://labmuffin.com/sun-protection-and-vitamin-d-deficiency/
Ich finde ihre Beiträge immer klasse und in diesem verlinkt sie auch auf eine Studie, in der steht, dass Sonnencreme nie zu 100% schützt und so der Körper trotzdem genug Vitamin D bilden kann.
Ja, deinen Beitrag über UVA im Winter/Sommer habe ich gesehen und fand ihn sehr aufschlussreich. Mir ist der Unterschied auch sehr bei meinen eigenen Sommersprossen auf Nase und Wangen aufgefallen! Wegen den Bildern: Und ich dachte, meine Seite hatte einfach nicht richtig geladen! XD
Nein, es ist wirklich nicht so einfach. Allerdings habe ich nichts gegen etwas Bräune, ich gehe gerne in die Sonne, in den Biergarten, jetzt waren es ja schon teilweise 17 Grad im März. Ich halte mich also immer so an 80/20 – das heißt, Sonnencreme an die exponierten Stellen (im Sommer werden die ja auch mehr;)), aber wenn ich den ganzen Tag über drin bin oder ich nach 17 Uhr nochmal rausgehe, creme ich auch nicht nach.
Liebe Grüße!
Jasmin
Ganz tolle Auflistung. ich bin aktuell auf der Suche nach einer guten Creme für meine Kinder. Mal sehen, für welches ich mich letztendlich entscheiden werde.