Was beeinträchtigt die Wirkung von Sonnenschutz?

was beeinträchtigt Sonnenschutz (1)

Was kann die Wirkung von Sonnenschutz schwächen? Ein paar Tipps dagegen

Aus gegebenem Anlass – der Sommer in Deutschland wird wahrscheinlich recht heiß werden – möchte ich heute auf dem Blog zwei Aspekte ansprechen. Beide drehen sich um die Fragen: Was beeinträchtigt die Wirkung von Sonnenschutz und wie kann man dem entgegen wirken?

Zum einen geht es um einen möglichst optimalen Sonnenschutz in sehr warmen, schwitzreichen Wochen.

Zum anderen werden wir über Produkte sprechen, welche unter einer bzw. über eine Sonnencreme aufgetragen werden. Diese können den Schutz vor UV-Strahlen unter Umständen reduzieren.


Bester Sonnenschutz für den heißen Sommer

Neulich habe ich eine Nachricht erhalten: Die Leserin hat in den letzten warmen Wochen einen „Sonnenschutz mit LSF 50+“ verwendet und trotzdem Pigmentflecken bekommen.

Reicht der höchste „LSF“ also nicht aus, um die Haut im Sommer effizient zu schützen?

Leider nicht.

Zu beachten sind weitere Aspekte, die wir weiter unten kurz besprechen.


Sonnenschutz bei Hitze – Eigenschaften

Grundsätzlich sollte man beim Kauf von Sonnenschutzprodukten auf drei Parameter schauen:

Die Höhe des Lichtschutzfaktors (LSF bzw. UVB): dieser reicht von etwa 6 bis 50+ (manche Produkte listen auch >100 Werte auf). Hier gilt es: Je höher desto besser. Warum? Erstens, weil die allermeisten von uns nicht mal die Hälfte der ausgelobten Menge auftragen und zweitens, weil je höher der UV-Schutz, desto länger die Schutzwirkung. Mehr zum Thema Wie lange wirkt eine Sonnencreme findet Ihr hier.

Die Höhe des UVA-Schutzwertes (PA, PPD, PF): hier werden je nach Messsystem unterschiedliche Werte genannt. Falls Ihr unter Pigmentflecken leidet oder Euch besonders gut schützen möchtet, sind die britische (Stars) oder europäische Messmethoden (PPD, PF, UVA im Kreis = 1/3 des UVB) genauer als die japanischen PA plus Sterne Bezeichnungen, weil dahinter eindeutige Zahlen bzw. Proportionen stecken. So könnt Ihr etwa bei Bioderma, Uriage, ISDIN, P20 oder La Roche Posay sehen, wie der UVA-Wert tatsächlich ausfällt. Alles zu UVA-Messmethoden findet Ihr in diesem Beitrag.

Die Wasser-Resistenz: auf jedem Sonnenschutzprodukt sollte aufgelistet werden, ob es Wasser resistent oder Sehr Wasser resistent ist. Sehr Wasser resistente Sonnenschutzpräparate sind erstrebenswerter, weil sie mithilfe eines zusätzlichen Films einen stabileren UV-Schutz anbieten. Ist eine Sonnencreme mit hohen UV-Werten ausgestattet, zugleich aber nicht Wasser resistent, wird sich das Produkt schneller vom Gesicht verabschieden. Sprich: die Wirkung lässt viel schneller nach als bei Wasser resistenten Produkten.

Leider sind die leichteren Sonnencremes – wie etwa das Mermaid Gel von Canmake (Einzelheiten hier) – aus meiner Sicht im Sommer nicht geeignet (falls Ihr euch länger im Freien aufhält als nur beim Weg zum Auto und zurück).

Die ebenfalls leichte Skin Aqua von Rohto (Einzelheiten hier) ist zwar als Wasser resistent ausgelobt; die UVA-Werte sind jedoch nicht besonders hoch und liegen wohl unter 20. Ich würde es somit nicht ausschließen, dass bei einem längeren Aufenthalt im Freien auch nach der Anwendung von Rohto die Haut dunkler wird.

Welche Sonnencremes sind somit in heißen, schwitzenreichen Sommerwochen besonders gut geeignet? – fragt Ihr.


Gute Sommercremes für hohe Temperaturen – Beispiele

In diesem Beitrag findet Ihr meine Erfahrungsberichte zu diversen Sonnenschutzprodukten. Besonders empfehlenswerte Sonnencremes, je nach Hautbeschaffenheit, wären die folgenden:

Für eine ölige und Mischhaut eignet sich sehr gut das Avene Sonnenfluid: Kein Abrollen, kein Fusseln. Das Finish ist auf meiner normalen – bis leichter Mischhaut – beinahe matt. Das Sonnenfluid betont jedoch weder trockene Stellen noch Fältchen. Das ist bereits seit einigen Jahren meine allererste go-to Sonnencreme, wenn es schnell gehen muss. Der UVA-Wert liegt schätzungsweise bei ca. 30. Das Fluid ist Wasser resistent. Die ungetönte Variante weißelt, die ungetönte ist hingegen parfümiert – ich mische also gerne beide Varianten miteinander. Ausführliche Reviews zu dem Sonnenfluid von Avene, mit Auflistung von UV-Filtern und anderen Inhaltsstoffen, findet Ihr hier. NACHTRAG: Das Sonnenfluid von Avene wurde umformuliert. Die Neuformulierung ist viel reichhaltiger und für eine ölige bzw. Mischhaut kaum noch geeignet.

Was beeinträchtigt Sonnenschutz Avene

Für eine normale bis trockene Haut empfehle ich insbesondere das P20 Suncare for Kids. Das ist meine fantastische Neuentdeckung in diesem Jahr, die ich allen ans Herz legen möchte, die keine ölige Haut haben. Kein Abrollen, kein Weißeln, UVA-Wert von über 50, sehr Wasser resistent. Eine ausführliche Review von P20 findet Ihr hier.

Was beeinträchtigt Sonnenschutz P20


Was reduziert die Wirkung von Sonnenschutz?

Der zweite Aspekt, den ich heute mich Euch besprechen möchte, bezieht sich auf die mögliche Beeinträchtigung der Wirkung von Sonnenschutz je nach dem, was unter bzw. oben aufgetragen wird.


Wechselwirkung zwischen Sonnenschutz und anderen Produkten

Sonnenschutz-Grundlage

Erstens: Die UV-Schutzstärke eines Produktes wird (im in vivo Verfahren) auf einer „nackten“ Haut gemessen. Das heißt, dass die Testperson zuvor kein Serum & Co aufgetragen hat. Ob das Testergebnis nach dem Auftrag eines Serums genauso ausfallen, oder die Serum-Grundlage die effiziente Wirkung der Sonnencreme erschweren würde, wissen wir somit nicht.

Meine Empfehlung lautet also, dass man – nicht nur im Sommer – unter einer Sonnencreme lediglich leichte, Wasser basierte Seren aufträgt (idealerweise mit Antioxidantien).

Keine „Tagescremes“, „Feuchtigkeitscremes“ oder schwere Seren, die auf der Haut einen Film hinterlassen.

Wenn sich die Haut tagsüber trocken anfühlt, nehmt lieber eine reichhaltigere Sonnencreme als eine weitere Gesichtscreme darunter.

Etwa folgende, leichte Produkte mit Antioxidantien könnten unter einer Sonnencreme verwendet werden:

Gute Wasser basierte Vitamin C Seren wären zum Beispiel:

Gut geeignet als Sonnenschutz-Grundlage finde ich außerdem etwa das Pigmacare Serum von Louis Widmer oder das Serum von The Ordinary mit Grünem Tee und Caffeine.

All diese Produkte verschwinden sehr schnell in der Haut.

Es ist zwar lediglich meine Einschätzung; allerdings gehe ich davon aus, dass die Wirkung von Sonnenschutz auf diesen Grundlagen nur minimal, wenn überhaupt, beeinträchtigt wird.


Sonnenschutz, Makeup und Blotting

Zweitens: Ich kenne keine glaubwürdige Studie, in welcher die Wirkung einer Sonnencreme vor und nach dem Auftrag von Foundation bzw. Puder gemessen worden wäre.

Ob eine Foundation etc. die Wirkung von Sonnenschutz beeinträchtigen würden, wissen wir also ebenfalls nicht.

Etwas anders gestaltet es sich mit dem Zusammenhang zwischen Sonnenschutz und Blotting.


Sonnencreme und Blotting

Eine aufmerksame Leserin, Katja, hat neulich in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass das Abtupfen der Sonnencreme-Resten mit einem Tuch bzw. blotting papers die Wirkung der Creme reduzieren könnte. Das sollte etwa in Reddit-Foren mit der UV-Kamera Sunscreenr dokumentiert werden.

Tatsächlich gibt es im Internet etliche Bilder, welche die Haut nach dem Auftrag von diversen Sonnenschutzprodukten im UV-Licht zeigen (schaut bitte etwa hier oder hier rein). Allerdings konnte ich nur eine Fotoreihe finden, auf der die UV-Kamera eine (minimale) Minderung des UV-Schutzes durch blotting papers dokumentierte. Schaut bitte Bei Amy (die letzte Fotoreihe „after Blotting“; Nachtrag: leider derzeit nicht einsehbar). Weil die UV-Kamera keine Messung des UV-Schutzes vornimmt, sind wir allein auf unsere Sinneseindrücke angewiesen, in diesem Fall unsere Augen. Ob die Haut auf den Fotos nach dem Blotten tatsächlich heller ist oder nur weniger glänzt und somit matter erscheint, ist für mich nicht klar.

Außerdem hat jemand in einem Forum berichtet, dass weiße blotting papers nach dem Abtupfen unter dem UV-Licht dunkel verfärbt waren. Das würde darauf hindeuten, dass sich UV-Filter auf dem Papier abgesetzt haben.

Und tatsächlich wurde in diesem Jahr einen Fachartikel veröffentlicht, in dem der Einfluss von blotting papers auf die Effizienz einer Sonnencreme getestet wurde. 11 Testpersonen wurden in drei Gruppen aufgeteilt: die erste erhielt keinen UV-Schutz, die zweite trug auf einigen Rückenstellen einen organischen Sonnenschutz mit SPF30 auf, die dritte Gruppe trug denselben Sonnenschutz auf – und nach 30 Minuten wurde die Haut mit blotting papers abgetupft. 

Das Ergebnis zeigte, dass die Hautstellen, welche mit blotting papers behandelt wurden, einen reduzierten UVB-Wert aufwiesen (UVA wurde nicht gemessen): Konkret: der UVB Schutz verminderte sich von 20.70 runter auf 13.99. Das ist gerade nicht unerheblich.

Das Abtupfen einer Sonnencreme entfernt somit womöglich ein Teil des UV-Schutzes.


Blotten oder nicht Blotten?

Was ist meine Meinung dazu?

Die meisten von uns möchten der Außenwelt ein möglichst „normales“ Hautbild zeigen, das nicht unbedingt eine glänzende Masse darstellt. Falls Du dazu gehörst und Deine Sonnencreme einen inakzeptablen Glanz hinterlässt, finde ich das Blotting eindeutig besser als auf die Sonnencreme vollkommen zu verzichten.

Musst Du Deine Sonnencreme abtupfen, um den Glanz zu entfernen, halte dich bitte an zwei Regeln:

  1. Tupfe Deine Sonnencreme nie früher ab als 20 Minuten nach dem Auftrag. Das erlaubt dem Produkt, einen gleichmäßigen Film auf der Haut zu entwickeln.
  2. Verwende Sonnencremes mit den höchsten UVA und UVB Werten, sodass selbst nach dem Blotting ein hoher UV-Schutz bestehen bleibt.

Alternativ: Anstatt zu blotten, versuch die Methode mit dem mattierenden Primer – Trage 20 Minuten (oder später) nach dem Auftrag der Sonnencreme einen mattierenden Primer auf (ohne die Creme zuvor abzutupfen). Über die Primer-Methode habe ich neulich hier berichtet.

Die aller sicherste Methode, den Schutz vor UV-Strahlen nicht zu beeinträchtigen, wäre allerdings, eine solche Sonnencreme zu finden, welche nicht abgetupft werden muss.


Sonnencreme und Foundation

In den letzten Jahren dokumentierte das oben genannte Instagram-Account von Amy mit Sunscreenr die UV-Stärke von diversen Sonnenschutzprodukten.

Im Juli 2019 veröffentlichte sie einige Fotos, welche den UV-Schutz nach dem Auftrag eines Primers und anschließend nach der Verwendung einer Foundation – mit Schwamm und Pinsel – zeigten.

Das Foto nach dem Auftrag eines Primers zeigte einen intakten Sonnenschutz.

Fotos, welche nach der Verwendung einer Foundation mit beiden Techniken, entstanden sind, demonstrierten wiederum deren minimale Auswirkung auf den Sonnenschutz.

Es wäre sicherlich großartig, würde sich ein unabhängiges Forscherteam zum Ziel nehmen, die Stärke zu messen, mit welcher der Einfluss einer Foundation auf den Sonnenschutz ausfällt. Eine solche Studie ist mir jedenfalls nicht bekannt.

Bis dahin würde ich mich sehr freuen, könntet Ihr unten in den Kommentaren Homepages mit Fotos zu dem Thema Sonnenschutz und Foundation bzw. Blotting posten. Das wäre fantastisch! Denn in diesem Fall hilft die Forschung nicht weiter. Wir müssen selbst herausfinden, inwiefern ein Sonnenschutz nach der Verwendung weiterer Produkte in seiner effizienten Wirkung gestört wird.


Sonnenschutz – was beeinträchtigt seine Wirkung?

Wollen wir jetzt die zwei Teile des heutigen Blogposts miteinander verbinden, dann könnten wir Folgendes festhalten.

Die effiziente Wirkung einer Sonnencreme kann durch unterschiedliche Faktoren gestört werden.

Daher macht es Sinn, Sonnenschutz mit den höchsten UV-Werten und einer Wasser resistenten Wirkung zu wählen.

Selbst wenn die Sonnenschutz-Grundlage bzw. das Abtupfen oder auch ein Foundationsauftrag die Schutzwirkung mindern sollten, bliebe auch danach ein hoher UV-Schutz bestehen.

Dabei muss stets beachtet werden, dass nur die ausgelobte Menge des Produktes den höchsten Schutz bietet.

Was beeinträchtigt Sonnenschutz Sonnnenhut

Auch würde ich Euch erneut ans Herz legen, tagsüber einen Sommerhut mit breiter Krempe zu tragen. Meinen Lieblingshut, habe ich Euch Dazu auch bereits hier gezeigt – man findet ihn in unterschiedlichen Farben auf Amazon.*

Dazu auch Sommerhut – der beste Sonnenschutz fürs Gesicht!

Sollten neue Fakten zum Wechselspiel zwischen Sonnenschutz und anderen Produkten auftauchen, werde ich Euch darüber umgehend informieren!

Und was denkt Ihr? Ich bin äußerst gespannt, wie Ihr das Thema seht! Eure Pia

* Links mit Sternchen sind affiliate. Bestellt Ihr durch die Links Eure Produkte, kommt mir dankenswerterweise ein Prozentsatz zu. Dies wirkt sich keineswegs auf den von Euch bezahlten Endpreis aus. Es ist vielmehr ein Zeichen für mich, dass Ihr mit den Inhalten des Blogs zufrieden seid!

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
13 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Tina

Hallo Pia,

die Sonnencreme ist mir gerade durch Newsletter bekannt geworden. Und da du Avène ja auch magst. ? Was hältst du denn davon? https://www.eau-thermale-avene.de/sonne/sonnenschutz/sonnenschutz-fuer-empfindliche-haut/intense-protect-spf-50 Von „Bluelight“ ist‘s mir ja egal, aber „besonders wasserfest“, „nicht weißelnd“ und „Ocean friendly“ machen die SC doch sehr interessant. ?

Liebe Grüße,
Tina

Katarzyna

Bitte schön : Layering sunscreen with facial makeup enhances its sun protection factor under real-use conditions: https://legacy.pubpharm.de/vufind/Record/NLM323252729
und hier ist eine Erklärung: https://www.instagram.com/p/CNsTmn3svox/ (leider in polnisch, aber auf den Bildern ist es auch auf englisch)

Sabrina

Also ich versuche auch lediglich ein mattierendes Puder aufzutupfen, meistens benutze ich keine Foundation…

Warenkorb
13
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen