V.sun und Rohto – welche Sonnencreme ist besser?
Auf dem Foto seht Ihr zwei Sonnenschutzprodukte – von v.sun und Rohto –, die außer blauer Verpackungen einen weiteren Aspekt gemeinsam haben, nämlich meine Zuneigung. 🙂
Das sagt Euch aber natürlich nicht viel über deren Beschaffenheiten. Daher schauen wir uns jetzt genauer beide Sonnencremes an. Fangen wir zunächst mit einer getrennten Beschreibung von v.sun und Rohto an, um ein Ende einen Vergleich zwischen beiden zu ziehen.
Einverstanden? Dann los geht’s!
Catch the Sun von v.sun
v.sun, Catch the Sun – Performance auf der Haut
V.Sun, ein deutscher Hersteller, hat mir auf meine Nachfrage zwei Sonnencremes als PR Samples zugeschickt: Take Care (gelbe Tube) und Catch the Sun (blaue Tube).
Während die Take Care Creme durch höhere UVA-Werte besticht (UVA27), ist sie so stark parfümiert, dass sie meines Erachtens durch keinen Menschen mit einer halbwegs funktionierenden Nase getragen werden kann. Schade, denn die Konsistenz ist etwas leichter als die von Catch the Sun und so würde sich die Sonnencreme sehr wohl als eine gute Alltagssonnencreme eignen. Aber gut. Es geht nicht. Abgehakt.
Konzentrieren wir uns also lieber auf die parfümfreie Catch the Sun Version.
Die Catch the Sun Sonnencreme von v.sun hat kaum einen Geruch. Die Konsistenz ist cremig und reichhaltig. Daher würde ich sie eher für eine trockene Haut empfehlen. Meine leicht ausgeprägte Mischhaut mag sie auch, weil ich inzwischen – altersbedingt – keine stärker mattierenden Cremes auf meiner Haut schmeichelhaft finde.
Die v.sun Gesichtscreme weißelt nicht.
Sie rollt nicht ab und fusselt nicht.
Prima!
Die Catch the Sun von v.sun verteilt sich von selbst und hinterlässt einen Glanz. Nach 30 Minuten tupfe ich die Cremereste ab und mein Gesicht sieht frisch und erholt aus. Weder matt noch glänzend. Auf meine T-Zone trage ich jedoch anschließend gerne eine kleine Menge von dem weichzeichnenden Catrice Primer ( hier beschrieben, warum ein Primer Sinn macht).
v.sun, Catch the Sun – Zusammensetzung
Kommen wir nun zu dem Inhalt der Sonnencreme von v.sun – dieser ist nämlich sehr gut und das macht den unproblematischen Auftrag noch erfreulicher.
Die Catch the Sun Sonnencreme enthält sechs UV-Schutzfilter, die allesamt zu unbedenklichen, modernen Filtern gehören:
- Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (Uvinul A Plus)
- Ethylhexyl Salicylate
- Ethylhexyl Triazone (Uvinul T 150)
- Diethylhexyl Butamido Triazone (Iscotrizinol)
- Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid (Ensulizole)
- Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine (Tinosorb S)
Die Mischung macht aus der Catch the Sun Sonnencreme einen effizienten, d.h. gut schützenden Sonnenschutz, der noch zusätzlich als Wasser resistent ausgelobt wird.
Der UVA-Wert beträgt 23 – das ist ein guter, mittel-hoher Schutz. Da meine Haut jedoch zu Melasma-Flecken tendiert, verwende ich lieber Sonnenschutzprodukte mit höheren UVA-Schutzwerten ( s. dazu meinen Beitrag zum P20 Sonnenschutz mit einem >50 UVA-Wert). Als Duo mit einem guten Sommerhut kann sie aber im Sommer ebenfalls getragen werden – mehr dazu weiter unten.
Der Catch the Sun Sonnenschutz ist spürbar feuchtigkeitsspendend und mit hautfreundlichen Substanzen ausgestattet – wie Glycerin, Shea Butter, Hyaluron, Ectoin und Vitamin E (Antioxidantien).
Die duftstofffreie Sonnencreme eignet sich durchaus für eine empfindliche Haut, ist vegan, frei von Mikroplastik und Nanopartikeln.
Erhältlich ist v.sun bei Müller oder auf der v.sun Homepage hier (nicht affiliate).
Rohto – Mentholatum Skin Aqua Super Moisture Milk
Rohto, Skin Aqua Milk – Zusammensetzung
Die zweite blaue Tube auf dem Foto heißt Mentholatum Skin Aqua Super Moisture Milk. Der Hersteller – Rohto – ist eine japanische Firma, die Kosmetika und Pharmazeutika produziert.
Die Zusammensetzung der Rohto Sonnencreme fällt im Vergleich zu v.sun bescheidener aus. Damit meine ich zum einen den UV-Filtermix und zum anderen die zusätzlichen, hautfreundlichen Inhaltsstoffe.
Der UV-Filtermix setzt sich aus drei UV-Schutzfiltern zusammen:
- Zinkoxid
- Ethylhexyl Methoxycinnamate (Octinoxat)
- Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate (Uvinul A Plus)
Zinkoxid hat hier die führende Rolle, gefolgt von Octinoxat. Octinoxat wird zuweilen als Allergen bezeichnet. Es ist zu erwarten, dass nach Oxybenzon auch Octinoxat immer weniger häufig in Sonnenschutzprodukten eingesetzt wird und eine baldige Umformulierung der Skin Aqua Milk von Rohto nicht auszuschließen ist. Beitrag zu bedenklichen UV-Filtern findet Ihr hier.
Leider ist der dritte und sehr wünschenswerte UV-Filter: Uvinul A Plus in der Rohto Sonnencreme – im Vergleich zu v.sun – viel geringer konzentriert. Dennoch ist die Filter-Mischung effizient und laut Herstellerangaben Wasser resistent. Der UVA-Schutzwert dürfte 20 aber nicht überschreiten.
Die Formulierung der Skin Aqua Super Moisture Milk von Rohto ist duftstofffrei und alkoholfrei.
Rohto, Skin Aqua Milk – Performance
Die insgesamt effizient formulierte Skin Aqua Sonnencreme von Rohto scheint in diversen Skincare Communities sehr beliebt zu sein. Dazu trägt wohl die leichte Konsistenz, schnelles Einziehen und ein Primer-ähnliches Finish bei.
Nach dem Verteilen der Sonnenmilch sieht die Haut zunächst glänzend aus. Nach dem Einmassieren des Produkts in die Haut, und eventuell einem Abtupfen der Cremereste, ist das Hautbild zwar nicht matt aber auch nicht mehr glänzend.
Die Skin Aqua Super Moisture Milk von Rohto rollt nicht ab und weißelt nicht.
Nach dem Einziehen klebt sie auch nicht mehr.
Die Konsistenz ist leichter als die von v.sun. Dafür ist die Sonnencreme von Rohto weniger feuchtigkeitsspendend, wenngleich ich sie nicht als austrocknend empfinde. Auch eine trockene Haut könnte die Sonnencreme durchaus tragen; insbesondere in den wärmeren Monaten.
Sonnenblende – als Ergänzung
Ich habe die Moisture Milk von Rohto im letzten Urlaub zusammen mit meinem Sonnenhut getragen und keinen weiteren Melasma-Fleck eingefangen.
In der starken Sonne ohne Hut sind die UVA-Werte der Gesichtscreme meines Erachtens nicht hoch genug, um die Haut von einer Hyperpigmentierung zu bewahren.
Zu dem Hut habe ich Euch bereits in dem Beitrag zu meinen Lieblingssonnencremes im Urlaub 2020 berichtet – es ist dieser Hut hier*. Den Hut habe ich inzwischen in Beige und Navy und er begleitet mich immer dann, wenn ich plane, mich etwas länger draußen aufzuhalten. Eine absolut fantastische Entdeckung! Ich rate allen, die eine Neigung zur Entwicklung von Hyperpigmentierung haben, einen Sonnenhut zu besorgen (und zu tragen).
Rohto bekommt man entweder bei Stylevana* (Lieferzeit ca. drei Wochen) oder bei Amazon*.
Sonnenschutz von v.sun versus Rohto
Nun, wie fällt der direkte Vergleich beider Produkte aus, wenn man die eine Sonnencreme auf der linken und die andere auf der rechten Gesichtshälfte trägt?
Die Catch the Sun Sonnencreme von v.sun ist reichhaltiger als Rohto und eignet sich eher für eine trockene Haut. Die Aqua Skin Milk von Rohto würde hingegen eine Mischhaut erfreuen. Sie zieht auch schneller ein und fühlt sich insgesamt leichter auf der Haut.
Beide kleben nicht (v.sun vielleicht minimal) und eignet sich gut als Foundation-Grundlage.
Keine von den beiden krümelt oder weißelt.
Weitere Gemeinsamkeiten und Unterschiede findet Ihr in der u.s. Tabelle zusammengefasst:
v.sun | Rohto | |
UV-Filter | Sehr solide, modern | Solide, der Filter-Mix ist jedoch schwächer als bei v.sun |
UVB/UVA | 50/23 | 50+/Höchstens 20 (eher weniger) |
Wasser resistent | Ja | Ja |
Feuchtigkeitsspendend | Sehr | Ja |
Reizarm | Ja | Octinoxat wird zuweilen als problematisch bewertet |
Parfüm | Duftstoffe | Alkohol | Octocrylen | Nein | Nein |
Weißeln | Kleben | Abrollen | Nein | Nein |
Reichhaltigkeit | Mittel | Gering |
Hauttyp | Eher trockene Haut | Mischhaut bis trockene Haut |
Für empfindliche Haut geeignet? | Ja (auch für Kinderhaut) | Bedingt |
Mattierend | Nein (Glanz geht mit Primer weg) | Nein (Glanz geht mit einem Primer weg) |
Bestellung | Unproblematisch – Müller oder v.sun | Amazon oder Stylevana (Lieferzeiten ca. 3 Wochen – hier Einzelheiten) |
Eure Lieblings-Sonnencreme
Jetzt bin ich aber auf Eure Erfahrungen mit beiden Produkten, falls vorhanden, gespannt! Welche Sonnencreme verwendet Ihr jetzt im Frühling und könnt uns empfehlen? Oder: Welche Flops musstet Ihr in der letzten Zeit in den Mülleimer werfen?
An Tagen, wo die Sonne scheint und ich viel draußen bin, verwende ich P20 Sun Kids (Review) mit einem >50 UVA-Wert.
Hier findet Ihr einen ausführlichen Bericht zur Entstehung von Behandlung von Melasma, Altersflecken & Co.Eure Pia
Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews
* Affiliate Links – Bestellt Ihr durch die Links Eure Produkte, kommt mir dankenswerterweise ein Prozentsatz zu. Dies wirkt sich nicht auf den von Euch bezahlten Endpreis aus. Es ist vielmehr ein Zeichen für mich, dass Ihr mit den Inhalten des Blogs zufrieden seid!
Lustig, wie unterschiedlich Erfahrungen sein können! Hab mir endlich die v.sun zugelegt – und sofort wieder aussortiert. Ich find die Creme fürchterlich, zieht bei mir überhaupt nicht ein sondern liegt nur schwitzig-unangenehm auf der Haut auf. Schade!
Hallo Lottl, sie ist schon reichhaltig. Vielleicht reduzierst Du die Grundlage – d.h. die Produkte, welche Du darunter aufträgst? Dies könnte eventuell helfen.
Ich schreibe sonst NIE Kommentare auf Blogs, aber da ich heute per Zufall hier gelandet bin und hier über meine bisherige Lieblingssonnencreme von V.Sun geschrieben wird, muss ich das einfach tun: auch ich liebe die Sonnencreme und finde, es wird viel zu wenig darüber geschrieben. Ich habe empfindliche Mischhaut und ja, die Face Cream ist etwas reichhaltiger, ABER es ist die bisher einzig getestete, bei der ich keine Pickel bekomme, die einigermaßen matt ist und keine gruseligen INCI hat… zudem ist sie mit 15 Euro sehr günstig und leicht erhältlich. Ich teste derzeit die unparfümierte Body Lotion SPF 50 in der Hoffnung, dass sie etwas leichter ist.
Liebe Martina, nachdem Du den ersten Schritt getan hast, lass ich Dich nicht mehr los. 🙂 Ja, die Creme ist super angenehm. Im Sommer für mich zu reichhaltig und nicht Wasser resistent, also der UV-Schutz hält auch nicht besonders gut. Aber bei kälteren Tagen ist die Creme fantastisch. Bitte berichte unbedingt, wie die Body Lotion ist. Das wird Dein zweiter Kommentar sein und ich werde es sehr zu schätzen wissen. :))
Herzliche Grüße und eine gute Woche!
Pia
Hallo Pia,
ist das ACO SUN FACE FLUID SPF 50 Rosazea geignet?
https://acoskincare.de/product/sun-face-fluid-mattifying-lsf-50
LG
Ulrike
Danke, Ulrike. Die Creme enthält nichts, was eine Rosazea Haut theoretisch reizen könnte. Theoretisch heißt: bekannte Reizstoffe. Man müsste schauen, wie oklussiv sie ist; ob die Haut also darunter nicht allzu stark „schwitzt“, was viele Rosacea-Patienten empfinden es mit unterschiedlichen Produkten, was sich vorab nicht festlegen lässt.
Die Creme von ACO weißelt jedoch, nicht stark, aber merklich.
Hallo Pia, vielen Dank für deinen Beitrag. Ich bin sehr froh darüber, dass ich deine Seite entdeckt habe. Denn du gibst so wertvolle Informationen und Tipps, ein herzliches Dankeschön an deine Mühe. Ich verwende zur Zeit die Sonnencreme von Ultrasun spf 50 sensitiv. Kennst du diese Marke? Davor hatte ich Heliocare oil-free. Aber ich mochte das Gefühl nach dem Eincremen nicht, daher habe ich dann auf Ultrasun umgestiegen.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und freue mich auf deine Rückmeldung.
Liebe Grüße Lidiya
Liebe Lidiya, meinst Du diese Formulierung? Das ist ein sehr gut zusammengesetzter, verlässlicher Sonnenschutz. Er weißelt allerdings, nicht wahr? Und meine Flasche enthielt kleine Körnchen, die sich als Peeling auf der Haut anfühlten. Daher habe ich die Sonnencreme nicht verwenden können. Wenn Du das Problem nicht hast und Dir die Creme generell zusagt, hast Du eine sehr gute Sonnencreme erwischt! 🙂