Unterschiedliche Akneformen: Warum verläuft Akne bei jedem anders?

Akneformen und Schweregrade (1)

Akne ist nicht gleich Akne – über unterschiedliche Formen von Akne & Schweregrade

Bevor wir uns dem Thema: „Unterschiedliche Akneformen“ widmen, wiederholen wir noch kurz, was in unserem ersten Beitrag der Akne-Blogreihe besprochen wurde. Wir haben nämlich die Grundlagen der Akne Erkrankung kennen gelernt. Dabei haben wir uns in erster Linie auf die Ursachen bzw. Auslöser von Akne konzentriert. Besprochen wurden fünf Aspekte, die als wichtigste Faktoren bei der Akne-Entstehung gelten:

  • Erhöhte Sebumproduktion
  • Geänderte Sebum-Zusammensetzung
  • Erhöhte Bildung von neuen Zellen und dessen schwierige Ablösung von der Hautoberfläche (Verhornungsstörung / Hyperkeratose)
  • Entzündungen
  • Propionibacterium acne
  • Gene

Im alltäglichen Sprachgebrauch pflegt man zu sagen: Wenn man nicht weiß, worum es geht, geht es ums Geld. Im Bereich der Medizin existiert eine ähnliche Aussage, die alles und zugleich nichtssagend ist: Wenn man nicht weiß, worum es geht, liegt die Ursache in genetischen Prädispositionen.


Gene und Schweregrade von Akne

Im Falle von Akne gelten Gene jedoch nicht nur als Platzhalter. Vielmehr konnte mehrfach dokumentiert werden, dass Gene eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Akne spielen. In einer Studie wurden genetische Prädispositionen sogar zu 80% für Akne verantwortlich gemacht und als den wichtigsten Prognosefaktor dafür bezeichnet, ob der Nachwuchs von den, von Akne betroffenen Eltern ebenfalls unter unreiner Haut leiden wird (Quelle Nr. 1).

Zugleich wurde jedoch darauf hingewiesen, dass Gene nur die Tendenz, nicht aber den Schweregrad von Akne, zum Großteil determinieren. Das lässt aber die Antwort auf die Frage offen, warum die Hauterkrankung bei jedem unterschiedlich verläuft? Was verursacht unterschiedliche Akneformen?


Welche Akneformen gibt es?

Es kann grob zwischen vier Akneformen unterschieden werden:

  • Acne comedonica (leichte Form von Akne: Komedone = schwarze und weiße Mitesser)
  • Acne papulopustulosa (mittelschweres Subtyp von Akne: Knötchen bzw. Pickel, sichtbar entzündet)
  • Acne papulopustulosa (schwere Form von Akne: Knötchen bzw. Pickel, stark entzündet)
  • Acne conglobata (schwerste Akneform: stark entzündete, schmerzhafte Knoten, Narben sehr wahrscheinlich)

Unterschiedliche Schwergrade von Akne


Warum ist meine Akne schwerer als deine?

Nicht jeder Akne-Betroffene hat entzündliche Zysten. Nicht alle Menschen mit Unreinheiten haben konstant dieselbe Arten von Akne. Die Frage ist also: Woraus resultieren unterschiedliche Akneformen? Verantwortlich für den unterschiedlichen Ablauf bzw. Schweregrad von Akne sind folgende Faktoren:

  1. Hormonelle Schwankungen
  2. Unterschiedlich gut ausgeprägte Hygiene
  3. Einnahme von Medikamenten
  4. Benutzung von Akne begünstigenden Inhaltsstoffen
  5. Unterschiedlich zusammengesetzte Hautpflege
  6. Unterschiedliche Menge von Propionibacterium acnes in der Haut
  7. Nikotinrauch
  8. Unterschiedliche Ernährungsweisen
  9. Stress
  10. Unterschiedlich ausgeprägtes Aussetzen der Sonnenstrahlen

Gehen wir jetzt kurz all diesen Faktoren durch, die für den unterschiedlichen Ablauf von Akne verantwortlich sind. Starten wir mit dem hormonellen Ungleichgewicht.


1. Hormonelle Schwankungen

Den Einfluss darauf, dass wir unterschiedliche Akneformen beobachten können, hat in erster Linie das individuelle, hormonelle Haushalt. Wächst die Menge an Testosteron im Blut einer Frau vor dem Ende des Menstruationszyklus, sind auch Unreinheiten in vielen Fällen vorprogrammiert. Auch während der Schwangerschaft und Wechseljahre kann aufgrund von Hormonschwankungen Akne auftreten. Doch auch Krankheiten, deren hormonelle Störung zu Grunde liegt, wie Hyperandrogenämie, sind eng mit Akne verbunden. In all diesen Fällen ist ein Frauen- bzw. Hautarzt der erste und wichtigste Ansprechpartner.

Hyperandrogenämie bedeutet einen Überschuss an männlichen Geschlechtshormonen im Hormonhaushalt einer Frau.


2. Hygiene

Selbst wenn die Akne verursachenden Prozesse in erster Linie intern verlaufen, ist ferner die Umwelt inkl. Hygiene auch nicht zu vernachlässigen. Da in Akne auch Bakterien mit involviert sind, sollte man möglichst häufig Kopfkissenbezügen und Handtücher wechseln, Makeup-Pinsel waschen, nicht ins Gesicht fassen und das Ausdrücken von Pickeln in Eigenregie möglichst vermeiden. Unterschiedlich gut ausgeprägte Hygiene kann zu einem anderen Akneverlauf bei einzelnen Menschen führen.


3. Komedogene Inhaltsstoffen

Kommen wir zum nächsten Faktor, der Auswirkung auf unterschiedliche Akneformen haben kann: die Komedogenität. Auf jeder Verpackung von Pflegeprodukten, die für die Aknehaut bestimmt sind, sieht man den Werbeslogan: „nicht komedogen“. Das Thema Komedogenität ist jedoch viel komplexer als es allgemein wahrgenommen wird. Welche Inhaltsstoffe tatsächlich komedogen sind, kann man leider partout nicht sagen.

Nach vielen Forschungsjahren herrscht heute die Meinung vor, dass nicht ein Inhaltsstoff an sich, sondern dessen Konzentration und die Anzahl von potenziell komedogenen Inhaltsstoffen in einer Formulierung entscheidend sind (Quelle Nr. 2). Sprich: Die Formulierung eines Präparates ist entscheidend.

Zum Thema Komedogenität kommen wir aber in einem separaten Beitrag. Doch selbst wenn wir komedogene Inhaltsstoffe nicht immer identifizieren können, haben sie ebenfalls Einfluss auf unterschiedliche Akneverläufe.


4. Hautpflege

Außerdem sind viele anti-Akne Präparate im freien Handeln mit hautreizenden, anstatt hautberuhigenden, Inhaltsstoffen ausgestattet. Es beginnt bereits mit einer harschen Reinigung, geht über diverse alkohollastige Toners und Seren bis zu Anti Pickel-Stiften und Tagescremen.

Seit dem ich mich erinnern kann, werden auch sog. Nose Stripes angeboten.

Dessen Verkauf soll meines Erachtens eingestellt werden. Es ist unwahrscheinlich, dass die Streifen dauerhaft Mitesser reduzieren. Was sie hingegen sicherlich von der Haut entfernen, sind wertvolle, schützende Lipide, was wiederum die Hautbarriere schädigt. Dass manche in der Hautpflegeroutine auf entzündungshemmende Stoffe und andere auf „austrocknende“ und reizende Substanzen setzen, spiegel sich also nicht zuletzt im Hautzustand wieder.


Beispiel für eine schlechte Pflegeroutine bei Akne

Um den obigen Punkt zu veranschaulichen findet Ihr unten ein Beispiel für eine sehr ungünstig zusammengesetzte Pflegeroutine. Die aufgelisteten Pflegeprodukte existierenden tatsächlich und sind explizit für eine Akne-Haut bestimmt.

1. Reinigung

Alverde:

Reinigungsschaum Beauty & Fruity 3in1 Limette Apfel

Aqua, Alcohol denat., Coco-Glucoside, Sodium Coco-Sulfate, Glycerin, Malus Domestica Fruit Extract, Glyceryl Oleate, Citrus Aurantifolia Fruit Extract, Citric Acid, Tocopherol, Helianthus Annuus Seed Oil, Parfum, Limonene, Citral, Linalool
2. Gesichtswasser Balea:

Soft & Clear Anti-Pickel Gesichtswasser

Aqua | Alcohol Denat. | Glycerin | Polyglyceryl-4 Caprate | Salicylic Acid | Zinc PCA | Menthol | Bisabolol | Parfum | Sodium Hydroxide | Benzophenone-4 | Sodium Chloride | Sodium Sulfate | CI 42090
3Nose Stripes egal Mechanischer Reiz 
4. Tagescreme  Lavera:

Hautbildverfeinerndes Fluid mit Minze für unreine Haut

Water (Aqua), Alcohol, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Glycerin, Myristyl Alcohol, Carthamus Tinctorius (Safflower) Seed Oil, Cetearyl Alcohol, Glyceryl Stearate Citrate, Oryza Sativa Germ Powder, Squalane, Zinc PCA, Salix Alba Bark Extract, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil*, Mentha Piperita (Peppermint) Oil, Mentha Piperita (Peppermint) Leaf Extract*, Arctium Lappa Root Extract, Butyrospermum Parkii (Shea Butter), Dehydroxanthan Gum, Xanthan Gum, Tocopherol, Tocopheryl Acetate, Hydrogenated Palm Glycerides, Hydrogenated Lecithin, Citrus Aurantifolia (Lime) Fruit Oil, Citric Acid, Lactic Acid, Tartaric Acid, Chlorophyllin-Copper-Complex (CI 75810), Brassica Campestris (Rapeseed) Sterols, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Sodium Hyaluronate, Ascorbyl Palmitate, Fragrance, Limonene, Citral**, Linalool, Geraniol, Citronellol, Farnesol 
Lesetipp: Liste von allergenen Duftstoffen und Pflanzenextrakten


5. Propionibacterium acnes in der Haut

Dass das Propionibacterium acnes (inzwischen: cutibacterium acnes) als Ursache für unreine Haut gilt, haben wir bereits in dem Beitrag zu Ursachen von Akne besprochen.

Doch das Bakterium gehört zu unserer Hautflora und ist für die Haut per se nicht besonders nachteilig. Steigt jedoch dessen Menge, begünstigt es die Entwicklung von Entzündungsprozessen und trägt somit – indirekt – zu Akne bei. Dabei variiert die Menge an Propionibacterium acnes in der Haut von Mensch zu Mensch und ist teilweise für unterschiedliche Akneformen verantwortlich.


6. Medikamente

Einfluss auf Entstehung von Unreinheiten haben darüber hinaus Medikamente, darunter etwa:

  • Lithium (Antidepressivum)
  • Anabole Steroide (Anabolika)
  • Corticosteroide
  • Antikonvulsiva (Quelle Nr. 3).

Falls Du regelmäßig Medikamente nimmst und unter Akne leidest, kläre es mit Deinem Arzt ab, ob sie etwa Akne begünstigen könnten und gegebenenfalls durch ein anderes Medikament ersetzbar sind. Bei denjenigen, die Akne begünstigende Medikamente einnehmen, kann somit eine schwerere Akneform beobachtet werden.


7. Zigarettenrauchen

Nicht zu vergessen ist zudem, dass Nikotin ebenfalls einen negativen Einfluss auf die Haut hat. Wie im letzten Beitrag ausgeführt, besteht der Zusammenhang zwischen Akne und Rauchen insbesondere darin, dass Nikotin Verhornungsstörung begünstigt (durch Stimulierung von sog. acetylcholine-nicotinic Rezeptoren auf der Epidermis) (zur Verbindung von Nikotin und Akne s. hier und hier). Der Ablauf  von Akne bei Rauchern kann somit theoretisch anders aussehen als bei Nichtrauchern.


8. Ernährungsweise

Unterschiedliche Akneformen können ansonsten aus unterschiedlichen Ernährungsweisen resultieren. Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne tauchte in der Fachliteratur recht früh auf. Doch erst in den letzten Jahren bemühten sich Forscher, den Zusammenhang zwischen hohem Verzehr an einfachen Kohlenhydraten sowie Milchprodukten und Akne gründlich aufzuarbeiten. Die neueste Literatur zeigt, dass eine Verbindung zwischen Unreinheiten und Akne durchaus besteht. Das bedeutet aber nicht, dass alle Akne-Betroffene durch den Verzicht auf einfache Kohlenhydrate und Milchprodukte den Zustand ihrer Haut beeinflussen werden. Dafür sind die Ursachen für Entstehung von Akne zu komplex. Man  lässt sich aber annehmen, dass auch Ernährungsweise Einfluß auf unterschiedliche Akneformen haben kann. Dem Thema Akne und Ernährung werden wir uns in einem separaten Beitrag widmen.


8. Stress

Nicht zuletzt konnten inzwischen diverse Studien zeigen, dass in Menschen mit Akne viele Entzündungsmediatoren einen höheren Wert aufweisen (s. hier). Darunter befinden sich entzündungsfördernde Zytokine und Neuropeptide, die aus Stress hervorgehen. Ist jemand gestresst, werden Botenstoffe freigesetzt, die zur Entzündung führen. Ihr merkt, dass es sich dabei um einen Teufelskreis handelt, denn nicht zuletzt kann eine mittel bis schwere Akne zu einem großen Stress führen. Auch das Thema werden wir separat behandeln.


Unterschiedliche Akneformen – Zusammenfassung

Das Thema Akne ist unfassbar komplex. Der Ausmaß an Unreinheiten kann entweder durch kaum beeinflussbare Faktoren erhöht werden (z.B. Gene oder Menstruationszyklus) oder durch Änderungen des Lifestyles verbessert werden – etwa durch Änderung der Diät, Verzicht auf Rauchen, bessere Hygiene und weniger Stress.

In jedem Fall ist es aus meiner Sicht äußerst wichtig, dass man über Ursachen für die unterschiedlichen Ausprägungen und Schweregrade von Akne informiert ist. So kann man sie, sofern möglich, bewusst steuern. lank

Eure Pia


Quellenangaben

Quelle Nr. 1: Bataille V./Snieder H. (et al.) (2002): „The influence of genetics and environmental factors in the pathogenesis of acne: a twin study of acne in women“, in: Journal of Investigative Dermatology, 119(6), 1317-1322

Quelle Nr. 2: Draelos, Zoe Diana (2011): Cosmetics and dermatological Problems and Solutions. A problem based approach, 3. Auflage, CRC Press, S. 8ff.

Quelle Nr. 3: Zouboulis, Christos C./Katsambas, Andreas/Kligman, Albert M. (Hg.) (2014): Acne und Rosacea, Einleitung

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
19 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Frances

Hallo Pia,
vielleicht habe ich etwas Glück und du liest meine Nachricht.

Ich kann nicht behaupten eine „gesunde“ Haut zu haben. Neurodermitis begleitet mich quasi mein ganzes Leben schon, auch wenn die Schübe nicht mehr so heftig sind wie früher..
Ich weiß das meine Haut sehr schnell auf zu viel Stress reagiert, indem die Neurodermitis regelrecht „aufblüht“.

In der Pubertät hatte ich nie Probleme mit Pickeln oder Mitessern. Soweit ich weiß hatte auch kein anderes Familienmitglied jemals schwere Akne gehabt.
Mit knapp 19 Jahren hat sich eine (zwar noch moderate) Akne ausgebreitet, die bis heute anhält und Phasenweise immer wieder schlimmer wird.

Seit knapp 6 Monaten beschäftige ich mich mehr und mehr mit dem Thema Skincare und bin total fasziniert und teste meine Hautbedürfnisse aus. Am Körper klappt das auch sehr gut. – Inklusive Neurodermitis, die sich sehr über alle Barrierestärkenden Inhaltsstoffe und wegbleibenden Duftstoffe freut :P.

Mein Gesicht wird aber eher schlimmer als besser und die Akne breitet sich mehr und mehr vom Kinn und dem Wangenbereich nach oben aus.
Ich habe versucht viele Stoffe vorerst auszusetzten und arbeite aktuell vorwiegend mit Ceramiden, Vitamin B3 und Azelainsäure. Grünertee , Pathenol, Glycerin und Tigergras kommen kommen ebenfalls häufiger in die Routinen und wenn meine Hautbarriere sich „gesund und gestärkt“ anfühlt nutze ich 1-2x die Woche Salicylsäure als Active.

Vielleicht ist mein Text viel zu lang geworden, aber ich bin sehr unschlüssig ob ich die Routine weiter beibehalten soll
oder alles wieder auf null setze..
Vielleicht hast du ja einen kleinen Rat für mich.

Ich würde mich auf jedenfall sehr über eine kurze Antwort von dir freuen.
Alles Liebe, Francesca.

siesn

Hallo Pia,
falls du es noch liest hätte ich ein paar Fragen:
– was genau sind Unterlagerungen? Geschlossene Mitesser? Hatte die Frage auch mal auf Insta gestellt aber nicht wirklich eine Antwort bekommen..
– wenn von ausdrücken der Pickel abgeraten wird, ist dann eher mit bloßen Händen abzuraten (worauf wird in Studien, etc hingewiesen)? (ich mache es wenn dann mit Toilettentuch/papier) Und gilt das auch bei einem „Eiterpickel“?
– was hilft bei Knoten oder Zysten? Bzw. woher kommen diese (also warum entsteht dort ein Knoten, könnte ja auch ein geschlossener Mitesser sein 😀 )? Evtl. bei Hautarzt/Kosmetiker mit z.B. Nadel vorsichtig „aufstechen“? Oder eher mittels chem. Peeling?
Vielen lieben Dank!
LG

Paul

Und was ist deine Meinung zum PC Skin Balancing Cleanser?

Paul

Hey Pia, danke für deine liebe Rückmeldung!
Hab leider derzeit vermehrt mit Unreinheiten und Fettglanz über den Tag zu kämfen. Könnte auch an dem vielen Sonnenschutz liegen, den ich ausprobiere. Wenn die Milch aufgebraucht ist, möchte ich gerne mal den von Skinci vorgeschlagenen PC Skin Balancing Cleanser testen. BHA nutze ich (noch) nicht, da ich noch keinen zufriedenstellenden täglichen Sonnenschutz gefunden habe. Was hälst du vom Eucerin Oil Control 50+ oder Kimberly Sayer Ultralight Facial Moisturizer SPF30? Sollte man unter Sonnenschutz immer ein Serum oder ähnliches verwenden? Zu welchem AOX Serum rätst du? PC Ultralight (hellblau) oder das dunkelblaue? Wenn ich keinen SPF nutze, würde ich tagsüber Sebamed unreine Haut mattierende Creme versuchen?!
Sonnigen Sonntag dir!

Paul

Hey Pia,
ich würde nicht sagen, dass ich eine klassisch ölige Haut habe, eher eine trockene, die über den Tag stärker fettet, besonders im Nasenbereich. Also Mischhaut?!
Die Heliocare habe ich versucht, aber hat gefühlt nur meine trockenen Hautstellen verstärkt und lag dank mineralischem Sonnenschutz sehr unschön auf meiner Haut rum.
Bei den Avene Produkten blick ich nicht ganz durch…
https://www.avene.de/produkte/produktlinie/sonnenschutz/
Könntest du mir vielleicht den Link senden, welches Sonnenfluid du genau meinst?
Das hier? https://www.avene.de/produkte/id/sonnenemulsion-spf-50-ohne-duftstoffe-1/
Reicht das als alleinige Pflege?
Auch gibt es davon wohl eine mineralische und eine chemische Variante. Wie stehst du zu dem Thema? Weißeln mag natürlich kein Mann, da auch kein Make-up, aber für empfindliche Haut soll’s ja besser sein…
Dann meine ich mal bei dir gelesen zu haben, dass du Sonnenschutz nie ohne Serum drunter aufträgst. Wenn ja, warum?
Viele gehört habe ich auch über diesen Sonnenschutz: http://www.larocheposay.de/Produkte-Behandlungen/Anthelios/ANTHELIOS-XL-LSF-50-GEL-CREME-p8539.aspx
BHA würde ich mal das PC4Men Peeling testen.
Fragen über Fragen…wäre grandios, wenn du mir alle beantworten würdest! Denn momentan kann ich gut Unterstützung brauchen.
Liebe Grüße,
Paul

Paul

Hätte auch noch das Clinique TTDO Öl. Warum nutzt du morgens kein Öl, sondern Milch?

Warenkorb
19
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top