Ist Thermalwasser gut für die Haut?
Neulich haben wir auf dem Blog vom Rosenwasser gesprochen (hier), welches von Herstellern oft mit einer erfrischenden Wirkung in Verbindung gebracht wird. Einige von Euch verwenden ein Rosenwasser auch in Form eines Sprays für Zwischendurch.
Im Sommer werden zu diesem Zweck diverse Thermalwasser, Gesichtssprays und Bodysprays eingesetzt: Man sprüht das Gesicht und Körper mit Wasser bzw. mit einer Mischung aus Wasser und Alkohol (plus eventuell Duftstoffen), fühlt sich wunderbar belebt und denkt vielleicht sogar, dass man für die Haut etwas Gutes getan hat.
Was passiert aber mit der Haut, die zwischendurch mit Wasser besprüht wird?
Thermalwasser – Erfrischung Nr. 1
Thermalwasser bekannter Apothekenmarken, wie Uriage, La Roche Posay oder Avene, enthält Spuren von Mineralien, die angeblich mit besonderen Vorteilen für die Haut verbunden sind. Was diese Vorteile anbelangt, so liegen mir dazu keine unabhängigen Forschungsergebnisse vor.
Ein solches Wasser eignet sich gut für die Befeuchtung der Haut vor dem Auftrag eines Serum, Cremes oder Öls, damit die im Anschluß aufgetragenen Pflegeprodukte besser (d.h. schneller und vollständig) in die Haut einziehen und keinen fettigen Film hinterlassen.
Doch was passiert mit der Haut, wenn nach dem Besprühen mit einem Thermalwasser keine Creme etc. aufgetragen wird? Dann wird die Feuchtigkeit in der Haut nicht eingeschlossen, sondern verdunsten und die äußere Hautschicht – die Epidermis – wird schrittweise austrocknen.
Mit klaren Worten: Das Besprühen der Haut mit einem Thermalwasser zwischendurch hat mit einer guten Hautpflege nichts zu tun. Die „belebende“ Wirkung ist nach einer Minute vorbei und setzt den Austrockungsprozess der Haut in Gang.
Bodysprays – Erfrischung Nr. 2
Vor Kurzem habe ich mir ein parfümiertes Körperspray gekauft – die Body Fragrance Mist „Brazilian Crush“ von Sol de Janeiro. Die hoch ungünstige INCI-Liste war mir klar, trotzdem wollte ich das Spray haben (hauptsächlich, um meine Kleidung zu besprühen), weil der Duft unglaublich gut roch – und angeblich auch sehr langhaltend war (was sich nicht bewahrheitet hat). Das Körperspray setzt sich ausschließlich aus denaturiertem Alkohol, Wasser, Parfüm und allergenen Duftstoffen (kein Witz!). 🙂
Meine Erfahrung nach einer mehrfachen Anwendung des Bodysprays auf den Händen und Armen (zu Testzwecken) war auch nicht überraschend: Nach einiger Zeit wirkte die Haut trocken. Und das war sie auch.
Anschließend habe ich mir die INCI von anderen Bodysprays angeschaut. Sie weisen allesamt einen hohen Alkohol-Anteil auf. Klar. Die Idee dahinter ist ja ein Frischekick plus schöne Beduftung, und kein fettiger Film, der erst einziehen muss.
Unten seht Ihr zwei Beispiele für alkohollastige Bodysprays von Victoria’s Secret und Balea.
Gesichtssprays – Erfrischung Nr. 3
Viele „belebende“ Gesichtssprays sind nicht besser formuliert, da sie neben Alkohol auch oftmals eine Reihe von allergenen Duftstoffen enthalten. Beispiele:
Beauty Elixir von Caudalie – wurde neben Alkohol und Parfüm auch mit diversen Bestandteilen von ätherischen Ölen geschmückt (Peppermint Oil, Rosa Damascena Oil, Citral, Limonene, Linalool, Citronellol, Geraniol, Farnesol und Eugenol <- allesamt mit Allergiepotenzial)
Cactus Flower & Tibetan Ginseng Hydrating Mist von Kiehl’s – basiert ebenfalls auf Alkohol und einer Reihe von allergenen ätherischen Ölen und dessen Bestandteilen (Lavender Oil, Pelargonium Oil , Linalool, Citronellol, Geraniol und Citral).
Zu photoallergischen und phototoxischen Inhaltsstoffen geht’s hier entlang
Doch sollten wir derartige Sprühflaschen gar nicht verwenden, fragt Ihr?
Thermalwasser und Bodysprays – Sommer Essentials?
Ein Thermalwasser hat nur dann Sinn, wenn im Anschluß ein Hautpflegeprodukt aufgetragen wird. Thermalwasser allein dient nicht als Hautpflege, sondern kann die Haut auf Dauer austrocknen.
Bodysprays sind in aller Regel sehr alkohollastig. Falls Ihr in einen Duft verliebt seid, und ihn gerne trägt, gibt es vielleicht ein Parfüm aus derselben Duftreihe, das man nur auf strategische Körperteile aufträgt? Wenn Eure Haut nicht besonders trocken ist, ist die Verwendung eines solchen Bodysprays ab und an sicherlich nicht katastrophal. Eine tägliche Anwendung, dazu noch mit UV-Strahlen verbunden, wird Eure Haut jedoch auf Dauer austrocknen und älter erscheinen lassen. Kurz: Die Dosis macht das Gift.
Viele Gesichtssprays – welche als erfrischend bzw. belebend bezeichnet werden – enthalten Alkohol und allergene Bestandteile von ätherischen Ölen. Darauf würde ich in jedem Fall verzichten.
Gute Toner und Thermalwasser
Positiv wären in der Kategorie Gesichtssprays hingegen folgende Produkte hervorzuheben – allerdings immer aufgetragen vor einer weiteren Gesichtspflege:
- Gesichtsspray von Geek & Gorgeaus Liquid Hydration mit 5% Panthenol hier*
- Hyaluron Spray von Eucerin hier*
- Gesichtswasser von Balea (DM)
- 120h Hydrator von Isana (Rossmann)
- Moisture Surge Face Spray Thirsty Skin Relief Clinique mit inaktivierten Probiotika hier*
- Toner von Venya (hier mein Bericht zu Venya Produkten)
- Thermalwasser von La Roche Posay, Avene, Uriage (in Apotheken erhältlich)
Eure Erfahrung mit Bodysprays, Gesichtssprays & Thermalwasser
Ein Beauty-Magazin hat vor einem Jahr eine Liste von „besten Gesichtssprays“ publiziert, die eine Abkühlung – aber auch einen „Beauty Boost“ – nach sich ziehen sollten. Wie oben erwähnt, ist die Abkühlung sehr kurzdauernd.
Ein „Beauty Boost“ ist bei den meisten Body- und Gesichtssprays hingegen nicht zu erwarten.
Und als „Durstlöscher“ agiert ein Glas Wasser viel gezielter.
Verwendet Ihr gerne Thermalwasser, Gesichtssprays oder Bodysprays? Wie reagiert Eure Haut darauf? Fühlt Ihr Euch nach der Anwendung besonders belebt und erfrischt? 🙂 Falls Ihr alkohol- und duftfreie Body- und Gesichtssprays kennt, würde ich mich über Eure kurze Rückmeldung dazu freuen.
Ansonsten: Genießt den Sommer!
Eure Pia
Lese auch den Beitrag zu Clean Beauty – den neuen Trend, der nicht unbedingt Hautbarriere freundlich ist.
Ich verwende Gesichtssprays in der Regel as Teil meiner Routine und setze da auf alkoholfreie Texturen. Das Caudalie Grape Water mag ich gern, genauso wie pixi Rose Glow Mist und pixi Vitamin Mist, die aber beide bei Dir durch die hohe Anzahl an Pflanzenextrakten und Duftstoffen sicherlich nicht punkten können. Ganz neu ist bei mir der Instytutum Flawless Hydra Mist eingezogen und als Mitbringsel aus dem Urlaub in Schweden das Kicks Moisture Spray mit Niacinamide (allerding auch mit Alkohol, wenn ich es richtig im Kopf habe).
Unter Tage nutze ich die Sprays selten, gelegentlich bevor ich Makeup nachlege, um mich frischer zu fühlen, aber sicherlich nicht mit dem Ziel der Hautpflege.
Und Bodysprays nutze ich keine, ich benutze schon kaum Parfum, geschweige denn andere Duftsprays. Nicht aus Überzeugung, es ist einfach nicht so meins.
Linda, Libra, Loca: Beauty, Baby and Backpacking
Momentan habe ich den Eight Hour Miracle Hydrating Mist von Elizabeth Arden hier. Ich verwende ihn ganz gern bevor ich meine Nachtcreme auftrage, um einen Fettfilm zu vermeiden. Vorher hatte ich das Hydro Spray von Highdroxy, das für mich leider keinen Mehrwert hatte (bei einem horrenden Preis). Thermalwasser mochte ich noch nie so wirklich.
Bodysprays verwende ich, wenn überhaupt, ausschließlich als ultraleichtes Sommerparfum. Um ehrlich zu sein, wäre ich noch nie auf die Idee gekommen, ein Bodyspray als Pflegeprodukt anzusehen!
LG Andrea
Liebe Andrea, besten Dank für Deinen Kommentar!
Zwischendurch und tagsüber verwende ich keine Sprays. In meiner Morgen- und Abendroutine brauch ich das eau de raisin von caudalie. Super feiner und sehr schöner Sprühnebel, perfekt zum das Gesicht zu befeuchten um dann Sonnencreme zu befeuchten. Inhalt: Traubenwasser und Nitrogen.
Danke, Claudia!
Ich benutze nur ein normales Wasserspray von Isana, nachdem ich mein gesamtes Make up aufgetragen habe, damit es weniger pudrig aussieht. Ob es meine Haut austrocknet, kann ich nicht sagen, da sie immer sehr ölig ist. ?
Danke, Karina. Eine Alternative wäre das Makeup Spray von Essence (Keep It Perfect Make-up Fixing Spray Gesichtsspray) das einen unsichtbaren Film auf der Haut bildet, wodurch der Verdunstungsprozess gehemmt wird. Und das Pudrige wird gut abgenommen. Kennst Du es?
Ich mag das FLAWLESS HYDRA MIST von Instytutum momentan sehr gerne. Spendet ordentlich Feuchtigkeit und ich bilde mir ein, dass es sie Haut ein wenig aufpolstert.
Nach dem Rwinigen, sprühe ich mein Gesicht und Dekolletee großzügig ein und lege auch sofort mit einem Serum und zuletzt einer Sonnencreme nach.
Meine Haut liebt es bei den hohen Temperaturen zur Zeit.
Inci: aqua/water/eau, panthenol, phenoxyethanol, allantoin, disodium EDTA, ethylhexylglycerin, aloe barba-densis leaf juice, sodium hyaluronate, biosaccharide gum-1, sodium hydroxide, biosaccharide gum-4, pantolactone, citric acid.
Danke, liebe Isabelle. Der Spray ist für 100ml/45€ recht teuer für den Inhalt, der grundsätzlich aus Wasser besteht. Wenn Du es allerdings gerne verwendest, dann ist das offenbar ein gutes Produkt für dich! Besten Dank für die Rückmeldung! 🙂