Welche Produkte von The Ordinary sind empfehlenswert?
Einige von Euch haben gefragt, wie ich The Ordinary Produkte von Deciem einschätze. Der erste Teil meiner Antwort lautet, dass die meisten Präparate der kanadischen Pflegemarke sehr gut zusammengesetzt sind.
The Ordinary Kosmetik bietet reizarme Formulierungen mit sehr guten und teilweise hoch konzentrierten Wirkstoffen, die woanders kaum zu finden sind – zumindest nicht zu diesem unschlagbar günstigen Preis. (Nachtrag: Schaut Euch auch meine Empfehlungen für The Inkey List an.)
Aber… jetzt kommt der zweite Teil der Antwort: Einige The Ordinary Produkte sind sehr potent! Das sagt nicht nur die Bewertung der INCI-Listen, sondern auch meine Erfahrung mit den einzelnen Präparaten.
The Ordinary Produkte sind hoch konzentriert!
Bei den vielen online Reviews über The Ordinary Produkte vermisse ich einen sehr wichtigen Hinweis: nämlich eine Warnung davor, dass solche starken Konzentrationen der Haut – unter Umständen – mehr Schaden als Nutzen zufügen können.
Das kann insbesondere dann vorkommen, wenn das nötige Wissen zur Bewertung der enthaltenen Wirkstoffe nicht vorhanden ist. Gerade weil die Konzentrationen hoch und die Formulierungen der The Ordinary Kosmetik recht potent sind, wird nicht jede Haut die einzelnen Seren und deren Kombination problemlos vertragen!
Außerdem muss bei der Verwendung von Retinoiden und Säuren täglich ein Sonnenschutz verwendet werden – auch bei Regen und Kälte!
The Ordinary – Die Qual der Wahl
The Ordinary Produkte werden in folgende Gruppen eingeteilt:
- Antioxidantien
- Feuchtigkeitsbooster
- Entzündungshemmende Pflegeprodukte
- Retinoide (u.a. Retinol)
- Chemisches Peeling
Unten findest Du meine kurze Beschreibung von einigen interessanten Pflegepräparaten aus den oben genannten Kategorien. Für die besten Produkte von The Ordinary spreche ich eine Empfehlung aus. Das ist also eine Art Leitfaden über Seren und Cremes des jüngsten Unternehmens im Deciem Haus.
Die meisten Reviews basieren auf meinen Erfahrungen mit der The Ordinary Kosmetik. Habe ich ein Präparat noch nicht getestet, wird das in der unteren Bewertung angemerkt.
Kennzeichnung der The Ordinary Produkte
Wo angebracht, sind die aufgelisteten The Ordinary Produkte in dem unteren Leitfaden mit folgenden Symbolen versehen:
Besonders licht- und luftempfindliche Wirkstoffe!
Vorsicht bei empfindlicher Haut!
Besonders leichte, wasserbasierende Seren. Deine Haut wird sich einige Minuten nach dem Auftrag womöglich trocken anfühlen. Trage anschließend unbedingt ein Serum oder eine Creme auf Lipidbasis auf – oder aber ein Öl, etwa Resveratrol und Ferulasäure bzw. das Vitamin C Öl mit Ascorbyl Tetraisopalmitat).
Anmerkung: Die Links zu den einzelnen Pflegemitteln von The Ordinary sind affiliate.*
Antioxidantien von The Ordinary
Vitamin C Suspension 30% in Siliconen ( Douglas | Flaconi) – die 30-prozentige Konzentration von Vitamin C (Ascorbinsäure) in der Suspension ist sehr hoch und eine Ausnahme auf dem Kosmetikmarkt. Nach dem Auftrag verspüre ich ein leichtes „Kitzeln“, bin mir aber sicher, dass empfindliche Häute dies viel stärker wahrnehmen würden. Zumindest sehe ich das Serum als keinen täglichen Begleiter bei sehr sensitiven Häuten. Hast Du eine empfindliche Haut, möchtest Du stattdessen lieber Ascorbinsäure-Derivate verwenden (Tetra oder MAP, s. unten). Das Vitamin C Serum wurde allerdings nicht auf Wasserbasis, sondern auf Silikonbasis formuliert. So entfällt der saure pH-Wert der Formulierung, der bei einer so hohen Konzentration die Haut definitiv reizen würde. Die Zusammensetzung ist somit viel milder für die Haut (wenngleich weiterhin stark für eine empfindliche Haut!). Weil Ascorbinsäure zu den am besten erforschten Wirkstoffen in Pflegeprodukten gehört, eine Reihe von Vorteilen für die Haut hat, eine Antioxidans-Bombe darstellt und oberflächlichen Pigmentflecken bis zu deren Verschwinden helfen kann, ist das Gesichtsserum grundsätzlich sehr empfehlenswert. Gerne kann es auch nur punktuell auf Pigmentflecken aufgetragen werden (auch am Dekolleté und Handrücken). Vorsicht: Das Produkt kann über und unter weiteren skincare Präparaten abrollen. Die Zeitinvestition in einige Versuche, die beste Kombination herauszufinden, lohnt sich aber. Die Konsistenz des 30% Vitamin C Serums ist sehr leicht mit einem pudrigen, weichzeichnenden Finish (ähnlich wie das Vitamin C Treatment von Paula’s Choice und das Vitamin C22% von Indeed Labs – hier auf einem Foto dargestellt). Geruch: kein. Eine ausführliche Blogreihe zu Vitamin C inkl. Produktvorschläge findest Du hier.
- 20% Ascorbyl Tetraisopalmitat Lösung ( Lookfantastic | Douglas | Flaconi) (Vitamin C Derivat) – diese Form von Vitamin C gehört neben MAP (s. unten) zu den derzeit am besten erforschten Derivaten von Ascorbinsäure | Vitamin C. Das Vitamin C Derivat kann Pigmentflecken reduzieren, die Haut besser befeuchten, die Kollagensynthese ankurbeln und freie Radikale neutralisieren. Weil das Vitamin C Derivat öllöslich ist, kommt das Produkt in Form eines leichten Öls vor. Das Vitamin C Serum von The Ordinary, dem u.a. Jojobaöl, Linolsäure (ester), Fettsäure und Squalan beigefügt wurden, ist sehr ergiebig: drei kleine Tropfen reichen für das gesamte Gesicht und Hals aus. Das Vitamin C kann mit anderen Ölen gemischt oder Seren beigefügt werden. Konsistenz: leichtes Öl. Geruch: kein. Sehr empfehlenswert!
Caffeine Solution 5% + EGCG ( Sephora | Douglas | Flaconi) – das Gesichtsserum enthält zwei Antioxidantien: Koffein und ein Extrakt aus den Blättern von Grünem Tee: Epigallocatechin Gallatyl Glucoside (EGCG). Selbst wenn The Ordinary das Gesichtsserum für den angeschwollenen Augenbereich vorsieht, ist das eigentlich ein exzellentes allover Antioxidans Serum. Neben Koffein und EGCG enthält das Serum antioxidativ wirkende Glutatione und Glycine Soja sowie eine Reihe von Haut befeuchtenden Inhaltsstoffen. Sehr sehr gelungene Zusammensetzung. Die Konsistenz ist sehr leicht, wässrig-gelig. Geruch: kein. Unter dem Sonnenschutz zieht das Serum mit Antioxidantien sehr schnell ein und verursacht kein Abrollen. Das Serum mit Caffeine und Grünen Tee Extrakt gehört definitiv zu den besten Produkten von The Ordinary.
Resveratrol 3% + Ferulic Acid 3% ( Sephora | Douglas | Flaconi) – diese Formulierung enthält lediglich drei Inhaltsstoffe: Propanediol, Resveratrol und Ferulasäure (ferulic acid). Damit stellt das Pflegemittel das einzige mir bekannte Antioxidans Serum dar, wo die zwei ausgezeichneten Antioxidantien: Resveratrol und Ferulasäure so hoch konzentriert vorkommen. Sehr empfehlenswert! Konsistenz: Das The Ordinary Serum ist ölig, zieht jedoch schnell ein. Man kann es mit einem Feuchtigkeitsserum oder einer Creme mischen, oder aber allein – gemischt mit einem Toner bzw. etwas Wasser – auftragen. Geruch: ein leichter Eigengeruch, verfliegt schnell. Die potente Mischung aus Resveratrol und Ferulic Acid ist ein absoluter Muss für alle, die nach einem effizienten Serum mit Antioxidantien suchen.
EUK 134 0.1% Douglas | Flaconi). Wer von Euch hat von EUK 134 schon mal gehört? Na? Laut Deciem gehört EUK 134 (d.h. INCI: Ethylbisiminomethylguaiacol Manganese Chloride = d.h. Superoxide Dismutase und Catalase) zu einem starken Antioxidans mit einer besonderen Eigenschaft: die beiden Enzyme sind in der Lage, sich selbst zu regenerieren bzw. zu erneuern. Das soll einen dauerhaften Schutz vor freien Radikalen garantieren. Also habe ich mich auf die Suche nach der „Wahrheit“ gemacht… und zur Bestätigung dieser These nicht viel gefunden. (Falls Du zu EUK 134 erfahren möchtest, findest Du eine Beschreibung meines Recherchenergebnisses weiter unten**). Fazit: Die Vorteile, von denen Deciem spricht, scheint allein von einem der Antioxidantien – Superoxide Dismutase (SOD) – zu kommen und zwar nicht unbedingt durch dessen topische Applizierung, sondern viel mehr die orale Aufnahme als Nahrungsergänzungsmittel. Die Forschungslage zu topischer Anwendung von SOD ist recht dünn. Daher werde ich das EUK 134 wahrscheinlich in absehbarer Zeit nicht nachkaufen und u.a. auf Resveratrol plus Ferulasäure setzen. Vorsicht: Das EUK 134 Serum von The Ordinary darf nicht mit Säuren in einer Routine verwendet werden – eventuell muss eine 20-minutige Pause gewährt werden. Konsistenz: etwas öliger als Resveratrol/Ferulasäure, dennoch zieht das Serum recht schnell ein (es ist viel leichter als Linolsäure, s. unten). Geruch: kein.
Alpha Lipoic Acid 5% ( – Liponsäure ist ein recht unterschätztes Antioxidans. Dabei gehört es zu den stärksten Antioxidantien in Hautpflege und ist inzwischen gut erforscht – auch durch in vivo Studien. Zu den am besten erforschten Wirkstoffen in Pflegeprodukten habe ich Euch bereits in 2014 berichtet. Die Rolle eines Antioxidans besteht hauptsächlich darin, freie Radikale, die unsere Kollagen und Elastinfaser zerstören, zu neutralisieren. Außerdem weist Liponsäure entzündungshemmende Eigenschaften auf, was bei einer unreinen Haut bzw. Akne gute Resultate nach sich ziehen kann. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Dieses Serum von The Ordinary kann die Gesichtshaut irritieren! Sogar meine robuste Haut hat nach dem ersten Auftrag mit einem leichten Brennen reagiert. Deshalb sollte man bei einer empfindlichen Haut das Alpha Lipoic Acid Serum nicht solo genießen, sondern es unbedingt mit einem anderen Pflegeprodukt mischen. Sonst gilt es: Beginne mit einem Auftrag 1x/Woche und beobachte Deine Haut. Konsistenz: ölig, schwer, zieht etwas langsamer ein. Geruch: dezenter Eigengeruch, verfliegt schnell
Feuchtigkeitspflege von The Ordinary
Multi-Peptide HA Serum – eine Peptid-Mischung ( Sephora | Lookfantastic | Douglas | Flaconi). Das ist ein neuer Name für das bekannte „Buffet“ Serum. Die Peptid-Mischung ist ausgezeichnet! Das Serum enthält „Matrixyl 3,000 peptide complex (with palmitoyl-pentapeptide 35), Matrixyl Synthe’6 peptide complex (with palmitoyl tripeptide-38), Syn-Ake peptide complex (with dipeptide diaminobutyroyl benzylamide diacetate), Relistase peptide complex (with acetylarginyltryptophyl diphenylglycine), Argirelox peptide complex (with acetyl hexapeptide-8, pentapeptide-18), Probiotic complex (with lactococcus lactis lysate), in a base of 11 skin-friendly amino acids and multiple hyaluronic acid complexes.“ Laut The Ordinary sollte die Gesamtmenge dieser Wirkstoffe in dem Multi-peptide Serum 25% (by Gewicht) ausmachen. Hinzu kommen sehr gute Feuchthaltemittel wie Trehalose, Fructose, Glucose, Maltose, Urea, Sodium PCA, Sodium Lactate und Hyaluronic Acid. Sollen die hier enthaltenen Peptide, bezüglich welcher glaubwürdige Studien teilweise noch auf sich warten lassen, keine ausgeprägte, faltenreduzierende Wirkung aufweisen, ist die Feuchtigkeitsspende in dem The Ordinary Serum zweifelsohne gegeben ( mehr zu Feuchthaltemitteln und dehydrierter Haut findest Du hier). Und weil das Serum sehr feuchtigkeitsspendend ist und glücklicherweise auch eine sehr leichte, angenehme, gelig-wässrige Konsistenz hat, wird es wohl zum Dauergast in meinem Badezimmerschrank werden. Geruch: kein.
Natural Moisturizing Factors ( Lookfantastic | Sephora | Flaconi | Douglas) – ein fantastisches Feuchtigkeitsserum oder eine Creme für ölige Haut! Es enthält hauptsächlich hauteigene Feuchthaltemittel, darunter, ähnlich wie das Multi Peptid Serum, eine lange Reihe von Aminosäuren plus viele weitere Feuchtigkeitsbooster. Anders als das Multi Peptid Serum enthält der Moisturizer von The Ordinary keine Peptide. Dafür ist er günstiger. Konsistenz: sehr leicht, nicht wässrig, eher eine leichte Creme, die auch bei einer fettigen Haut geeignet ist. Geruch: kein. Wenn Du nach den besten The Ordinary Produkten fragst, gehört dieser Moisturizer definitiv dazu!
Hyaluronic Acid 2% + B5 ( Sephora | Lookfantastic | Douglas | Flaconi) – wenn Du auf der Suche nach einem günstigen Serum mit Hyaluronsäure in drei Molekulargewichten, inkl. die quervernetzte Hyaluronsäure, bist, könnest Du das Hyaluron Serum von The Ordinary zum Testen bestellen. Neben Hyaluron enthält das Feuchtigkeitsserum vier weitere Feuchthaltemittel: Glycerin und Panthenol sowie Pentylenglycol und Propanediol. ( mehr zu Hyaluronsäure findest Du in diesem Beitrag). Vorsicht: Das Hyaluron Serum tendiert zum Abrollen, daher soll es eher ein Abendbegleiter sein. Konsistenz: etwas dickflüssiger (ähnlich wie die des Niacinamid Serums, s. oben), gelig, es zieht dennoch sehr schnell ein. Geruch: kein.
Retinoide von The Ordinary
Granactive Retinoid 2% Emulsion (Douglas | Flaconi | Sephora) – Retinoid ist ein Oberbegriff für Retinsäure und Derivate von Vitamin A ( mehr zu Retinoiden findest Du in diesem Beitrag). In der Granactive Retinoid Emulsion von The Ordinary sind zwei Retinoide enthalten: (1) Hydroxypinacolone Retinoate und (2) verkapseltes Retinol. Von der Stärke her ist das Serum, wie The Ordinary selbst angibt, weniger potent als 1% Retinol und irritiert die Haut entsprechend weniger. Die exakte Menge von beiden Retinoiden ist schwer einzuschätzen. Wirkt es aber? Forschung zu Hydroxypinacolone Retinoate ist noch in Ansätzen, obwohl durchaus von positiven Erwartungen geprägt. Insbesondere in Kombination mit Retinol sollte der Ester von Retinsäure gute Ergebnisse auf die Hautaufhellung und eine beschleunigte Kollagensynthese bringen (s. etwa hier, wo Retinol jedoch höher konzentriert war als in diesem The Ordinary Retinol Serum). Wer sich erst an Retinoide herantastet, kann das Gesichtspflegemittel durchaus – wenngleich vorsichtig – ausprobieren. Hydroxypinacolone Retinoate ist übrigens auch in dem Vitamin A Serum von Dr. Jetske Ultee (Review) und in dem Retinol Serum von The Inkey List (hier). Konsistenz: sehr leicht, „milchig“ (nicht wässrig und nicht gelig) – die leichteste Konsistenz von allen The Ordinary Retinoiden. Geruch: dezenter Eigengeruch, verfliegt schnell.
Granactive Retinoid in Squalan (2% Flaconi oder 5% Flaconi | | 2% Douglas oder 5% Douglas) – in dieser Formulierung findet man das bereits oben erwähnte Vitamin A Derivat Hydroxypinacolone Retinoate als einzige Form von Retinoiden. Auch wenn die Studien zur Wirkung des Derivates noch keine Erfolgsgeschichte schreiben, schaden würde das Retinoid in Squalan nicht. Vorsichtig bei der Anwendung ist jedoch geboten, da bereits eine 2-prozentige Konzentration die Haut irritieren kann. Bitte, beginnt nicht mit dem 5%-Produkt! Während das oben aufgelistete Granactive Retinoid Serum als eine Emulsion auf Wasserbasis formuliert ist, spricht: die Konsistenz recht leicht ausfällt, ist das Granactive Retinoid in Squalan wasserfrei formuliert mit einer öliger Konsistenz. Geruch: kein.
Retinol 0.2% ( Douglas 0.2% | Flaconi 0.2% | Douglas 0.5% | Flaconi 0.5%) – beide Konzentrationen von Retinol in dem The Ordinary Serum sind nicht als gering einzuschätzen! Gering ist etwa 0.05%! ( Mehr zu Retinolstärken und Produktempfehlungen s. hier). Auch das 0,2% Retinol Serum von The Ordinary ist somit kein Pflegemittel für Retinol Anfänger, sondern eine richtige Wahl für diejenigen unter Euch, die mit Retinoiden bereits vertraut sind. Falls Du dich an Produkte mit Retinol bisher noch nicht getraut hast, beginne bitte mit geringer dosierten Präparaten (eine Auflistung von Produkten mit gering konzentriertem Retinol findest Du hier) oder mit anderen Vitamin A Derivaten – etwa Hydroxypinacolone Retinoate oder Retinal. Konsistenz: sehr ölig, eher schwer. Geruch: kein.
Retinol 1% ( Sephora | Flaconi) – mit 6€ gehört das The Ordinary Retinol Serum zu den günstigsten, hochdosierten Retinol Produkten auf dem Markt. Man könnte es als fantastisch bezeichnen, wenn Deciem ein paar Anti-Irritaten beigefügt hätte. Das ist weder in diesem noch in den geringer dosierten Retinol Pflegeprodukten (s. oben) der Fall. Hier hat Paula’s Choice die Nase vorn, was die Formulierung (und die luftsichere Verpackung!) anbelangt. Dafür ist der Preis des Retinol Serums von Paula’s Choice kostenintensiver. Vorsicht: diese sehr starke Konzentration von Retinol ist nur für Profis geeignet! Konsistenz: sehr ölig, schwer. Geruch: kein. Aufgrund der Einschränkung der Konzentration von Retinol in der EU,. wird die 1% Konzentration langsam aus dem Markt genommen – s. dazu Wird Retinol in der EU verboten?
VORSICHT GEBOTEN
Vorsicht: Bei der Verwendung von Säuren (sauer formuliertes Vitamin C, chemisches Peeling) und Retinoiden musst Du täglich – auch im Winter und bei Regen – einen guten Sonnenschutz tragen! Sonst sind (unter anderem) Pigmentflecken vorprogrammiert! ( Alles über Sonnenschutz findest Du hier).Vorsicht: Schwangere Frauen sollten keine Retinoide verwenden! Mehr dazu s. hier.
Entzündungshemmende Pflegemittel von The Ordinary
- 10% Azelaic Acid ( Douglas | Lookfantastic | Sephora | Flaconi) – leidest Du unter Akne oder Rosazea, kann der Einsatz des Wirkstoffes Azelainsäure in Deiner Pflegeroutine von Nutzen sein. Er wirkt nämlich sowohl antibakteriell als auch entzündungshemmend. Das Azelaic Acid von The Ordinary enthält 10% Azelainsäure. Weitere Präparate mit Azelainsäure auf dem Markt sind derzeit etwa Skinoren (15% und 20%, beide verschreibungspflichtig), das 10% Azelaic Acid Booster von Paula’s Choice ( hier beschrieben) und das Serum mit einem Derivat von Azelainsäure aPad von Geek & Gorgeous (hier). Vorsicht: der einzige Minuspunkt der Formulierung mit azelaic acid ist die Tendenz zum Abrollen (was bei Paula’s Choice nicht vorkommt). Konsistenz: leicht, zieht praktisch sofort ein, nicht wässrig, eher eine sehr leichte Creme. Geruch: kein.
- 10% Niacinamide + 1% Zink ( Sephora | Lookfantastic | Douglas | Flaconi) – wer das teure Niacinamid Serum von Paula’s Choice ( hier beschrieben) nicht kaufen möchte, der macht mit dem Erwerb dieses Gesichtsserums von The Ordinary sicherlich nichts falsch. Niacinamide (B3) sorgt für ein ebenmäßiges Hautbild und ist feuchtigkeitsspendend. Die Kombination von B3 und Zink verstärkt außerdem die entzündungshemmende Wirkung des 10% Niacinamide Serums. Das The Ordinary Serum eignet sich daher sowohl für diejenigen von Euch, die gegen Hyperpigmentierung (Pigmentflecken) kämpfen als auch diejenigen, die unter Akne, Pickel und Mitessern leiden. Diese reizarme Pflege ist ein gutes Allrounder – und das mit nur zwei Wirkstoffen! Auch eignet sich das Serum, wie auch viele Wirkstoffseren von The Ordinary, sehr gut zum Mischen mit anderen Pflegeprodukten. Konsistenz: nicht wässrig, sondern etwas dickflüssiger, dennoch sehr leicht, gelig (ähnlich wie das Hyaluronic Acid Serum, s.unten). Geruch: kein.
Salicylic Acid 2% Solution ( Douglas | Lookfantastic | Flaconi) – dabei handelt es sich um ein öliges Serum mit entzündungshemmender Salicylsäure. Die Konzentration von 2% ist nicht als gering einzuschätzen. Anfänger sollten mit 1% BHA beginnen ( zu finden etwa bei Paula’s Choice). Falls Ihr keine ölige Produkte mögt, wird die Solution allerdings nichts für Euch sein.
- 10% Niacinamide + 1% Zink ( Sephora | Lookfantastic | Douglas | Flaconi) – wer das teure Niacinamid Serum von Paula’s Choice ( hier beschrieben) nicht kaufen möchte, der macht mit dem Erwerb dieses Gesichtsserums von The Ordinary sicherlich nichts falsch. Niacinamide (B3) sorgt für ein ebenmäßiges Hautbild und ist feuchtigkeitsspendend. Die Kombination von B3 und Zink verstärkt außerdem die entzündungshemmende Wirkung des 10% Niacinamide Serums. Das The Ordinary Serum eignet sich daher sowohl für diejenigen von Euch, die gegen Hyperpigmentierung (Pigmentflecken) kämpfen als auch diejenigen, die unter Akne, Pickel und Mitessern leiden. Diese reizarme Pflege ist ein gutes Allrounder – und das mit nur zwei Wirkstoffen! Auch eignet sich das Serum, wie auch viele Wirkstoffseren von The Ordinary, sehr gut zum Mischen mit anderen Pflegeprodukten. Konsistenz: nicht wässrig, sondern etwas dickflüssiger, dennoch sehr leicht, gelig (ähnlich wie das Hyaluronic Acid Serum, s.unten). Geruch: kein.
- Soothing and Barriere Support Serum ( Douglas | Sephora | Flaconi) – das neue Serum von The Ordinary enthält eine Mischung aus antientzündlichen (2% Niacinamid, Centella Asiatica) und Feuchtigkeit spendenden Mitteln sowie beruhigenden Substanzen (etwa. Bisabolol). Die Hautbarriere wird durch Ceramide (Phospholipide, Sphingolipide) gestärkt. kann mit den Feuchtigkeitsseren von The Ordinary, Ölen oder einer Abendcreme gemischt werden. Ob die beruhigende Wirkung von B12 (Cyanocobalamin) die Haut erreichen wird, ist nicht klar, da die Moleküle in Hautpflege dafür möglicherweise zu groß ist. Davon kommt aber die erfreulich pinke Farbe des Serums. Insgesamt ist es ein schönes, reizarmes beruhigendes und befeuchtendes Produkt.
Wässrig-licht gelige Konsistenz.
Rose Hip Oil ( Douglas | Lookfantastic | Flaconi) (100% organic, cold-pressed) – das Hagebuttenöl von The Ordinary habe ich bei meiner letzten Bestellung bei Deciem in mein Einkaufskörbchen geworfen. In der Tat sind die Eigenschaften des Öls besonders: Nicht nur ist ein kalt gepresstes Hagebuttenöl reich an Antioxidantien (Vitamin C, E, und A), sondern auch an hauteigenen Lipiden (Fettsäure). Zudem agiert das Hagebuttenöl entzündungshemmend, was es zu einer guten Öl-Alternative für eine unreine Haut bzw. bei Akne macht. Dennoch ist zu bemerken, dass die Wirkung des Hagebuttenöls definitiv geringer ist als die von Seren mit hochkonzentrierten Wirkstoffen. Falls Du jedoch Pflanzenöle in Deiner Routine magst, wäre das eins, das in Erwägung gezogen werden soll und das Deine Abendroutine abschließen kann. Bei meiner nächsten Bestellung werde ich mir auch das Marulaöl mitnehmen. Konsistenz: mittel-leichtes Öl. Geruch: typisch Hagebuttenöl.
Squalan ( Sephora | Lookfantastic | Flaconi) – … geht immer! Allein aufgetragen oder gemischt mit anderen Produkten; ölige Substanz, die unsere Lipidschicht wunderbar verdichtet! Für feuchtigkeitsarme und trockene Haut ist Squalane sehr gut geeignet. Konsistenz: ölig, Geruch: kein. Allerdings findet ich das Squalane von The Ordinary viel fettiger als etwas das Squalane von The Inkey List. Daher würde ich die The Ordinary Version nur einer trockenen Haut empfehlen – oder eventuell zum Mischen mit einem Serum oder einer Creme, um die Reichhaltigkeit zu erhöhen.
The Ordinary – Chemisches Peeling
Alles über die Wirkung von chemischem Peeling – den Unterschied zwischen Fruchtsäuren, Polyhydroxysäuren und warum Salicylsäure in geringen Konzentrationen eigentlich kein Peeling ist findest Du in dem Online Hautkurs hier!Lactic Acid (Milchsäure) ( Sephora 10% | Douglas 10% & 5% | Flaconi 10% & 5%) – Milchsäure (INCI: Lactic Acid) agiert sowohl als Peeling als auch als (hauteigenes) Feuchtigkeitsmittel. Mit diesem Lactic Acid von The Ordinary entfernst Du also die abgestorbenen Zellen sanfter und fügst der Haut zugleich Feuchtigkeit zu. So schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe. Auf dem Kosmetikmarkt gibt es ohnehin sehr wenige gut formulierte Produkte mit höher konzentrierter Milchsäure ( alternative Gesichtsseren mit Milchsäure sind hier aufgelistet). Und das The Ordinary Lactic Acid gehört nicht nur zu den besten Produkten der Kosmetikfirma, sondern auch der besten Kosmetik mit Milchsäure insgesamt. Vorsicht: Zwar ist Milchsäure vergleichbar milder als Glykolsäure. Dennoch würde ich unbedingt mit der 5% Version beginnen. Nicht zuletzt ist Milchsäure ein Fruchtsäurepeeling. Konsistenz: sehr leicht, gelig, fast wässrig. Geruch: neutral.
Glycolic Acid 7% Toning Solution ( Lookfantastic | Sephora | Douglas | Flaconi) – der AHA Toner von The Ordinary enthält eine mittelstarke Konzentration von Glykolsäure mit einem moderaten pH-Wert von 3,5-3,7. In diesem Fall hat The Ordinary auf das Prinzip einer möglichst knappen INCI-Liste verzichtet und in das Wässerchen eine Reihe von Feuchthaltemitteln reingepackt: Aminosäure, Glycerin, Sodium PCA, Zuckeralkohole und Urea sind mit dabei. Die Tonic Solution (in einer 240ml Flasche) ist eine gute Lösung insbesondere für diejenigen von Euch, die nicht Schichten mögen, welche also auf ein extra Serum mit AHAs verzichten wollen. Du solltest dich jedoch entweder für diesen Toner oder für ein anderes chemisches Peeling entscheiden. Zwei Produkte mit Glykolsäure sind zu viel! Anfänger sollten das Fruchtsäurepeeling von The Ordinary 1x/ Woche auftragen und die Haut beobachten. Zu Konsistenz und Geruch kann ich selbst noch nicht beitragen. Das Präparat steht allerdings bereits in meinem Bad und wartet auf die erste Anwendung.
AHA 30% + BHA 2% Peeling Solution ( Sephora | Lookfantastic | Douglas | Flaconi) – das chemische Peeling von The Ordinary setzt sich aus einem Mix von Alpha Hydroxysäuren (AHAs) zusammen: 1) Glykolsäure (glycolic acid), 2) Milchsäure (lactic acid), 3) Weinsäure (tartaric acid) und 4) Zitronensäure (citric acid). Laut The Ordinary handelt es sich dabei um eine Gesichtsmaske, die bis zu 10 Minuten am Gesicht verbleiben darf. Da der pH-Wert von 3,6 nicht allzu niedrig ausfällt, könnten es robuste Häute ausprobieren. Einer empfindlichen Haut würde ich davon hingegen stark abraten. Außerdem würde ich die Maske nicht unbedingt denjenigen empfehlen, die chemisches Peeling ohnehin schon regelmäßig verwenden – in diesem Fall braucht man kein zusätzliches, hoch dosiertes AHA-Präparat in der Routine mehr! Persönlich sehe ich es eher als ein Treatment gegen Pigmentflecken als eine Allover Maske. Eine überpeelte Haut ist eine geschädigte Haut! Konsistenz: wässrig. Geruch: kein. Die AHA 30% + BHA 2% Peeling Solution ist meines Erachtens ein The Ordinary Kosmetik, auf welches man ruhig verzichten kann.
Mandelic Acid + HA ( Douglas | Lookfantastic | Flaconi) – Mandelsäure ist, ähnlich wie Milchsäure, eine unterschätzte AHA-Säure. Zu Unrecht. Mandelsäure ist ideal für eine unreine Haut bzw. gut geeignet bei Akne und Rosazea, weil es 1) milder als Glykolsäure ist und 2) entzündungshemmend wirkt. 10% Mandelsäure in dem The Ordinary Peeling ist nicht gerade gering, daher solltest Du dich an das Mandelic Acid Serum vorsichtig herantasten. Das Serum wurde neulich umformuliert – es hat jetzt eine ölige Konsistenz. Falls Euch das nicht zusagt – findet Ihr hier weitere Pflegepräparate mit Mandelsäure aufgelistet.
Ein Produkt auf einmal!
Tipp: Falls Du mehrere Produkte von The Ordinary zugleich erworben hast, führe immer ein neues Präparat auf einmal in Deine Pflegeroutine ein.
Das gilt insbesondere für Retinoide und chemisches Peeling. Sonst kannst Du Deine Hautbarriere beschädigen.
Bist Du ein Anfänger in Sachen Hautpflege?
Vorsicht: Solltest Du eine Hautpflegeroutine noch nie entworfen haben und Anfänger in Sachen Hautpflege sein (bezüglich Wirkstoffe, pH-Werte, Tenside, allergene Inhaltsstoffe, etc.), schlage ich vor, auf The Ordinary Produkte zunächst zu verzichten bzw. nur Feuchthaltemittel zu bestellen.Sonst kann Deine Gesichtshaut von den potenten Seren – etwa mit Retinol – irritiert werden.
Falls Du zu der Gruppe von denjenigen gehörst, die sich in der Pflegewelt noch unsicher bewegen, und trotzdem The Ordinary testen wollt, lest bitte zunächst den Ratgeber für Pflegeanfänger – Dos & Don’ts. Dort beschreibe ich Schritt für Schritt, was Deine Haut braucht und wie eine sinnvolle Pflegeroutine zusammengestellt werden kann. Hast Du anhand der Anweisungen in dem Blogpost einen Plan für Deine Routine skizziert, liegt Dir jetzt ein Blatt Papier mit Inhaltsstoffen vor, die Du morgens und abends benutzen möchtest. Du weißt nun, in welcher Reihenfolge diese richtigerweise verwendet werden sollen und dass man für ein Hautproblem zunächst einmal nur einen Wirkstoff einführen soll (etwa Salicylsäure ODER Azelainsäure bzw. Retinol ODER chemisches Peeling, etc.).
Bist Du ein Profi?
Gehörst Du hingegen zu den Hautpflege-Profis, kannst Du bereits mit dem ersten Blick auf die The Ordinary Seren und Cremes viele Pflegeschätzchen identifizieren. Ich wünsche Dir dann viele Spaß bei der Zusammenstellung Deiner Hautpflegeroutine mit The Ordinary.
The Ordinary Produkte und die leidigen Pipettenflaschen
Zum Schluß möchte ich auf das Problem der Verpackung hinweisen. Viele Deciem Produkte befinden sich in Pipettenflaschen. Dadurch kommen Wirkstoffe (insb. Antioxidantien und Retinoide) bei jeder Öffnung mit Licht und Luft in Verbindung. Und das wird deren Wirksamkeit negativ beeinflussen. Dass Deciem das Pipettensystem nicht nur im Falle der günstigen The Ordinary Produkte, sondern auch der kostenintensiven NIOD-Präparate anwendet, ist ein Marketingtrick, dass mit der Effizienz der Verpackung nichts zu tun hat. Wie kann man dem entgegenwirken?
- Pumpverschluß eines anderen Produktes aufsetzen
- Einen Tropfring einsetzen
- Jeweils eine Flasche für ein Hautproblem anwenden und schnell aufbrauchen (anstatt sechs unterschiedliche Seren auf einmal aufmachen – mea culpa).
- Auf Antioxidantien und Retinoide anderer Firmen setzen, die luftfreie Pumpflaschen verwenden.
- Hast Du noch weitere Ideen?
Wo bestellt man in Deutschland Produkte von The Ordinary?
The Ordinary Produkte und Deine Erfahrung
Wie ist das Verhältnis zwischen Dir und Deciem / The Ordinary? Gibt es The Ordinary Seren, die Du empfehlenswert findest und welche, die gar nicht gehen?
Auf Deine Erfahrungsberichte bin ich schon sehr gespannt. Danke! 🙂
Und bitte, lass mich wissen, ob der The Ordinary Leitfaden für dich hilfreich war bzw. wie man ihn verbessern könnte.
Zusammenstellen einer Pflegeroutine mit The Ordinary
Nachtrag: Eure häufig gestellte Fragen lauten:
Wie kombiniere ich eigentlich The Ordinary Produkte und wie schichte ich sie?
In welcher Reihenfolge sollte man die Seren und Cremes von The Ordinary anwenden?
Dazu findest Ihr inzwischen einen separaten Beitrag: Wie stelle ich eine Pflegeroutine mit The Ordinary zusammen?
Eure Pia
* Bei Links zu den jeweiligen Produkten handelt es sich um affiliate Links. Willst Du die Produkte ohnehin bestellen und tut das von meinem Blog aus, kommt mir ein kleiner Prozentsatz davon zu. Das deute ich als Zeichen Eurer Zufriedenheit mit den hier angebotenen Inhalten und danke Euch dafür.
**ERGÄNZUNG ZU EUK 134
EUK 134 GRUNDLAGEN
Meine Recherche zu EUK 134 ergaben, dass das EUK 134 in allermeisten Fällen in Bezug auf dessen orale und nicht topische Verwendung analysiert wurde. Dementsprechend soll es bei Parkinson, Alzheimer und Diabetes Typ II gute Resultate erbracht haben. Suche im google scholar zu einer topischen Anwendung von EUK 134 ergaben hingegen… nicht viel. Im Zeitraum von 2013 bis 2017 tauchte EUK 134 nur ein Mal auf und zwar mit einem Verweis auf zwei Studien von 2004. Und diese zwei Studien scheinen derzeit die einzigen auf dem Markt zu sein, die sich mit EUK 134 als kosmetischer Wirkstoff auseinander gesetzt haben. In beiden Papieren wird die antioxidative Wirkung von EUK 134 sowohl in vivo als auch in vitro bestätigt – demnach schützt die Substanz menschliche Zellen vor freien Radikalen nach einer UVA und UVB Strahlung gleichermaßen. Sehr schön. Leider wurden beide durch das Forschungsteam der Kosmetikfirma Estee Lauder durchgeführt, die EUK 134 in eigenen Produkten verwendet. Also habe ich Deciem auf Facebook nach unabhängigen und neueren Forschungsergebnissen zu EUK 134 gefragt. Die Antwort, die ich am 4. Dezember erhielt lautete: „EUK 134 is a proprietary compound owned by Lucas Meyer. Truly independent research on proprietary technologies almost never exists because such technologies are not commodities and there is no incentive for unpaid parties to conduct such research. Paid independent research is available and we are happy to share them with you if you DM us.“ Kurz: weil EUK 134 ein Eigentum der Firma Lucas Meyer darstellt und es sich dabei weniger um Inhaltsstoffe wie eine Herstellungstechnologie handelt, haben unabhängige Forscher keinen Anreiz, Studien hierzu durchzuführen. Sollte ich die „bezahlten unabhängigen“ Studien von Deciem erhalten wollen, soll ich mich bei denen per PN melden. Das habe ich auch gerne gemacht und warte auf die Antwort. Sobald diese gekommen ist, werde sie mit Euch an dieser Stelle teilen…
EUK 134 – ZUSAMMENFASSUNG
Lange Rede, kurzer Sinn: EUK 134 scheint viel versprechend zu sein. Eine unabhängige Forschung hierzu wird wohl jedoch nie stattfinden, weil die technologische Substanzenverbindung in den Händen einer Privatfirma ist. Auf das EUK 134 Serum von The Ordinary könntest Du somit meines Erachtens in Deiner Routine verzichten.
Da aber EUK 134 aus superoxide dismutase (SOD) und catalase besteht und SOD als in vielen Pflegepräparaten als Antioxidans eingesetzt wird, habe ich mich auf die Suche nach Studien zur topischen Anwendung von SOD gemacht. Leider sind glaubwürdige Quellen hierzu ebenfalls sparsam. Ein guter Artikel von 2017 verweist auf einige Forschungsergebnisse, in den die antioxidative Wirkung von SOD nach topischer Anwendung tatsächlich nachgewiesen wurde. Hier wird auch darauf hingewiesen, dass SOD trotz recht großer Moleküle die Haut durchaus penetrieren kann. Warum dem so ist, werden wohl weitere Studien entschlüsseln müssen. Ansonsten fand ich einen Aufsatz zu zahlreichen antiaging Vorteilen für aus einer topischen Anwendung von superoxide dismutase, der allerdings von einem Mitarbeiter des französischen Herstellers Bionov verfasst wurde.Und Bionov verkauft u.a. SOD. Fazit: Als Nahrungsergänzungsmittel scheint superoxide dismutase tatsächlich eine Reihe von Vorteilen zu haben – auch für die Haut, da sie oral aufgenommen antioxidativ und entzündungshemmend agiert. Die Forschung zu Resultaten aus einer topischen Anwendung von superoxide dismutase sind zwar viel versprechend, jedoch derzeit noch nicht 100% überzeugend. Sollte jemand von Euch über weitere Studien verfügen, die unsere Sicht auf SOD und EUK 134 ändern können, wäre ich für deren Nennung sehr dankbar!
Hallo Pia,
vielen Dank für diesen mehr als umfassenden Artikel, besser geht es nicht!
Eine Anmerkung habe ich: ich hatte von TO das Lactic Acid 5%, und bei mir hatte es keinerlei Geruch, weder im positiven noch im negativen Sinn. Ich benutze ausschließlich unbeduftete Produkte (das ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört), weil ich auf die meisten Düfte heftig reagiere, und ein wie auch immer gearteter Geruch wäre mir aufgefallen. Meine Benutzung des Produktes ist allerdings schon ein paar Monate her, vielleicht hat sich ja was geändert?
Ansonsten nochmal Danke für die viele Arbeit, die so ein Artikel macht, Kaffee ist unterwegs☕️?
Liebe Grüße,
Veronika
Danke für den Kaffee, war lecker! 🙂 Milchsäure hat immer einen Geruch. Auch wenn ein Produkt parfümiert ist, kann man es trotzdem immer noch herausriechen. Sehr komisch, dass Dir das LA nicht negativ aufgefallen ist. Das kann aber, überlege ich gerade…, an der geringeren Konzentration liegen: Ich hatte 10%. Du sprichst ja von 5%. Da ist der Geruch natürlich weniger mächtig… Vielleicht sollte ich darauf in dem Post hinweisen, denn an sich ist das Serum sehr empfehlenswert! Danke, liebe Veronika!
Das Lactic Acid riecht seit Oktober 2017 nicht mehr unangenehm. Die Rezeptur wurde überarbeitet. Nachzulesen in der Artikelbeschreibung auf der Deciem-Seite.
Liebe Grüße Betty
Liebe Pia,
erstmal Chapeau und wirklich größten Dank für diesen Artikel. Man mag sich den Aufwand und all die Mühen nicht vorstellen, die Du in diesen Artikel gesteckt hast – also nochmals Danke! Mir hat er sehr geholfen, mich interessieren beispielsweise die Feuchtigkeitbooster sehr und nun verstehe ich auch, wieso die Produkte wie wirken. Mir hat das bei vielen Bloggern gefehlt – sie halten das Produkt auch und loben es, aber können die Wirkung nicht beschreiben…Besonders erschreckend fand ich, wie selbstverständlich und auch sorglos mit Retinol umgegangen worden ist.
Liebste Grüße und alles Liebe!
Gamze
Ich habe inzwischen Nachrichten von Instagramerinnen bekommen, dass sie von einem hochkonzentrierten Serum Irritationen bekommen haben. Natürlich! 🙁
Inzwischen hat sich die Welt der Beautyblogger ausdifferenziert: Es gibt Beautyblogger und Skincareblogger. Nicht alle müssen über alles berichten – z.B. Beautyblogger über Skincare und umgekehrt. Das finde ich persönlich sehr gut. Denn Blogs sind inzwischen nicht nur reines Hobby mit schönen Bildern, sondern zum Teil ernsthafte Informationsquelle – bzw. es soll heißen: als ernsthaft genommene Informationsquelle. Und da tragen die Verfasser schon eine Verantwortung. In meinen Augen sogar eine große Verantwortung dafür, wie sie mit den Sachen, über welche sie schreiben, umgehen. Falls die Zeit für Recherche fehlt, lass mal ein Serum sein, dass dir zugeschickt wurde oder sage dem Unternehmen ab…. Naja. Liebste Grüße, meine liebe Gamze! 🙂
Hallo Pia,
diesen Artikel habe ich mir direkt mal als Ressource abgespeichert, steckt er doch so voller hilfreicher Informationen und vermutlich kann man ihn immer wieder lesen und findet jedes Mal einen neuen spannenden Aspekt!!
Vielen Dank für deine Mühe und das kritische hinterfragen. Ich nutze TO sehr selektiv. Aber das macht man vermutlich mit jeder Pflegemarke, weil einfach nie alles perfekt zu einem selbst passen wird. Man sucht sich ja irgendwie immer das aus, was Sinn macht und funktioniert. So ist das bei TO für mich zb das 1% Retinol. Demnächst möchte ich noch das resveratrol/ferulasäure Serum testen und sicher wird angesichts der verträglichen Preise noch das ein oder andere im Warenkorb landen 😉
Viele liebe Grüße,
Sarah
http://www.eattraincare.com
Liebe Sarah, dass Du meinen Post abspeicherst, ist mir eine große Ehre. 🙂
Aber ja, ich sehe es genauso wie Du: Mit TO stehen uns diverse Produkte zur Verfügung, die man selektiv, je nach Hautbedarf, wählen kann. Irgendwann wissen wir alle, welche wir mögen und welche für uns gar nichts tun. Derzeit herrscht ein Hype, der sich meines Erachtens insbesondere für empfindliche Häute recht ungünstig erweisen kann.
Ich grüße Dich herzlich und beneide Euch gerade für den Schnee… in Berlin ist immer noch Pustekuchen! Pia
Hallo Pia,
vielen Dank für diese Übersicht!! 🙂
Ich habe momentan das Nia+Zink in Gebrauch, aber noch 3-4 andere Produkte (teils mit deinen Empfehlungen zur GSW) von TO im Schrank stehen- wusste aber bis jetzt nicht genau was es genau bewirkt bzw. wann ich es am besten anwende. Jetzt habe ich einen besseren Überblick 😉
Vielen Dank!
LG siesn
Oh, das freut mich sehr! Hättest Du vielleicht noch Vorschläge, wie man den Beitrag ergänzen kann? Ist alles klar, oder fehlen noch Informationen, die für die TO Benutzer von Relevanz sein könnten? Ich habe den Post mehrfach geändert, da mir immer wieder etwas eingefallen ist, und dadurch wahrscheinlich den Blick verloren…
Wie immer ein sehr interessanter und hilfreicher Artikel, danke Pia 🙂
Das freut mich, liebe Maria. Gerne!