Hier stand Mal ein Text über unsere Blogger-Verantwortung dem Leser gegenüber und über die Relevanz von unmissverständlich oder gar nicht gekennzeichneten Affiliate Links und Kooperationen mit Kosmetikunternehmen. In abgespeckter Form dargestellt ging es um Folgendes:
- Wir Beauty und Skincare Blogger sind eine virtuelle Community.
- Wir ziehen an einem Strand.
- Wir wollen für unsere Arbeit respektiert werden und sollen auch andere Blogger unterstützen und respektieren, da wir ja am besten wissen, wie viel Zeit und Aufwand hinter jedem der Beiträge steckt.
- Wir alle lernen und machen Fehler. Unser Wissen und Fertigkeiten entwickeln sich mit der Zeit; je mehr Fotos man macht, je mehr Fachliteratur man list, desto besser werden unsere Blogposts. Niemand ist allwissend und macht alles perfekt. Für Unstimmigkeiten, schlechte Fotos etc. wollen wir uns gegenseitig nicht kritisieren, sondern helfen und zu Rat stehen – einfach gute Blogger-Freunde sein.
Die gegenseitige Unterstützung stößt aber auf Grenzen!
In diesem Kontext möchte ich zwei Punkte ansprechen:
1. Unter den mir bekannten Bloggern im deutschsprachigen Raum gibt es keine Hautpflege-Experten, sondern Menschen, die sich in die Materie mehr oder weniger eingelesen haben (dazu gehöre ich selbst). Dabei macht es allerdings schon einen Unterschied, ob man das Wissen aus Beautypedia oder Dermatologiebüchern (mit genauen Seitenangaben!) her hat.
Wie dem auch sei, sollte man mit INCI-Analysen sehr behutsam, ernst und verantwortungsvoll umgehen.
Es liegt aber auch in der Verantwortung der Leser, ob sie einem Blogger dermaßen glauben, dass sie ohne Eigenrecherche ein empfohlenes Produkt kaufen bzw. eine vorgeschlagene Hautpflegeroutine anwenden.
Bitte immer recherchieren und im Zweifelsfall dem Blogger Fragen stellen, bevor Ihr Euch auf ein neues und potenziell irritierendes Produkt einlässt! Und worauf sich die Antworten beziehen sollten? Auf Quellen. Ihr habt das Recht, den Verfasser zu fragen und eine konkrete Antwort darauf zu bekommen, wo seine bzw. ihre Behauptungen herkommen.
2. Deutliche Kennzeichnung von Kooperationen/affiliate Links etc. ist ein Zeichen des Respekts dem Leser gegenüber. Dies entweder gar nicht kenntlich zu machen oder so, dass man es erst mit einer Lupe auf dem Blog irgendwo – etwa im Impressum, wo kaum jemand rein schaut – finden kann, ist nicht nur prekär aus rechtlicher Perspektive, sondern der Leserschaft gegenüber schlicht und ergreifend nicht fair!
Hinzu kommt auch dieser Aspekt: Die mangelnde Kooperationstransparenz wirft leider einen Schatten auf die ganze Bloggerschaft. Schließlich sind wir ja alle geldgierig und versuchen, unsere Kooperationen möglich weitgehend zu verheimlichen, nicht wahr? Eben durch einen starken Nachdruck auf Transparenz wollen wir diesen schlechten Ruf loswerden. Wir wollen ja mit ernsten Partnern zusammenarbeiten. Das sollten unsere Leser aber unbedingt wissen, damit sie selbst entscheiden können, ob wir in unseren Aussagen glaubwürdig sind. Blogger, die das anders sehen, helfen uns beim Loswerden der oft unverdienten Blogger-Etikette nicht.
Der Blogpost entstand in 2015 als Antwort auf ein unverantwortliches und das Leservertrauen ausnutzendes Verhalten von zwei Schwestern Bloggerinnen, die ich aufgrund des mir von deren Seite androhenden Rechtsverfahrens gegen Rufschädigung (?) nicht mehr nenne.
Was Einige (in den Kommentaren) über Blogger Verantwortung, Glaubwürdigkeit und Ethik denken, könnt Ihr beim Interesse hier nachlesen.
Eure Pia
Ohwei, ich habe mich jetzt hier durch (fast) sämtliche Kommentare gequält und kann nicht umhin, auch meinen Senf dazu zu geben.
Leider entspringt meines Erachtens ein Großteil der ganzen Kritik schlicht und ergreifend dem ungenauen Lesen einiger Leute. Ich habe so ziemlich alles auf dem Blog der Twins zum Thema Alkohol durchgearbeitet und kann da beim besten Willen keine Widersprüche erkennen, denn: die Menge macht das Gift, und genau das betonen die beiden ja auch.
Das neu vorgestellte Olaz-Serum enthält mir persönlich zu viele Duftstoffe (ich habe empfindliche Haut), aber darauf wird durch die rote Kennzeichnung ja auch hingewiesen. Ansonsten stellen die beiden hier ein Produkt vor, dass ihnen persönlich gefällt. Es wird niemandem geraten, das Produkt zu kaufen. AN KEINER STELLE. Wer etwas anderes behauptet, kann nicht lesen.
Die Links find ich als Nutzer praktisch, und wenn sie damit Geld verdienen – gern.
Ich kann dieses „da werden die Leser verleitet, etwas zu kaufen…“ – blabla nicht ausstehen. Niemand verleitet mich, nur weil ich einen Blogpost lese. Blogger sind (meist) keine Hautärzte und keine Wissenschaftler, und die Twins raten bei ernsten Hautproblemen in ihren Antworten immer dazu, den Arzt aufzusuchen. Leider wird schon dieser Rat gern als freche Antwort oder gar Affront aufgefasst.
Die Hintergründe zu den einzelnen Themen und Produkten werden bei den beiden immer ausführlich und verständlich erklärt. In einem Kommentar weiter oben habe ich gelesen, dass jemandem beim Thema Glykolsäure nicht deutlich genug gemacht wurde, dass damit zu Beginn vorsichtig umgegangen werden sollte. Da kann ich nur den Kopf schütteln: Mehrfach betonen die Twins, man solle es nicht übertreiben und auf seine Haut hören. Sorry, aber wie deutlich muss es denn noch sein?
Die meisten der hier angesprochenen Kommentare/Diskussionen auf dem Twins-Blog habe ich gelesen, auch die dazu gehörigen Antworten. Und, ganz ehrlich: BEVOR ich in einem Blog eine Frage stelle, schaue ich, ob die dazugehörige Antwort nicht bereits irgendwo im vorhandenen Inhalt entdecke. Viele tun das offenbar nicht. Das hat sehr viel von „ich bin da gerade mal drübergestolpert, ich haue jetzt mal eine Frage raus, denn ich bin zu faul, alles durchzulesen.“ Wenn dann als Antwort ein Link auf den dazugehörigen Blogpost erfolgt, finde ich das absolut in Ordnung.
Auch den Post einer Leserin bezüglich des PH-Wertes habe ich gelesen – und die Antworten der Twins dazu. Die Dame ging da sehr energisch und übertrieben mathematisch an eine eigentlich gar nicht so komplizierte Materie heran (es ging um die Wartezeit nach dem Waschen vor der Anwendung von Fruchtsäuren). Dass beim dritten Mal auf das wiederholte Nachhaken eine etwas energischere (wohlgemerkt: nur energisch, frech war das nicht!) Antwort kam, konnte ich nachvollziehen. Wenn ich mich recht erinnere, schrieben die beiden „… wir werden hier keine mathematischen Berechnungen anstellen.“ Das finde ich absolut okay.
Ein anderer Leser fragte einmal (im selben Rahmen), wie lang den „langes“ Duschen sei. Die Twins antworteten darauf, dass sie keine Diskussion über die „Duschlänge“ starten wollten. Auch diese Antwort fand ich absolut in Ordnung, und der „betroffene“ Leser auch, wie man seinen nachfolgenden Posts noch entnehmen konnte. Es geht also auch anders.
Ich habe mich durch so einige Beautyblogs gelesen, bis ich schlussendlich bei den Twins gelandet – und dort auch geblieben – bin. Ich mag ihre Art und ihre Schreibe. Natürlich ist das Geschmackssache. Aber: Die beiden KÖNNEN wirklich schreiben. Und sorry, wenn ich das jetzt so sagen muss: Viele Blogger können das nicht. Ein Tippfehler kann jedem mal passieren, aber oft fehlen da doch grundlegende Rechtschreib- und Grammatik-Kenntnisse. Leider bin ich ein Rechtschreib- und Grammatik-Fanatiker, und wenn jemand das, was er kundtun will, nicht in korrekter Form kann, verliere ich sofort die Lust am Lesen. Dann kann ich auch den Rest nicht ernst nehmen. Das ist mein ganz persönliches Ding und betrifft sicherlich nicht jeden; ich fürchte allerdings, dass schon die (einfach nur korrekte) Ausdrucksweise der Twins, verbunden mit einem flockigen Sprachstil, von vielen als arrogant empfunden wird.
By the way (und weil auch das hier kritisiert wurde): Die häufige Verwendung des Wortes „super“ dürfte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als Wortspiel im Hinblick auf „Super-Twins“ (was sie per defintionem ja auch sind) zu verstehen sein. *g*
Ansonsten: Diese ganze Hetze ist eine üble Form von Cyber-Mobbing. Das ist keine Diskussion, keine Anregung zum Nachdenken, kein Reflektieren, nein: Es ist und bleibt Rufmord und Mobbing.
Es ist auch relativ schwer darüber zu diskutieren, ob man sich weniger überheblich gegenüber Lesern verhalten und Werbung als solche kennzeichnen sollte. Es sind für die meisten intelligenten, informierten, freundlichen Menschen völlig selbstverständlich, nichts worüber man diskutieren muss.
Insofern regt es durchaus zum Nachdenken an, wo man liest bzw. wie man die dort gefundenen Informationen für sich behandeln sollte.
Erst einmal: Finde toll, dass Du Deine Meinung hier so sachlich äußerst. So habe ich es mir von den Twins gewünscht.
Was aber in meinen Augen einen Widerspruch darstellt, ist der anfängliche Rat Duftstoffe lieber zu vermeiden. Selbst finden sie die Verwendung von reizarmer Beduftung in Ordnung. Da ist die Beschreibung eines „Super-Serums“, mit 8 Duftstoffen oder mehr, verwirrend für einige. Zumal die beiden für „keinen Alkohol, keine Duftstoffe“ einstanden (haben sie mittlerweile zu Recht entfernt). Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendjemand den beiden übel nimmt, Produkte zu mögen, die eben nicht nur „super Inhaltsstoffe“ enthalten. Sämtliche Verweise auf deren „Experten“-Artikel geben jedoch ein anderes Bild ab, dass sie ihre Produkte nach ihrem Credo (gibt nur super Inhaltsstoffe und nicht die super Marke) aussuchen und nicht danach wer sie super bezahlt. Deren ehemalige Grundsätze haben sich zugunsten von Kooperationen ein wenig gelöst. Und auch hier wieder: Warum nicht, wenn das für die beiden in Ordnung ist ? Aber dann bitte kenntlich machen, um den Lesern nichts vorzumachen.
Ich denke nicht, dass eine Kennzeichnung die Nützlichkeit für Leser beeinträchtigt. Mit Sicherheit beeinträchtigt sie aber den Einfluss die Kaufentscheidung der Leser. Sonst gäbe es auch keinen Grund eine Kennzeichnung zu verheimlichen.
Wenn ich einen Link sehe der gekennzeichnet ist und ganz ehrlich dabei steht, dass der/die Blogger/in dadurch Anteile ausgezahlt kriegt, sind bestimmt auch einige gerne bereit, wenn ihnen das Produkt gefällt, über den Link zu bestellen um den/die Blogger/in zu unterstützen.
Auch dass sie nicht dazu aufrufen, das Produkt zu bestellen, ist ganz typisch. Die Beeinflussung zum Kauf geschieht ja ganz subtil, weshalb Firmen auch so scharf darauf sind, besonders Youtuber und Co. zu nutzen. Die Firmen verbauen sich ihr Vertrauen durch falsche oder irreführende Aussagen und nun werden Persönlichkeiten dafür verwendet, solange die noch das Vertrauen der Zuschauer/Leser haben. Das finde ich sollte definitv nicht unterstützt werden.
Alles andere ist dann Geschmackssachen. Sogar der Umgang scheint Geschmackssache zu sein. Dass die beiden schreiben könne merkt man natürlich, ob einem das gefällt ist auch eine Frage des Geschmackes. Ich denke, es ist dennoch unstrittig, dass der Schreibstil einen Touch von Teleshopping hat. ^^
Ansonsten gilt natürlich: Sich von einer Meinung der Masse leiten zu lassen ist unklug oder wenigstens nicht Sinn der Sache und wenn der Blog gefällt, sollte das nicht davon abhalten dem weiterhin einen Besuch abzustatten.
Wie was das nochmal mit den Zwillingen?
Deine sachliche Argumentationsweise ist echt bewundernswert. Das mag ich echt sehr!
Ja, jetzt ist echt mal gut 😀
Habe mich aber doch sehr gefreut, dass Ally sich hier so zu Wort meldet und sich das wirklich mal angeschaut hat, ohne zu sagen wir sind alle doof, weil sie//er den Blog der Twins mag. 🙂
Gut, dass es diese Diskussion gibt, aber natürlich schade, dass sie nicht auf dem Blog der Super Twins stattfinden kann.
Als ich den Blog der Twins entdeckt habe fand ich es toll, dass sie ganz konkret einzelne Produkte vorstellen. Eine schöne Ergänzung zu den Blogs, die über Inhaltstoffe berichten, aber weniger über einzelne Produkte. Aber der arrogante, narzistische Schreibstil der beiden störte mich von Anfang an. Wenn sie in den Spiegel schauen, können sie gar nicht glauben, wie schön sie sind etc. Und noch schlimmer, der Umgang mit den Kommentaren. Da werden Leser zurechtgewiesen, wenn sie ‚Hallo Twins‘ schreiben, dass sie Super Twins sind und auch so angesprochen werden wollen. Den Lesern wird unterstellt nicht lesen zu können oder eben ein Mathebuch zu brauchen…
Ihre Antwort auf deinen Beitrag ist da nur konsequent. Wer so von sich eingenommen ist, glaubt natürlich dass er von allen beneidet wird. In so einer Gedankenwelt kann es sich dann nur um eine böse Verschwörung handeln.
Auch wenn ich auf dem Blog der Twins viele Hinweise auf gute Produkte gefunden habe, habe ich ihn nach ihrem Antwortbeitrag entabonniert. Der narzistische Stil geht jetzt einfach zu weit, selbst interessantere Inhalte reichen mir nicht mehr um sich diesen Sprachstil beim durchlesen anzutun.
Hallo Pia, wegen Urlaubs habe ich hier einen Teil der tobenden Diskussion offenbar verpasst. Aber da du um Feedback gebeten hast und mir die ST noch immer schwer im Magen liegen, möchte ich mich gern noch dazu äußern.
Es beruhigt mich sehr, hier zu lesen, dass ich mit meiner Wahrnehmung offenbar nicht alleine bin. Der Blog der Twins ist so voller Superlativen und Lobhudeleien, dass ich zwischenzeitlich das Gefühl hatte, mit meiner Frustration ziemlich allein auf weiter Flur zu stehen.
Wie viele vor mir bin ich durch ihren Blog ziemlich angefixt worden und er war Auslöser für meinen intensiveren Einstieg in die Materie. Mit der Zeit kamen Fragen auf, die ich brav und freundlich in den Kommentaren dort stellte. Leider habe ich dann feststellen müssen, dass die Reaktionen darauf gar nicht mehr so super freundlich und super entspannt, sondern eher super genervt und super frech ausfielen.
Ich habe gerade versucht zu rekapitulieren, in welchen Bereichen ich mir die volle Packung abgeholt habe oder mein Beitrag gar nicht erst freigeschaltet wurde. Ich glaube es waren:
– Gewinnung von Schneckenschleim
– pH-Wert und Wartezeit
– „Werbung“ für Tretinoin
– Alkohol- und Parfumgehalt und die unterschiedliche Bewertung
– Pillenempfehlungen
Eben habe ich mich auf die Suche gemacht, aber die meisten der Kommentare samt der dazugehörigen Antworten gar nicht mehr finden können. Offenbar sind ganze Blogeinträge inzwischen umgeschrieben worden, was die Suche erschwert.
Wie auch immer. Die Antworten waren eigentlich ausnahmslos entweder belehrend („Wir haben schließlich studiert“), beleidigend („Offenbar kannst du nicht lesen“) herablassend („Lies woanders, wenn dir unser Blog nicht passt) oder lächerlich („Die Beantwortung der Frage ist so sehr unter unserem Niveau, dass wir darauf verzichten.“ Aha.).
Meine Meinung:
Wer wirklich Ahnung hat, muss keine Kritik fürchten, sondern kann ganz gelassen auf Anregungen und Nachfragen reagieren. Irren ist menschlich und niemand weiß alles. Ein ehrliches „Du, das ist eine gute Frage, ich werde mich mal schlau machen.“ ist mir allemal lieber als jemand, der um sich beißt und schnippisch wird, sobald er sich in seiner Ahnungslosigkeit ertappt fühlt. Und letzteres ist meines Erachtens das, was dort auf diesem Blog passiert.
Liebe Grüße
Anne
Danke für Dein Feedback, Anne. Wenn Du deine eigenen (kritischen) Beiträge nicht mehr finden kannst, dann wurden sie wohl gelöscht. Das könnte man unterschiedlich bewerten oder es eben ohne Kommentar lassen. Liebe Abendgrüße!
@Anne Perfekt auf den Punkt gebracht.
Deine O-Töne aus den Antworten der Twins kaufe ich Dir sofort ab.
Die Art wie diese beiden Damen auf Kritik oder einfache Fragen reagieren, zusammen mit ihrem restlichen Auftreten und Gebaren, mutet sehr narzisstisch an.
Wer es wagt, die leiseste Kritik zu äußern, wird mundtot gemacht und kriegt eine vor den Bug – das ist übrigens ein typischer, pathologischer Abwehrmechanismus von Menschen mit NPS. Wer es wagt, die eingebildete Perfektion dieser Zeitgenossen zu hinterfragen, wird von jetzt auf gleich zum Feind. Narzissten kennen nur schwarz oder weiß, in jeder Hinsicht. Womöglich deshalb auch die rigorose Schwarz-Weiß Malerei der vorgestellten Produkte. Selbstverständlich kann und will ich keine Aussagen über deren psychische Gesundheit machen, allerdings existieren hier schon überdurchschnittliche „Red flags“ für jemanden, der mit dieser Störung im eigenen Familienkreis Erfahrungen gemacht hat.
Nicht zuletzt ist es für Menschen mit dieser Disposition auch sehr typisch, sich stets als Opfer darzustellen und den Spieß einfach umzudrehen. Demnach sind die ach so besonderen Twins aufgrund ihrer, für jeden Passanten deutlich erkennbaren Schönheit und Exklusivität, immer wieder unfreiwillig das Zentrum der Aufmerksamkeit und die Zielscheibe zahlreicher, böser Mobber und Neider.
Dafür dass die beiden Damen angeblich so zart besaitet und angreifbar, sprich prädestinierte Opfer emotionaler Gewalt sind, teilen sie aber selbst ganz schön aktiv, gezielt und energisch aus. Mit verletzlichen Sensibelchen hat man es hier bestimmt nicht zutun.
Wenn man einen Blog dieser Art macht, sollte dies in erster Linie auf der Motivation und dem Ziel beruhen, anderen Menschen, in Bezug auf welche Interessen auch immer, mit hilfteichen Tipps und selbstgemachten Erfahrungen zu unterstützen. Ganz egal, ob es dabei um gesunde Ernährung, Katzenhaltung, Kosmetik, Gartenarbeit oder Spiegelreflexfotografie geht.
Man zieht also zwangsläufig Interessenten/Leser an (was ja Sinn der Sache ist) und tritt mit diesen in einen Dialog. Wenn dieser Dialog nicht erwünscht ist und lediglich darum geht, seine Produktpräferenzen in einen Blog zu klatschen, dann ist das nichts als Werbung.
In dem Moment, in dem ich Fragen, Kritik und Anregungen an mir abprallen lasse oder sogar dem Blogleser noch genervte, freche oder gar beleidigende Antworten gebe, weil dieser es wagt, übrrhaupt eine Frage zum
Content zu stellen bzw. den von mir kreierten Content nicht kommentarlos „frisst“, dann brauche ich keinen „Beautyblog“, sondern kann mich in den Werbepausen vor die Glotze hauen oder mich stumm gaffend vor eine der zur Zeit wie Pilze aus dem Boden schießenden Reklametafeln in der U-Bahn stelle . Dafür brauche ich keinen „Beauty Blog“ von zwei „Super-Twins“, die ihre Plattform lediglich als Geldgrube und Ort der Selbstdarstellung nutzen.
Liebe Pia,
vielen Dank für diesen offenen Beitrag!
Ich beschäftige mich erst seit kurzer Zeit mit Hautpflege und bin dankbar für Bloggerinnen wie dich, aber auch Shenja und Agata, die mich an ihrem Wissen teilhaben lassen und mir damit in wenigen Wochen dabei geholfen haben, den Grundstein für eine Verbesserung meines Hautzustands zu legen.
Bisher habe ich gelegentlich bei den Super-Twins reingeschaut. Auch mir ist der anscheinende Paradigmenwechsel bezüglich Alkohol und Duftstoffe in Verbindung mit nicht gekennzeichneten Affiliate Links aufgefallen (dass es sich um bezahlte Werbung handelt hatte ich vermutet, dass es tatsächlich so ist, hast du hier in den Kommentaren geklärt). Zwar ist die Kennzeichnung von Affiliate Links eine rechtliche Grauzone, aber wenn man, wie die Super-Twins, diesbezüglich mehrfach zu mehr Transparenz aufgefordert wird und nicht reagiert (ich habe gesehen, dass du die beiden Damen hier auf deinem Blog bereits früher im Jahr schon einmal direkt darauf angesprochen hattest – ohne Reaktion), muss ich schlussfolgern, dass eine Irreführung der Leserschaft bewusst gewollt ist.
Ich hätte erwartet, dass die Super-Twins zur eigenen Ehrenrettung die Kennzeichnung der Affiliate Links in Ihrer Stellungnahme ansprechen würden. Leider haben sie diese Gelegenheit jedoch nicht wahrgenommen und ich muss deshalb annehmen, dass es sich bei ihrem Blog nicht um unabhängige Informationen sondern um Schleichwerbung handelt. Deshalb werde ich dort künftig nicht mehr lesen, denn wenn ich aktiv beworben werden möchte, dann kann ich mir auch die Werbeblöcke im Fernsehen reinziehen.
Dir, liebe Pia, danke ich für deine professionelle Einstellung und für das saubere Recherchieren deiner Beiträge. Ich bin froh, dass ich deinen Blog gefunden habe (übrigens aufgrund deiner Kommentare bei Konsumkaiser) und werde sicherlich immer wieder hierher zurückkehren.
Carla
Danke für deine Stellungnahme, Carla.
Besten Dank auch an alle anderen für Eure Meinung zum Thema.
Ich wünsche Euch eine gute, stressfreie Woche!
Liebe Pia,
Lass Dich nicht unterkriegen! Die „Stellungnahme“ der beiden finde bestimmt nicht nur ich absolut unmöglich, völlig überzogen und total kindisch.
Ich finde es toll, dass Du kritische Kommentare freischaltest, weil man das Gefühl bekommt, dass es Dir um Diskussion, Sachlichkeit und Meinungsvielfalt geht und nicht um Selbstbestätigung und -beweihräucherung.
Da mit offenen Armen zu stehen war ein schöner Gedanke von Dir, aber dann muss das Gegenüber auch fähig sein zur Selbstreflektion. Und nicht bei jeder Kritik „Cybermobbing“ schreien.
Kindergarten!
Das Gesicht verloren hast nicht DU in dieser Diskussion!
Danke Amalia!