Sonnencreme nachcremen – Tipps & Tricks!
Hallo Ihr Lieben, wisst Ihr, welche Frage ich derzeit am häufigsten bekomme? Wie frische ich den Sonnenschutz tagsüber auf, wenn ich kaum Zeit dafür habe bzw. unterwegs bin?
Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn man eine Foundation bzw. ein Makeup trägt.
Wie kann ich den Lichtschutz tagsüber aufrechterhalten?
Muss ich mich komplett abschminken bevor eine neue Schicht vom Sonnenschutz aufgetragen wird?
Kann ich eine neue Schicht direkt auf die alte Schicht auftragen?
Fragen über Fragen. Und leider gibt es keine ideale Lösung, wie man sinnvollerweise den Sonnenschutz nachcremen kann.
Die weniger perfekten Lösungen, die man in diversen online Magazinen bzw. in social media oft zu Gesicht bekommt, schauen wir uns jetzt gemeinsam an.
Sonnenschutz nachcremen: Einfach eine weitere Schicht auftragen?
Die erste Möglichkeit, den UV-Schutz über den Tag aufzufrischen, wäre ein Auftrag der Sonnencreme auf die alte Morgen-Schicht.
Das finde ich deshalb problematisch, weil die „alte“ Creme ja noch drauf ist (wenngleich die UV-Filter durch das Schwitzen und eventuell mechanisches Abtragen nicht mehr ideal funktionieren). Die übrig gebliebenen Reste werden zum Teil verhindern, dass die frische Sonnencreme die Haut effizient penetrieren kann. Daher müsste die alte Sonnenschutzschicht irgendwie entfernt werden (s.unten).
Allerdings könnte die Methode gut funktionieren, wenn man eine Tagescreme mit nicht Wasser resistentem LSF-Schutz verwendet, die sehr leicht ist und hauptsächlich auf Wasser oder flüchtigen Silikonen basiert. Sprich: Eine Tagescreme mit Lichtschutzfaktor ohne Filmbildung wird nach einigen Stunden auf der Haut ohnehin nicht mehr präsent sein. Da könnt Ihr ruhig direkt oben drauf nachcremen.Mit einem UV-Stick drüber gehen?
Neulich habe ich auf mehreren Webseiten eine Empfehlung gelesen, den UV-Schutz – und Makeup – mit Hilfe von UV-Sticks aufrechtzuerhalten. Das wäre der zweite Tipp fürs Nachcremen zwischendurch.
Diesem Hinweis zur Folge sollte man mit dem Stick über die alte Sonnencreme-Schicht und (!) die Foundation drüber gehen. Fertig.
Wirklich?
Nein.
Mit einem UV-Stick muss man nämlich jede Hautstelle ca. 5 Mal behandeln. Die meisten Sonnensticks basieren auf Wachsen und sind recht reichhaltig. Ich habe es versucht, um Euch den Test zu ersparen. Das Ergebnis war, wie erwartet, eine farbige Masse auf meinem Gesicht.
Ein UV-Stick an sich ist jedoch eine gute Option, wenn man den Sonnenschutz nachcremen muss – auch bei Kindern. Mehr Info zu UV-Sticks findet Ihr hier: Der beste Sonnenstick – Vergleich.
Ein Puder mit LSF verwenden?
Bereits seit Längerem gibt es auf dem Kosmetikmarkt spezielle UV-Puder in Form eines Pinsels, die angeblich einen ausreichenden Schutz vor UV-Strahlung anbieten sollten (etwa Colorescience, ISDIN).
Persönlich würde ich darauf jedoch nicht setzen. Denn die Schicht, die Ihr verwenden müsstet, wäre nie dick genug, um den ausgelobten Sonnenschutz zu erreichen.
Und Ihr wisst ja: Der UV-Schutz, der auf der Verpackung ausgelobt wird (etwa SPF 30), wird nur dann erreicht, wenn man zwei Milligramm Produkt pro Quadratzentimeter Haut aufträgt.
Das ist nicht wenig.
Und falls Ihr das UV-Puder doch so dick auftragen würdet, um einen sinnvollen Lichtschutz zu erreichen, würdet Ihr nach dem Blick in den Spiegel nicht aus dem Haus rausgehen… Hier spreche ich aus Erfahrung. 🙂
Fazit: Ein Puder mit Lichtschutzfaktor kann weder einen Sonnenbrand noch die Entstehung von Pigmentflecken verhindern.
Ergo: Der vierte Tipp, wie man tagsüber den Sonnenschutz nachcremen kann, ist in meinen Augen ziemlich sinnlos (und potenziell leichtfertig).
Einen Sonnenspray benutzen?
Eine fünfte Möglichkeit, den Sonnenschutz nachzucremen, wären diverse Sonnensprays. Wenn Ihr also einige Sekunden lang einen UV-Spray auf die Haut aufsprüht, könntet Ihr einen gewissen Schutz vor UV-Strahlen erzielen.
Ob das allerdings gut für Eure Lungen ist, bleibt offen (insbesondere Sprays mit UV-Filtern in Form von Nanopartikeln sollte man nicht einatmen! Mehr zu Nanopartikeln in Hautpflege findet Ihr in diesem Beitrag).
Außerdem kenne ich keinen Sonnenspray bzw. keine Sonnenmist, die eine empfehlenswerte Zusammensetzung hätte.
Der wohl am häufigsten empfohlene, parfümierte Spray von La Roche Posay: Anthelios XL Transparantes Körperspray (Abbildung) oder aber der Over Makeup Dry Spray von Garnier (Abbildung) bzw. die Body Mist von Douglas (Abbildung) setzen weiterhin auf alte UV-Filter (Homosolate, Octocrylen, etc.).
Wenn Ihr nichts anderes zur Hand habt als einen Sonnenspray, verwendet ihn. Sonst wählt doch lieber eine andere Schutzmethode.
Die Haut vor dem Nachcremen waschen?
Soll man also doch lieber vor dem Auftrag einer Sonnencreme tagsüber das Gesicht gründlich waschen?
Jede Hautreinigung – mit Waschmittel und Wasser – greift die Hautbarriere an. (Je milder das Reinigungsprodukt, desto geringer der Angriff.)
Eine dritte Gesichtsreinigung am Tag zu integrieren, ist somit suboptimal (und zeitraubend).
Falls ich tagsüber Zeit habe, trage ich ein Reinigungsöl (etwa von Balea) auf, emulgiere es mit Wasser auf und nehme es vorsichtig mit einem super weichen Reinigungstuch herunter; neulich mit einem Abschmink-Pad von waschies Mehr dazu in diesem Beitrag.
Die sechste Methode würde ich etwa einer unreinen Haut empfehlen. Denn die unter aufgelisteten, feuchten Reinigungstücher werden eine Wasser resistente Sonnencreme in der Regel unvollständig entfernen. Das heißt, die Haut wird nicht wirklich sauber, bevor eine weitere Sonnenschutzschicht aufgetragen wird. Das kann wiederum zur Verstopfung der Poren und zur Entstehung von Pickeln führen. Hier würde ich aber sehr gerne über Eure Erfahrung mit Akne und einem neuen Auftrag von Sonnenschutz hören!Auf feuchte Reinigungstücher setzen?
Um die Morgenschicht von Sonnenschutz über den Tag zu entfernen und eine neue aufzutragen, griff ich im letzten Sommer am häufigsten zu einem Reinigungstuch.
Doch auch Reinigungstücher – unser siebte Tipp – sind in diesem Zusammenhang nicht ideal. Das aus zumindest drei Gründen:
- sie enthalten waschaktive Substanzen (Tenside), welche mit der Hautbarriere interagieren
- sie basieren meist auf Wasser, sodass ein Wasser resistenter Sonnenschutz nicht vollständig entfernt werden kann
- sie reiben die Haut mechanisch, was zur Irritation führen kann.
Ein günstiger Toner wäre etwa das Balea MED Gesichtswasser Ultra Sensitive aus DM (hier Abbildung).
Beste Feuchttücher fürs Gesicht
Diese findet Ihr hier aufgelistet in meinem Instagram-Post. Bitte meldet Euch, falls Ihr es nicht sehen könnt. Ich glaube aber, dass auch ohne ein Instagram-Account die Produkte gut sichtbar werden sollten.
Mizellenwasser verwenden?
Der achte Tipp, den Sonnenschutz tagsüber erneut aufzutragen, wäre eine vorherige Gesichtsreinigung mit einem Mizellenwasser.
Doch hier gilt dieselbe Vorgehensweise, wie in dem obigen Punkt: Auch Mizellenwasser enthalten waschaktive Substanzen. Und auch hier müsste man sie mit einem Pad auftragen und die Flüssigkeit anschließend mit einem Toner herunter nehmen.
Sollte Euch diese Methode zusagen, findet Ihr weiter unten einige hautfreundliche und günstige Mizellenwasser aufgelistet.
Beste milde Mizellenwasser
Falls nicht alle Mizellenwasser angezeigt werden, scroll nach rechts. 🙂
Bioderma | Nivea | Eucerin | Garnier |
---|---|---|---|
Sensibio Mizellen-Reinigungswasser | MicellAir Mizellenwasser Sensible Haut | DermatoCLEAN Mizellen-Reinigungsfluid 3 in 1 | Mizellen Reinigungswasser für trockene, empfindliche Haut |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mein Tipp: Mizellenwasser mit Öl
Falls Ihr allerdings (richtigerweise) Wasser resistente Sonnenschutzprodukte verwendet, sind Mizellenwasser – wie auch die oben erwähnten feuchten Reinigungstücher – suboptimal, weil sie Fette/Lipide nur schwer entfernen können.
In diesem Jahr habe ich allerdings eine, für mich optimale, Lösung gefunden:
La Roche Posay bietet nämlich ein Oil-Infused Mizellen Reinigungsfluid mit <90% Wasser und 10% Öl. Die Zusammensetzung ist mild, mit einem hautfreundlichen pH-Wert. Halleluja. Man muss die Flasche kräftig schütteln und das Produkt entfernt einen heavy duty Sonnenschutz bzw. eine Foundation schneller und genauer als wasserbasierte Mizellenwasser.
Das ist in diesem Jahr meine go to Methode, wenn ich nachmittags ohne große Mühen den Sonnenschutz nachcremen muss.
Das Reinigungsfluid von La Roche Posay habe ich in einer lokalen Apotheke gekauft.
Sonst könnt Ihr es online bestellen – etwa in Aponeo* oder bei DocMorris* für ca. 13-15€.
Sonnenschutz nachcremen – nicht immer zuverlässig
Zusammenfassend gibt es einige Methoden, welche einen erneuten Auftrag einer Sonnencreme tagsüber ermöglichen.
Keine davon ist perfekt. Ein UV-Puder ist meines Erachtens am wenigsten zuverlässig.
Auflistung von allen Reviews von Sonnenschutz auf dem Blog findet Ihr hier
Wie trägt Ihr eine Sonnencreme tagsüber auf?
Ihr habt gesehen, dass es keine perfekten Tipps und Tricks für eine schnelle Auffrischung des Sonnenschutzes gibt.
Die beste Methode ist wohl die, welche bei Euch funktioniert.
Ich bin sehr gespannt, wie Ihr es mit dem Nachcremen tagsüber handhabt.
Könnet Ihr bitte dazu aus Eurer Erfahrung berichten? Gibt es eine Methode, die unkompliziert ist, schnell geht und die obige Liste um einen weiteren genialen Tipp ergänzen könnte? 🙂
Bitte vergesst nicht, dass ein Hut mit breiter Krempe (etwa dieser hier meine Empfehlung! – allerdings ist der Sunvisor eher für einen kleinen Kopf geeignet*) und eine Sonnenbrille nicht zu unterschätzen sind, wenn Ihr länger in der Sonne seid und das Thema Sonnenbrand und Hyperpigmentierung ernsthaft nehmt. Keine Sonnencreme schützt 100% vor UV-Strahlen.Eure Pia
Hi
Ich trage im Alltag tagsüber kein Make up mehr, da ich (47j) einfach jünger und frischer aussehe. Den Glow kriege ich von der „Catch the Sun“ von V.SUN. Ich finde es kommt auf die persönlichen Prioritäten an; für mich sind Pigmentflecken, Trockenheitsfalten und ein weisses Gesicht ein No go, die „Catch the Sun“ vereint beides; keine Pigmentflecken und doch nehme ich eine wunderschön gepflegte Bräune an. Im Alltag nur ein bisschen Rouge und wenn ich mal Lust auf „Make up“ habe, dann maximal den losen Bronzer von Lily Lolo. So kann ich easy nachcremen.
Hallo, interessanter Thread.
Ich verwende zb in der Früh meine Tagescreme zb mit lsf30. Wenn ich weiß, dass ich am NM schwimmen gehe, dann schminke ich mich ab und creme mich mit einer ordentlichen Sonnencreme für das Gesicht bzw Körper ein. Etwas BB Creme darüber, fertig. Das mache ich auch im Urlaub so. Ich schminke mich immer dazwischen ab und creme mich neu ein.
Einen ganzen Tag wird eine Sonnencreme im Gesicht oder auch am Körper /Nacken nicht wirken, weil man schwitzt usw.
Würde ich nur im Büro sitzen, dann reicht mir meine Tagescreme.
Da kann ich nur zustimmen;)
Eine Frage, die ich mir schon seit einer kleinen Weile stelle, ist, wie du das mit deinem Kind machst. Ich nehme an, dass du ihre Arme, Beine, ihr Gesicht etc. regelmäßig nachcremst. Aber wie nimmst du diese ganzen Schichtem am Ende des Tages wieder ab? Kinderhaut ist ja sensibler, weswegen ich mich frage, ob so eine intensive Reinigung, wie Sonnencreme sie benötigt, nicht schon zu viel sein kann.
Liebe Pia
Vielen Dank für deinen Beitrag! Belässt du das Mizellenwasser auf der Haut? Das sollte man jedoch nicht tun, wenn ich richtig informiert bin. Mizellenwasser sollte stets mit Wasser abgewaschen werden. Ansonsten setzt es seine „Reinigungstätigkeit“ auf der Haut fort. Herzliche Grüsse Bernadette
Danke für den ausführlichen Beitrag! 🙂
Eine Frage dazu: Wann sollte man denn deiner Meinung nach zwingend nachcremen? Komme ich im Sommer mit SPF 50 auch so durch den Tag, wenn ich die ganze Zeit drinnen bin und nicht stark schwitze?