Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee

PAD Azelaic Acid

Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee

(Werbung*, PR Sample) Das Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee (vormals: Uncover Skincare) wurde mir als ein Testprodukt zugeschickt. Dass auf dem Blog selten kostenlose PR Samples vorgestellt werden, hat unterschiedliche Gründe.

Doch auf Testprodukte von Dr. Jetske Ultee freue ich mich immer, weil ich die holländische Kosmetikfirma mit dem neuesten Stand der Kosmetikforschung und Professionalismus assoziiere (der Kundenservice ist zudem auch sehr sympathisch). Falls Ihr über meine Erfahrung mit anderen Pflegemitteln von Dr. Jetske Ultee lesen wollt, findet Ihr einen Beitrag dazu etwa hier Hautpflege von Dr. Jetske Ultee.


Azelaic Acid Serum von Dr. Jetske Ultee

Das Azelaic Acid Serum von Dr. Jetske Ultee ist relativ neu im Sortiment der Kosmetikfirma. Dabei richtet sich das Serum mit Azelainsäure insbesondere an Menschen, die unter Rötungen, Knötchen, Entzündungen und Pickeln leiden – sie also insgesamt ein unruhiges Hautbild auszeichnet.

Bei solchen Hautbedürfnissen ist ein Serum mit Azelainsäure tatsächlich empfehlenswert, weil der Wirkstoff u.a. entzündungshemmend wirkt ( Mehr über Azelainsäure erfährt Ihr bei Sarah oder auch hier im Kontext von Akne und Pigmentflecken).

Serum mit Azelainsäure von Uncover Skincare 3

Das Azelaic Acid Serum von Dr. Jetske Ultee basiert jedoch nicht auf der reinen Form von Azelainsäure, sondern auf einem Azelainsäure Derivat: Potassium Azeloyl Diglycinate (PAD). Dazu schreibt Frau Dr. Jetske Ultee auf ihrer Homepage wie folgt:

Mein neues Serum enthält eine sehr milde, aber effektive Variante der Azelainsäure. Das ist ein besonderer Inhaltsstoff mit einer nachgewiesen beruhigenden und klärenden Wirkung. Er trägt nicht nur dazu bei, Rötungen zu verringern, sondern wirkt beispielsweise auch klärend und entzündungshemmend. Da wir inzwischen wissen, dass Rötungen und Knötchen nicht bei jedem dieselbe Ursache haben, habe ich noch weitere aktive Stoffe hinzugefügt. Piroctone olamine beispielsweise, das unter anderem Hefepilze abtötet. Außerdem habe ich aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften einen sehr wirksamen Extrakt des Magnolienbaums verwendet. (Quelle)


Potassium Azeloyl Diglycinate gegen Rosazea, Akne & Pigmentflecken

Machen wir uns also kurz auf die Suche nach dem Wirkstoff Potassium Azeloyl Diglycinate (PAD). Recherchiert man dazu in medizinischen Datenbanken, wird man allerdings nur mit einer Handvoll von Ergebnissen konfrontiert.
Zwei davon möchte ich für Euch heute zusammenfassen:

Azelainsäure und Melasma

Die erste in vivo Studie (hier) (Fulltext) bezweckte, den Einfluss von PAD auf Melasma (Hyperpigmentierung der Haut) zu prüfen. Jeweils 30 Testpersonen mit Pigmentflecken wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe zwei Mal am Tag eine Creme mit Wirkstoffen verwendete, hat die andere Gruppe eine Placebo-Creme benutzt. Die Messung nach zwei Monaten ergab, dass die hyperpigmentierten Hautstellen in der Probandengruppe mit der Wirkstoff-Creme deutlich heller geworden sind im Vergleich zu der Kontrollgruppe. 

Das Problem liegt jedoch darin, dass die Wirkstoff-Creme nicht nur das Azelainsäure Derivat – Potassium Azeloyl Diglycinate – enthielt, sondern auch (höher konzentrierte) Tranexamsäure (Transexamic Acid) und Niacinamid, die ebenfalls hautaufhellend wirken. Das Wirkstoff-Komplex in der Creme betrug insgesamt 6.5%. 

Es ist somit schwer bis unmöglich, die Wirkung der Creme nur auf einen der Wirkstoffe zurückzuführen.


Azelainsäure und Rosazea

Die zweite Studie (hier) war ebenfalls randomisiert, doppelt verblindet und placebo kontrolliert. Als Teilnehmer wurden 42 Personen mit Rosazea ausgewählt. Vier Wochen lang hat die eine Testgruppe eine Creme mit  5% PAD und 1% Hydroxypropyl Chitosan (HPCH) und die zweite Gruppe eine Placebo-Creme verwendet. Das Messergebnis nach vier Wochen zeigte einen deutlichen Rückgang von Rötungen in der PAD/HPCH Gruppe. 

Jetzt fragt Ihr bestimmt, wie wir die Wirkung des Chitosan-Derivates (Hydroxypropyl Chitosan) in der Creme einordnen können?

Der Inhaltsstoff Chitosan und dessen Derivate werden in Hautpflegeprodukten zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt – das Polymer kann als Träger für andere Wirkstoffe oder selbst als Wirkstoff mit antimikrobiellen und antioxidativen Eigenschaften verwendet werden. Auch ist Chitosan zunehmend oft in Produkten zur Wundheilung zu finden.

Chitosan werden wir jedenfalls auf dem Schirm behalten, weil sich immer mehr Kosmetikfirmen für dessen Einsatz interessieren. In der oben genannten Studie mit Rosazea-Patienten wurde Chitosan hoch wahrscheinlich aufgrund seiner antimikrobiellen Wirkung eingesetzt. Das konnte das Gesamtergebnis der Studie beeinflusst haben.

Dennoch hat das Derivat von Azelainsäure zweifelsohne die erste Geige gespielt, was Potassium Azeloyl Diglycinate zu einem interessanten Wirkstoff bei Rosazea und Couperose macht.


Azelainsäure und Melasma

Ein der Autoren der obigen Studie zum Einsatz von PAD bei Rosazea ist ein Mitarbeiter von Sinerga, einem italienischen Inhaltsstoff-Hersteller, der PAD unter dem trade name: Azeloglicina (hier) auf den Markt bringt.

Von einem anderen Sinerga-Autoren stammt auch ein Text zu PAD in einem Kosmetikmagazin von 2007 (hier), in dem von dem Azelainsäure Derivat als Hautaufheller in Kosmetik berichtet wird.

Laut Sinerga behält der Wirkstoff die Vorteile von Azelainsäure. Anders als Azelainsäure ist PAD jedoch wasserlöslich und hat einen niedrigeren Schmelzpunkt, was den Wirkstoff für Kosmetikformulierer interessant macht.

Sinerga hat auch zwei eigene Experimente zur Wirkung von PAD auf Melasma durchgeführt:

An einem Experiment nahmen fünf Testpersonen mit Hyperpigmentierung teil. Die Studienteilnehmer haben zwei Mal am Tag, drei Wochen lang eine Creme mit 3% von PAD aufgetragen. Anschließend wurde von einer reduzierten Intensität der verfärbten Hautstellen berichtet.

Die zweite Studie ist deutlich glaubwürdiger. Daran nahmen 40 Testpersonen teil, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Die eine Gruppe trug ein Produkt mit 5% PAD auf; die Kontrollgruppe ein Placebo. Zusätzlich wurde bei den Probanden mit der PAD-Creme face split Method angewendet – das heißt, die Testpersonen haben das Serum mit Azelainsäure Derivat nur auf einer Gesichtshälfte aufgetragen (double blind). Die Aufhellung der problematischer Hautstellen war in der Gruppe am deutlichsten, dessen eine Gesichtshälfte mit 5% PAD behandelt wurde. 


Serum mit Azelainsäure von Jetske Ultee

Eigene Forschung

Neben der oben erwähnten Studien gibt es kaum eine, welche die Wirkung von PAD auf die Haut dokumentieren würde. Dr. Jetske Ultee hat jedoch sein eigenes Experiment durchgeführt:
20 Testpersonen haben das Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee acht Wochen lang aufgetragen.
Das Messergebnis zeigte:
  • weniger Rötungen
  • reduzierte Menge an Demodex-Milben (für Rosacea-Betroffene relevant)
  • verringerte Menge an Propionibacterium acnes (für Akne Patienten wichtig).

Serum mit Azelainsäure von Uncover Skincare 4


Das Ergebnis

Die Fotos von den Probanden auf der Dr. Jetske Ultee Homepage  hier unten sind zwar beeindruckend und zeigen einen deutlichen Rückgang von Rötungen. Allerdings lassen die kleine Testgruppe plus keine Kontrollgruppe bzw. face split Methode nicht zu, von einem hoch überzeugenden Ergebnis zu sprechen.

Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee – Konsistenz & Geruch

Nachdem wir die Forschungslage zu dem Hauptwirkstoff des Azelaic Acid Serums von Dr. Jetske Ultee besprochen haben, gehen wir nun zu den Eigenschaften des Produktes rüber.

Die Textur des Gesichtsserums von Dr. Jetske Ultee ist flüssig und angenehm. Das Pflegepräparat zieht sehr schnell ein und hinterlässt kein klebriges Gefühl auf der Haut.

Serum mit Azelainsäure von Uncover Skincare 2

In der Hautpflegeroutine könnte das Serum mit Azelainsäure entweder morgens oder abends – direkt nach der Reinigung – aufgetragen werden. Eine Wartezeit wäre nicht nötig.

Außerdem hat das Azelaic Acid Serum keinen wahrnehmbaren Geruch und das Produkt ist unbeduftet.

Auch wurde das Hautpflegemittel tierversuchsfrei hergestellt und ist vegan.

Die luft- und lichtgeschützte Tube lässt sich leicht zudrehen, wodurch das Serum auch reisefreundlich ist.


Azelaic Acid Serum von Dr. Jetske Ultee – meine Einschätzung

Finde ich das Azelainsäure Serum von Dr. Jetske Ultee alles in allem empfehlenswert?

Nachdem ich das Produkt auf die Konsistenz und Verträglichkeit geprüft habe, habe ich es an eine äußerst liebe Leserin abgegeben, derer Haut dafür geeigneter ist als meine. Sie versprach mir, das Ergebnis nach dem Aufbrauchen mitzuteilen.

Serum mit Azelainsäure von Uncover Skincare

Die Fachliteratur zu PAD ist noch nicht breit genug, um die Wirksamkeit des Wirkstoffs eindeutig einschätzen zu können. Das Potenzial ist da; die Wirkung von unterschiedlichen Konzentrationen von PAD müsste allerdings noch geprüft werden.


Für welche Haut ist ein Serum mit Azelainsäure geeignet?

Ist das Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee insgesamt empfehlenswert?

Würde ich unter Rosazea leiden, würde ich das Serum mit Azelainsäure Derivat auf jeden Fall persönlich testen wollen.

Geht es jemanden in erster Linie um die Aufhellung von hyperpigmentierten Hautstellen? Dafür gibt es auf dem Markt andere, viel besser geprüfte Wirkstoffe ( Eine Liste von Wirkstoffen und Behandlungsweisen bei Melasma, Altersflecken etc. findet Ihr etwa hier). Das Serum enthält allerdings zusätzlich noch 1% von Süßholzwurzel, dessen aufhellende Wirkung bereits mehrfach bestätigt wurden. Als Ergänzung der Hautpflegeroutine könnte man das Azelaic Acid Serum somit ebenfalls einem Test unterziehen.


Rosazea – ja. Akne – weniger

Ein großes Potenzial des Azelainsäure Serums bei Akne sehe ich hingegen nicht. Propionibacterium acnes, das laut dem Eigentest von Jetske Ultee nach der Anwendung des Azelaic Acid Serums weniger zahlreich wurde, ist nur ein Teil des komplexen Ursachen-Potpourris bei unreiner Haut und meist nicht gerade das wichtigste. ( Mehr zu Ursachen und Behandlung von Akne geht es hier entlang).


Azelainsäure Creme Serum Uncover SkincareZusammenfassend:

  • Leidest Du unter Couperose bzw. Rosazea? Dann wäre das reizarme, entzündungshemmende Azelaic Acid Serum von Dr. Jetske Ultee eines Versuchs wert.
  • Möchtest Du hyperpigmentierte Hautstellen aufhellen? Dann könnte das Serum mit Azelainsäure Derivat ergänzend verwendet werden. Ob es allein einen Unterschied in Bezug auf Pigmentflecken ausmachen würde? Da bin ich eher skeptisch.
  • Hast Du eine unreine Haut? Dann wird das Serum mit 5% PAD zwar nicht schaden, ob es hilft steht allerdings in den Sternen.

Das Azelaic Acid Serum könnt Ihr direkt auf der Homepage von Dr. Jetske Ultee (hier) bestellen.*


Alternatives Serum mit Azelainsäure von G&G

Serum mit Azelainsäure

Eine günstigere Alternative zu dem Serum mit Azelainsäure von Dr. Jetske Ultee ist das A-PAD von Geek and Gorgeous. Das A-Pad enthält 6% pure Potassium Azeloyl Diglycinate bei einem pH Wert von 5,5-6.5.

Das Serum von Geek & Gorgeous findet Ihr hier.* Die Formulierung ist schlicht und mild. Das Serum wird die Haut leicht befeuchten und beruhigen. Die Pipettenflasche schützt den Inhalt zwar nicht so gut wie die Pumpflasche von Dr. Jetske Ultee. Dennoch ist der Preisunterschied zwischen den beiden Seren mit Azelainsäure gravierend und das Produkt von Geek and Gorgeous ebenfalls sehr empfehlenswert.

Ich grüße Euch herzlich und bin auf Eure Gedanken bzw. Erfahrungsberichte zur Verwendung von Azelainsäure und / oder PAD sehr gespannt! bloglovin logo 01Eure Pia


Verwandte Themen

Rosazea Betroffene finden hier einen Beitrag zu Ursachen und Behandlungsmethoden der Hautkrankheit

Hier findet Ihr Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Akne und Rosazea

Alles über das Hautmikrobiom – Probiotika und Postbiotika in Pflege und Supplementierung

*Mit diesem Stern sind Kooperationslinks gekennzeichnet. Kaufst Du über diese Links, erhalte ich eine kleine Provision, die sich auf Deinen Preis nicht auswirkt. Das freut mich immer sehr, weil ich es als Zeichen der Wertschätzung für die Bloginhalte deute. Danke!

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
6 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Liane

Hallo,
meine Bekannte hatte das von Paulas Choice den booster und da reagierte ihre Haut total negativ, ist der von Ultjee Jetske genauso?
Oder ist das besser verträglich?

Warenkorb
6
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top