Cremes und Sonnenschutz adieu – „Second Skin“ ist da!

second skin polymer

„Second Skin“ – Science and Fiction united

Liebe Leserinnen und Leser, stellt Euch bitte das Folgende vor:

  • Eines Tages wird eine Art „second skin“ entwickelt.
  • Diese werden wir morgens in Form eines Gels am Gesicht verteilen.
  • Die gelige Substanz wird eine sehr dünne und völlig unsichtbare Schicht bilden, die uns den ganzen Tag vor schädlichen Mikroorganismen, Toxinen, negativen Auswirkungen von Temperaturänderungen, Kälte, Wind, etc. schützen wird.
  • Darüber hinaus wird diese Schicht den Wasserverlust auf dem Niveau einer Petrolatum Creme verhindern.
  • Und der Hammer: sie wird einen langhaltenden und wasserresistenten UV-Schutz anbieten!
  • Außerdem wird das Gel einen medizinischen Zweck erfüllen und zur Verbesserung von Hauterkrankungen wie diverse Dermatitisarten beitragen. Diese zeichnen sich ja durch eine gestörte Hautbarriere aus. Und unsere elastische, unsichtbare Schicht wird eben 1:1 eine gesunde Hautbarriere imitieren.
  • Unter solchen okklusiven Wirkungen werden auch medizinische Aktivstoffe gezielter in die Haut transportiert (eine abends aufgetragene Kortisolsalbe bleibt ja zu einem hohen Anteil auf der Bettwäsche).
  • Und last but not least: Neben einem Hautschutz und einem optimierten Transport von Aktivstoffen wird die unauffällige „second skin“ einen ästhetischen Zweck erfüllen: die Haut wird straffer, glatter und insgesamt jugendlicher aussehen. Falten werden entscheidend gemildert und Tränensäcken verschwinden.

Na? Könnt Ihr Euch das vorstellen? Nein? Doch das existiert bereits!


XPL-Technologie

Die Idee, einen physikalischen Schutz für die Haut zu entwickeln, der vor Verletzungen, Temperaturänderungen, Wasserverlust, UV-Strahlen, Bakterien, etc. schützen würde, entstand bereits vor 10 Jahren. Inzwischen haben Forscher ca. 100 mögliche Polymere identifiziert, die alle die chemische Struktur von einem Siloxan aufweisen – also eine Kette von Silicium- und Sauerstoffatomen (in abwechselnder Reihenfolge). Solche Polymere können eine Netzwerkstruktur von sogenannten cross-linked Polymer Lagers bilden (XPL-Technologie), die sich u.a. durch eine besondere Elastizität auszeichnen.  Letztendlich wurde ein Polymer ausgewählt, das mit unserer Haut in Bezug auf deren mechanische und elastische Fähigkeiten fast identisch ist. Es ist in der Lage, nach einer Dehnung von 250% in die Ausgangsposition zurückzukehren. (Derzeit werden zwei andere silikonhaltige quasi-Wundplaster verwendet, die allerdings nur bis 180% dehnbar und auf der Haut durchaus sichtbar sind.)

Im Mai 2016 haben Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Harvard diese fantastische Entdeckung im Magazin „Nature Materials“ beschrieben (hier). Der Titel lautete: „An elastic second skin“.


Wie funktioniert die „second skin“?

Die „second skin“ wird in zwei Schritten aufgetragen: Zunächst werden Komponente von Polysiloxan auf der Haut verteilt. Im zweiten Schritt kommt ein Katalysator zum Einsatz (platinum catalist). Dieser trägt zu einer besseren Vernetzung des Polymers mit der Haut und dessen Einhartung bei. Beide Schichten werden in Form eines Gels bzw. einer Creme aufgetragen und verteilt. Danach soll die Polymerschicht absolut unsichtbar werden. Der so gebildete, äußerst dünne Film kann bis zu 24 Stunden auf der Haut verbleiben.

Die XPL-Technologie wurde in einer Pilotstudie an 170 Probanden getestet. Weder Irritationen noch allergische Reaktionen konnten festgestellt werden. Die Inhaltsstoffe wurden bereits zuvor durch die US Food and Drug Administration als sicher klassifiziert.


Spanx fürs Gesicht – die Aussichten

Das Produkt wurde in den USA noch nicht für den Markt zugelassen. Laut Washington Post soll das Polymer dann aber recht teuer werden: Eine kleine Menge für eine monatliche Behandlung von Tränensäcken würde um $500 kosten. Für das ganze Gesicht bzw. bei seriösen Hautkrankheiten am ganzen Körper könnten die Kosten somit exorbitant hoch werden. Wann das Spanx fürs Gesicht nach Europa kommt, wird noch nicht verraten. Ob die Behandlungskosten bei Hautkrankheiten in Deutschland dann teilweise von Krankenkassen übernommen werden würden, wird sich zeigen. Das kann aber noch ein Weilchen dauern, was vielleicht nicht schlecht ist. Schließlich müssen wir zunächst einmal das Konzept mental verarbeiten, bevor wir uns daran gewöhnen können, jeden Morgen anstand Serum und Sonnenschutz eine „second skin“ aufzutragen. 🙂


Was denkt Ihr?

Jetzt bin ich gespannt, was Eure Gedanken dazu sind? Wo seht Ihr den größten Vorteil dieser Erfindung – in dem Verhindern vom Wasserverlust, in der Sonnenschutz-Fähigkeit, im Beitrag zur Linderung von Hautbeschwerden oder hauptsächlich in dem großen Einsatzspektrum zu kosmetischen Zwecken?

Wäre es aber nicht irgendwie merkwürdig, spukig oder gar psychisch ungesund, tagsüber mit einer jung aussehenden Haut rumzulaufen, um dann abends nach der Abnahme des Gels mit einem gefalteten Gesicht und Hauterschlaffung konfrontiert sein zu müssen?

Auf Eure Überlegungen zu der „second skin“ bin ich sehr gespannt!


Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier  Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews

Eure Pia


PS: Ein kurzes Interview mit einem der Autoren der Veröffentlichung, Prof. Robert Langer, könnt Ihr auf „Scientific American“ finden. Hier und unter den oben genannten Links gibt es auch ein Video, das die Funktionsweise der XPL-Technologie erläutert.

Foto – pixabay.com

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
14 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
sophia

ich finde die idee sehr spannend und für gewisse Zwecke wie zb hautkrankheiten und verbrennungen super! ansonsten stell ich mir die frage, warum ich eine 2. haut brauche, wenn meine haut natürlicherweise dasselbe macht. klar, sie wird dabei ‚abgenutzt‘ und alter, verletzungen etc. hinterlassen ihre spuren-aber dann geh ich eben nicht mit einer porzellanhaut ins grab, sondern mit meiner, mit der ich gelebt habe. ich hoffe, dass es nicht fiktion bleibt, dass sich menschen nicht nur mehr auf makelloses äußeres fixieren, sondern mehr individualität und ‚makel‘ akzeptieren und lieben lernen.

sophia

ich vertraue da lieber darauf, dass die gutes makeup haben…es muss ja auch schließlich nicht mehr essen und trinken standhalten 😀

shalely hamburg

Ich finde das unheimlich spannend. Klar ist der Preis unheimlich hoch, aber es ist interessant zu wissen was schon möglich ist. Bin sehr gespannt, was in der Zukunft noch auf uns wartet.

Kathi

Ich denke, um diverse Wirkstoffe gezielt an die Haut und nicht die Bettwäsche zu bringen, ist das wirklich sinnvoll, wie du ja auch schon geschrieben hast. Für mich kann ich mir das nicht vorstellen, aber bis auf ein paar Fältchen und ab und zu Pickel habe ich auch keine Hautprobleme.

Noch etwas, das eher sprachlicher Natur ist: Du schreibst von Silikon- und Oxygenatomen. Das sind allerdings nicht die deutschen Wörter dafür, sondern es handelt sich um Silicium- und Sauerstoffatome (silicon ist englisch für Silicium), aus denen wiederum Silikone (korrekter: Polysiloxane) aufgebaut sind. Vielleicht magst du das noch ändern. 🙂

Interessanter Artikel, vielen Dank für’s teilen.

Ellen

Das klingt wie Science Fiction für mich! Ich staune irritiert, dass es das wirklich schon gibt! Noch sind die Kosten enorm, klar, aber der Wunsch nach Jugendlichkeit hört ja nicht auf, sodass ich mir sogar vorstellen kann, dass so eine Second Skin in einigen weiteren Jahren recht verbreitet sein wird, im doppelten Sinn 😉 nämlich sowohl auf der Fläche des Körpers als auch unter Leuten, die das verwenden…
Ob ich allerdings jeden Abend den Schock verkraften könnte, mit dem ungeschönten Ausgangszustand konfrontiert zu sein, weiß ich auch nicht… Man lebt dann ja von und mit der Illusion. Andererseits geht es mir manchmal nach dem Abschminken eines guten Make Ups eh schon so. 😉
Sehr interessanter Beitrag jedenfalls mal wieder!
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag noch,
Ellen

Beautybaerchi

Mein erster Gedanke war : wie geil her damit! ? ich finde das klingt ja zu gut um wahr zu sein. Wäre da nicht der Preis. Noch besser wäre es ja wenn ich da nicht alle 24 Stunden sondern zB nur einmal im Monat oder einmal im Quartal auftragen müsste. Oh und dann bitte auch für den Rest Des Körpers ?

Warenkorb
14
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen