Reflora Skin Creme – warum sie empfehlenswert ist
(Kooperation | PR Sample) In den vergangenen Monaten haben wir uns ausführlich mit Themen rund um eine gereizte und trockene Haut beschäftigt. Der Grund dafür ist, dass die Anzahl von Patienten, die unter einer empfindlichen Haut leiden, dramatisch steigt. Auch melden dermatologische Praxen immer mehr Fälle von Allergien und anderen ernsthaften Hautproblemen: Neben Akne leiden immer mehr Menschen an Psoriasis, Rosazea und Neurodermitis (atopische Dermatitis).
All diese Hautprobleme haben zweierlei gemeinsam:
- geschädigte Hautbarriere
- unbalanciertes Haut-Mikrobiom.
Das Gute an der eher unerfreulichen Situation ist, dass wir unsere Hautbarriere in vielen Fällen selbst in den Griff bekommen können.
Wie? Mit einer zielgerichteten und sinnvollen Hautpflege.
Beste Gesichtspflege bei Hautproblemen
Und welche Hautpflege ist bei Hautproblemen sinnvoll, fragt Ihr?
Gute Hautpflege sollte auf dreierlei Art und Weise agieren:
a) das Risiko einer Barriereschädigung minimieren
b) bereits entstandene Barriereschaden reparieren
c) einen gesunden Hautzustand nachhaltig unterstützen
Heute möchte ich Euch ein Pflegeprodukt vorstellen, dass diese drei Funktionen in sich vereint: Reflora Skin Creme.
Regeneration geschädigter Haut
Selten hat mich in der letzten Zeit die Zusammensetzung einer Gesichtscreme so begeistert, wie dies mit Blick auf die Reflora Creme der Fall war. Reflora Skin ist ein Startup der Universität Potsdam, das zum Ziel hat, Mikrobiom-freundliche Hautpflegeprodukte für Menschen mit trockener, juckender, geröteter und zu Neurodermitis neigender Haut zu entwickeln.
Das Startup wurde mit einem EXIST Gründerstipendium vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Dies ermöglichte Mikrobiologen und anderen Fachexperten eine zweijährige Arbeit an einem Pflegekonzept für atopische Dermatitis.
Klingt gut? Ja.
Und stellt Euch vor: Das Ergebnis der intensiven Forschung ist gut.
Zwar adressiert Reflora Skin sein erstes Pflegeprodukt hauptsächlich an Menschen mit atopischem Ekzem. Doch in meinen Augen ist die Reflora Creme mehr als eine therapiebegleitende Pflege bei Neurodermitis: Sie ist ein Allrounder, der jede Haut unterstützt – mit Hautproblemen oder ohne.
Wie tut sie das genau?
Das erzähle ich Euch jetzt.
Das Haut-Mikrobiom
In unserem ausführlichen Beitrag zum Hautmikrobiom (hier) haben wir den Zusammenhang zwischen einer gesunden Haut und einem ausbalancierten Haut-Mikrobiom als äußerst wichtig hervorgehoben.
Das Ungleichgewicht zwischen guten und schädlichen Bakterien auf unserer Haut kann in Kombination mit einer geschädigten Hautbarriere nicht nur zu einer sehr trockenen Haut führen. Vielmehr kann die mangelnde Balance diverse Hautprobleme verstärken, darunter Neurodermitis.
Wir brauchen somit eine Gesichtscreme, die das Haut-Mikrobiom schont und unterstützt.
Welche Hautpflege ist gut für das Mikrobiom
Nun, welche Eigenschaften hat eine Mikrobiom-freundliche Hautpflege?
Da wir die Einzelheiten bereits in dem oben erwähnten Beitrag zu Hautmikrobiom besprochen haben, hier nur in Punkten aufgezählt:
Eine Mikrobiom Hautpflege sollte sich durch folgende Aspekte auszeichnen:
- einen sauren pH-Wert
- entzündungsregulierende Wirkstoffe
- beruhigende Substanzen
- Probiotika (bzw. deren deaktivierte Formen, sog. Postbiotika) bzw. Präbiotika
Saure pH-Umgebung
Gute Mikrobiom-freundliche Hautpflege muss erstens zwingend einen sauren pH-Wert haben.
Warum?
Wir wissen, dass schädliche Bakterien gerne in einer höheren pH-Umgebung agieren. Dagegen entfalten gute Hautbakterien ihre unterstützende Wirkung in einem sauren pH-Umfeld. So werden ungestört antimikrobiellen Peptide und Lipide hergestellt, welche unter anderem pathogene Keime auf der Haut bekämpfen.
Der pH-Wert der Reflora Creme beträgt 4.5 und liegt damit in einem optimalen, Mikrobiom-freundlichen pH-Bereich.
Entzündungsregulierende Eigenschaften
Eine gute Mikrobiom Hautpflege soll zweitens entzündungsregulierend wirken. Unsere Haut ist täglich massiv diversen Faktoren ausgesetzt, die Entzündungsprozesse anregen. Dazu gehört nicht zuletzt die UV-Strahlung.
Um entzündete und irritierte Haut zu beruhigen, setzt die Gesichtscreme von Reflora Skin zum einen auf den bewährten Wirkstoff Niacinamid (Vitamin B3).
Zum anderen übernimmt die entzündungsregulierende Rolle Hafer in dessen kolloidaler Form. Dabei wirkt Hafer nicht nur gegen Entzündungen, sondern normalisiert auch den pH-Wert der Haut. Die besondere Wirkung von Hafer in Hautpflege wurde in der Forschung inzwischen erkannt und wird insbesondere bei Neurodermitis empfohlen (Quelle). Übrigens verdankt die Creme ihre bräunliche Farbe eben diesem Inhaltsstoff.
Beruhigende Wirkung
Drittens soll eine Mikrobiom-freundliche Hautpflege für die Beruhigung der Haut sorgen. Eine Haut mit Barriereschaden und einer erhöhten Menge an pathogenen Mikroorganismen ist notwendigerweise eine gereizte und empfindliche Haut. Sie braucht somit äußerst reizarme Pflegeprodukte, die sie beruhigen können. Zugleich führt beschädigte Hautbarriere zu einem Feuchtigkeitsmangel, weil das hauteigene Wasser durch die undichte Hornschicht verdunstet.
Durch das bewusste Einsetzen von beruhigenden Panthenol und Bisabolol sowie dank einer Reihe von guten Feuchtigkeitsmitteln bedient die Reflora Skin Gesichtscreme eine irritierte und zugleich sehr trockene Haut.
Probiotische Hautpflege
Ob probiotische bzw. präbiotische Inhaltsstoffe schließlich ein unverzichtbares Element einer guten Mikrobiom-schonenden Kosmetik sind, steht noch unter Diskussion. Etliche Studien konnten jedoch inzwischen zeigen, dass etwa Lactobacillus Bakterien – dessen deaktivierte Form in der Reflora Skin Gesichtscreme zu finden ist – das Haut-Mikrobiom positiv beeinflussen können (hier findet Ihr Quellen). Alpha-Glucan Oligosaccharide und Milchsäure wirken dabei unterstützend.
Reflora Skin und Neurodermitis
Nehmen wir nun gezielt eine neurodermitische Haut unter die Lupe. Diese zeichnet sich sowohl durch einen erhöhten pH-Wert als auch Entzündungsprozesse.
Auch ist inzwischen mehrfach gezeigt worden, dass atopische Dermatitis ein unausgewogenes Haut-Mikrobiom aufweist. Genauer: Eine neurodermitische Haut hat
- geringere Diversität von Mikroorganismen (Übermaß an Staphylococcus aureus)
- angeborenen Mangel an antimikrobieller Abwehr gegen pathogene Keime.
Einige Forscher gehen davon aus, dass geschwächte Hautbarriere und unausgewogenes Haut-Mikrobiom die wichtigsten pathogenetischen Faktoren atopischer Dermatitis darstellen.
Dies führt zu immer häufigeren Empfehlungen, Haut-Mikrobiom unterstützende Hautpflege als einen Therapieansatz bei Neurodermitis anzuerkennen.
Dies haben wir soeben besprochen.
Was wir allerdings noch nicht erwähnt haben, ist der Zusammenhang zwischen Neurodermitis und hauteigenen Fetten.
Neurodermitis und Ceramide
Denn eine atopische Haut zeichnet sich durch eine geringere Menge an Ceramiden (hier). Ceramide gehören wiederum zu den wichtigsten Hautlipiden. Diese bilden den Großteil unserer Fette in der äußeren Hautschicht Epidermis, insbesondere in der Hornschicht, und sorgen dafür, dass die Hautbarriere dicht bleibt.
Ein Mangel an Ceramiden führt somit zwangsweise zu einem schwächeren Barriereschutz.
Dabei zeigte die Forschung inzwischen, dass unsere Haut hauteigene Lipide in Hautpflege als eigene Lipide erkennt. Diese fügen sich dann in die Löcher auf der Hautbarriere und verdichten sie (mehr dazu in unserem Beitrag zu Hautlipiden hier).
Reflora Skin setzt eine Reihe von hauteigenen Lipiden, darunter Ceramiden, in der Gesichtscreme ein: Ceramide NP, Ceramide AP, Ceramide AS, Ceramide NS, Ceramide EOP und Cholesterol.
Selten bekannt ist dabei, dass Ceramiden in einem pH von 4.5 bis 5.5 am effektivsten agieren! (Quelle) So schließt sich der Kreis wieder ab:
Eine saure Umgebung ist nicht nur für ein gesundes Haut-Mikrobiom, sondern auch für das richtige Funktionieren von Hautfetten notwendig.
Reflora Skin Creme – die Konsistenz
Nachdem wir besprochen haben, dass Reflora Creme enthält, möchte ich noch kurz auf ihre Konsistenz eingehen.
Die Konsistenz der Creme ist nämlich sehr leicht. Anhand der Beschreibung der Produktes ging ich von einer sehr reichhaltigen Konsistenz aus. Das Produkt von Reflora Skin ist allerdings ein Gegenteil einer reichhaltigen Creme. Es ist im Prinzip als ein extrem leichte Gel-Creme zu bezeichnen, die eher einem Serum ähnelt.
Der Name „Creme“ finde ich somit etwas irreführend. Das Reflora Produkt ist so leicht, dass es auch bei einer sehr öligen, Akne geplagten Haut verwendet werden kann.
Ich selbst setze Reflora Skin als Serum direkt nach der Reinigung ein und folge dann mit einer reichhaltigeren Creme oder einem Gesichtsöl.
Mikrobiom Hautpflege
Mit seinem ersten Produkt verfolgt Reflora Skin einen neuen Ansatz zur Pflege einer sehr trockenen, empfindlichen, gereizten und neurodermitischen Haut.
Man könnte diesen Ansatz vereinfacht als Mikrobiom Hautpflege bezeichnen. Diese zielt generell darauf ab, ein Gleichgewicht des Haut-Mikrobioms zu unterstützen.
Denn ein Ungleichgewicht zwischen guten und pathogenen Bakterien ist eng mit einer schwachen Hautbarriere verbunden. Und eine geschädigte Hautbarriere öffnet eine Tür und Tor für unerwünschte Bakterien und Allergene. Eine empfindliche Haut geplagt durch ernsthafte Hautprobleme ist dann das Ergebnis.
Ich beobachte die Entwicklung der Mikrobiom Hautpflege auf dem Kosmetikmarkt seit einiger Zeit und finde es faszinierend, wie die Definition von Wirkstoffkosmetik allmählich evoluiert. Denn denkt man an Wirkstoffe in Hautpflege, kommt einem in erster Linie das Stichwort Antiaging durch den Sinn. Doch Wirkstoffkosmetik kann – und soll – mehr: nämlich sich um Barriereschaden kümmern, was eine gesunde, strahlende gut befeuchtete Haut zur Folge hat.
Mit der Creme von Reflora wird im Bereich von Mikrobiom Hautpflege ein Exempel statuiert. Die Gesichtscreme enthält alles, was eine Mikrobiom-freundliche Hautpflege enthalten sollte. Sie wirkt regenerierend, beruhigend und nachhaltig.
Die Creme wird von Reflora Skin nicht als reine Gesichtscreme, sondern als Akutpflege bzw. therapiebegleitende Pflege bei Neurodermitis verstanden. Sie kann aber meiner Ansicht nach auch als Hautbarriere stärkendes Serum bei allen Hautzuständen benutzt werden.
Die Creme ist vegan, in Deutschland hergestellt und wurde ohne jegliche Bedenken mit einem Skincare Helper Siegel (hier) versehen.
Die erste Creme von Reflora Skin findet Ihr übrigens etwa auf Amazon hier.*
Mikrobiom Hautpflege für Euch?
Was denkt Ihr über Mikrobiom-freundliche Hautpflege? Begeistert Euch der neue Hautbarriere schonender Ansatz in der Wirkstoffkosmetik ebenfalls? Ich bin froh, dass glaubwürdige Hautpflegehersteller den Unsinn von überparfümierter, reizender Hautpflege ablehnen und sich auf die Gesundheit der Hautbarriere fokussieren.
Das kommt unserer Haut nur zu Gute.
Eure Pia
*Affiliate Links bedeuten, dass mir durch Euren Kauf eine geringe Provision zukommt, die sich auf den von Euch gezahlten Endpreis keineswegs auswirkt. Ich deute es als Zeichen Eurer Zufriedenheit mit den Bloginhalten und danke Euch dafür.
Liebe Pia, ich weiß nicht, ob du das hier noch liest, aber ich finde die Creme klingt super klasse!!
Meinst du sie verträgt sich mit dem PC Resist Anti Age Antioxidant Serum auf Silikonbasis, oder könnte das den Effekt der Creme vermindern?
Natürlich lese ich hier. 🙂
Wie meinst Du mit der Verträglichkeit: Wenn man beide Produkte miteinander mischt? Das sollte man in diesem Fall nicht tun. Falls Du aber das PC Serum oben drauf aufträgst, ist as absolut kein Problem!
Liebe Pia,
ich hatte mir nach Deiner Review die Reflora Skin Akutpflege-Creme mal bestellt und nutze sie jetzt seit genau einer Woche einmal täglich. Da ich wegen meiner pustulösen Rosazea zur Zeit abends wieder ein Antibiotika-Gel verwenden muß, nutze ich die Reflora-Skin Creme nun als Tagespflege. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden damit. Sie hat eine angenehme leichte Textur und obwohl ich eine Mischhaut mit sehr fettiger T-Zone habe, zieht die Creme bei mir sehr gut ein und meine Haut fettet im Laufe des Tages auch nicht so schnell nach. Sie beruhigt auch meine Rötungen im Gesicht sehr gut und das liegt nicht am Antibiotikum alleine. Meine roten Poren z. B. auf der Nase sind wieder komplett hautfarben und die Creme schafft es, raue, schuppige Hautstellen wieder ganz weich zu machen, was mir sehr gut gefällt.
Da ich das Antibiotika-Gel alle paar Monate gegen meine Akne und die immer wieder aufflammende Rosazea verwenden muß und verhindern möchte, daß sich dadurch evtl. Resistenzen ausbilden bzw. die „guten“ Hautbakterien komplett zugrunde gehen, dachte ich mir, daß die Reflora Skin Creme vielleicht dabei helfen könnte, die „guten“ Bakterien auf der Haut ein wenig zu unterstützen bzw. eine gestörte Hautflora wiederherzustellen. Sobald ich das Antibiotikum wieder absetzen kann, werde ich auf alle Fälle mal beobachten, wie lange meine Haut mit der Reflora Skin Creme abwechselnd mit dem Dr. Jetske Ultee Moisturizer bis zur nächsten Behandlung durchhält. Da ich Akne habe, möchte ich die Reflora Skin Creme nicht alleine verwenden, weil es von den Inhaltsstoffen her eigentlich nicht für meinen Hauttyp mit Akne konzipiert ist, aber bei Rötungen und trockenen Stellen nach bestimmten Akne-Behandlungen werde ich es sicherlich auch mal als beruhigende Pflegecreme einsetzen, denn vom Hautgefühl und von der hautberuhigenden Wirkung her finde ich diese Creme neben dem Dr. Jetske Ultee Moisturizer (für fettige Haut) für meine Haut noch am allerbesten.
Vielen Dank nochmal dafür, daß Du uns diese Marke hier vorgestellt hast!
Liebe Grüße,
Eva
Liebe Pia,
Hättest du mal Zeit und Lust, dir den Sonnenschutz von Beyer und Söhne anzusehen? SPF30 und SPF50. Wäre auf deine Einschätzung gespannt.
LG
Liebe Marion ja, die Creme krümelte sehr stark; mit dem Öl ist es hingegen nicht möglich, die schützende Menge aufzutragen.
Ich bin über deinen Beitrag zum Haut-Mikrobiom auf deinen Blog aufmerksam geworden, da ich selbst momentan auch an einer gestressten Hautbarriere leide und zu trockener, gereizter Haut neige. Finde das ganze Feld um eine Mikrobiom freundliche Hautpflege sehr spannend und finde den Ansatz von Reflora Skin wirklich toll! Ich glaube die hautfreundliche Formulierung, wie du sie vorgestellt hast, könnte meine Hautbarriere wieder in Schwung bringen. Danke für den tollen Beitrag! Bin super gespannt was bei Reflora Skin und allgemein auf dem Wirkstoffkosmetik-Markt in nächster Zeit passiert!
Hallo, sehr interessant, vielleicht sollte ich versuchen mein Psoriasis damit etwas zu beruhigen, denn zurzeit hilft so gar nichts bei mir – es juckt unerträglich am Ellenbogen, einer Hand und am Hinterkopf…
Und für die Gesichtshaut, die zurzeit oft ohne ersichtlichen Grund rot und manchmal auch heiß wird, wäre es auch eine Möglichkeit…
Danke für den Beitrag und liebe Grüße!