Phototoxische Duftstoffe in Hautpflege

Phototoxische Duftstoffe

Phototoxische Duftstoffe in Hautpflege – Übersicht

Dass Duftstoffe in Hautpflege sowohl eine allergische Kontaktdermatitis als auch eine Photo-Kontaktdermatitis (Photoallergie) verursachen können, haben wir bereits erwähnt. Der Entstehungsmechanismus einer Photo-Kontaktdermatitis ist dem einer allergischen Kontaktdermatitis ähnlich.

Während aber für die Auslösung einer allergischen Kontaktdermatitis allein das Allergen verantwortlich ist, muss der allergene Auslöser im Falle einer Photoallergie mit UV-Strahlen (in der Regel UVA – 320 bis 400 nm) in Kontakt treten. (Mehr dazu findet Ihr hier und hier .) Eine Photosensibilität der Haut bedeutet eine Empfindlichkeit gegen UV-Licht.

Diese kann durch eine Verwendung von Reizstoffen in Pflege verursacht werden, etwa einigen Bestandteilen von ätherischen Ölen oder Pflanzenextrakten. Eine Photosensibilität kann sich als Photo-Kontaktdermatitis bzw. Photoallergie oder – viel häufiger – Phototoxizität äußern (s. das untere Bild). Das heutige Thema sind phototoxische Duftstoffe in Pflege.

Phototoxische Duftstoffe


Phototoxische Duftstoffe

“Die toxisch-irritative Kontaktdermatitis ist eine entzündliche Hautkrankheit, die durch Kontakt der Epidermis mit toxisch oder irritativ wirkenden Substanzen hervorgerufen wird.” (Quelle 1, S. 98)

Phototoxische Reaktion kann bereits nach dem ersten Kontakt der allergenen Substanz mit UVA-Strahlen auftreten (da sie nicht immunologisch bedingt ist). Die Reaktion ist auf die Hautareale beschränkt, die UVA-Strahlen ausgesetzt wurden.

Als phototoxisch gelten insb. ätherische Öle reich an Furanocoumarine (bzw. Furocoumarine). Wenn UVA-Strahlen ausgesetzt, wird die Haut dann sichtbar irritiert, gerötet oder bekommt einen Sonnenbrand-ähnlichen Ausschlag. Außer der sichtbaren Schäden, können Furanocoumarine ernsthafte Schäden in den Hautzellen verursachen (DNA-Schäden). (Quelle 2, S. 195) Je höher konzentriert Furanocoumarine in einem Präparat sind und je länger die UVA-Exposition ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer phototoxischen Hautreaktion. Bereits eine so geringe Konzentration von Furanocoumarinen wie unter 0,03% kann zu Phototoxizität führen! (Essential Oil Safety, S.85)


Phototoxische Duftstoffe in ätherischen Öle und Pflanzen

  • Arznei-Engelwurz – angelica archangelic – angelica root oil
  • Limettenöl – citrus aurantifolia – lime oil
  • Bitterorange/Orangenöl – citrus aurantium – bitter orange oil
  • Bergamottöl – citrus bergamia – bergamot oil
  • Zitronecitrus limon – lemon
  • Zitrusöl citrus medica limonum – lemon oil
  • Grapefruitöl – citrus paradisi – grapefruit oil
  • Mandarinenöl – citrus reticulate – petitgrain mandarin oil
  • Kreuzkummelöl – cuminum cyminum – cumin oil
  • Feigenblatt – ficus carica
  • Verbenaöl – lippia citriodora – verbena oil
  • Weinraute – ruta graveolens – rue oil
  • Johanniskraut – hypericum perforatum – St. John’s Wort
  • Tagetesöl – tagetes minuta

(Quelle 2, S. 196 u. Quelle 3, S. 58)

BADGER, Kids Sunscreen Cream Tangerine & Vanilla SPF 30
Uncoated, Non-Nano Zinc Oxide 18.75%; Helianthus Annuus Oil, Cera Alba, Essential Oils of Citrus Aurantium Dulcis (Organic Sweet Orange) and Citrus Tangerina (Organic Tangerine), Tocopherol (Sunflower Vitamin E), CO2 Extracts of Hippophae Rhamnoides and Vanilla Planifolia

Sweet orange oil (Süßorange) wird zu phototoxischen Ölen nicht gezählt. Dennoch: Sauere Formulierungen mit sweet orange oil plus UV Licht ist ebenfalls ungünstig, da es schnell zur Bildung von freien Radikalen kommen kann  s. Essential Oil Safety S. 12). Lemon leaf oil und Orange leaf oil sowie Mandarin oil (im Gegensatz zu mandarin leaf oil) sollten laut Autoren von Essential Oil Safety (S. 87) nicht phototoxisch wirken.

BIORE, UV Aqua Rich Watery Essence Sunscreen
Water, Alcohol, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Lauryl Methacrylate/Sodium Methacrylate Crosspolymer, Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, Dimethicone, Acrylates/C10-30 Acrylate Crosspolymer, Glyceryl Stearate, Agar, Polyvinyl Alcohol, Sodium Hyaluronate, Citrus Grandis, Citrus Medica Limonum, Citrus Aurantium Dulcis, Xylitol, Butylene Glycol, Propylene Glycol, Sodium Hydroxide, Potassium Hydroxide, Phenoxyethanol, Disodium EDTA, BHT, Fragrance
MUTI, FACE LSF 20
Aqua, 1,2 Propanediol, Caprylic/ Capric Triglycerides, Sorbitan Olivate, Cetearyl Olivate, Octocrylene, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Sorbitol, Silica, Tocopherol Acetate, Blutyrospermum Parkii Butter, Calcium D-Pantothenat, Niacinamide, Glycerol, Planktonic Exopolysaccharide 3 , Hyaluronic Acid Sodium Salt, Xanthan Gum, Ectoin, Sodium Citrate, PVP, Phenoxyethanol, Phenethyl Alcohol, Chlorphenesin, Adenosine, Lactic Acid, Disodium EDTA, Citrus Medica Limonum Oil (Zitrusöl), Citrus Aurantium Bergamia Oil (Bergamotteöl), Citrus Aurantium Dulcis Flower Oil (Süßorange), Cymbopogon Schoenanthus Oil (Zitronengrassöl), Citrus Aurantium (Bitterorange), Vanillin
COOLA, SPF30 Citrus Mimosa Moisturiser
Titanium Dioxide: 4.8% Zinc Oxide: 3.1% …. Aleurites Moluccana Seed Oil (Organic Kukui), Aloe Barbadensis Leaf, Alumina, Arnica Montana Flower Extract, Bentonite, Caprylhydroxamic Acid, Caprylyl Glycol, Carthamus Tinctorius (Safflower) Seed Oil, Citrus Aurantium Dulcis (Organic Orange) Fruit Water, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Peel Oil, Citrus Limon (Lemon) Peel Oil, Citrus Reticulata (Tangerine) Peel Oil, Cocos Nucifera (Coconut) Oil, Glycerin, Hydrogenated Methyl Abietate, Hydrolyzed Wheat Protein / PVP Crosspolymer, Jojoba Esters, Mentha Piperita (Peppermint) Oil, Mimosa Tenuiflora Bark Extract, Persea Gratissima (Avocado) Oil, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil, Sodium Chloride, Sodium Gluconate, Sodium Hydroxide, Tocopherol, Triethoxycaprylylsilane, Water, Xanthan Gum.

Dass Herstelle photoallergische und phototoxische Duftstoffe in ihre Pflegepräparate reinpacken, überrascht und erschreckt zugleich.


Phototoxische Duftstoffe – Wie reduziere ich das Risiko einer Phototoxizität?

  • Verwende keine Produkte, die phototoxische Duftstoffe enthalten.
  • Ein Sonnenschutz mit einem guten UVA Schutz hilft, das Risiko einer Phototoxizität zu reduzieren. Da kein Sonnenschutzpräparat zu 100% vor UV-Strahlen schützt, ist das allerdings keine Garantie!
  • Furanocoumarine können aus ätherischen Ölen mithilfe von Destillierung entfernt werden (hier findet Ihr beim Interesse eine patentierte Methode dafür). Wähle also Produkte, die mit „furocoumarin free“ bzw.  „fcf“ oder „distilled“ = destilliert) gekennzeichnet sind!
  • Je heller die Haut, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer phototoxischen Reaktion. Produkte mit dubiosen Substanzen sollten somit insbesondere von hellen Hauttypen vermieden werden!
  • Sind mehrere phototoxische Öle bzw. Extrakte in einem Produkt enthalten, wächst das Risiko proportional. Wenn also die Konzentration von jeweils einer Substanz bei 0,4% liegt und zwei davon enthalten sind, sollte jede Substanz bis zu max. 0,2% enthalten sein. (Ob dies der Fall ist, muss jedoch der Hersteller konsultiert werden!)
  • 12 Stunden nach dem Auftrag von Produkten mit phototoxischen Duftstoffen wird die Wahrscheinlichkeit einer Phototoxizität stark reduziert. Wenn Du auf Pflegeprodukte mit potenziell phototoxischen Substanzen nicht verzichten möchtest, verwende sie ausschließlich abends!

Das würde bedeuten, dass insbesondere Sonnenschutzpräparate mit photosensibilisierenden Substanzen ein No-Go sind!

Liebe Grüße

Pia lank


Quellen

Quelle 1: W. Weyers: „Entzündliche Dermatosen mit Spongiose“ (2003): in: Helmut Kerl,Claus Garbe,Lorenzo Cerroni,Helmut Wolff (2003):  Histopathologie der HautBerlin , darin: Kapitel 7.

Quelle 2: Michele Navarra/Marco Miroddi/Gioacchino Calapai (2015): „Phototoxicity of Essential Oils“ (Kapitel 9), in: Giacinto Bagetta/Marco Cosentino/Tsukasa Sakurada: „Aromatherapy: Basic Mechanisms and Evidence Based Clinical Use„,  CRC Press 

Quelle 3: Janetta Bensouilah,/Philippa Buck (2006): „Aromadermatology: Aromatherapy in the Treatment and Care of Common Skin Conditions“, Oxon


Duftstoffe in Hautpflege – Blogreihe / Übersicht

  1. Einführung – Erinnerung an einige Fakten, die wir in den oben erwähnten Beiträgen bereits zusammengefasst haben
  2. Duftstoffe und Kontaktdermatitis
  3. Duftstoffe und Photoallergie
  4. Duftstoffe und Phototoxizität (heute)
  5. Duftstoffe und Oxidation
  6. Duftstoffe und Hautbarriere
  7. Abschluß: Liste von allergenen und phototoxischen Duftstoffen
0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
2 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Carolina

Liebe Pia, ich befasse mich auch schon länger mit Kosmetik-Inhaltsstoffen und lerne immer gerne wieder Neues. Deine Ausführunge zu den Duftstoffen finde ich klasse.

Was mich noch etwas nachdenklich stimmt: Kosmetische Produkte dürfen in der Europäischen Union nur dann in den Verkehr gebracht werden, wenn zuvor eine Sicherheitsbewertung durchgeführt wurde, die die sichere Verwendung der Produkte bestätigt.

Dr. Hauschka hat mir z.B. mal auf Nachfrage zum Thema enthaltene phototoxische Stoffe versichert: “ Dr. Hauschka Produkte enthalten keine Substanzen, die in den verwendeten Konzentrationen bei rein äußerlicher Anwendung photosensibilisierend oder phototoxisch wirken könnten, d.h. unter Sonneneinstrahlung zu Hautreaktionen führen können.“

Was denkst du darüber?

strawberrymouse

Weißt Du wie das mit Lavendel aussieht? Ich habe da bisher widersprüchliche Aussagen gelesen; mal wird es als phototoxisch beschrieben, mal nicht.

Warenkorb
2
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top