Wodurch zeichnet sich die Haut von Babys und Kleinkindern aus?
Inwiefern unterscheidet sie sich von einer gesunden Erwachsenenhaut?
Welche Regeln gelten bei der Pflege von Babyhaut?
Welche Inhaltsstoffe sollten in Pflegeprodukten für Babys und Kinder unter 3 Jahren vermieden werden?
Wie sollten wir mit Parabenen und Nanoteilchen umgehen?
Heute wird es um empfehlenswerte Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder gehen. Mit Ausnahme von Sonnenschutz findet Ihr viele mild formulierte Pflegepräparate in Drogerien. Die besten davon versuchte ich in den letzten Wochen herauszufinden und präsentiere Euch heute das Resultat.
Hauttpflege für Babys und Kinder — in erster Linie mild!
Auf Drogerieregalen befinden sich etliche Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder in Flaschen und Tiegeln, die bis auf Parfüm recht reizarm zusammengesetzt sind. Sofern keine Bestandteile von ätherischen Ölen enthalten sind, kann eine Beduftung zugegebenermaßen ebenfalls reizarm sein. Dennoch bin ich der Meinung, dass Duftstoffe in Kinderpflege nichts zu suchen haben, zumal es parfümfreie Produkte auf dem Markt gibt.
Welche sonstige Inhaltsstoffe bei der unteren Auflistung von Pflegemitteln für Babys und Kinder ausgeschlossen wurden und warum, könnt Ihr in diesem Beitrag über Babypflegenachlesen. Auf der Ausschlußliste stehen unter anderen folgende Sonnenschutzfilter (aufgrund des Irritationspotenzials bzw. der Gefahr zur Entwicklung einer Kontaktdermatitis):
Oxybenzone (INCI: benzophenone-3)
Octinoxate (INCI: octyl methoxycinnamate bzw. ethylhexyl methoxycinnamate)
Octocrylene
(Tinosorb M, aufgrund der Paarung mit Decyl Glucosid, der als Allergen wirken kann, steht in den letzten Jahren ebenfalls unter Verdacht, Hautallergien verursachen zu können)
Damit die unten stehende Liste der besten Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder einigermaßen übersichtlich bleibt, werden die Inhaltsstoffe erst durch einen Klick auf das Pfeilsymbol sichtbar.
Keiner der Links neben dem jeweiligen Produktnamen ist affiliate. Die Links führen zu der Homepage von Rossmann oder DM bzw. zum dem Hersteller, damit Ihr die Produktabbildung sehen könnt. Es gibt nämlich einige Pflegepräparate, die sehr ähnlich heißen; die Inhaltsstoffe unterscheiden sich dennoch etwa in puncto Parfümierung, etc.
Beste Kinderpflege – Aufteilung der Produkte
Die u.s. besten Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder habe ich wie folgt aufgeteilt:
Reinigungsprodukte & Shampoos
Pflegeöl
Hautlotions und -cremes
Wundschutzprodukte
Reinigungstücher | Feuchttücher
Sonnenschutz
Die unter aufgelisteten Pflegeprodukte sind für Babys und Kleinkinder aber auch für Erwachsene mit einer empfindlichen Haut geeignet!
Beste Reinigungsprodukte & Shampoos für Babys und Kleinkinder
Aqua, Glycerin, Aloe Barbadensis Leaf Juice Powder, Sodium Cocoyl Glutamate, Olea Europaea Fruit Oil, Sodium Benzoate, Citric Acid, Ethylhexylglycerin
Bester Sonnenschutz für Kinderhaut (empfindliche Haut)
Meine Erfahrung mit meinem dreijährigen Kind (inzwischen achtjährigen :)) sagt, dass es recht schwierig bis unmöglich ist, die ausgelobte Menge an Sonnenschutz (2 mg/cm²) auf die Haut (insbesondere Gesicht) eines Kindes regelmäßig zu applizieren. (Wie etwa 2g Sonnenschutz aussieht, könnt Ihr hier sehen.)
Daher finde ich Sonnenschutzprodukte mit dem stärkstenLichtschutzfaktor von 50+ / UVA20+ am sinnvollsten. Das "lohnt sich" selbst dann, wenn der Schutz mit einer reduzierten Auftragsmenge aller Wahrscheinlichkeit nach exponentiell abfällt, d.h. trägt Ihr etwa nur die Hälfte der ausgelobten Menge ein, reduziert Ihr den Schutz nicht "nur" um die Hälfte, sondern um viel mehr.
Trotzdem sind die unten aufgelisteten: Eubos Creme SPF30/UVA15 und Uncover Skincare Suncare Creme SPF30/UVA20 ebenfalls sehr gute Optionen für einen Sonnenschutz für einjährige plus Kinder.
Vorsicht: Beide Produkte sind nicht wasserresistent und werden beim Krabbeln bzw. im Sandspielen schnell und einfach entfernt. Als Gesichtscreme eignen sie sich jedoch allemal.
Ein paar Fakten und meine Meinung zu Nanopartikeln habe ich Euch bereits in diesem Post mitgeteilt. Generell gelten Nanopartikel in Hautpflege als unproblematisch, wenn die Hautbarriere gesund ist. Bei Babys und Kleinkinder ist die Hautbarriere allerdings noch nicht vollständig entwickelt, wodurch Nanoteilche viel leichter durchdringen können. Daher empfiehlt es sich, in Sonnencremes für Babys und Kindern bis 3 Jahren keine Sonnenschutzprodukte mit Nanopartikeln anzuwenden.
UV-Filter in Nanoform:
Tinosorb M (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, Nano)
Tinosorb A2B (INCI: Tris-Biphenyl Triazine, Nano)
oft: Zinkoxid und Titandioxid.
Keine der unten aufgeführten Produkte enthält
Alkohol | Ethanol
Octocrylen, Octinoxat, Oxybenzon
allergene Duftstoffe & Pflanzenextrakte
Hinweis: Für eine Wintercreme mit einem schwachen UV-Schutz (UVB15) (Zinkoxid, non Nano), sehr reichhaltig, als Gesichtscreme sehr gut formuliert, wäre die Paediprotect Wind & Wintercreme (hier) geeignet:
Falls Ihr mineralischen Sonnenschutz bevorzugt, achtet bitte darauf, dass darin Zinkoxid enthalten ist. Titandioxid allein deckt nicht das gesamte UV-Spektrum ab, obwohl es einige Sonnenschutzprodukte nur auf dessen Basis auf dem Markt gibt.
Das Problem mit mineralischem Sonnenschutz bei Kleinkindern besteht darin, dass sich Produkte auf der Basis von Zinkoxid und Titandioxid schwer aus der Haut entfernen lassen. Dafür müsstet Ihr ölhaltige Reiniger benutzen. Ob Eure Kinder dies am Gesicht akzeptieren, ist eine große Frage. Meine Tochter tut es jedenfalls nicht.
Bester Sonnenschutz mit Tinosorb M und /oder Nanopartikeln (ohne Bestandteile von ätherischen Ölen, Octocrylen, Parfüm und Alkohol) – für Kinder ab 3 Jahren!
Anmerkung: Die hier aufgelisteten Sonnenschutzmittel für den Körper können ebenfalls am Gesicht verwendet werden!
AVÈNE, Sonnencreme SPF 50+ ohne Duftstoffe, Sonnenschutz bei extremen Bedingungen (Gletscher, Tropen etc.), besonders Wasser und schweissfest( PZN 05874620)
AVÈNE, Kinder-Sonnenmilch SPF 50+, ohne Duftstoffe, Sonnenschutz bei extremen Bedingungen (Gletscher, Tropen etc.), besonders wasser- und schweissfest (PZN 10546964)
4)AVÈNE, Kinder-Sonnenspray SPF50+ (PZN 12474252), sehr wasserresistent, parfümfrei (Sprays sollten nur in Ausnahmefällen verwendet – nicht eingeatmet – werden oder etwa auf die Füße, wo die Haut zwischen den Sandale-Riemchen nicht vernünftig eingecremt werden kann... )
Falls Du den Beitrag für wertvoll findest, kannst Du mich gerne auf einen Kaffee einladen!
Jetzt seid Ihr gefragt! Was fehlt auf der obigen Liste? Welche Pflegeprodukte für Babys und Kleinkinder könnt Ihr uns empfehlen? Es wäre prima, wenn wir uns in diesem Kontext gegenseitig helfen könnten! Danke!
Beste Hautpflege für Babys und Kinder – die Blogreihe
Wenn Du dich zum ersten Mal mit einem Social Login anmeldest, erfasst der Blog basierend auf Deinen Datenschutzeinstellungen die Informationen Deiner öffentlichen Kontos, die vom Social Login-Anbieter geteilt werden. Skincare Inspirations erhält auch Deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Dich auf dem Blog zu erstellen. Sobald Dein Konto erstellt wurde, wirst Du bei diesem Konto angemeldet.
Nicht erlaubenErlauben
Ich erlaube, ein Konto einzurichten
Wenn Du dich zum ersten Mal mit einem Social Login anmeldest, erfasst der Blog basierend auf Deinen Datenschutzeinstellungen die Informationen Deiner öffentlichen Kontos, die vom Social Login-Anbieter geteilt werden. Skincare Inspirations erhält auch Deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Dich auf dem Blog zu erstellen. Sobald Dein Konto erstellt wurde, wirst Du bei diesem Konto angemeldet.
Nicht erlaubenErlauben
50 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Lizzy
6 years ago
Hallo Pia, Erst einmal ganz großen Dank für deine Mühe! Auch für Erwachsene mit empfindlicher Haut eine super Liste! Aber warum sollte der LSF exponentiell abfallen, wenn man weniger nimmt? Das würde dann genauso eine exponentielle Zunahme bedeuten, wenn man mehr verwendet. Also einfach Mal die doppelte Menge LSF 30 auftragen und man hat einen quasi unendlich hohen Lichtschutzfaktor!?! Davon abgesehen, dass das wohl offensichtlich nicht sein kann, ist es immer wieder die gleiche eine Quelle, die von exponentiell abfallenden LSF spricht. Auf einem anderen Skincareblog wurde schon eine neuere Studie genannt, die das widerlegt. Ich schaue Mal, ob ich den Link noch finde. Sonst wie immer bei dir ein Top Artikel, skeptisch aber ohne Panikmache! Und nochmal Danke für die vielen Produkttipps! Viele Grüße
Liebe Lizzy, danke für Deine wie immer sehr gute Frage. Dazu habe ich in dem oben verlinkten Post mehr geschrieben, wo auch der Beitrag von Skinci mit verlinkt ist:: https://skincareinspirations.com/2016/07/09/2g-sonnenschutz-wie-sieht-die-menge-aus. Ich zitiere: „Ob der UV-Schutz mit der reduzierten Auftragsmenge nun linear oder exponentiell fällt (mehr dazu bei SKINCI), ist meines Erachtens noch weitgehend unklar. Derzeit steht Studie gegen Studie (manche davon sind 30 Jahre alt), sodass wir genauere und vergleichbare Testmethoden und insgesamt mehr Forschungsergebnisse benötigen. Im Moment würde ich noch nicht davon ausgehen, dass der Schutz bei einem Auftrag von weniger als 2mg/cm² tatsächlich viel weniger reduziert wird als bisher behauptet.
Persönlich spannend finde ich eine Studie von 2012, in der Folgendes raus kam: Je höher der Sonnenschutz-Wert (ab etwa 30), desto eher sollte man bei – unzureichender Auftragsmenge – eine exponentiell fallende Minderung des UV-Schutzes erwarten. Und weil die meisten von uns eben SPF30+ benutzen, würde die Geschichte also doch in die Richtung exponentiell tendieren. Die recht aussagekräftige Konklusion der Studie lautet (frei übersetzt): Der UV-Schutz ist nicht nur von der aufgetragenen Produktmenge, sondern auch der Höhe des Lichtschutzfaktors abhängig. Beim Auftrag einer unzureichenden Menge mit einem höheren SPF kann sogar ein niedrigerer Schutz erreicht werden, als wenn eine korrekte Menge an Produkt mit niedrigerem Lichtschutz aufgetragen wird. (“Sunscreen protection is not related in one uniform way to the amount of product applied to human skin. Consumers may achieve an even lower than expected sunburn protection from high SPF products than from low SPF sunscreens.“) Dennoch rate ich dazu, wie bei der Frage: Mineralischer Filter: Reflektieren oder absorbieren Sonnenstrahlen?, weitere Forschungsergebnisse abzuwarten.“ Und das ist im Moment mein Verständnis der aktuellen Forschungslage. Vor allem in Bezug auf den Kinderschutz bin ich eher vorsichtig. Wie siehst Du das?
Dann stimme ich dir zu, dass die Frage wie stark der Schutz bei geringerer Auftragsmenge wirklich abnimmt, wohl noch nicht eindeutig geklärt ist.
Unabhängig davon, wie stark der Schutz denn nun abnimmt, sollte es natürlich immer das Ziel sein, die vorgegebene Menge aufzutragen. Auch eine lineare Abnahme würde ja schon zu einen geringeren Schutz als angegeben führen. Und wenn man z.b. LSF 30 benutzt, möchte man ja auch LSF 30 haben und nicht 15 oder 5 oder was auch immer.
Daher versuche ich persönlich immer möglichst viel Sonnenschutz aufzutragen. Am Körper gelingt das auch, im Gesicht leider nicht (egal welche Creme und welche Auftragsmethode). Das liegt dann aber nicht daran, dass ich weniger Creme für ausreichend halte, sondern daran, dass es mir einfach nicht möglich ist, die erforderliche Menge aufzutragen, auch wenn ich gerne würde.
Aber zu wenig Sonnenschutz ist immer noch besser als gar keiner. Bevor der Gedanke an dicke Cremeschichten also dazu führt, sich nur noch in Extremsituationen wie beim Baden einzucremen, weil das im Alltag einfach nicht umsetzbar ist, lieber weniger verwenden als nichts. Wenn der Eincremeprozess angenehmer verläuft und man daher auch wirklich regelmäßig Sonnenschutz verwendet (wenn auch in zu geringer Menge), hat man vielleicht mehr gewonnen, als wenn der Sonnenschutz nur ein paar Mal im Jahr, dann aber in ausreichender Menge, zum Einsatz kommt.
Wie hältst du das denn? Bekommst du die erforderliche Sonnenschutzmenge denn ohne Drama und Geschrei auf deine Tochter?
Liebe Lizzy, ja weniger ist besser als nichts, keine Frage. Bei meiner Tochter bekomme ich die erforderliche Menge nur am Körper hin. Am Gesicht nicht. Daher läuft sie immer mit einem Hut! 🙂 Du meinst allerdings, Lizzy, dass Du für Dein eigenes Gesicht die ausgelobte Menge nicht hinbekommst? Die feuchte Auftragsmethode kennst Du oder? Mit leicht feuchten Händen aufs feuchtes Gesicht kann man ruhig eine doppelte Menge vom Produkt auftragen, als sonst. Auch die Technik des Auftrags in zwei Schichten ist bekannt als wirksam…. Oder meinst Du doch Dein Kind? Liebste Grüße Pia
Vielen Dank für die tolle Liste, ich habe sie direkt abgespeichert und kann nun demnächst mit gutem Gewissen shoppen gehen, was Pflegeprodukte betrifft. lg
Ich freue mich, wenn Dir die Liste beim Einkaufen hilft! 🙂
Verena
6 years ago
Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast! Welcher Inhaltsstoff spricht den gegen die Babylove Ultra sensitiv Creme? Sie lotion ist aufgeführt, nicht aber die Creme. Würde mich freuen wenn die Liste mit der Zeit auch durch Apothekenprodukte erweitert werden würde. Lg
hallo liebe Verena, meinst Du diese hier? (link entfernt, da Produkt ausgelistet – Ersatz hier) Die ist vollkommen in Ordnung. Falls sie oben nicht aufgelistet wurde, muss ich die Liste damit ergänzen. Besten Dank für den Tipp. Verwendest Du es selbst?
Ja.Mein Sohn hat Neurodermitis und ich habe von günstig bis teuer so gut wie alles durch und diese und die Lotion der Serie verträgt er mit am besten! Kann ich nur empfehlen! Ansonsten benutzen wir noch von Neuroderm die Lotion. Weiß allerdings nicht wie es da mit den Incis aussieht.
Liebe Verena, das ist ein sehr wertvoller Hinweis. Besten Dank und alles Liebe für Deinen kleinen Mann! <3
Doreen
6 years ago
Nochmal ich… Sorry, hab was vergessen zu fragen. ? Meine Kosmetikerin schwatzte mir den sonnenschutz von Reviderm (Solar Skin Shield 30) auf, der der „neuen Generation“ an Sonnenschutzprodukten mit Infrarotschutz angehören soll. Es soll sich wohl demnächst in sachen Sonnenschutz viel tun und viele Hersteller wollen zukünftig keine SPf 50 mehr rausbringen. Die Belastung auf das Lymphsystem wäre zu groß, sollen Langzeitstudien ergeben haben. -so meine Kosmetikerin. Ist dir da irgendwas zu Ohren gekommen? Und was sagst du zu dem Sonnenschutz von Reviderm? Die Konsistenz und der Auftrag sind 1A und Dank hyaluron gibt es einen extra Frischekick. http://shop.reviderm.de/products/581?locale=de. Deine Meinung würde mich auch hier sehr interessieren. Ganz lieben Dank, Doreen
Wenn die INCI-Liste bei Codecheck richtig ist, enthält die Creme nichts, was den so hohen Preis rechtfertigen würde. Da ist die Creme von Dr. Jetskee Ultee um Lichtjahre besser formuliert. Für Kinder nicht geeignet. Hyaluron bietet keinen “Frischekick”, sondern trägt zu einer besseren Befeuchtung der Haut bei; die Menge hier ist aber auf einem Standardniveau enthalten und wenn man unter dem Sonnenschutz etwa das bernstein-farbige Feuchtigkeitsserum von Rossmann nimmt (für 4 Euro oder so), kommt man pflegetechnisch auf dasselbe. Also, sage Deiner Kosmetikerin, dass Bioderma und Avene bessere Sonnenschutzprodukte für viel weniger Geld anbieten. 🙂 Und wenn Dir ein “nein, danke” schwer fällt, kannst Du darauf hinweisen, dass Du keine Produkte mit Mikroplastik verwendest. Basta. 🙂 Liebste Grüße, Pia
Doreen
6 years ago
Liebe Pia, ich finde deine Reihe wunderbar, vielen Dank, dass du uns an seinem Wissen teilhaben lässt. Ich habe eine Frage zu Daylong. Du empfiehlst die Daylong extreme, wie stehst du zu der Daylong Kids SPf 50? Kannst du auf die Unterschiede eingehen? Herzlichen Dank, liebe Grüße. Doreen
Ja, gerne. Warum auch immer wurde in die Kid-Version Octinoxat eingefügt. Und die Menge von Tinosorb M wiederum etwas reduziert. Wie in dem „Basics“ Beitrag geschrieben, ist Octinoxat suboptimal und bei Kids würde ich darauf gerne verzichten. 🙂
Hallo Pia,
Erst einmal ganz großen Dank für deine Mühe! Auch für Erwachsene mit empfindlicher Haut eine super Liste!
Aber warum sollte der LSF exponentiell abfallen, wenn man weniger nimmt? Das würde dann genauso eine exponentielle Zunahme bedeuten, wenn man mehr verwendet. Also einfach Mal die doppelte Menge LSF 30 auftragen und man hat einen quasi unendlich hohen Lichtschutzfaktor!?! Davon abgesehen, dass das wohl offensichtlich nicht sein kann, ist es immer wieder die gleiche eine Quelle, die von exponentiell abfallenden LSF spricht. Auf einem anderen Skincareblog wurde schon eine neuere Studie genannt, die das widerlegt. Ich schaue Mal, ob ich den Link noch finde.
Sonst wie immer bei dir ein Top Artikel, skeptisch aber ohne Panikmache! Und nochmal Danke für die vielen Produkttipps!
Viele Grüße
Und hier der angesprochene Link: http://www.skinci.de/2016/04/ist-25-die-halfte-von-50.html
Liebe Grüße
Liebe Lizzy, danke für Deine wie immer sehr gute Frage. Dazu habe ich in dem oben verlinkten Post mehr geschrieben, wo auch der Beitrag von Skinci mit verlinkt ist:: https://skincareinspirations.com/2016/07/09/2g-sonnenschutz-wie-sieht-die-menge-aus. Ich zitiere: „Ob der UV-Schutz mit der reduzierten Auftragsmenge nun linear oder exponentiell fällt (mehr dazu bei SKINCI), ist meines Erachtens noch weitgehend unklar. Derzeit steht Studie gegen Studie (manche davon sind 30 Jahre alt), sodass wir genauere und vergleichbare Testmethoden und insgesamt mehr Forschungsergebnisse benötigen. Im Moment würde ich noch nicht davon ausgehen, dass der Schutz bei einem Auftrag von weniger als 2mg/cm² tatsächlich viel weniger reduziert wird als bisher behauptet.
Persönlich spannend finde ich eine Studie von 2012, in der Folgendes raus kam: Je höher der Sonnenschutz-Wert (ab etwa 30), desto eher sollte man bei – unzureichender Auftragsmenge – eine exponentiell fallende Minderung des UV-Schutzes erwarten. Und weil die meisten von uns eben SPF30+ benutzen, würde die Geschichte also doch in die Richtung exponentiell tendieren. Die recht aussagekräftige Konklusion der Studie lautet (frei übersetzt): Der UV-Schutz ist nicht nur von der aufgetragenen Produktmenge, sondern auch der Höhe des Lichtschutzfaktors abhängig. Beim Auftrag einer unzureichenden Menge mit einem höheren SPF kann sogar ein niedrigerer Schutz erreicht werden, als wenn eine korrekte Menge an Produkt mit niedrigerem Lichtschutz aufgetragen wird. (“Sunscreen protection is not related in one uniform way to the amount of product applied to human skin. Consumers may achieve an even lower than expected sunburn protection from high SPF products than from low SPF sunscreens.“) Dennoch rate ich dazu, wie bei der Frage: Mineralischer Filter: Reflektieren oder absorbieren Sonnenstrahlen?, weitere Forschungsergebnisse abzuwarten.“ Und das ist im Moment mein Verständnis der aktuellen Forschungslage. Vor allem in Bezug auf den Kinderschutz bin ich eher vorsichtig. Wie siehst Du das?
Liebe Pia, danke für deine ausführliche Antwort!
Dann stimme ich dir zu, dass die Frage wie stark der Schutz bei geringerer Auftragsmenge wirklich abnimmt, wohl noch nicht eindeutig geklärt ist.
Unabhängig davon, wie stark der Schutz denn nun abnimmt, sollte es natürlich immer das Ziel sein, die vorgegebene Menge aufzutragen. Auch eine lineare Abnahme würde ja schon zu einen geringeren Schutz als angegeben führen. Und wenn man z.b. LSF 30 benutzt, möchte man ja auch LSF 30 haben und nicht 15 oder 5 oder was auch immer.
Daher versuche ich persönlich immer möglichst viel Sonnenschutz aufzutragen. Am Körper gelingt das auch, im Gesicht leider nicht (egal welche Creme und welche Auftragsmethode). Das liegt dann aber nicht daran, dass ich weniger Creme für ausreichend halte, sondern daran, dass es mir einfach nicht möglich ist, die erforderliche Menge aufzutragen, auch wenn ich gerne würde.
Aber zu wenig Sonnenschutz ist immer noch besser als gar keiner. Bevor der Gedanke an dicke Cremeschichten also dazu führt, sich nur noch in Extremsituationen wie beim Baden einzucremen, weil das im Alltag einfach nicht umsetzbar ist, lieber weniger verwenden als nichts.
Wenn der Eincremeprozess angenehmer verläuft und man daher auch wirklich regelmäßig Sonnenschutz verwendet (wenn auch in zu geringer Menge), hat man vielleicht mehr gewonnen, als wenn der Sonnenschutz nur ein paar Mal im Jahr, dann aber in ausreichender Menge, zum Einsatz kommt.
Wie hältst du das denn? Bekommst du die erforderliche Sonnenschutzmenge denn ohne Drama und Geschrei auf deine Tochter?
Liebe Grüße
Liebe Lizzy, ja weniger ist besser als nichts, keine Frage. Bei meiner Tochter bekomme ich die erforderliche Menge nur am Körper hin. Am Gesicht nicht. Daher läuft sie immer mit einem Hut! 🙂
Du meinst allerdings, Lizzy, dass Du für Dein eigenes Gesicht die ausgelobte Menge nicht hinbekommst? Die feuchte Auftragsmethode kennst Du oder? Mit leicht feuchten Händen aufs feuchtes Gesicht kann man ruhig eine doppelte Menge vom Produkt auftragen, als sonst. Auch die Technik des Auftrags in zwei Schichten ist bekannt als wirksam…. Oder meinst Du doch Dein Kind?
Liebste Grüße Pia
Vielen Dank für die tolle Liste, ich habe sie direkt abgespeichert und kann nun demnächst mit gutem Gewissen shoppen gehen, was Pflegeprodukte betrifft. lg
Ich freue mich, wenn Dir die Liste beim Einkaufen hilft! 🙂
Vielen Dank für die Mühe die du dir gemacht hast! Welcher Inhaltsstoff spricht den gegen die Babylove Ultra sensitiv Creme? Sie lotion ist aufgeführt, nicht aber die Creme.
Würde mich freuen wenn die Liste mit der Zeit auch durch Apothekenprodukte erweitert werden würde.
Lg
Liebe Verena, besten Dank für den Tipp. Die Pflegecreme gehört auch dazu und die obige Liste wurde soeben dadurch ergänzt! 🙂
Ach und eine Frage habe ich noch: was ist mit der Babydream sensitiv Creme? Aus der rosanen Serie von Rossmann?
hallo liebe Verena, meinst Du diese hier? (link entfernt, da Produkt ausgelistet – Ersatz hier) Die ist vollkommen in Ordnung. Falls sie oben nicht aufgelistet wurde, muss ich die Liste damit ergänzen. Besten Dank für den Tipp. Verwendest Du es selbst?
Ja.Mein Sohn hat Neurodermitis und ich habe von günstig bis teuer so gut wie alles durch und diese und die Lotion der Serie verträgt er mit am besten! Kann ich nur empfehlen! Ansonsten benutzen wir noch von Neuroderm die Lotion. Weiß allerdings nicht wie es da mit den Incis aussieht.
Liebe Verena, das ist ein sehr wertvoller Hinweis. Besten Dank und alles Liebe für Deinen kleinen Mann! <3
Nochmal ich… Sorry, hab was vergessen zu fragen. ? Meine Kosmetikerin schwatzte mir den sonnenschutz von Reviderm (Solar Skin Shield 30) auf, der der „neuen Generation“ an Sonnenschutzprodukten mit Infrarotschutz angehören soll. Es soll sich wohl demnächst in sachen Sonnenschutz viel tun und viele Hersteller wollen zukünftig keine SPf 50 mehr rausbringen. Die Belastung auf das Lymphsystem wäre zu groß, sollen Langzeitstudien ergeben haben. -so meine Kosmetikerin. Ist dir da irgendwas zu Ohren gekommen? Und was sagst du zu dem Sonnenschutz von Reviderm? Die Konsistenz und der Auftrag sind 1A und Dank hyaluron gibt es einen extra Frischekick. http://shop.reviderm.de/products/581?locale=de. Deine Meinung würde mich auch hier sehr interessieren. Ganz lieben Dank, Doreen
Wenn die INCI-Liste bei Codecheck richtig ist, enthält die Creme nichts, was den so hohen Preis rechtfertigen würde. Da ist die Creme von Dr. Jetskee Ultee um Lichtjahre besser formuliert. Für Kinder nicht geeignet. Hyaluron bietet keinen “Frischekick”, sondern trägt zu einer besseren Befeuchtung der Haut bei; die Menge hier ist aber auf einem Standardniveau enthalten und wenn man unter dem Sonnenschutz etwa das bernstein-farbige Feuchtigkeitsserum von Rossmann nimmt (für 4 Euro oder so), kommt man pflegetechnisch auf dasselbe. Also, sage Deiner Kosmetikerin, dass Bioderma und Avene bessere Sonnenschutzprodukte für viel weniger Geld anbieten. 🙂 Und wenn Dir ein “nein, danke” schwer fällt, kannst Du darauf hinweisen, dass Du keine Produkte mit Mikroplastik verwendest. Basta. 🙂 Liebste Grüße, Pia
Liebe Pia,
ich finde deine Reihe wunderbar, vielen Dank, dass du uns an seinem Wissen teilhaben lässt.
Ich habe eine Frage zu Daylong. Du empfiehlst die Daylong extreme, wie stehst du zu der Daylong Kids SPf 50? Kannst du auf die Unterschiede eingehen? Herzlichen Dank, liebe Grüße. Doreen
Ja, gerne. Warum auch immer wurde in die Kid-Version Octinoxat eingefügt. Und die Menge von Tinosorb M wiederum etwas reduziert. Wie in dem „Basics“ Beitrag geschrieben, ist Octinoxat suboptimal und bei Kids würde ich darauf gerne verzichten. 🙂