Vitamin C Produkte aus der Drogerie
Seit einiger Zeit gibt es in Drogerien auch eine neue Pflegeserie von Nivea Q10 plus C. Wie ich die Pflegewirkung der Produkte einschätze, teile ich Euch gerne in diesem Beitrag mit.
Vor einiger Zeit haben wir ausführlich über Vitamin C in Hautpflege gesprochen. Zusammengefasst wurden dabei u.a. Vor- und Nachteile von kosmetischen Formulierungen mit der potentesten Form von Vitamin C – Ascorbinsäure (INCI: ascorbic acid). Auch haben wir über die Wirkung von den bislang meist erforschten Derivaten von Ascorbinsäure diskutiert: u.a. über Magnesium Ascorbyl Phosphate (MAP), Tetrahexyldecyl Ascorbate (Tetra), Sodium Ascorbyl Phosphate (SAP) und Ascorbyl Glucoside (AA2G).
Unter den besprochenen Themen waren die Instabilität und Irritationspotenzial von Ascorbinsäure in Formulierungen auf Wasserbasis. Diesen unerwünschten Nebeneffekten versuchen immer mehr Kosmetikfirmen entgegenzuwirken, indem Ascorbinsäure in wasserfreien Präparaten angeboten wird. Solche Pflegepräparate produzieren u.a. Paula’s Choice, IndeedLabs und The Ordinary.
Ein wasserfreies Hautpflegeprodukt mit Ascorbinsäure findet man inzwischen auch in Drogeriemärkten. Es handelt sich um den Lift Sofort Effekt von Diadermine, das 2,4% Ascorbinsäure enthält. Mehr Informationen zu Diadermine Vitamin C Kapseln findet Ihr in diesem Post.
Doch zurück zu Q10 plus C von Nivea…
1. Nivea Q10 Plus C Anti-Falten + Energy Recharge Nachtpflege
Die neue Nivea Q10 Plus C – Pflegeserie besteht aus drei Produkten:
- einer Nachtpflege,
- einer Augencreme,
- einer Tagescreme SPF15.
Als erstes habe ich mir die Q10 plus C Nachtpflege angeschaut.
Das Serum enthält zwar Ascorbinsäure, basiert aber auf Wasser. Damit ging mein Wunsch, ein neues wasserfreies Präparat mit Vitamin C zu finden, nicht in Erfüllung.
Die Konzentration von Vitamin C ist meiner Einschätzung nach nicht höher als 5% (eher geringer). Der Aktivstoff wird in einer Aluminium-Tube (40ml) angeboten, damit er vor Luft und Licht geschützt wird. Das ist ein Pluspunkt. Außerdem enthält das Präparat Glycerin, Shea Butter, Panthenol und Ubiquinone. Insgesamt handelt es sich bei der Q10plusC Nachtpflege um eine Art Hautserum mit einer guten Mischung von Feuchthaltemitteln, Antioxidantien und Weichmachern.
Leider konnte sich Nivea nicht verkneifen, neben Parfum noch deklarationspflichtige Duftstoffe beizufügen: Linalool, Limonene, Benzyl Alkohol, Citronellol, Alpha-Isomethyl Ionone und Geraniol. Das macht das Produkt meiner Einschätzung nach potenziell zu reizend. Empfindliche Häute sollten daher einen großen Bogen drum haben. (Eine Liste von reizenden Duftstoffen findet Ihr hier). Was also schön begonnen hat, endet mit einem Wort: Schade.
Eine Anmerkung: Damit Ascorbinsäure in wässrigen Formulierungen stabil bleibt, muss der pH-Wert entsprechend niedrig eingestellt werden (s. unten). Wir wissen nicht, wie der Wert bei diesem Produkt ausfällt. Sollte es jemand von Euch ausprobieren wollen und der pH-Wert stimmen, verwendet das Produkt ruhig am Tag. Ausgerechnet Antioxidantien sollten tagsüber unter dem Sonnenschutz getragen werden.
Nivea Q10 plus C Anti-Falten Energy Booster Augencreme
Neben der „Nachtpflege“ gehört zu der Nivea Q 10 plus C -Pflegeserie auch eine Augencreme. Die Inhaltsstoffe sind fast identisch wie im Falle des obigen Serums. Mit einem großen Unterschied: Das Tübchen enthält weder allergene Duftstoffe noch Parfum.
Diese Großzügigkeit wurde jedoch auch entsprechend berechnet – im Vergleich zu der Nachtpflege muss man für die 15ml-Tube mehr als doppelt so viel bezahlen. Insgesamt scheint die Augencreme gut formuliert (s. oben) und könnte in die Rubrik: Empfehlenswerte Drogerieprodukte mit einbezogen werden. Leider wurde der pH-Wert zu hoch eingestellt (s. unten).
Nivea Q10 plus C Anti-Falten Energy Booster Tagespflege LSF 15
Das letzte Produkt aus der Q10 plus C – Reihe von Nivea ist eine Tagescreme. In einem Tiegel. Hello old school. Ascorbinsäure könnte sich in einem Tiegel unmöglich befinden. Also musste wohl ein Derivat beigefügt worden sein. Jawohl: Der 50ml Tiegel enthält Sodium Ascorbyl Phosphate (SAP). Das Vitamin C Derivat Sodium Ascorbyl Phosphate an sich kann auch gute Dienste leisten, nicht aber in einer Mikro-Dosis. Es kann dann höchstens leicht antibakteriell wirken.
Außerdem dachte Nivea, dass die Beigabe von ca. 4% Alkohol eine gute Idee wäre und dass Avobenzone plus Octocrylene und Phenylbenzimidazolsulfonsäure als einzige Sonnenschutzfilter sowie Linalool, Limonene und Parfum den Kunden zum Kauf des Produktes einladen würden.
Mich nicht. Euch wahrscheinlich auch nicht.
Nivea Q10 plus C – mein Fazit
Außer der Augencreme finde ich die Q10 plus C Produkte von Nivea enttäuschend.
Löblich ist, dass Nivea inzwischen auf der Homepage Inhaltsstoffe-Listen von allen Pflegeprodukten hinzugefügt hat. Lasst uns daher hoffen, dass das der erste Schritt dafür ist, immer besser formulierte, reizarme, effektive Pflegeprodukte anzubieten.
Dabei wäre auch schön, würden Kosmetikfirmen davon Abstand nehmen, von „Zellatmung“ (angeblich durch die Kombination von Q10 und Vitamin C) zu sprechen. Wir sind ja nicht blöd, oder? 🙂
Nachtrag: Laut Kundenservice ist der pH-Wert „neutral“ (nach einer Präzisierungs-Email beträgt er 7!). Ein pH von sieben ist nicht hautneutral! Entsprechend ist zu erwarten, dass das Produkt recht schnell oxidieren wird. Bei Ascorbinsäure-Produkten auf Wasserbasis sollte der pH-Wert unter 3 liegen.
Habt Ihr Hoffnung auf ein Umdenken bei Nivea bzw. anderen Drogeriemarken auch? Ob ein Umdenken eintritt, hängt nur von uns – Kunden – ab!
Eure Pia
Mehr zum Thema Vitamin C
1) Vitamin C Produkte: Nicht empfehlenswert und warum!
2) Eine Übersicht zu Vitamin C Produkten in Drogeriemärkten: Drogerieprodukte ernüchternd? Ach was!
3) Empfehlenswerte Seren mit Ascorbinsäure
Was hältst du von dem neuen Vitamin C von TO mit 30%? Die Formulierung scheint der von Indeedlabs doch recht ähnlich. Bei den silikonbasierten Vitamin Cs mache ich mir immer Sorgen um die Penetration… Wie siehst du das?
TO mit 23% Vitamin C hat eine längere INCI Liste – u.a. mit Squalan, Hyaluron…. Allerdings fand ich die Suspension unerträglich – es fungierte auf meiner Haut als physikalisches Peeling. Wie die Formulierung mit 30% aussieht wurde, vermag ich nicht sagen. Die INCI-Liste ist super einfach: „Dimethicone, Ascorbic Acid, Polysilicone-11, PEG-10 Dimethicone“ – übersetzt: Ascorbinsäure und Silikone. Ob man überhaupt 30% braucht, ist hier die Frage. Ich fand eine Studie, die berichtete, dass die Wirkung von
Vitamin C (Ascorbinsäure) bei 20% aufhört zu steigen. D.h. 20% wäre absolut ausreichend. Vorstellen kann man sich jedoch durchaus, dass eine noch nicht durchgeführte Studie von einem durchaus steigenden Effekt, auch jenseits der 20%ger Grenze, berichten wird.
Probieren kann man es also durchaus. Falls es zu stark wirken sollte, dann gezielt auf Pigmentflecke/Pickelmale.
Wenn Du das Produkt bestellst und ausprobierst, melde dich bitte und berichte, was es tut! 🙂
Danke! Liebste Grüße Pia
Die Frage nach der Penetration ist meines Wissens bislang nicht eindeutig beantwortet worden. Ich habe mal Paulas Choice nach entsprechenden Studien gefragt und meine Frage wurde nicht zufrieden stellend beantwortend. Dazu kann ich nur meine Erfahrung schildern: PC mit 25% Vitamin C wirkt sich auf relativ frische Pigmentflecken positiv auf. Eindeutig. Bislang hat mir so gut nichts geholfen.