Neutrogena Retinol Boost
(Werbung | PR-Samples) Neutrogena nimmt definitiv zu wenig Platz auf dem Blog ein, zumal einige Produkte der Firma durchaus erwähnenswert sind. Neulich habe ich Euch auf Instagram über das unbeduftete Hyaluron-Konzentrat (hier) erzählt, das mich angetan hat. Denn neben den „traditionellen“ Feuchthaltemitteln hat Neutrogena in dem Konzentrat auf Zuckeralkohole gesetzt (Bioderma bekommt Konkurrenz). Diese kommen in Feuchtigkeitsboostern zu selten vor.
Heute geht es allerdings um die neue Pflegeserie aus der Drogerie: Neutrogena Retinol Boost.
Darunter möchte ich Euch insbesondere zwei Produkte der neuen Drogeriepflege vorstellen:
- das Neutrogena Retinol Boost Serum
- und die Netrogena Retinol Boost Nachtcreme.
Retinol & Myrtenblatt
Das wohl Wichtigste in der neuen Pflegeserie Retinol Boost von Neutrogena soll die Verbindung zwischen reinem Retinol und dem Myrtenblatt sein. Genauer: die Wirkung von Retinol soll weniger durch eine höhere Konzentration des Wirkstoffs als vielmehr durch die Beigabe von Myrtenblatt-Extrakt verstärkt werden (INCI: Hydrolyzed Myrtus Communis Leaf Extract).
Gibt es dazu Studien? Ja.
Retinol und Myrte – die Studienlage
Zu den synergistischen Effekten zwischen Retinol und Myrte hat eine doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studie bereits in 2011 berichtet.1 Drei Gruppen von Probanden haben ein Mal täglich Produkte verwendet, die
- 0,04% Retinol
- 4% Myrtenblatt-Extrakt
- oder die Kombination beider Inhaltsstoffe enthielten.
Die Hautmessung nach zwei Monaten ergab, dass die Kombination von Retinol und Myrtenblatt eine stärkere Anti-Falten-Wirkung als das Retinol allein hatte.
In 20202 wurden menschliche Fibroblasten (in vitro)
- entweder mit Retinol
- oder mit Retinol-Myrten-Komplex behandelt.
Anschließend wurden Hautalterungsprozesse ausgewertet (für skincare nerds: die Aktivierung von mRNA-, miRNA- und Proteinexpressionen und deren Einfluss auf die extrazellulären Matrixproteinen). Das Retinol-Myrtenblatt-Komplex schnitt dabei erneut besser ab als reines Retinol.
Das Ergebnis wurde in einer weiteren Studie in 2021 bestätigt.3
Klinische Studien
All die Studien wurden von Johnson & Johnson unterstützt (wozu Neutrogena gehört). Wir hatten bereits ein paar Mal eine ähnliche Situation bei der Auswertung von Forschungsergebnissen zu anderen Wirkstoffen und haben festgestellt, dass die Affiliation der Forscher allein nicht ausschlaggebend ist. Vielmehr ist auf das Forschungsdesign zu achten, insbesondere darauf, ob es sich um klinische, doppelblinde, placebokontrollierte Studien handelt.
Erste Ansätze dazu, dass das Myrtenblatt-Extrakt die Wirkung von Retinol verstärken könnte, gibt es also inzwischen. Weitere Studien von unabhängigen Forschern wären jedoch begrüßungswert. Diesbezüglich werde ich Euch auf dem Laufenden halten.
Schauen wir uns nun kurz zwei Produkte der Pflegeserie von Neutrogena Retinol Boost mit der Kombination: Retinol-Myrtenblatt an.
Retinol Boost von Neutrogena – das Serum
Das Retinol Boost Serum aus der Drogerie mit 0.05% Retinol und dem wirkungsverstärkenden Myrtenblatt plus Hyaluronsäure hat eine wahnsinnig angenehme Textur – das Serum legt sich auf der Haut, zeichnet sie weich und führt zu keinen Spannungen, wie das bei leichten Seren nach einer Weile oft der Fall ist. Die Formulierung ist frei von Alkohol, ätherischen Ölen, und anderen bekannten Allergenen, enthält jedoch Parfümierung. Der Duft ist mittel-stark.
Retinol Boost von Neutrogena – die Nachtcreme
Dasselbe betrifft die Neutrogena Retinol Boost Nachtcreme. Die Konsistenz der Gesichtscreme ist nicht besonders reichhaltig; für eine Mischhaut und leicht trockene Haut perfekt. Die Retinolmenge beträgt in der Drogeriecreme 0.1%. Das ist nicht wenig. Das Produkt sollte somit in die Hautpflegeroutine einschleichend eingeführt werden.
Beide Produkte könnte man nach einer der Eingewöhnungsphase übereinander auftragen. Der Sonnenschutz in der Morgenroutine darf dabei nicht vergessen werden!
Parfümfreie Augenpflege mit Retinol
Beachtet bitte, dass eine empfindliche Haut bzw. eine Haut mit einer beschädigten Hautbarriere parfümierte Produkte vermeiden sollte!Falls Ihr die Kombination von Retinol und Myrtenblatt trotzdem testen wollt, ist die feuchtigkeitsspendende Augenpflege des Retinol Boost von Neutrogena parfümfrei (0.02% Retinol).
Falls Ihr zu den Produkten oder anderen Hautpflegeaspekten Fragen habt, werde ich sie in den Kommentaren gerne beantworten.
Eure Pia
- Oddos, T./Bertin, Ch./Fournier. L. (2011): Antiwrinkle activity of retinol is enhanced by a Myrtus communis extract, in: Journal of the American Academy of Dermatology, 64(2), AB23[↩]
- Meza, D./Li, Wen-Hwa/Chang, M./Walsh, S et. al. (2020): A retinol-Myrtus extract complex induced beneficial epigenetic and transcriptome changes related to human skin aging, in: Journal of Investigative Dermatology 140(7): 36[↩]
- Meza, D./Patel, R./Seo, InSeok/Li, Wen-Hwa et al. (2021): A stabilized retinol and myrtle complex with enhanced antiaging efficacy induces beneficial transcriptomic and epigenetic skin changes, leading to a clinical visible reduction in the skin’s signs of aging, in: Journal of Investigative Dermatology, 141(9):B26[↩]
Hallo,ich trage seit eine Woche die Tag und Nacht Creme von neutrogena, aber ich merke das mein Gesicht roten Flecken bekommt hat!Kann neutrogena Creme allergie verursachen???
Mit freundlichen Grüßen
Mire
Hallo Mire, jedes Produkt kann zu Hautirritationen und / oder Hautallergien führen. Dafür ist ein der Inhaltsstoffe verantwortlich, den Deine Haut offenbar nicht verträgt. In diesem Fall muss die Creme leider abgesetzt werden.
So interessant. Vielen Dank!. Mir persönlich ist das zu wenig Retinol in den Neutrogena-Produkten, deshalb werde ich sie nicht kaufen. Auch interessant, dass Glycerin Masken schwieriger zum Abnehmen macht!
Liebe Grüße Elisabeth
Ja, die Maske ist eine Katastrophe, was bei den tollen Inhaltsstoffen tatsächlich super schade ist!
Hallo,
Sehr interessanter Artikel! Jedoch stellt sich mir folgende Frage: Ist das Myrtenblatt aufgrund der enthaltenen 1,8-Cineole nicht reizend?
Bei Pflanzenextrakten sind ja immer mehrere Stpffe enthalten, wo schnell ein paar Reizerchen zusammenkommen.
Viele Grüße
Danke, Lisa. Bei Ölen, ja. Bei Extrakten nicht; falls sie dennoch durch kommen sollten, müssten sie auf der INCI-Liste (weil Allergene) aufgelistet werden.
Okay, super, danke für die Antwort! Da habe ich wieder etwas gelernt!