Die Tagescreme von Neostrata Matrix Support mit einem von SPF30 habe ich bereits vor einigen Jahren verwendet und in guter Erinnerung behalten. Nachgekauft habe ich sie dann lange nicht mehr, da die Gesichtscreme ein ätherisches Öl enthält (Rosa Damascena). Die Menge ist zwar sehr gering. Wir wissen aber, dass ätherische Öle in Hautpflege bereits bei einer minimalen Konzentration die Haut irritieren bzw. zu Hautallergien führen können. Insofern haben sie in Pflegeprodukten gar nichts zu suchen. Mehr dazu hier.
Dennoch wollte ich im letzten Herbst die Neostrata Matrix Support Creme doch noch einmal testen und habe sie mir wieder bestellt.
Heute möchte ich Euch die Vorteile und Nachteile der Neostrata Creme vorstellen, da einige von Euch danach gefragt haben.
Neostrata Matrix Support – im Test
Tagescreme mit Sonnenschutz für den Winter
Die Neostrata Sonnencreme ist – theoretisch – perfekt für die kürzeren dunklen Jahresmonate, da der UVB und UVA Schutz im niedrigen bis mittleren Bereich angesiedelt ist.
Die Gesichtscreme enthält zwar etliche Filmbildner. Als wasserresistent bzw. schwitzresistent ist sie jedoch nicht ausgelobt. Diese Eigenschaften einer Sonnencreme sind in wärmeren Monaten wiederum sehr wichtig (damit sie auch nach dem ersten Schwitzen eine Schutzwirkung ausüben kann – mehr dazu hier).
UV-Filtermix
Die Sonnenschutzfilter in der Neostrata Matrix Support Creme gehören eher zu den älteren Semestern (US-Produkt). Die Tagescreme enthält:
- 3% Avobenzone (UVA),
- 7.5% Octinoxate (UVB)
- und 5% Octisalate (UVB).
Damit ist der UV-Schutz im vollen Spektrum zwar gewährleistet, hoch ist er aber nicht und Octinoxat kann zuweilen auch Hautirritationen hervorrufen.
Acetyl Glucosamine, SheaButter und Peptide
Ihr fragt an dieser Stelle bestimmt, warum ich die Neostrata Matrix Support Sonnencreme überhaupt gekauft habe? Die oben vorgestellten Eigenschaften sehen ja nicht besonders prickelnd aus.
Nun, die Matrix Support Creme hat doch einige Vorteile.
Zum einen sind die allermeisten Tagescremen mit einem vernünftigen UV-Schutz ohne zusätzliche hautfreundliche Inhaltsstoffe formuliert. Ich finde hingegen Tagescremen prima, welche außer UV-Filtern auch einige Goodies enthalten; welche man also – wenn es schnell gehen muss – morgens auch ohne Serum direkt nach der Reinigung verwenden kann.
In der Neostrata Matrix Support Gesichtscreme findet man neben Peptiden, Vitamin E und Shea Butter einen besonders vorteilhaften Wirkstoff: Acetyl Glucosamin.
Acetyl Glucosamin hat drei Wirkungen auf die Haut, welche für deren Gesundheit zentral sind:
- er erhöht die Hautfeuchtigkeit
- wirkt unterstützend auf Mikroverletzungen der Hautbarriere
- hilft, Pigmentflecken aufzuhellen.
Acetyl Glucosamin und Akne
Darüber hinaus hat Acetyl Glucosamin eine weitere Funktion, die vor allem bei Akne relevant ist: Er hilft nämlich, die toten Zellen auf der Hautoberfläche (Hornzellen) von der Haut zu lösen.
Dies bewältigt eine gesunde Haut von alleine. In einer unreinen Haut sammeln sich die Hornzellen jedoch oft auf der Hautoberfläche und fallen nicht von selbst ab. Dieser Zellenüberschuß vermengt sich dann mit dem Sebum und verstopft Poren. Kommt eine Entzündung hinzu, entstehen Pickel. (Über die sog. Verhornungsstörung bei Akne habe ich Euch bereits in diesem Beitrag zu Ursachen und Behandlung von Akne berichtet.)
Dabei ist die Konzentration von Acetyl Glucosamin in der Neostrata Matrix Support Sonnencreme ist recht üppig – höher als 7.5%. Und eben das wollte ich in einer Tagescreme noch mal erleben. 🙂
Retinol

Konsistenz
Der zweite große Vorteil der Tagescreme von Neostrata ist die leichte, cremige Konsistenz.
Auf meiner normalen Haut (im Sommer Mischhaut) zieht die Creme restlos ein.
20 Minuten muss man, wie bei jeder Gesichtscreme mit UV-Filtern, abwarten. Danach kann etwa ein Primer oder Foundation aufgetragen werden.
Die Neostrata Creme klebt nicht. Sie kann aber, je nach Unterlage (Serum), etwas fusseln. Dies kriege ich mit einem Primer in den Griff ( hier findet Ihr meinen ultimativen Tipp gegen Abrollen von Sonnencremen).
Neostrata Repair – Matrix Support SPF30
Insgesamt würde ich Euch die Neostrata Tagescreme für den Winter gerne empfehlen.
Die Beigabe des ätherischen Öls – Rosa Damascena – ist für mich aber ein entscheidender Grund dagegen.
Klares Plädoyer gegen ätherische Öle in Hautpflege
Sollten ätherische Öle mal in Hautpflege mit besonderen Technologien (eingekapselt, etc.) verwendet werden, könnte man sie eventuell akzeptieren.
Solange das nicht der Fall sein, gelten sie als Hautirritanten und Hautallergene. Daher werden Produkte mit ätherischen Ölen und deren Bestandteilen von mir nicht als hautfreundlich bzw. empfehlenswert eingestuft.
Daher auch kein Kauflink zu dem Neostrata Produkt.
Eine Liste von Hautallergenen und Reizstoffen zum Downloaden findet Ihr hier.Ich grüße Euch herzlich
Eure Pia
Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews
Auf dem Blog findet Ihr regelmäßig neue Erfahrungsberichte über Sonnenschutzprodukte. Tragt Euch gerne für den Newsletter ein:
Mammone et al. (2009): The effect of N-acetyl-glucosamine on stratum corneum desquamation and water content in human skin, in: Journal of Cosmetic Science, 60(4):423-8
Malaekeh-Nikouei, et al. (2013):
Preparation, characterization, and moisturizing effect of liposomes containing glucosamine and N-acetyl glucosamine, in: Journal of cosmetic dermatology, 12(2):96-102
Hallo Pia,
Ich finde Deine Beiträge zum Thema Sonnenschutz toll, Dein Blog ist für mich ein fast tägliches Nachschlagewerk.
Ich habe neulich zwei Produkte von der Firma Heliocare getestet, denn ich fand, dass diese Produkte im Unterschied zu fast allen anderen Sonnenschutzprodukten auch einige andere Goodies bieten, vor allem die AOX.
Sehr angetan bin ich von Heliocare mineral tolerancefluid spf 50 – es wirkt fast beruhigend auf meine Haut, UVA-Schutz hoch, dank leichter Tönung kein weisseln, ziemlich viele AOXs…fast wie eine gut pflegende Tagescreme dazu noch wasserresistent.
Es würde mich sehr Deine Meinung zu Heliocare Produkten interessieren, vielleicht schaust Du mal die Inhaltsstoffe und testest etwas davon?
Herzliche Grüße
Und wüsstest du oder jemand aus deiner tollen Fan-Gemeinde denn eine mit Goodies vollgepackte Alternative OHNE ätherische Öle für die dunklen Monate?
Eine Fan-Gemeine hätte ich gerne. 🙂 Nun, ein Beispiel wäre die Neostrata Sheer Physical Protection (hier) oder Niod Survival 30 (hier). Als nächstes stelle ich auch die Discrom Control SPF50 von Neoretin.
Vielleicht wäre ein der Produkte etwas für dich.
Viele Grüße, Anna
Toll, vielen Dank! Für eher trockene Haut wäre es dann die Neostrata, richtig? Probiere ich mal aus. Die P20 is mir für den Winter too much, mochte die Omuci „Nothing to hide“ so gern, aber scheinbar ist der Sonnenschutz ja fragwürdig. Wenn ich an manchen Wintertagen nur zwei Mal am Tag für 20 Minuten überhaupt bei Tageslicht unter freiem Himmel bin, dann trage ich keinen Sonnenschutz auf. Oder empfiehlst du das wegen des Computerlichts? Liebste Grüße. Dein Fan Anne
Hallo Anne,
der Sonnenschutz von Omuci finde ich nicht fragwürdig; an sich ist die Zusammensetzung toll. An den so hohen UVA-Schutz glaube ich eher nicht. Und für den Sommer ist es ohnehin nichts, da nicht Wasser resistent.
Für eine trockene Haut könnte die getönte Neostrata zu wenig sein. Ich schreibe gerade einen Beitrag zum Winter-Sonnenschutz; müsste spätestens in zwei Wochen raus kommen. So viele Alternativen gibt es leider nicht. Was aber im Sommer zu fettig ist (bei Dir die P20 Sun Kids), könnte im Winter durchaus funktionieren.
Falls Du kein Problem mit Pigmentflecken hast, dann sind 20 Minuten draußen ohne Sonnenschutz – in unserer Region an einem bewölkten Tag – nicht dramatisch.
Vor Computerlich (Blaulicht) schützt keine Sonnencreme. Denn das Bildschirm-Strahlen oszillieren gegen 400 bis 460. Ein Sonnenschutz reicht gerade bis 420, obwohl auch das selten.
Melde dich bitte unbedingt wenn Du eine passende Sonnencreme für die winterlichen Tage findest! 🙂
Viele Grüße
Pia
Für den Winter und eine TROCKENE Haut kann ich die Catch the Sun von V. SUN sehr empfehlen! Ich glaube es gibt sogar eine Review auf dem Blog?
Ebenfalls ein Fan 😊
Liebe Claudia, diesen kann ich auch empfehlen. Aber in der Tat nur für eine trockene Haut. Und mit möglichst einem oder zwei wässrigen Seren drunter. Sonst „schwimmt“ er auf der Hautoberfläche. Review zu dem v.sun Sunscreen ist hier.
Viele Grüße
Pia