Neoretin Discrom Control SPF50 – Erfahrungsbericht

Neoretin Discrom Control Gelcream SPF50 Erfahrung

Neoretin gehört, neben etwa Heliocare oder Biretix, zu den Marken von Cantabria Labs. Der Fokus von Neoretin Discrom Control liegt dabei auf einer gezielten Aufhellung von Pigmentflecken. Der Hersteller verspricht folgendes:

Depigmentierung
Retexturierung
Regulierung der Melaninproduktion
Sonnenschutz UVB-UVA (LSF 50)
Leichte Textur
Schnelle Aufnahme
Hohe Verträglichkeit (Quelle)

Da wir Werbetexten jedoch grundsätzlich misstrauisch gegenüber stehen, schauen wir nun zusammen an, ob die Sonnencreme von Neoretin tatsächlich empfehlenswert ist.

Hinweis für diejenigen, welche die Neoretin Discrom Control Creme schon mal hatten: die Formulierung hat sich vor ca. zwei Jahren geringfügig geändert. Die Konsistenz und das Hautgefühl blieben jedoch gleich.


UV-Schutzleistung der Neoretin Discrom Control Creme

Der UV-Schutz der Neoretin Discrom Control Gelcream mit einem SPF 50 basiert in erster Linie auf Titandioxid. Damit sind wir erneut mit der Frage konfrontiert, wie Titandioxid eigentlich arbeitet: innerhalb der Haut oder doch auf der Hautoberfläche? (Mehr dazu findet Ihr in dem Beitrag „Titandioxid, are you kidding me?“).

Wir wissen ja, dass Titandioxid auch beim Abfangen (bzw. Zurückspiegeln) von UVA-Strahlen gute Dienste leisten kann. Zu diesem Zweck muss er allerdings in Form von sehr kleinen Molekülen vorkommen. Wie groß die Partikel sind, die in der Neoretin Discrom Control Tagescreme eingesetzt wurden, wissen wir jedoch nicht.

INCI
Aqua, Dimethyl Isosorbide, Butylene Glycol, C12-15 Alkyl Benzoate, Titanium Dioxide (UVB/UVAII), Polysilicone-15, Glycerin, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine (UVA), Butyl Methoxydibenzoylmethane (UVA), Glyceryl Stearate, PEG-100 Stearate, Isoamyl Laurate, Diethylhexyl Butamido Triazone (UVB), Dipropylene Glycol Dibenzoate, C14-22 Alcohols, C12-20 Alkyl Glucoside, Ethylhexyl Triazone (UVB), Caprylyl Glycol, Hydroxypinacolone Retinoate, Phenoxyethanol, Propylene Glycol, Kojic Acid, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Dimethylmethoxy Chromanyl Palmitate, Hydrolyzed Caesalpinia Spinosa Gum, Caesalpinia Spinosa Gum, PPG-15 Stearyl Ether Benzoate, Tocopheryl Acetate, Tetrahexyldecyl Ascorbate, Ethylhexyglycerin, Hexylene Glycol, Pentylene Glycol, Fructose, Acetyl Hexapeptide-37, Lactitol, Caprylic/Capric Triglyceride, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Sodium Carbomer, Trehalose, Sorbitol, Methyl Gluceth-20, Methylsilanol Hydroxyproline Aspartate, Sodium Metabisulfite, Dimethicone, Lecithin, Palmitoyl Hydroxypropyl Trimonium Amylopectin/Glycerin Crosspolymer, Xanthan Gum, Polysorbate 20, Hydrogenated Lecithin, Parfum

Dennoch ist ein guter UVA-Schutz in diesem Präparat durchaus gewährleistet. Dafür sorgen zum einen Tinosorb S und zum anderen stabilisiertes Avobenzon.

Insgesamt wurden in der Tagescreme von Neoretin folgende UV-Filter eingesetzt (in der abnehmenden Konzentration):

  • Titanium Dioxide
  • Polysilicone-15
  • Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine (Tinosorb S)
  • Butyl Methoxydibenzoylmethane (Avobenzon)
  • Diethylhexyl Butamido Triazone (Iscotrizinol)
  • Ethylhexyl Triazone (Uvinul T 150)

In meinen Augen sind wir mit dem UV-Schutz in der Neoretin Gelcream gut aufgestellt. Da die Gesichtscreme nicht als wasserfest ausgelobt ist, wäre die Verwendung jedoch eher in schwitzfreien Monaten zu empfehlen.

Und weil in der Neoretin Creme auch Retinoide enthalten sind (s. unten), würde ich dessen Anwendung ohnehin nur auf dunklere und kürzere Jahresmonate beschränken.


Was kann die Neoretin Discrom Control Creme?

Neben einem hohen UV-Schutz möchte sich die Neoretin Discrom Control Gelcream durch folgende Eigenschaften auszeichnen:

  1. eine besonders wirkungsvolle Kombination von Retinoiden
  2. einen hautaufhellenden Komplex – Whitening Booster System
  3. durch eine besondere Feuchtigkeitswirkung.

Schauen wir uns nun diese drei Bausteine der Discrom Control Creme von Neoretin genauer an.

Neoretin Discrom Control Gelcream SPF50 INCI TEST


Retinoide in der Neoretin Discrom Control Creme

1) Eingekapseltes Retinol

Noch vor einigen Jahren habe ich meine Pflegeprodukte gerne selbst hergestellt. Inzwischen stehe ich eigenen Kreationen eher skeptisch gegenüber. Die Technologien, die zum Transport von Aktivstoffen in die Haut eingesetzt werden, sind derzeit so weit fortgeschritten, dass ich für ein gut formuliertes, effizient arbeitendes Produkt doch lieber etwas mehr Geld ausgebe.

Bei den modernen Überlieferungssystemen handelt es sich u.a. um Liposome, Nanosphären und Mikrosphären. Dazu werde ich demnächst mehr schreiben.

Das in der Neoretin Discrom Control Gesichtscreme eingesetzte Überlieferungssystem basiert auf Glycosphären. (Diese haben mit Glykolsäure erstmal nichts zu tun. :-))

Bei diesem Transportsystem können sowohl hydrophile als auch lipophile Aktivsubstanzen in quasi leere Hülsen (oder nennen wir sie „Verpackungsmoleküle“) eingeschlossen werden. Dies nennt man „Einkapselung“.

Warum werden Aktivstoffe eingekapselt, fragt Ihr?


Wofür ist Einkapselung von Wirkstoffen gut?

Eine Einkapselung von Wirkstoffen in Spähren oder Liposomen macht in Pflegeprodukten erstens dann Sinn, wenn es sich um Inhaltsstoffe handelt, die sonst in einer nicht eingekapselten Form nur kurzzeitig überleben könnten.

Zweitens kann Einkapselung das Irritationspotenzial von Wirkstoffen reduzieren, da diese nicht direkt in den Kontakt mit der Hautoberfläche kommen.

Das Irritationspotenzial wird drittens dadurch vermindert, dass der Wirkstoff langsamer in die Haut eingeschleust wird bzw. seine Wirkung entfaltet.

Zum vierten kann durch Einkapselung von Inhaltsstoffen deren Penetrationsfähigkeit erhöht werden.

Für die heutige Review von Neoretin Discrom Control sind Glycosphären nur insofern interessant, als dadurch die potenziell irritierende Wirkung von Retinol auf zweierlei Art und Weise reduziert wurde:

  • zum einen wurde dadurch der Kontakt mit der Hautoberfläche minimiert
  • und zum anderen erfolgt die Freisetzung des Wirkstoffes zeitlich verzögert bzw. kontrolliert.

(Es gibt jedoch auch Studien, welche die besonderen Fähigkeiten von Liposomen als Überlieferungssysteme bestreiten. Dazu kommen wir aber in einem anderen Artikel.)


2) Hydroxypinacolone Retinoate

Dabei wird das eingekapselte Retinol, also Retinolsphären, an eine andere, veresterte Form von Retinsäure gebunden: Hydroxypinacolone Retinoate (HPR).

Die Kombination von beiden Formen der Retinsäure: a) HPR und b) Retinol eingekapselt in Glykosphären, wird als retinsphere technologie bezeichnet. Diese wird etwa in dem BiRetix Gel verwendet (mit 0.1% HPR und 1% Retinol) (Studie zur Akne von 2017).

Leider steckt die Forschung zum Wirkungspotenzial von Hydroxypinacolone Retinoate derzeit noch in Kinderschuhen. Daher hält sich meine Euphorie erst einmal in Grenzen.

Weil Hydroxypinacolone Retinoate und eingekapseltes Retinol als quasi ein Inhaltsstoff auf der INCI-Liste deklariert werden, können die Proportionen nicht entschlüsselt werden. Und die Tatsache, dass sie vor dem Konservierungsstoff Phenoxyethanol auftauchen, sagt ebenfalls nichts mehr aus, als dass beide zusammengenommen wahrscheinlich bei 1% liegen (Phenoxyethanol kann auch niedriger als 1% dosiert sein). Sollte die Kombination jedoch genauso wie im BiRetix Gel ausfallen (das Kundenservice wird auf meine Anfrage bestimmt bald antworten), nämlich 0.1% HPR und 1% Retinol, dann ist die Retinolmenge als hoch einzustufen.

Trotz Einkapselung sollte die Sonnencreme von Neoretin somit am Anfang vorsichtig genossen werden. Nachtrag: Die eingekapselte Retinolmenge liegt tatsächlich bei 1%!


Neoretin Discrom Control und die Hautaufhellung

Laut IFC-Deutschland wurde in der Neoretin Discrom Control Gelcream SPF 50 ein „Innovatives aufhellendes System“ eingesetzt, dessen Kombination von Aktivstoffen „die Melaninproduktion auf allen Wegen hemm|t|.“

Neoretin Discrom Control Gelcream SPF50 review


Chromabright

Findet Ihr innovative Systeme bzw. innovative Inhaltsstoffe anziehend? Hm. Grundsätzlich sind Innovationen eine feine Sache. Allerdings sind neuartige Erfindungen in der Regel mit wenig Forschung untermauert und es bleibt abzuwarten, was aus den damit verbundenen Hoffnungen wird. Mit „innovativ“ verweist Neoretin wahrscheinlich auf das synthetische Peptid Dimethylmethoxy Chromanyl Palmitate. Dieses tritt unter dem Trademark Chromabright auf. Eine einzige mir bekannte Studie (1), die dazu berichtet, und welche nicht explizit als Werbung für den Aktivstoff zu werten ist, wurde im Jahre 2010 veröffentlicht.

Dort wird die positive Wirkung von Chromabright auf Hyperpigmentierung bei einer Konzentration von bereits 0.1% bewiesen.

Demnach verhindert Chromabright die Aktivität von Tyrosinase, was wiederum den Prozess der Melaninproduktion verlangsamt.

Außerdem soll Chromabright ebenfalls gewisse hautschützende Eigenschaften gegen UV-Strahlung aufweisen. Leider wurde die Studie von drei Forschern verfasst, die dem Lipotec Unternehmen gehören. Und Lipotec ist weltweit der einzige Lieferant von Chromabright.


Kojisäure

Neben Chromabright sehen wir in der Formulierung Kojisäure. Kojisäure ist kein neuer, dafür aber ein mehrfach getesteter hautaufhellender Inhaltsstoff.

Um Pigmentflecken aufzuhellen, müsste Kojisäure  jedoch deutlich höher konzentriert sein, als dies in der Neoretin Discrom Control Creme der Fall ist. So kann Kojisäure in der Tagescreme von Neoretin keine nennenswerte aufhellende Wirkung auf Pigmentflecken entfalten.


Natriquest

Und zum Schluß soll gegen Hyperpigmentierung Natriquest kämpfen. Es ist ein „Chelatibilder, welche Eisen (Fe) und Kupfer (Cu) Moleküle bindet. Diese werden speziell für die Aktivierung der Tyrosinase benötigt) → hemmt die Tyrosinaseaktivität“. Dass Natriquest eine bemerkenswerte Auswirkung auf die Hautpigmentierung hat, ist mir nicht bekannt.

In Bezug auf die Wirkung der Neoretin Creme auf Hyperpigmentierung, wäre mir eine Beigabe von geprüften Inhaltsstoffen in höheren Konzentrationen lieber als von Substanzen, die entweder einen unbekannten Einfluss oder aufgrund einer geringeren Dosierung gar keinen haben. Doch vielleicht lassen wir uns in ein paar Jahren von den eindeutig positiven Effekten von  Chromabright  überraschen?


Neoretin Discrom Control – das Feuchtigkeitskomplex

Der dritte Baustein von der Neoretin Discrom Control Gelcream ist ein hydratisierender Komplex. Aus welchen Einheiten sich der Feuchtigkeitskomplex zusammensetzt, wird uns nicht verraten.

In der Formulierung sehen wir mittig dosierte Butelynglycol und Glycerin, die schon allein die Haut gut befeuchten können, zumal die Creme auch leicht okklusiv wirkt.

Andere FeuchthaltemittelFructose, Acetyl Hexapeptide-37, Lactitol, Trehalose, Sorbitol, Methyl Gluceth-20 – wurden in relativ geringen Mengen beigegeben. Dafür sind sie aber zahlreich vorhanden, was die Konzentration von Feuchthaltemitteln in dem Produkt insgesamt erhöht. Zwei Vitamine: Tocopheryl Acetate (Vitamin E) und Tetrahexyldecyl Ascorbate (Vitamin C) könnten gerne viel, viel höher dosiert sein.


Neoretin Discrom Control – Konsistenz, Auftrag und Geruch

Weil die Review inzwischen recht lange geworden ist, fasse ich jetzt die obigen Aspekte etwas kürzer als sonst zusammen.


Konsistenz

Erstens, die Konsistenz der Gesichtscreme von Neoretin nähert sich dem Traum. Sie ähnelt dem Gel von La Roche Posay Pigmentclar, Review oder dem Mermaidgel von Canmake hier. Beide sind cremig-gelig und fühlen sich wie ein Primer auf der Haut.

Die Tagescreme von Neoretin ist allerdings etwas reichhaltiger und zieht länger ein.


Finish

Zweitens, der Auftrag ist schnell und angenehm, da die Konsistenz der Neoretin Gesichtscreme leicht verteilbar ist. Die Haut weißelt nicht, glänzt jedoch etwas.

Je nach Unterlage (Serum) kann die Creme von Neoretin am Gesicht fußeln. Das verhindert bzw. vermindert man mit einem guten Primer: Mehr dazu hier.


Geruch

Drittens, der Sonnenschutz von Neoretin enthält eine geringe Menge an Parfüm, das man jedoch nicht heraus riechen kann. Der Geruch ist eher als „Eigengeruch“ zu qualifizieren. Störend empfinde ich es glücklicherweise nicht. Doch jede Beduftung kann die Haut irritieren!


Neoretin Discrom Control – die Verpackung

Die Discrom Control Sonnencreme von Neoretin kommt in einer leichten Plastiktube mit einer Pumpe. Halleluja! Sehr praktisch, wenn man wissen möchte, wie die Menge an Sonnencreme aussehen soll, damit der UV-Schutz tatsächlich voll gewährleistet ist.

Ein Pumpstoß enthält etwa 0,20g.

Fünf Pumpstöße ergeben ca. 0,90-1g.

Nach dem 5-ten Pumpstoß wird die Menge etwas irregulär, sodass ich bei 8 Pumpstößen (es sind jeweils kleine Mengen) auf 1,7 bis 1,8g komme. Und das ist meine Auftragsmenge. Nach 10 Pumpstößen kommt man übrigens auf 2g bis 2,10g.


Neoretin Discrom Control Gelcream SPF 50 – mein Fazit

Viele von uns sind dauernd auf der Suche nach der besten Sonnencreme. Da wir die Haut mit Antioxidantien und Feuchthaltemitteln anderweitig bedienen, ist uns in einem Sonnenschutzmittel neben dem optimalen UV(A+B)-Schutz insbesondere eine unkomplizierte Konsistenz wichtig.

Die Neoretin Creme kommt dem Ideal recht nahe. Trockene Häute und moderate Mischhäute werden die Textur lieben. Für eine fettige Haut ist die Creme zu reichhaltig.

Neoretin Discrom Control Gelcream SPF50


Vor- und Nachteile der Neoretin Tagescreme 

Positive Eigenschaften

Fassen wir kurz die positiven Seiten der aufhellenden Creme von Neoretin zusammen:

  • gute Inhaltsstoffe (man spart abends am Retinolserum, die Haut wird gut befeuchtet und vielleicht trägt das Chromobright tatsächlich zur Aufhellung von Hyperpigmentierung)
  • hoher Sonnenschutz
  • gute Verteilbarkeit
  • kein Weißeln

Negative Eigenschaften

  • aufgrund der hohen Retinol-Beigabe ist die Tagescreme von Neoretin nur für Profis geeignet – d.h. für diejenigen von Euch, die bereits Erfahrung mit Retinoiden gemacht haben und diese in hohen Konzentrationen gut vertragen
  • aus demselben Grund (Retinol) soll die Neoretin Discrom Control Creme nur in dunkleren Jahresmonaten verwendet werden.
  • Die Creme kann abrollen.

Neoretin Discrom Control Serum

Übrigens enthält das Neoretin Discrom Control Serum eine sehr gute Zusammensetzung von Inhaltsstoffen, welche aufhellend auf Pigmentflecken agieren:

  • 4% Niacinamid
  • 3% N-Acetylglucosamin (beide bekämpfen in Synergie Pigmentflecke!)
  • 4% Kojisäure
  • und dasselbe Retinoid-Komplex wie die Creme mit SPF50.

Falls Ihr somit nicht den Ausschau nach einer Sonnencreme, sondern nach einem Serum mit aufhellenden Wirkstoffen und Retinol hält, wäre das Serum von Neoretin eine gute Alternative.


Wo kauft man die Discrom Control Produkte von

Neoretin?

Den Sonnenschutz von Neoretin findet Ihr in online Apotheken. Gute Preis-Recherche sind ein Muss, da das Produkt in vielen online shops entweder ausverkauft oder viel kostenintensiver angeboten wird. Wenn man dazu gut recherchiert, kosten 40ml um 35€.

Gekauft habe ich meine Tube in der Shop-Apotheke hier* für 40€ (versandkostenfrei).

Eure Pia


Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier  Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews


Auf dem Blog findet Ihr regelmäßig neue Erfahrungsberichte über Sonnenschutzprodukte. Tragt Euch gerne für den Newsletter ein:

Diese Themen könnten Euch interessieren

Alles über Retinoide

  Liste von gering konzentrierten Retinol-Produkten 

  Alles über Pigmentflecken, Altersflecken und Hyperpigmentierung

 Sun Drops – Empfehlung?


(1) Mangues, M., Carreño, C., Cebrián, J. and Almiñana, N. (2010), Development of a new cosmetic active for safe skin brightening. International Journal of Cosmetic Science, 32: 318–319. doi:10.1111/j.1468-2494.2010.00589_3.x

*Affiliate Links – sollte die Provision aus den affiliate Links dafür ausreichen, geht sie in den Kauf von neuen Hautpflegeprodukten zum Review auf dem Blog.

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
31 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Yurifan

Hallo Pia,

danke für die Vorstellung. Die Sonnencreme ist wirklich ein Traum! Im Winter absolut perfekt, jetzt im Sommer doch etwas viel.

Die besten Preise findet man per Vergleich über Medizinfuchs (idealo für Apotheken). z.Zt. für 28 EUR erhältlich.

Allerdings ist meine Creme gelblich getönt, nicht weiß wie auf deinem Foto. Woran könnte das liegen?

Doreen

Danke, für den Beitrag. Welchen Sonnenschutz bevorzugst du denn mehr? – Neoretin oder Uncover Skincare? Preislich ja recht ähnlich. Zudem lese ich immer mehr, dass regelmäßiges Aufträgen von SPF aufgrund der immer mehr ausgeklügelten Formulierungen von Sonnenschutzfiltern ein „alter Hut“ sein soll. Die Schutzwirkung nimmt zwar ab, aber eben nur minimal. Ist das so? Was sagst du dazu? Ich hatte letztens mit Galderma telefoniert, die mir sagten, dass der Daylong Sonnenschutz nur einmal wirkt, d.h. einmal aufgetragen kann beim Nachcremen der Schutz nicht verlängert werden?!? Ab da an war ich dann komplett verwirrt. Dieses ganze Thema Sonnenschutz ist ein Irrgarten. Danke!

Regina Werner

Hallo, habe von meiner Hautärztin die Neoretin Discrom Control empfohlen bekommen, da sich bei in den letzten 2 Jahren unwahrscheinlich viele braune Flecken im Gesicht bildeten. Bekomme jetzt aber rote Fecken im Gesicht, vertrage irgendwas an diesem Serum nicht!?! Könnte das sein??

Warenkorb
31
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen