Milde Gesichtsreinigung – Dos & Don’ts

milde Gesichtsreinigung

Milde Hautreinigung – wichtige Tipps

Nachdem wir letztes Mal über die   Hautbarriere und den Säuremantel gesprochen haben, möchte ich Euch heute ein paar Tipps für eine milde Gesichtsreinigung geben. Damit landen wir bei dem zweiten Thema der Blogreihe zur Hautreinigung (Übersicht dazu findest Du ganz unten).

Im Folgenden werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:

Was macht eine reizarme Hautreinigung aus?

Was sollte bei der Hautreinigung verwendet und was vermieden werden?

Welches Reinigungsverhalten kommt unserer Haut am meisten zu Gute?

Wir fangen bei der Seife an…


milde Gesichtsreinigung


Milde Gesichtsreinigung – Verwende keine Seife!

Der typische pH-Wert von einem normalen Seifenstück liegt bei 9 bis 10 (ist somit alkalisch/basisch im Gegensatz zu sauer).

Seifen machen einen „guten Job“, um Talg, Schweiß und Makeup zu entfernen.

Gleichzeitig entfernen sie aber die epidermalen Lipide und beschädigen die Proteine in der Haut.

Als Konsequenz wird die Hornschicht gestört → der Wasserverlust aus der Haut steigt → die Haut trocknet aus, schuppt und wird empfindlicher ( mehr darüber haben wir im ersten Teil zur Gesichtsreinigung gesprochen).

Auch soll ein erhöhter pH-Wert der Epidermis den natürlichen Exfoliationsprozess hindern (klick), d.h. trockene Schüppchen bleiben auf der Haut hängen.

Das verursacht nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine ganze Problemkette:

  • Wirkstoffe werden nicht in die Haut eindringen können
  • die chemischen Sonnenschutzfilter werden in der Wirkung geschwächt, etc.

Da die Seife mit einem alkalischen pH Wert in der Lage ist, den pH Wert der Haut zu verändern/erhöhen, wodurch die Hautbarriere undicht wird, sollten für die Gesichtsreinigung Produkte verwendet werden, die im pH-Bereich zwischen 4 und max. 6 angesiedelt sind.

Eine milde Gesichtsreinigung schließt somit Reiniger mit einem hohen pH-Wert aus.


Forschungslage zur Verwendung von Seifen

Gedanken zur Seifenbenutzung (1): Eine Studie, veröffentlicht in 2007 (klick), ist zum Ergebnis gekommen, dass es keinen Unterschied für die Regeneration der Hautbarriere ausmacht, ob man Pflege mit pH von 4,0 oder 7,5 anwendet.

Dieselbe Erkenntnis sollte, laut Autorinnen, ebenfalls auf Präparate für die Hautreinigung anwendbar sein.

In einem Experiment in vivo wurde die Haut von 23 Probanden zunächst einmal mit Sodium Lauryl Sulfate beschädigt (die schädigende Wirkung, insbesondere der Anstieg des epidermalen Wasserverlustes |TEWL| wurde hier deutlich nachgewiesen) und anschließend mit zwei unterschiedlichen Cremes behandelt: einmal mit einem pH von 4,0 und einmal mit einem pH von 7,5. An der Studie ist nicht auszusetzen.

Die in vivo Untersuchung wurde absolut einwandfrei durchgeführt. Ob mich das überzeugt? Hm, in der Studie ging es um die Regeneration einer durch harsche Tenside beschädigten Haut. Ist damit widerlegt worden, dass ein Reiniger mit einem basischen pH-Wert die Haut nicht etwa erst beschädigen kann, was aber erst in long term messbar wäre? Wie würde das Ergebnis aussehen, wären die basischen Produkte jahrelang angewandt worden?

Gedanken zur Seifenbenutzung (2): Gerade habe ich eine weitere Studie gefunden, die wiederum einen negativen Einfluss von Hautreinigern mit einem neutralen pH (7) im Vergleich zu saurem pH (5,5) nachweist. Das Experiment wurde an Menschen (in vivo) durchgeführt und in 1990 veröffentlicht (klick). Die obige Studie behauptete (zu Unrecht), dass die Erkenntnisse bislang nur aus Untersuchungen an Mäusen gewonnen wurden.


Milde Gesichtsreinigung – Weitere Dos & Don’ts

Ein der Don’ts bei reizarmer Hautreinigung ist die Verwendung von alkalischen Seifen. Worauf sollten wir sonst achten, um den Säuremantel unserer Haut bei der Reinigung nicht zu beschädigen? Unten findet Ihr ein paar Hinweise, die Euch helfen, Eure Haut möglichst mild zu reinigen.

  • Verwende keine alkoholhaltigen Reinigungsprodukte. Sie trocknen die Haut aus. (Alcohol/Ethanol = alcohol denat, isopropyl alcohol)
  • Verwende keine Mittel zur Gesichtsreinigung mit diversen Körnen und Körnchen – oder poetischer: „porenverfeinernden Mikropartikeln“ (physisches Peeling).
  • Warte nach der Gesichtsreinigung nicht allzu lange mit dem Auftrag des ersten Pflegeproduktes. Eher sollte man die noch dampfe Haut dazu nutzen, die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen. Welche Wirkstoffe sollten nicht auf eine dampfe Haut aufgetragen werden:
    • AHAs (Glykolsäure, Milchsäure, etc.), weil niedrigeres pH – hier lieber etwas abwarten oder einen Toner mit einem niedrigeren pH-Wert nehmen (Paula’s Choice / The Ordinary)
    • Retinoide, weil eine dampfe Haut Aktivstoffe schneller aufnimmt und es zur Irritation nach dem Auftrag von potenten Retinoid Präparaten kommen kann.
  • Ist eine doppelte Reinigung nötig? Ich bin kein Freund davon. Selbst eine milde Gesichtsreinigung entfernt mit dem Schmutz auch unsere hauteigenen Fette. Sprich: selbst der mildeste Tensid ist immer noch ein Tensid. Ein gutes Reinigungsprodukt soll im Stande sein, die Haut schonend aber gründlich sauber zu machen. Falls Ihr das Gefühl habt, dass die Gesichtshaut nach dem Abwaschen weiterhin nicht sauber ist, dann solltet Ihr entweder den Reiniger wechseln oder mit einem im Mizellarwasser getränkten Pad – etwa Bioderma Sensibio – abschließend durch die Haut fahren. Doch ein weiteres Reinigungsprodukt? Lieber nicht. Das Thema: Milde Gesichtsreinigung im Akne-Kontext hat SKINCI hier behandelt!   Hinweis: Mizellarwasser sollte ebenfalls mit Wasser abgewaschen werden. 
  • Können Waschlappen (cleansing cloths) benutzt werden? Jain. Auch wenn ich diese nicht jedem empfehlen würde, verwende ich sie selbst ab und zu bei meiner abendlichen Pflegeroutine. Grundprinzip: Die Tücher sollten so weich wie möglich sein, damit sie die Haut nicht allzu sehr mechanisch reizen. Ich wasche meine Gesichtshaut mehrfach mit Wasser ab und zum Schluß gehe ich sanft mit einem nassen Tuch rüber. Anschließend entferne ich eventuelle Mascara-Reste mit dem Bioderma Sensibio Mizellarwasser. In der Vergangenheit hatte ich schon einige cleansing cloths gekauft, die furchtbar harsch waren (etwa von Liz Earle). Derzeit benutze ich Baby-Waschlappen von Müller – von der Firma Rotho Baby Design. Die eine Seite ist sanft reibend, die andere komplett glatt. Sofern Ihr keine empfindliche, mit Rosazea- bzw. Dermatitis geplagte bzw. überpeelte Gesichtshaut habt, kann ich diese Tücher empfehlen.
  • Falls Ihr wasserfeste Sonnenprodukte benutzt, solltet Ihr abends Eure Haut mit einem auf Öl bzw. Lipiden basierenden Pflegepräparat reinigen (etwa Clinique, Take the Day off Balm oder Balea, Ölreiniger. Einen Vergleich von Ölreinigern findet Ihr hier). Eine Reinigungsmilch wird bei wasserfesten Sonnencremes womöglich keine geeignete Reinigungskraft haben.
  • Beim Einsatz von Tensiden der dritten Generation (mehr dazu im kommenden Beitrag) sind schäumende Reinigungsprodukte nicht mehr harsch für die Haut. Auch ein Einsatz von Reinigungsgels muss nicht mehr eine trockene, juckende Haut zur Folge haben. Für die morgige Reinigungsroutine würde ich somit Mischhäuten, die ein „Frische-Gefühl“ anstreben, ein Gel empfehlen (etwa Eucerin oder Paula’s Choice Defense Reiniger). Trockene und sensible Häute werden eher mit einer Reinigungsmilch zufrieden sein, die einen feuchtigkeitsspendenden Film auf der Haut hinterlässt und somit der Spannung der Haut vorbeugt (etwa Dermasence, Bioderma).
  • Benutze keine Reinigungsprodukte mit hautreizenden, potenziell allergieauslösenden ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten.  Blogreihe zu allergenen Duftstoffen in Hautpflege findet Ihr hier. Unten findet Ihr Beispiele für Gesichtsreinigungsprodukte, die potenzielle Allergieauslöser enthalten.
  • Nicht zu vergessen: Milde Reinigung trägt zum Gleichgewicht des Hautmikrobioms! Mehr zum Mikrobiom der Haut, hier)

Beispiele für reizende Gesichtsreinigung

  1. Melvita – Milchiges Reinigungsöl (klick), INCI: CARTHAMUS TINCTORIUS (SAFFLOWER) SEEDOIL* – POLYGLYCERYL-4 OLEATE -CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE*** – OLEIC/LINOLEIC/LINOLENIC POLYGLYCERIDES – CORYLUS AVELLANA (HAZEL) SEED OIL* – PRUNUS ARMENIACA (APRICOT) KERNEL OIL* – ROSA RUBIGINOSA SEED OIL* – SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA) SEED OIL* – ROSA DAMASCENA EXTRACT* – HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL – RICINUS COMMUNIS (CASTOR) SEED OIL* – ROSA DAMASCENA FLOWER OIL -TOCOPHEROL – PARFUM/FRAGRANCEGERANIOL** – CITRONELLOL** –  LINALOOL** – CITRAL**

  2. Dr. Hauschka – Reinigungsmilch (klick) INCI: Aqua, Alcohol, Anthyllis Vulneraria Extract, Simmondsia Chinensis Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Prunus Armeniaca Kernel Oil, Glycerin, Lactobacillus/Oat/Rye/Wheat Seed Extract Ferment, Cetearyl Alcohol, Bentonite, Lecithin, Xanthan Gum, Hydrolyzed Wheat Gluten, Parfum*, Limonene*, Linalool*, Geraniol*, Citronellol*

  3. Emma Hardie – Moringa Cleansing Balm (klick). Ein seiner Zeit super gehypter Reiniger, den ich benutzt und sogar nachgekauft habe, weil es so toll roch und eine so phantastisch belebende Wirkung auf meine Sinnesorgane hatte, bla, bla bla… INCI: Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil, Caprylic/Capric Triglyceride, Cetearyl Alcohol, PEG-8 Beeswax, PEG-6 Caprylic/Capric Glycerides, PEG-60 Almond Glycerides, Sorbitan Stearate, Palmitic/Stearic Triglycerides, Limonene, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Peel Oil, Silica, Glycerin, Phenoxyethanol, Benzyl Alcohol, Citrus Aurantium Bergamia (Bergamot) Fruit Oil, Citrus Aurantium Amara (Bitter Orange) Flower Oil, Citrus Nobilis (Mandarin Orange) Peel Oil, Juniperus Virginiana Oil (enthält alpha-Pinnen und Limonen), Aqua (Water), Lecithin, Linalool, Butylene Glycol, Octyldodecyl PCA, Menthyl PCA, Tocopherol, Ascorbyl Palmitate, Crithmum Maritimum Extract, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Moringa Pterygosperma Seed Extract, Jasminum Officinale (Jasmine) Flower Oil, Rosa Damascena Flower Oil, Disodium Phosphate, Citronellol, Citric Acid, Geraniol, Citral

  4. Liz Earle – Cleanse & Polish™ Hot Cloth Cleanser (klick) – zweiter Reiniger aus der Rheine „mea culpa“-Produkte. Gehyped ohne Ende. Auch nachgekauft. Bis mir von dem Eucalyptus-Geruch schlecht wurde…. INCI: Aqua (water), Caprylic/capric triglyceride, Theobroma cacao (cocoa) seed butter, Cetearyl alcohol, Cetyl esters, Cera alba (beeswax), Glycerin, Sorbitan stearate, Polysorbate 60, Eucalyptus globulus (eucalyptus) leaf oil, Rosmarinus officinalis (rosemary) leaf extract, Humulus lupulus (hops) extract (enthält linalool), Chamomilla recutita (chamomile) flower extract, Propylene glycol, Phenoxyethanol, Panthenol, Benzoic acid, Dehydroacetic acid, Sorbitol, Limonene, Ethylhexylglycerin, Methylparaben, Polyaminopropyl biguanide, Propylparaben, Citric acid, Sodium hydroxide.

  5. Balea – Klärendes Waschgel (grüne Tube) (klick) INCI: AQUA • ALCOHOL DENAT. • DECYL GLUCOSIDE • GLYCERIN • DEHYDROXANTHAN GUM • DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE •  SODIUM COCOAMPHOACETATE •  PANTHENOL • BAMBUSA ARUNDINACEA STEM POWDER • MALIC ACID • PARFUM • PHENOXYETHANOL •  BENZYL ALCOHOL •  POTASSIUM SORBATE • CITRIC ACID •  TOCOPHEROL •  LIMONENE •  HEXYL CINNAMAL •  LINALOOL •  GERANIOL •  CITRONELLOL

  6. WELEDA – Milde (sic!) Reinigungsmilch (klick), INCI: Water (Aqua) , Sesamum Indicum (Sesame) Seed Oil , Alcohol , Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil , Lysolecithin , Fragrance (Parfum) , Glyceryl Stearate SE , Hamamelis Virginiana (Witch Hazel) DistillateIris Germanica Root Extract , Xanthan Gum , Limonene, Linalool, Citronellol, Geraniol, Citral

Damit beenden wir den Teil II der Blogreihe über Hautreinigung. Ich hoffe, dass Ihr einige Tipps für eine milde Gesichtsreinigung als nützlich betrachtet.

Und natürlich warten wir jetzt auf Eure Reinigungstipps!

Bis dahin viele liebe Grüße,

Eure Pia


Blogreihe zur Hautreinigung

  1. Hautreinigung: Hautbarriere und Säuremantel 
    1. Wie ist die Hautbarriere aufgebaut und welche Funktionen hat sie?
    2. Was beeinträchtigt eine gut funktionierende (gesunde) Hautbarriere?
    3. Was bedeutet für unsere Haut, wenn die Hautbarriere nicht optimal funktioniert?
    4. Worauf sollte man beim Kauf von Reinigungsprodukten und deren Anwendung achten?
  2. Milde Gesichtsreinigung (heute) – Worauf sollte man bei der Auswahl von Reinigungsmitteln und bei der Reinigungstechnik achten?
  3. Tenside in Hautreinigung – wie unterscheidet man zwischen Harsch und mild?
    1. Was sind Tenside und warum können sie unsere Haut schädigen?
    2. Welche Arten von Tensiden werden in Pflegeprodukten verwendet?
    3. Welche Tenside sind harsch und welche mild für unsere Haut?
    4. Warum ist die „dritte Generation“ von Tensiden (Zucker- und Aminosäure-Teside) besonders interessant?
    5. Wie ist die Reinigungskraft von Phospholipiden?

Gesichtsreinigung – verwandte Themen

Zu Tensiden in Hautpflege geht es hier

Eine Liste von milden Produkten zur Gesichtsreinigung (nicht nur) bei Akne, s. hier

 

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
35 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Ina

Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Bei der Hautpflege sollte man auch immer den eigenen Hauttyp beachten. Es gibt so viele Produkte, die für die jeweiligen Hauttypen ausgelegt sind.

Stephy

Hallo

Könntest du mir ein besonders mildes aber dennoch gut schäumendes Shampoo für juckende, schuppende Kopfhaut empfehlen? Icj hab UrteKram probiert, Hipp Baby shampoo, Hipp Waschgel, Edeka Eigenmarke Baby Waschgel….. es juckt trotzdem. Mein hautarzt empfahl Physiogel, was ich nie probiert habe, da es 1. mega teuer ist und 2. SLS enthält.

Was wäre dein Tipp?

Lieben dank im voraus

stephy

Johanna

Mir ist klar, dass das hier ein wirklich alter Artikel ist – aber auf gut Glück frage ich trotzdem mal: Spricht etwas dagegen, ausschließlich mit reinem Öl zu reinigen und das dann mit Wasser abzuspülen? Es bleibt natürlich ein leichter Film auf der Haut zurück, aber zumindest bei meiner trockenen Haut funktioniert das seit einiger Zeit recht gut.

Johanna

Vielen Dank für Deine Antwort! Toll, dass Du auch bei so alten Posts noch auf Kommentare reagierst 🙂

Ich bin momentan ziemlich am Kämpfen, was Hautreinigung betrifft. Ich bin kürzlich umgezogen, und habe seitdem extrem trockene Haut. Meine bisherige Reinigung (Avene Reinigungsmilch für überempfindliche Haut) trocknet plötzlich aus, dabei habe ich sie seit Jahren glücklich in Verwendung. Ich habe den Verdacht, dass es am Leitungswasser liegt: Die trockenere Haut hat in etwa eingesetzt, als ich umgezogen bin, und ich lebe jetzt in einem sehr alten Haus mit alten Leitungen. Auch die Haare glänzen gar nicht mehr, Haut ist generell (aber besonders im Gesicht, wo ich besonders empfindlich bin) trockener …

Ich glaube, ich werde mal ausprobieren, meine bisherige Reinigungsmilch auf der Haut mit Thermalwasser zu verdünnen und dann mit Wattepads abzunehmen, um das Leitungswasser zu vermeiden. Avene sagt von der Reinigungsmilch, die ich verwende, sogar, dass sie gar nicht abgewaschen werden muss.

Mizellenwasser wurde ja erfunden, damit man kein Leitungswasser verwenden muss; aber Du hältst nichts davon, das auf der Haut zu lassen, selbst wenn Leitungswasser austrocknend ist?

Katrin

Vielen lieben dank für diesen umfassenden Artikel. Produkte mit Alkohol kaufe ich auch schon lange nicht mehr, da ich nicht mag, dass meine Haut durch die Verwendung weiter austrocknet. Es ist ja wie ein Kreislauf … die Haut trocknet Dank bestimmter Inhaltsstoffe aus, ich creme dagegen und nutze wieder Produkte, die die Haut austrocknen.
Beim Benzyl Alkohol dachte ich bisher jedoch, dass dieser nicht schädlich für die Haut ist.
Trocknet er ebenso aus?
Ich kaufe auch keine Sonnenschutzprodukte mit Alkohol, da ich hier ebenfalls der Meinung bin, dass dies die Haut zusätzlich austrocknet – erst recht noch in der Kombination mit der Sonne. Liege ich da richtig oder bilde ich mir das eher ein?
Liebe Grüße, Katrin

coconuted

Also, dass in total vielen Gesichtsreinigungsmitteln absolut das „Falsche“ drin ist war mir schon immer bewusst und auch die Aufschrift „von Dermatologen“ getestet ist völlig nebensächlich, da Hinz und Kunz das auf sein Produkt schreiben kann – aber das tatsächlich ganz normale Seife schlecht ist, war mir nicht bewusst! Danke für den Post!

Liebe Grüße

Nicky

Warenkorb
35
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top