Alles über das Mikrobiom der Haut in einem Ebook!
Nach etlichen Wochen voller Recherchen und grafischer Aufarbeitung ist das Ebook zum Mikrobiom der Haut: „Eine faszinierende Reise durch das Hautmikrobiom“ fertig! Ich bin sehr froh und stolz darüber, das Stück Arbeit in Eure Hände abgeben zu können.
Struktur des Ebooks zum Mikrobiom der Haut
Das Ebook „Eine faszinierende Reise durch das Hautmikrobiom“ ist wie folgt strukturiert:
Zunächst wird in dem Buch zum Mikrobiom der Haut dargestellt, welche Mikroben zu unserer Hautflora gehören und welche Funktionen sie dort ausüben.
Dabei wird die Frage gestellt, was die Zusammensetzung des Hautmikrobioms beeinflusst:
Sind das innere Faktoren, wie etwa eine trockene versus ölige Haut? Oder aber externe Faktoren, wie diverse Umwelteinflüsse?
Denn erst dann, wenn geklärt wird, was den Einfluss auf die Hautmikrobiota hat, können wir gezielt handeln und dadurch einige negative Auswirkungen auf das Mikrobiom verhindern.
Zu dem Aspekt, wie wir zu Gunsten unserer Hautflora aktiv werden könnten, kommen wir auch zum Schluß des Ebooks.
Zuvor wird darauf eingegangen, wie die Haut durch interne Vorgänge Krankheitserreger in Schach hält und welche Rolle dabei hautfreundliche Bakterien spielen.
Dabei wird uns unter anderem der saure pH-Wert der Haut (und der Hautpflege) beschäftigen. Das saure Umfeld gilt nämlich als ein der wichtigsten Faktoren bei der Abwehr von pathogenen Keimen und als Schutz vor Hautkrankheiten.
Gegenseitiger Einfluss diverser Organe
Mehrfach wird in dem Ebook zur Hautflora auf die Verbindung zwischen Hautmikrobiom und anderen Mikrobiota des Körpers eingegangen; insbesondere auf die Verbindung zwischen:
- Haut und Darm
- Haut, Darm und Hormone
- sowie Haut, Darm und Hirn.
Hautmikrobiom, Darmmikrobiom und Hautkrankheiten
Diese Zusammenhänge zwischen Hautmikrobiom und Darmmikrobiom sind inzwischen in der Fachliteratur wohl bekannt und liegen, wie die Forschung feststellt, den meisten Hauterkrankungen zu Grunde.
Einige davon – Neurodermitis, Akne, Psoriasis, Rosacea und Vitiligo – werden wir somit in dem Buch zum Mikrobiom der Haut im Kontext der mikrobiotischen Zusammenhänge besprechen.
Probiotika und Präbiotika
Vertieft behandelt wurde in dem Buch zum Mikrobiom der Haut zudem die Beschreibung der Rolle von Probiotika, Präbiotika und Probiotika – in Form von Tabletten bzw. Drinks wie auch Hautpflegeprodukten.
Allein in 2021 sind etliche Studien erschienen, die den Einfluss von probiotischen und präbiotischen Mitteln auf die Haut analysierten.
Können Probiotika – in der aktiven wie auch inaktivierten Form – sowie Präbiotika der Haut tatsächlich helfen? Wenn ja – wie und welche Bakterien sind genau in der Darm-Haut-Verbindung involviert?
Wirkt Hautpflege bzw. Supplementierung mit Probiotika so, wie von Herstellern beschrieben, oder handelt es sich um ein immer lauteres Marketing?
Das alles erfährt Ihr aus dem neuen Ebook zum Hautmikrobiom
Die Hautflora in unseren Händen? Was können wir selbst tun?
Zum Schluß wird die Frage gestellt, wie wir selbst das Gleichgewicht des Hautmikrobioms aufrechterhalten können.
Dabei wird auf Regeln einer guten Hautpflege eingegangen und es werden diverse Tipps mit Euch geteilt, wie die Haut in einem gesunden Zustand aufrechterhalten werden kann.
Das Hautmikrobiom ist spannend. PR-Teams finden das aber auch
Das Thema Hautmikrobiom mit dessen Verbindung zu anderen Mikrobiomen beschäftigt mich seit einiger Zeit leidenschaftlich. Daher gab es weder auf dem Blog noch Instagram in den vergangenen Wochen neue Inhalte, da ich mich hinter Büchern und Aufsätzen verkrochen habe.
Es ist nämlich äußerst spannend zu erfahren, wie sich Mikroorganismen in unseren Organen gegenseitig – positiv wie negativ – beeinflussen und wie wir selbst Einfluss auf deren Symbiose nehmen können. Denn nicht nur Probiotika und Präbiotika, sondern auch unser Pflegeverhalten gegenüber dem Hautmikrobiom haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit unserer Haut.
Auch gehe ich davon aus, dass der Zusammenhang zwischen Mikrobiom und Probiotika bzw. Präbiotika eine große Zukunft hat – immer mehr Präparate mit probiotischen und präbiotischen Mitteln in unterschiedlichen Formen erscheinen auf dem Markt. Und der Trend hat gerade erst begonnen.
Dabei können die behaupteten Wirkungen nur dann sachgemäß beurteilt werden, wenn man die neueste Fachliteratur dazu kennt. Sonst muss man den PR-Leuten glauben und wir wissen, wie sehr die Marketingsprache die Realität verschönern kann.
Ich möchte daher zu einer evidenzbasierten Bewertung in der Lage sein – nicht nur, weil ich mich ungerne an der Nase herumführen lasse. Vielmehr bin ich der Meinung, dass probiotische wie präbiotische Substanzen einen positiven Einfluss (nicht nur) auf unsere Haut nehmen können. Deshalb will ich gerne wissen, welche das sind und unter welchen Umständen die besten Resultate zu erwarten sind.
Eine faszinierende Reise durch das Mikrobiom der Haut
Ich hoffe, dass das Ebook zum Hautmikrobiom viele Eure Fragen beantworten wird und hilft, an das Ziel einer gesunden, strahlenden Haut näher zu kommen.
Auf Eure Anregungen und Kommentare zu dem Thema Hautmikrobiom und Probiotika bin ich sehr gespannt!
Für Eure Unterstützung danke ich Euch!
Eure Pia
Ebook: Eine faszinierende Reise durch das Hautmikrobiom
Mehr Informationen zur Hautgesundheit und Hautmikrobiom erhält Ihr via Newsletter
Übrigens: Auf der Produktdatenbank Skincare Helper findet Ihr inzwischen Produkte mit Probiotika und Postbiotika. Falls Ihr gezielt danach sucht, klickt in der Menü auf „Inhaltsstoffe“ und anschließend auf „Probiotika/Postbiotika“ – oder benutze diesen Direktlink dazu.