Mattierende Sonnencreme für ölige Haut
Viele von Euch sind auf der Suche nach einer guten mattierenden Sonnencreme für fettige Haut. Besonders im Sommer ist das Zusammenspiel zwischen Sonnenschutz und einer öligen Haut recht schwer bis unmöglich: Beide wollen es, können aber zueinander nicht finden. Und wenn man zudem nach einem Sonnenschutz mit einem hohen UVA-Schutz und Wasser resistenten Eigenschaften Ausschau hält (weil man ja im Sommer vermehrt schwitzt und manchmal sogar im Meer oder im Pool schwimmt), wird das Verhältnis der beiden immer unangenehmer bis zu einem Abbruch: Beide können und wollen es nicht mehr!
Kosmetikfirmen arbeiten in den letzten Jahren sichtbar verstärkt am Sonnenschutz für fettige Haut. Das Resultat lässt sich sehen, denn es gibt inzwischen Sonnenprodukte, welche relativ schnell einziehen und die Haut über längere Zeit mattieren. Die meisten davon – etwa die „Oil Control Face Sun Gel-Creme“ von Eucerin oder eine Reihe von asiatischen Sonnenschutzpräparaten – erhalten jedoch relativ viel Alkohol (Ethanol), was der Haut auf Dauer die Feuchtigkeit entziehen kann.
Die mattierende Sonnencreme von Australian Gold
Dazu gehört die getönte Gesichtscreme von Australian Gold namens „Botanical Tinted Face Lotion“ (hier, affiliate Link) nicht. Es ist eine alkoholfreie mattierende Sonnencreme für fettige Haut mit einem Lichtschutzfaktor (UVB) von 50 und einem UVA-Schutzwert von mindestens 16 (PA ++++). Das klingt schon mal gut, oder?
Nach meiner Erfahrung hat die mattierende Tagescreme allerdings neben Vorteilen auch einige Nachteile.
Dazu möchte ich Euch heute erzählen.
Botanical Tinted Face Lotion – INCI
Starten wir mit der Zusammensetzung der getönten, mattierenden Sonnencreme von Australian Gold.
Die Botanical Tinted Face Lotion basiert auf zwei sog. mineralischen Sonnenschutzfiltern: Titandioxid und Zinkoxid (jeweils 4%). Die Filter sind gecoated (was gut ist), haben aber keine Nano-Größen (meine Meinung zu Nanopartikeln im Sonnenschutz findet Ihr in diesem Blogpost). Die INCI-Liste liest sich auf den ersten Blick ganz okay – beigefügt wurden u.a. Glycerin, Shea Butter, Vitamin E und Panthenol. Auf Parfüm wurde verzichtet, wenngleich die Gesichtscreme einen wahrnehmbaren Geruch aufweist (mehr dazu unten).
Das einzige, was mich in der Zusammensetzung stört, ist das Extrakt aus Eucalyptus. Aus der Blogreihe zu allergenen Duftstoffen (hier) wissen wir bereits, dass das Eukalyptusöl in Hautpflege reizend sein kann.
Eukalyptus
Da ein Extrakt kein ätherisches Öl ist, bin ich bei diversen Extrakten in Hautpflege generell weniger vorsichtig. Allerdings enthält das Produkt definitiv einen Inhaltsstoff, der meine Haut reizt, was selten vorkommt. Im Verdacht habe ich eben das Eukalyptus Extrakt.
Nach dem Abwaschen ist meine Gesichtshaut sichtbar gerötet und das kann auf Dauer nicht gut gehen. Das möchte ich denjenigen von Euch, die eine empfindliche Haut haben, zu Bedenken geben. Die Herstellerangaben, dass die „Botanical Tinted Face Lotion“ für eine „empfindliche Haut“ geeignet, „hypoallergen“ und „kinderfreundlich“ ist, würde ich somit mit Vorsicht genießen.
Befeuchtung hält sich in Grenzen
Wie erwähnt, betrachte ich die Botanical Tinted Face Lotion von Australian Gold als Sonnencreme für fettige Haut per se. Sie fühlt sich nicht besonders feuchtigkeitsspendend, wenngleich sie durch die Wasser Resistenz eine okklusive Schicht am Gesicht bildet. Hast Du eine normale bis trockene bzw. stark feuchtigkeitsarme Haut, ist diese Sonnencreme wahrscheinlich nichts für dich.
Trotz meiner Anfrage wurde mir der UVA-Wert der mattierenden Sonnencreme nicht mitgeteilt. Mit PA++++ liegt er bei 16 aufwärts. Das Sonnenschutzpräparat ist jedoch tatsächlich wie angegeben „extra wasser resistent“ – man spürt es am Gesicht beim Anfassen und das Abwaschen ist mühsamer als sonst. Für eine Rosazea Haut, die okklusive Hautpflege in der Regel nicht mag, wäre diese Sonnencreme nur bedingt geeignet.
Botanical Tinted Face Lotion – Performance
Gehen wir nun zu den einzelnen Eigenschaften der Australian Gold Sonnencreme fürs Gesicht über.
Konsistenz
Die Konsistenz der getönten Sonnencreme fürs Gesicht ist cremig, fest. Die Verteilung des Sonnenschutzes ist somit einfach und angenehm, weil das Produkt beim Auftrag weder bremst noch durch die Finger läuft.
Finish
Nach dem Auftrag der Gesichtssonnencreme von Australian Gold ist die Haut zunächst glänzend, nach etwa 10 Minuten beginnt das endgültige Finish sichtbar zu werden. Dieses ist… sehr matt und pudrig! Und das ist für mich inzwischen ein klares No Go. Diejenigen von Euch mit einer öligen Haut werden jetzt aber mit Sicherheit hellhörig. 🙂 Und für Euch, die eine mattierende Sonnencreme für fettige Haut suchen, würde die folgende Vermutung anstellen:
Wenn Du eine relativ junge bzw. eine mit wenigen Fältchen gekennzeichnete Haut hast und nach einem matten Finish Deiner Kosmetik strebst, ist die mattierende Sonnencreme des Versuchs wert. Je älter die Haut, desto unschöner sehen stark mattierende Produkte darauf.
Mattierende Sonnencreme von Australian Gold
Kurz: Am besten geeignet ist die getönte Sonnencreme für eine relativ glatte und junge bzw. jung aussehende und fettige Haut. Auf meiner normalen Haut (weder fettig noch trocken) sah die Gesichtscreme nicht nur tot matt aus, sondern fühlte sich auch etwas unangenehm an – und nachdem das Produkt eingezogen war, spannte mein Gesicht noch zusätzlich.
Nach dem Einzug, klebt die Botanical Face Mineral Lotion allerdings kein bisschen. Vielmehr fühlt sie sich wie, und fungiert als, ein Primer. Das unterscheidet die Gesichtscreme von der Mehrheit an eher klebrigen Sonnenschutzprodukten und ist eine sehr positive Eigenschaft der getönten Tagescreme.
Tönung
Lässt sich die Botanical Tinted Face Sonnencreme von Australian Gold eigentlich als eine getönte Tagescreme bezeichnen? Durchaus. Denn jede Sonnencreme ist eine Tagescreme. In den meisten Fällen soll ein Sonnenschutz in der Hautpflegeroutine am Morgen nur nach einem bzw. zwei Seren aufgetragen werden. Eine andere Creme darunter ist meist nicht zweckdienlich, weil die UV-Filter des Sonnenschutzes vollständig in die Haut einziehen müssen.
Die Tönung der mattierenden Sonnencreme finde ich durchaus gelungen. Für sehr blasse Häute wird die Farbe des Sonnenschutzes wohl zu dunkel ausfallen. Wenn Du aber kein Schneewittchen bist, könnte die Tönung durchaus passend sein. Die Farbe ist nicht orange-braun, sondern eher bräunlich-grau und relativ hell.
Geruch
Dass auf die Parfümierung der Sonnencreme verzichtet wurde, konnte man ohne den Blick auf die Inhaltsstoffe kaum glauben. Das Sonnenschutzprodukt duftet nämlich ganz eindeutig nach frischem Obst und Seife – eine für meine Nase sehr angenehme Mischung. Dafür ist teilweise das Kakadu Plum Extrakt verantwortlich. Der Geruch verfliegt sehr schnell.
Botanical Tinted Face Lotion – als BB Cream oder Foundation
Da ich ja den Sonnenschutz von Australian Gold bereits gekauft habe, habe ich mir die Zeit genommen, mit der Tube etwas zu experimentieren. Die Creme hat sich schließlich recht gut als ein „Topper“ bzw. eine Wasser resistente Foundation bzw. BB Cream entpuppt.
Ihr wisst, dass man den ausgelobten Lichtschutz nur dann erreichen kann, wenn die entsprechende Menge – ca. 1,5g-2g fürs Gesicht – aufgetragen wird. Und das ist nicht gerade wenig ( wie 2g eines Sonnenschutzes aussieht, findet Ihr in diesem Beitrag). Studien gehen davon aus, dass die allermeisten von uns nicht genug Sonnenschutz auftragen. Ich vermute stark, dass die vielen positiven Erfahrungsberichte im Internet eben daraus resultieren, dass Menschen ca. die Hälfte davon oder noch weniger verwenden.
Wird die Menge des UV-Schutzes halbiert, präsentiert sich die Gesichtscreme sehr viel positiver auf der Haut!
Wenn Du also nach einer Wasser resistenten Foundation mit Lichtschutzfaktor und einer sehr leichten Deckkraft suchst, könnte die Botanical Mineral Lotion für dich funktionieren.
Beispiel: Deine Sonnencreme ist speckig und weißelt? Dann wartest Du 20-30 Minuten, tupfst die Reste mit einem halbierten Taschentuch ab und trägst die mattierende Sonnencreme von Australian Gold auf. Dabei behandelst Du die Gesichtscreme wie eine Foundation, von der man ausnahmsweise mehr auftragen darf. Das Finish wird matt, aber nicht tot matt, und das Ergebnis recht natürlich!
Wird unter der Australian Gold Sonnencreme einen matten UV-Schutz aufgetragen (etwa das Sonnenfluid von Avene), wird das Finish entsprechend matter… Hier ist viel Spielraum vorhanden und der eigentliche Lichtschutz kann durch die Botanical Tinted Face Sonnencreme „on top“ verlängert werden.
Eines ist sicher: Eine Foundation AUF diese getönte Sonnencreme aufzutragen, geht überhaupt nicht! Damit würde Deine Gesichtshaut wie eine Maske aussehen. Der Grund dafür ist, dass der Sonnenschutz einen nicht wahrnehmbaren Film am Gesicht hinterlässt, was das einarbeiten jeglicher Foundation in die Haut unmöglich macht.
Mattierende Sonnencreme für fettige Haut – mein Fazit
Zusammenfassend ist die Botanical Tinted Face Lotion von Australian Gold eine mattierende Sonnencreme für fettige Haut par excellence. Wenn nicht das Eukalyptus Extrakt, das die Haut reizen könnte, würde ich für diese Gesichtssonnencreme meine volle Empfehlung aussprechen.
Generell sehe ich das Sonnenschutzprodukt als eine gute Alternative für relativ unempfindliche Häute, die am Tag viel Sebum produzieren. Menschen mit einer fettigen Haut, die ein mattes, pudriges Finish anstreben, könnten mit der Sonnencreme viel Freude haben. Je trockener und älter die Haut, desto ungünstiger wird sie das UV-Schutzpräparat aussehen lassen: Fältchen und ungleichmäßige Hautstruktur werden betont.
Magst Du ein mattierendes, pudriges Finish Deiner Kosmetik, go for it!
Ist Deine Haut älter und “strukturiert”, halte Dich von der Gesichtscreme fern.
Suchst Du eine leicht deckende Foundation, eine getönte Tagescreme bzw. eine BB Cream mit einem guten Lichtschutzfaktor als “Topper” für Deine Sonnencreme, ist der Sunscreen von Australian Gold eine gute Alternative. Mit dieser Auftragsidee habe ich selbst bislang die beste Erfahrung gemacht.
Wo kann man die Botanical Tinted Face Lotion kaufen?
Etwa bei Amazon: 88ml kosten 16€ (versandkostenfrei) – hier, affiliate Link
Alternative Sonnencremes für ölige Haut
- Avene „Sonnenfluid“ – Review hier (nicht getönt, leichtes Weißeln, mattes Finish, Wasser resistent)
- Neostrata Sheer Physical Protection – Defense SPF50 (getönt, mattierend, natürliches Finish)
- NIOD Survival 30 (getönt, nicht Wasser resistent, mattes Finish)
Eure Pia
Ich finde die Mattierende Gel-Creme von La Roche Posay sehr gut. Im Sommer wird es dann trotzdem irgendwann glänzend. Aber noch immer die beste Sonnencreme die ich bis jetzt gefunden hab. Und die Pumptube ist auch super ;-).
LG
Die ist wirklich gut; ziemlich unproblematisch. Ich würde sie selbst gerne verwenden, bekomme davon aber leider Pickel. :/
Und was wäre mit der neuen Sundance Sensitiv von DM (Review hier)?
Huhu nochmal,
zb Octocrylene aber es sind ja aber leider einige Filter die nicht positiv sein sollen…da ist es schwierig überhaupt noch etwas zu finden. 🙁
Hatte jahrelang Bioderma und die Clinique Body Cream mit Spf 40 als Sonnenschutz…die kann ich jetzt ja irgendwie nicht mehr mit guten Gefühlen nutzen.
Mit Avene habe ich leider in Sachen Pflege früher ganz schlechte Erfahrungen gemacht…habe richtig heftigen Ausschlag bekommen…seitdem mache ich um die Marke einen großen Bogen. 🙁
Liebe Grüße
Jessi
Liebe Jessi, ich habe Dir unter dem Beitrag „40x Sonnenschutz-Review in Tabellen“ geantwortet.
Hallöchen,
kurz vorab…super informativer Blog! 🙂
ich nutze die Creme auch im Moment. Ich habe eine Mischhaut mit Tendenz zur Trockenheit…leider auch zum Teil vergrößerte Poren.
Empfindlich ist meine Haut zum Teil auch aber ein Glück habe ich bisher noch nichts feststellen können in Bezug auf das Eukalyptus Exktrakt.
Optisch mag ich das Hautbild mit der Creme sehr gerne aber es stimmt schon..bei üppiger Anwendung bleibt doch ein Film auf der Haut und das ist mit Foundation nicht ganz so einfach bzw muss ich schon sehr stark einarbeiten.
Ich suche immer noch eine gute Sonnencreme mit hohen Lichtschutz den ich im Urlaub nutzen kann…sollte nicht austrocknen und auch nicht zu glänzend sein, idealerweise ohne bedenkliche Filter,Alkohol und Parfüm.
Die eierlegende Wollmilchsau also mal wieder. 😀
Falls es trotzdem Empfehlungen geben sollte, würde ich mich freuen.
Liebe Grüße
Jessi
Ps. Bioderma Spot hatte ich u.a in der Vergangenheit mal weil ich auch Pigmentflecken & Sommersprossen habe..leider auch diese blöden Filter drin. 🙁 Das macht es mittlerweile echt schwierig.
Hallo Jessi, welche blöde Filter meinst Du? Welche möchtest Du vermeiden? Avene hat gute Filter und viele Sonnenschutz-Produkte fühlen sich auch gut an. Leider sind auch alle weißelnd – mehr oder weniger.