L’Occitane Karité Reinigungsöl im Test

LOccitane Karite Reinigungsöl cleansing oil

Bevor ich Euch meine Erfahrung mit dem L’Occitane Karité Reinigungsöl schildere, möchte ich kurz auf den Zusammenhang zwischen Hautreinigungsprodukten und dem Hautzustand hinweisen. Denn der Zusammenhang scheint auf den ersten Blick nicht besonders wichtig zu sein. Schließlich verbleiben Reinigungsmittel auf der Haut – insbesondere während einer Gesichtsreinigung – nur über eine kurze Zeit. Folglich dürfte die Zusammensetzung eines Reinigungsproduktes weder Vorteile noch Nachteile für die Hautgesundheit nach sich ziehen, könnte man denken… (  Mehr dazu findet Ihr in der Blogreihe über Hautreinigung  als PDF zum Ausdrucken)

Diese Behauptung ist allerdings falsch. Neulich kaufte ich ein Buch einer US-amerikanischen Dermatologin Dr. Sandy Skotnicky Beyond Soap“ (hier). Die Hauptaussagen des Buches werde ich Euch bald näher vorstellen, weil sie äußerst interessant und wichtig sind. Unter anderem verweist die Autorin darauf, dass die Anzahl dermatologischer Besuche von Menschen, die unter diversen Dermatosen leiden, vom Jahr zu Jahr steigt. Und die Hauptursache dafür ist eben eine harsche Hautpflege inkl. falscher Hautreinigung: Wie reinigen unsere Haut zu oft und mit allzu aggressiven Mitteln! Die beste Gesichtsreinigung ist somit eine möglichst milde Reinigung.


Milde Hautreinigung

Doch was können Bestandteile eines Hautreinigers unserer Haut antun, fragt Ihr? Es ist so, dass waschaktive Stoffe, sogenannte Tenside, den Säuremantel und die Lipidanteil in der Haut negativ beeinflussen können. ( Artikel zu Tensiden findet Ihr hier).

Wenn dem aber so ist, warum halten sich Kosmetikfirmen nicht daran und fügen auch harsche Tenside bei? Die Frage muss leider offen bleiben.

Die beste Gesichtsreinigung in der Abendroutine sollte auf Ölen bzw. Wachsen basieren, damit man sowohl einen (wasserfesten) Sonnenschutz als auch das Makeup problemlos entfernen kann. Auch finde ich gut, wenn Reinigungsprodukte möglichst wenig Inhaltsstoffe enthalten. Warum? Eine Hautreinigung soll sich durch keine schick klingenden Substanzen auszeichnen, sondern ausschließlich mild und effizient reinigende Inhaltsstoffe enthalten. Und damit kommen wir zur Sache, nämlich zu dem L’Occitane Karité Reinigungsöl.


L’Occitane Karité Reinigungsöl – Review

Vor einigen Wochen habe ich Euch fünf Reinigungsöle vorgestellt: von MAC, Clinique, Balea, Hylamide und Paula’s Choice. Als das beste Reinigungsöl hat sich das Öl von Balea entpuppt. Hat nun das Karité Reinigungsöl das Drogerieprodukt vom Thron gestoßen?

Jein. Beide Gesichtsreinigungsöle verwende ich abends abwechselnd. Beide haben nämlich sowohl Vor- als auch Nachteile, welche das Gegenpaar nicht hat. Diese werde ich Euch jetzt kurz darstellen.


LOccitane Karite Reinigungsöl cleansing oilReinigungsöle im Vergleich

  • Ergiebigkeit: Das Reinigungsöl von Balea zeichnet sich durch zwei Nachteile aus: Der erste Nachteil des Reinigungsöls besteht darin, dass es sehr unergiebig ist. Man muss davon gute acht Pumpstöße nehmen, um das Gesicht und Hals vernünftig sauber zu bekommen. Von dem L’Occitane Karité Reinigungsöl brauche ich einen, maximal zwei Pumpstöße. Diese sind zwar größer als die von Balea, die Ergiebigkeit fällt jedoch trotzdem eindeutig zugunsten L’Occitane aus.
  • Zusammensetzung: Der zweite Nachteil des Balea Reinigungsöls liegt in der Zusammensetzung. Auf den ersten Blick ist die Zusammensetzung beider Gesichtsprodukte ähnlich und schön übersichtlich. Die INCI Listen verraten, dass beide auf Sonnenblumenöl basieren. In einem  Beitrag zur Kinder- und Babypflege (hier) haben wir kurz den Unterschied zwischen Sonnenblumenöl und Olivenöl in Hautpflege angerissen: Während das Olivenöl die Haut relativ stark penetriert und insbesondere bei einer geschädigten Hautbarriere in größeren Mengen nicht vorteilhaft ist, verhält sich das Sonnenblumenöl auf der Haut weitgehend unbedenklich (s. zu Hautpenetration von Pflanzenölen). Aber: Während L’Occitane dem Reinigungsmittel ein reines Sonnenblumenöl beifügte, hat das Reinigungsöl aus der Drogerie eine hybride Form. Und ein Sonnenblumenöl in hybrider Form hat einen höheren Anteil von Oleic Acid – und das ist eben die Fettsäure, die dem Olivenöl eine bessere Penetration der Haut ermöglicht (s. hier Angaben dazu eines Rohstoff-Betreibers). Während eine erhöhte Penetrationsfähigkeit von Inhaltsstoffen in einem Serum vorteilhaft sein könnte, soll eine Hautreinigung die Haut möglichst nicht penetrieren. Wozu auch? … Zudem enthält die L’Occitane Karite Ölreinigung zusätzlich 5% Kariteöl bzw. Sheaöl (gewonnen aus Shea Butter), was dem Reinigungsöl den Namen gibt. Balea enthält das Goodie nicht. 
  • Was die beiden Produkte sonst noch unterscheidet, ist der Preis. Was kosten die Reinigungsöle? Während man für 10ml von Balea 0,25€ bezahlt, muss man für dieselbe Menge bei L’Occitane 0,85€ ausgeben. Das ist u.a. der Grund dafür, warum ich beide Reinigungsöle abwechselnd verwende.
  • Beduftung: Während das Reinigungsöl aus der Drogerie nicht parfümiert und relativ geruchslos ist, hat L’Occitane dem Karité Reinigungsöl eine deutlich wahrnehmbare Beduftung beschert. Und das ist der einzige Nachteil des Produktes – objektiv gesehen. Subjektiv betrachtend ist der Duft der Vorteil des Öls. Wie kann das sein? Das werde ich Euch gleich erklären.
  • Beide Reinigungsöle lassen sich rückstandslos entfernen und hinterlassen keinen spürbaren Film am Gesicht. Sie agieren wunderbar als Make-Up Entferner für Gesicht und Augen. Das Hautgefühl nach dem Waschen ist vergleichbar gut.

LOccitane Karite Reinigungsöl cleansing oil


L’Occitane Karité Reinigungsöl – die Beduftung

Ich gebe zu: Während ich generell auf Hautpflege ohne Duftstoffe setze (und nur eine solche empfehlen würde), mag ich den Duft von dem L’Occitane Karite Reinigungsöl sehr gerne. Er ist sehr spezifisch – süß, mandelig… Eine ähnliche Vorliebe hatte ich vor Jahren bezüglich eines Gesichtsreinigers von Clarins. Weil Clarins aber schlecht formuliert war, habe ich es schweren Herzens abgesetzt. Bei L’Occitane ist es anders, weil sich das Karite Reinigungsöl durch eine gute Zusammensetzung auszeichnet. Und das Gesichtsöl brennt nicht in den Augen, was absolut sensationell ist. Auch wird die Sicht nachher nicht verschwommen, wenn eine Ölschicht etwas länger auf den Augen zum Abnehmen einer Mascara verbleibt.

Die Beduftung erwähne ich deshalb besonders, weil das Karite Reinigungsöl empfindlichen Häuten und Menschen, die beduftete Pflege nicht mögen, nicht zusagen würde.

Reinigungsöl von L’Occitane und Balea im Vergleich 
L’Occitane Shea Cleansing Oil Balea Reinigungsöl
INCI
Brennt in den Augen Nein Nein
Beduftung Ja, stark Nein
Ergiebigkeit Ja, sehr Nein
Mikroplastik Nein Nein
Preis 100ml 9,50€ 100ml 2,45€

L’Occitane Karite Reinigungsöl – mein Fazit

Zusammenfassend verdient das Karite Reinigungsöl von L’Occitane zweifelsfrei den Namen einer sehr guten Gesichtsreinigung. Ich mag es sehr gerne, weil es mild und übersichtlich formuliert ist, eine Ergiebigkeit seinesgleichen aufweist und verwöhnend duftet (sorry!)

Wenn hier jemand zum ersten Mal liest, möchte ich kurz betonen, dass gute Hautpflege ohne Parfümierung auskommen sollte. Duft (gut oder schlecht) ist kein geeignetes Kriterium für die Bewertung eines Hautpflegeproduktes!  Mehr dazu im Blogpost: Seifen im Test

Meine erste Flasche neigt sich dem Ende und im Schrank wartet ein doppeltes Backup. Meine Erfahrung mit dem Reinigungsöl ist sehr gut. Trotzdem halte ich mich mit einer glühenden Empfehlung aufgrund der Parfümierung zurück. Denn jede Beduftung kann sich als Irritant erweisen – auch solche, die nicht von ätherischen Ölen kommt.

Hast Du eine empfindliche Haut bzw. eine gestörte Hautbarriere, mache einen Bogen um das L’Occitane Karité Reinigungsöl.

Bist Du neugierig und möchtest etwas Neues ausprobieren, teste das Gesichtsreinigungsöl und melde dich später in den Kommentaren, wie Du das Produkt findest. 🙂


Vergisst bitte nicht, dass man ein Reinigungsöl sehr einfach selbst herstellen könnte. Dafür braucht man ein Emulgator (etwa Polysorbate 20 aus der Apotheke) und ein Pflanzenöl – etwa Traubenkernöl, Jojobaöl oder Distelöl, wie hier beschrieben.

Hat sich jemand bereits an ein DIY Reinigungsöl gewagt?


  Das Wichtigste über Hautreinigung als PDF zum Ausdrucken!

Eure Pia

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
20 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Nathalie

Hallo,

ich hatte das Reinigungsöl früher schon einmal, aber mittlerweile gibt es das leider nicht mehr.
L’Occitane hat zwei andere Reinigungsöle im Sortiment. Mich würde interessieren, ob die was taugen?
Leider kenne ich mich mit Inhaltsstoffen nicht aus, daher würde mich deine Meinung interessieren.

LG, Nathalie

Betty

Hallo pia
Bin seit einiger Zeit stille Mitlesen auf deiner tollen Homepage!
Ich finde deine Artikel ungemein interessant und habe nun eine Frage und zwar ob
Du das Asam Hyaluronreinigungsöl kennst und was du davon hältst?
Kann es auch für empfindliche zu Unreinheit neigende Haut empfohlen werden?
Liebe Grüße Betty

Anna

Hallo Pia, danke für den Artikel. Inzwischen gibt es die französische Naturkosmetikmarke La Canopée in Deutschland. Ich finde die super. Die haben ein tolles Reinigungsgel im Angebot, es heisst Black Purifying Gel (oder ähnlich). Gibt es bei http://www.blanda-beauty.com. Weiss nicht ob du die Marke kennst, aber vielleicht wäre das mal einen Bericht wert.

Petra von FrauGenial

Hallo Pia,
ich habe erst noch letztens das L’Occitane Reinigungsöl für eine sehr gute Freundin gekauft, die Geburtstag hatte. Mir gefällt auch der süße Geruch, wobei ich eigentlich eher zu neutralen Gesichtsölen tendiere. Die Freundin findet das Produkt klasse und auch perfekt für ihre Haut. Danke für den fundierte Review insbesondere wieder den vielen Hintergrundinformationen, die mir weiterhelfen werden bei meinen zukünftigen Produktkäufen.

Gruß,
Petra

Claudia

Hallo Pia, ich benutze schon seit langem auf deine Empfehlung hin das Balea Reinigungsöl. Nachdem ich das eh bald hätte wieder nachkaufen müssen, und ich deinen Bericht hier gelesen habe, habe ich mir das Karité Öl geholt. Und ich muss sagen meine Haut ist nach dem Reinigen mit diesem Öl viel weicher und irgendwie entspannter. Schon beim Reinigen selbst ist mir aufgefallen dass sich dieses Öl anders, irgendwie besser anfühlt. Ich werde dabei bleiben. Ein toller Tipp – danke dir!
Einen schönen Tag ?
Claudia

Warenkorb
20
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top