Hautfeuchtigkeit – die große Blogreihe!

Hautfeuchtigkeit Moisturizer Einführung

Was ist eine Feuchtigkeitscreme?

“Ich brauche eine Feuchtigkeitscreme” sagte neulich eine Freundin zu mir. “Was möchtest Du denn kaufen?” “Naja, eine Feuchtigkeitscreme… nicht zu reichhaltig und ohne Lichtschutzfaktor, da für die Nacht, und aus der Drogerie.” Acha.

“Feuchtigkeitscreme” ist für viele Menschen das einzige Pflegeprodukt fürs Gesicht, welches sie regelmäßig auftragen – morgens und abends. Manchmal steht auf der Tube/dem Tiegel: „Tagescreme“, manchmal „Nachtcreme“, manchmal “Gesichtscreme”, manchmal “anti aging Creme” und manchmal noch etwas anderes. „Feuchtigkeitscreme“ wird umgangssprachlich also jegliche Gesichtscreme genannt, die man gewöhnlich morgens und abends nach der Hautreinigung aufträgt, damit die Haut nicht spannt.

Gegen diesen umgangssprachlichen Gebrauch lässt sich nichts anwenden, denn in der Tat ist jede Gesichtscreme eine Feuchtigkeitscreme.

Dabei steht meist auf der Verpackung, für welchen Hauttyp die Creme gedacht wird (etwa trocken oder ölig).

Einige Firmen werben durch bestimmte „Schwerpunkte“ (etwa beruhigend, aufhellend, straffend oder regenerierend).

Andere verweisen auf enthaltene Inhaltsstoffe (wie Hyaluron, Peptide, Vitamin E., etc).

Geht man durch Regale mit Hautcremes und schaut man sich die auf den Verpackungen erwähnten Verwendungszwecke der Produkte an, bekommt man schnell den Eindruck, dass die Fläschchen und Tiegelchen alles können und bei allen Hautproblemen behilflich sind.

In den kommenden Wochen werden wir genau schauen, was der Anspruch und was die Realität ist.


Hautfeuchtigkeit Blogreihe – Einzelbeiträge

  1. Trockene vs. dehydrierte Haut
  2. Ursachen für die Haut-Dehydrierung (a)
  3. Ursachen für die Haut-Dehydrierung (b): Hautbarriere und hauteigene Lipide
  4. Was zerstört Hautlipide? Peeling und Reinigungsbürsten
  5. Was soll mein Moisturizer enthalten? (1) Feuchthaltemittel
  6. Wie erhöhe ich den Wassergehalt in der Haut?
  7. Erhöht Flüssigkeitsaufnahme den Wassergehalt der Haut?
  8. Was soll mein Moisturizer enthalten? (2) Weichmacher
  9. Was soll mein Moisturizer enthalten? (2) Weichmacher: Epidermale Lipide, Öle und Silikone
  10. Was soll mein Moisturizer enthalten? (2) Weichmacher: Silikone in Pflegeprodukten
  11. Was soll mein Moisturizer enthalten? (3) Okklusiva
  12. Petrolatum bzw. Vaseline: ja oder nein?
  13. Hautfeuchtigkeit – Alles zusammengefasst in einem E-Book

Decken die obigen Punkte das Wichtigste ab? Wollt Ihr etwas zum Thema Hautbefeuchtung besonders berücksichtigt haben?

Habt Ihr Fragen zu Aspekten rund um den Feuchtigkeitsmangel der Haut? Los damit!


Gedankenspiel über Feuchtigkeit der Haut

Bevor wir zu dem ersten Teil der Feuchtigkeitsreihe kommen, möchte ich Euch zu einem Gedankenspiel einladen. Unten findet Ihr einige Fragen. Es würde mich glücklich machen, hättet Ihr Lust, zumindest drei davon zu beantworten. Sie sind auf den ersten Blick einfach; auf den zweiten jedoch nicht mehr.

Fragen zur Hautfeuchtigkeit

  1. Können topisch, d.h. auf der Haut aufgetragene Pflegepräparate tatsächlich der Haut mehr Feuchtigkeit bescheren oder sollen wir lieber mehr Wasser trinken?
  2. Gibt es bestimmte Inhaltsstoffe, die die Haut besser (dauerhafter?) befeuchten und aufpolstern können als andere?
  3. Ist es tatsächlich so, dass das Wasser aus der Haut verdunstet und wenn ja, unter welchen Bedingungen und wie kann man dem entgegenwirken?
  4. Braucht eine ölige Haut eine Feuchtigkeitscreme?
  5. Worin unterscheiden sich Cremes, die für unterschiedliche Hauttypen bestimmt sind bzw. worauf muss man bei der Auswahl achten?
  6. Braucht eine reife Haut automatisch eine reichhaltigere Creme oder geht es bei der Pflegewahl ab 40 um etwas anderes?
  7. Was ist die primäre Funktion einer Feuchtigkeitscreme?
  8. Woraus setzt sich eine Feuchtigkeitscreme zusammen bzw. was muss sie enthalten?
  9. Sollte man Serum und Hautcreme derselben Firma/Linie benutzen?
  10. Gibt es gute Feuchtigkeitscremes in der Drogerie?
  11. Welche/s Feuchtigkeitscreme bzw. -präparat hat Deine Haut sichtbar befeuchtet, wo Du tatsächlich deutliche Haut-Aufpolsterung gesehen hast? (Antwort “keine” ist auch gültig).

Meine Antworten dazu findet Ihr in der Blogreihe zur Hautfeuchtigkeit. 🙂

Eure Pia

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
59 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Esther

Ich versuche dann auch mal mein Glück und versuche soweit es geht mit meinen (noch :-)) Laien Wissen zu antworten.

1. Wir sollten grundsätzlich (alle?!) viel Wasser trinken, denn auch dies ist sehr wichtig für die Feuchtigkeit in unserer Haut. Ich selbst merke, dass wenn ich wenig Wasser trinke, meine Haut sich am Abend richtig fahl anfühlt. Auch am nächsten morgen, obwohl ich feuchtifleitcremes am Abend aufgetragen habe, fühlt sich sich immer noch „durstig“ an ist knitterig und von prall kann ich nicht sprechen. Deswegen behaupte ich jetzt mal, dass zwar Pflegepreparate Hilfe verschaffen können unsere Haut zu stillen aber das viel Wasser trinken ist dennoch sehr wichtig und ist nicht als komplementär anzusehen sondern als primäre Feuchtigkeit der ganzen Haut.

2. Ja!! Zum Beispiel Glycolsäure (Aha), Urea und Petrolatum (größtes Okklusiva überhaupt, mindert den TEWL). Aber auch shea Butter und Hyaluron Säure (für den aufpolster Effekt) spenden Feuchtigkeit.

3. Man kann dem entgegenwirken, indem man ein Okklusiva als Abschluss auf die Haut aufträgt wie zum Beispiel Petrolatum aber auch Shea Butter oder Silikonöle. Dadurch wird der transepidermalen Wasserverlust verhindert denn die Stoffe werden dadurch in der Haut eingeschlossen.

4. Ich denke, dass auch eine ölige Haut feuchtigkeitsarm sein kann und auch sie, zwar keine Lipidlastigen Cremes braucht, eine leichte Okklusive lotion oder Fluid oder ein reichhaltiges Serum als Abschluss sinnvoll ist.

5. Cremes für trockene Häuttchen sind meistens lipidlastiger und dadurch reichhaltiger. Cremes für Mischhaut und öloger Haut sind meistens nicht so reichhaltig, da diese nicht sehr lipidlastig sind.

6. Es muss nicht sein, dass eine Haut ab 40 unbedingt eine reichhaltiger Creme braucht, denn ich kenne einige, die in diesem Alter noch ölige Haut haben (wahrscheinlich eher durch eine gestörte Hautbarriere oder durch falsche Pflege). Viele Menschen in diesem Alter suchen gezielt nach einer Anti Age Pflege und Anti Falten Cremes. Aber Pro Aging ist wichtiger, denn so kann man gezielt die Faltenproduktion verlangsamen.

7. Die primäre Funktion einer Feuchtigkeitscreme ist zunächst die Zuführung von Feuchtigkeit in der Haut durch Urea, Hyaluronsäure, Glycerin, Niacinamid etc.. Sie sollte aber auch die Feuchtigkeit, die sie ihr zuführt einschließen durch okklusive Inhaltsstoffe.

9. Ich glaube, dass Linien einer Firma zwar aufeinander Aufgebaut ist aber ich selber nutze nicht Produkte von einer Linie oder der selben Firma. Ich suche gezielt nach Inhaltsstoffen,die für meine Haut gut dein könnten bzw. die meine Haut gerade braucht, denn vielleicht nutze ich ein Serum von Firma X und als Abschluss nutze ich einfach ein bisschen Shea Butter von Firma Y.

10. Ich selber habe mal die Rival de Loop med q10 Creme benutzt. Diese ist eigentlich ganz gut zusammengesetzt außer dass sie Parfum enthält was aber reizarm ist. Ansonsten Vaseline für ein apel und nen ei 😉

11. Ich muss leider zugeben, dass ich am Anfang es mir dem Retinol ziemlich gut meinte und meine Haut dann Pupstrocken War. Meine einzige Rettung War die Skin Recovery Creme von Avene. Ja von Avene nicht Paula. Paulas Skin Recovery hatte ich mal auch aber die War gerade leer und wollte was preisgünstigeres und effektives zugleich. Diese Creme enthält unter anderem Paraffinum Liquidum. Nach 2 Tagen War meine Haut deutlich praller und die Schuppungen sind sichtbar zurück gegangen. Außerdem War die Haut Babyweich. Eine Creme, die ich IMMER da habe ist die Earth Sourced von Paula. Diese hilft mir preventiv zu arbeiten, sodass meine Haut morgens immer strahlt egal ob Retinol oder nicht.

Sooo ich hoffe ich habe alles halbwegs gut beantwortet. Natürlich wie immer für eine Spanierin auf den letzten Drücker 😀
Vielen Dank für ein so tolles Gewinnspiel und für die Verlängerung natürlich! 🙂

Lieben Gruß
Esther

Biggi

Hallo Pia,

kurz vor knapp finde ich noch die Zeit bei deinem Gewinnspiel mitzumachen.
Ich bin kein Experte und habe auch nicht recherchiert.
2. Ja, so viel ich weiß ist u. a. Hyaluron ein Inhaltsstoff der die Haut befeuchtet.
3. Ja, Wasser verdunstet aus der Haut. Durch okklusive Inhaltsstoffe in Cremes.
9. Vielleicht schon. So sind die verschiedenen Pflegeschritte aufeinander abgestimmt. Macht natürlich nur Sinn, wenn reizfrei formuliert.
10. Balea med, Rival de Loop, SebaMad
11. Ich teste gerade die True Hydration von GoodSkin Labs. Kann aber noch kein abschließendes Urteil abgeben.

Kathrin

Hallo, dann versuche ich mal Was Sinnvolles zu antworten. Macht auf jeden Fall schon mal Spaß sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
1. Ich denke viel Wasser trinken ist auf jeden Fall für den gesamten Organismus sehr gesund. Und jemand der gesund ist, hat auch eher eine gesunde/durchfeuchtete Haut als jemand der dehydriert ist. Nichtsdestotrotz sind topisch aufgetragene Pflegeprodukte sinnvoll.
2.Ja, z.B. Glycerin, AHA, Hyaluron, auf Okklusiva achten.
3.Ja, Schutzschicht durch Okklusiva
4.Ja, sonst vermehrte Ölproduktion wenn die Haut austrocknet.
5.Unterschiedliche Inhaltsstoffe, unterschiedlich reichhaltig.
6. Grundprinzip: Feuchtigkeit, im fortschreitenden Alter weitere Bedürfnisse z.B. Kollagenproduktion
7.Haut durchfeuchten, vor Austrocknung schützen
8.Wasser, Feuchthaltemittel, okklusiva, ggf. Extras wie Antioxidantien, Niacinamide etc.
9.Nur wenn die Inhaltsstoffe passen (Nichts Reizendes)
10.Ja, balea med, teilweise auch gute Produkte (Incis checken) bei balea oder rival de loop
11.Rival de Loop Age Performance intensiv Serum

katja

Liebe Pia,
das find‘ ich so lieb und toll, dass du so ein super Gewinnspiel veranstaltest! Ich hab‘ bei sowas normal kein Glück, aber diese Aktion mit den Fragen finde ich richtig schön und die Preise sind wirklich verführerisch, deshalb probier ich’s doch mal. Dir tausend Dank dafür, so ein tolles Gewinnspiel zu veranstalten!

1. Können topisch, d.h. auf der Haut aufgetragene Pflegepräparate tatsächlich der Haut mehr Feuchtigkeit bescheren oder sollen wir lieber mehr Wasser trinken?
Soweit ich weiß, spielt das Wasser, das wir trinken bei der Hautbefeuchtung nur eine untergeordnete Rolle bzw. wirkt es sich nur im Fall von ernsthafter Dehydrierung auf unseren Hautzustand aus. Man sollte zwar versuchen, ausreichend Flüssigkeit/Wasser zu sich zunehmen, tut man dies allerdings bereits und hat trotzdem trockene oder dehydrierte Haut, dann wird zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme (also im Sinne von Trinken) daran eher nichts ändern können. In diesem Fall hat trockene/dehydrierte Haut eher andere Ursachen, denen mit topisch aufgetragenen Pflegeprodukten besser geholfen werden kann, als mit mehr Wasser trinken.

2. Gibt es bestimmte Inhaltsstoffe, die die Haut besser (dauerhafter?) befeuchten und aufpolstern können als andere?
Ja, die gibt es! Ich denke einer der besten Inhaltsstoffe für eine möglichst langfristige Befeuchtung ist vielleicht Petrolatum (und die verschiedenen Abwandlungen davon), da es so ziemlich der okklusivste Inhaltsstoff ist, und damit Feuchtigkeit am besten in der Haut halten kann. (wobei man dabei darauf achten muss, dass Petrolatum selbst die Haut nicht direkt befeuchtet, sondern höchstens den Verlust der hauteigenen Feuchtigkeit minimieren kann (Stichwort TEWL). Am besten funktioniert Petrolatum zusammen mit anderen befeuchtenden Inhaltsstoffen (den sogenannten Humectants), zu den mir bekannten gehören: Glycerin, Hyaluronsäure und Urea. Auch Sheabutter und Silikone sind glaube ich sehr gute okklusive Inhaltsstoffe und auch viele Öle haben okklusive Fähigkeiten, wobei keines so okklusiv ist, wie Petrolatum.

3. Ist es tatsächlich so, dass das Wasser aus der Haut verdunstet und wenn ja, unter welchen Bedingungen und wie kann man dem entgegenwirken?
Ja, das stimmt, das ist der sogenannte transepidermale Wasserverlust (TEWL). In welchem Ausmaß das geschieht, hängt denke ich von verschiedenen Ursachen ab. Manche Leute haben von Natur aus trockenere Haut als andere. Ich hab‘ gelesen, dass Männer z.b. seltener unter trockener Haut leiden als Frauen, weil sie (in der Regel) mehr Öl/Sebum produzieren und dieses den TEWL verringert. Aber auch äußere Einflüsse wie z.b. sehr trockene Luft können die Haut austrocknen, ebenso wie topisch aufgetragenen Inhaltsstoffe wie z.b. Alkohol. Dem entgegenwirken kann man, indem man einerseits der Haut Feuchtigkeit zuführt (etwa mithilfe der sogenannten Humectants wie Glycerin oder Hyaluronsäure) und andererseits mithilfe von okklusiven Inhaltsstoffen (z.b. Petrolatum, Sheabutter, Silikone, Öle, Lanolin) das Verdunsten des Wassers aus der Haut minimiert.

6. Braucht eine reife Haut automatisch eine reichhaltigere Creme oder geht es bei der Pflegewahl ab 40 um etwas anderes?
Auch reife Haut kann nach wie vor eher ölig als trocken sein (ebenso wie sehr junge Haut unter Trockenheit leiden kann), daher braucht reifere Haut auch nicht zwangsweise eine reichhaltigere Creme. Welche Pflegeprodukte man verwendet, hängt denke ich in jedem Alter davon ab, welche Probleme man hat bzw. welche Veränderungen man erreichen will. Ich denke bei reiferer Haut wird es oftmals darum gehen, den Alterungsprozess der Haut nach Möglichkeit zu verlangsamen und bereits bestehende Anzeichen (etwa in Form von Linien, Falten und Hyperpigmentation) zu minimieren. Aber auch reife Haut kann z.b. noch unter Unreinheiten leiden und entsprechend kann auch deren Bekämpfung nach wie vor Teil des Pflegeprogramms sein. Ich denke schlussendlich kommt es hier wirklich immer auf die individuellen Probleme und Wünsche der jeweiligen Person an, auch ganz unabhängig vom Alter.

9. Sollte man Serum und Hautcreme derselben Firma/Linie benutzen?
Ich denke das kann man machen, man muss es aber auf keinen Fall. Welche Produkte man verwendet, sollte davon abhängen, welche Ziele man mit seiner Pflege erreichen möchte und entsprechend sollten die Inhaltsstoffe gewählt werden. Hat man ein spezielles, hartnäckiges Problem, dann kann es denke ich durchaus Sinn machen, mehrere Produkte aus einer Linie zu verwenden, wenn diese dieses spezielle Problem angehen. Allerdings glaube ich auch, dass es gut ist, auf eine Vielzahl unterschiedlicher, guter Inhaltsstoffe zurückzugreifen, um der Haut ein möglichst breites „Arsenal“ bereitzustellen. Für diesen Punkt kann es dann von Nachteil sein, ausschließlich Produkte aus einer einzelnen Linie/von einer einzelnen Firma zu verwenden, da diese (meiner Erfahrung nach) oftmals immer wieder auf die gleichen (teils wenigen) Inhaltsstoffe zurückgreifen, und einem dadurch eventuell andere, ebenso gute Inhaltsstoffe entgehen. Und zu guter Letzt macht es denke ich auch einfach Spaß, neue und andere Produkte auszuprobieren und es gibt soo viele unterschiedliche Produkte von verschiedenen Firmen, die es Wert sind, entdeckt zu werden, und im Endeffekt sollte Hautpflege (mMn) immer auch irgendwo Spaß machen. 🙂

10. Gibt es gute Feuchtigkeitscremes in der Drogerie?
Ich muss zugeben, dass ich mir hier leider so gar nicht auskenne, aber auf Anhieb fällt mir ein, dass, wenn man es günstig und einfach mag, man immer auf Vaseline zurückgreifen kann, die einmal so ziemlich das okklusivste Pflegeprodukt sein dürfte und gleichzeitig super günstig und in Bezug auf Irritation sehr unbedenklich ist.

11. Welche/s Feuchtigkeitscreme bzw. -präparat hat Deine Haut sichtbar befeuchtet, wo Du tatsächlich deutliche Haut-Aufpolsterung gesehen hast? (Antwort “keine” ist auch gültig).
Da hab‘ ich tatsächlich noch keins gefunden, das mich so richtig überzeugt hat. Das liegt aber vielleicht auch ein wenig an mir selbst, da ich mit schwereren (sprich: stark okklusiven) Cremes leider nicht so gut zurecht komme und diese daher in der Regel eher meide.

Oh ich muss sagen, das Beantworten dieser Fragen hat jetzt sogar richtig Spaß gemacht, ich finde, du hast wirklich tolle Fragen rausgesucht, liebe Pia! Dann hoff‘ ich jetzt mal auf die süße Glücksfee Roo. 🙂 (Ich find’s toll, dass du sie da so einbindest und zur Herrin über den Lostopf machst.)

Ganz liebe Grüße und nochmal vielen Dank für dieses tolle Gewinnspiel!
Katja

Josi

Dann versuche ich auch mal mein Glück 🙂

zu 3.) Ja, durch den transepidermalen Wasserverlust. Wenn ich es richtig verstanden habe, steigt dieser an, wenn die Hautbarriere gestört ist, zum Beispiel durch eine aggressive Reinigung
zu 9.) ich würde hier nicht mitlesen, wenn ich nicht wüsste, dass es um die Inhaltstoffe geht, deren Güte der Zusammensetzung sich durchaus innerhalb einer Serie unterscheiden kann. Also ein klares Nein 🙂
zu 11.) eine wirkliche Durchfeuchtung oder Aufpolsterung habe ich durch die Umstellung meiner Pflege noch nicht feststellen können, aber definitiv weniger Unreinheiten!

Danke Pia für die Mühe, die du in diesen Blog steckst!

Liebe Grüße!

Warenkorb
59
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen