Guerlain Abeille Royale – Empfehlenswert?

ABEILLE ROYALE Guerlain Schwarze Bienen Honig

Guerlain Abeille Royale und die schwarzen Bienen

Neulich hat mir ein Online Shop das Renew and Repair Serum von Guerlain aus der Pflegeserie „Abeille Royale“ zum Kauf vorgeschlagen. Da ich Guerlain nicht unbedingt mit einer effizienten Hautpflege assoziiere, habe ich das Kaufangebot ignoriert. Nicht aber den Namen: Abeille Royale (übersetzt: „königliche Biene“). 

Denn die Guerlain’s PR-Dichtung über Abeille Royale ist recht spannend. Sie entwickelt eine faszinierende Vision einer reparierenden Wirkung von Bienenprodukten für die Haut. Dabei handelt es sich nicht um irgendwelche Bienen, sondern um schwarze Bienen, die auf der französischen Insel Ouessant (Britannien) leben. Diese Insel wurde von UNESCO als Teil eines Biosphärenreservats deklariert – ein geschütztes Ökosystem ohne Pestizide. Dort unterstützt Guerlain auch aktiv den Bienenschutz im Rahmen des Guerlain For Bees Conservation Programme.


Gelée Royale  als Wundermittel?

Zurück zu der Bienen-Dichtung: Guerlain behauptet, dass „Bienenerzeugnisse zu den effektivsten natürlich revitalisierenden Substanzen der Welt“ gehören. Abeille Royale ist demnach eine Hautpflegelinie, welche die außergewöhnlichen Eigenschaften von Honig sowie Gelée Royale „zur Minimierung der sichtbaren Anzeichen von Hautalterung nutzt.“ Diese Eigenschaften sollten „wissenschaftlich erwiesen“ sein. (Guerlain)

Gelée Royale (INCI: royal jelly) spielt dabei unzweifelhaft die erste Geige.

Ich schlage daher vor, dass wir uns zuerst über die Versprechen der Kosmetikindustrie über die Wirkung von Gelée Royale durchquälen und anschließend schauen, was davon eventuell stimmen kann. Denn wenn Gelée Royale tatsächlich zur „Minimierung der sichtbaren Anzeichen von Hautalterung“ beiträgt, wäre es nicht verkehrt, es in die Hautpflegeroutine zu integrieren, nicht wahr?


Gelée Royale in Hautpflege

Guerlain ist nicht das einzige Kosmetikunternehmen, das die besondere Wirkung von Gelée Royale in Hautpflege hervorhebt.

Ich habe mir daher die entsprechende Dichtkunst anderer Firmen angeschaut. Die Anzahl der damit verbundenen unlogischen Schlüssen ist schon etwas überwältigend. Zusammenfassend könnte man drei Dichtungsrichtungen erkennen:


Dichtung Nummer 1 – Menschen sind wie Bienen…

Gelée Royale wird in der Bienenwelt nur Neugeborenen als Kraftfutter sowie der Bienenkönigin als Hauptnahrung vorbehalten. Die Bienenkönigin lebt dabei ca. sieben Mal länger als Arbeitsbienen.

(Absurde) Schlußfolgerung: Dies bedeutet, dass die Substanz bei Menschen genauso gut funktionieren muss – und zwar ebenfalls in Form von Seren und Cremes beim Auftrag auf die Haut.

Da fällt einem auf, dass die Muttermilch in einem Gesichtsserum ebenfalls wirken müsste. Hat das jemand bereits geprüft?


Dichtung Nummer 2 – Alles mit Vitaminen und Mineralien soll in die Hautcreme

Gelée Royale ist reich an Proteinen (Aminosäure bzw. Peptide – insb. Defensin-1), feuchtigkeitsspendenden Substanzen (Fructose, Glucose, Oligosaccharide), Lipiden (insb. 10-HDA bzw. 10H2DA – sog. „royal jelly acid“), Mineralien und Vitaminen. (1)

(Absurde) Schlußfolgerung: Karotten enthalten Vitamin A und Kiwi Vitamin C. Kakao enthält Flavonoide und Eigelb Biotin. Werden sie damit automatisch zu wertvollen Bestandteilen von Hautpflegemitteln? Schwierige Frage. Eure Vermutung könntet Ihr gerne in den Kommentaren hinterlassen.


Dichtung Nummer 3 – Gelée Royale got it all!

Die letzte Dichtung ist auf den ersten Blick nicht ganz absurd. Sie besagt nämlich, dass Gelée Royale explizit ein phänomenales Hautpflegemittel sei, weil es:

  • befeuchtet
  • die Kollagensynthese anregt
  • bei Neurodermitis hilft
  • Melasma (Altersflecken) reduziert
  • und entzündungshemmend wirkt. 

Oh là là! Sollte Gelée Royale neben dem obigen Unsinn wirklich etwas mit einer effizienten Wirkung in Hautpflege zu tun haben, wollen wir das wissen.

Wir lassen somit Guerlain mit seiner Abeille Royale kurz zur Seite und schauen uns an, was die Wissenschaft zu dem „Superfood“ Gelée Royale berichtet. 


Marketing-Dichtung versus Wissenschaft

Meine Recherchen zur Rolle von Gelée Royale in Hautpflege ergaben folgendes:

  1. Die bislang erschienenen ernst zu nehmenden Studien zum Gelée Royale wurden zum Großteil entweder an Tieren durchgeführt…
  2. … oder bezogen sich auf dessen orale Aufnahme (im Gegensatz zu topischem Auftrag auf der Haut). In keinem der Fälle kann auf die Wirkung von Gelée Royale auf die menschliche Haut geschlossen werden. (Übersicht der Studienlage: (1) (2) (3) (4) (5).
  3. Studien an menschlicher Haut in vitro haben gezeigt, dass Gelée Royale (insb. die darin enthaltene Fettsäure 10-HDA) das Potenzial haben könnte, die Haut sowohl vor UVB-Strahlen (6) als auch vor UVA-Licht (12) zu schützen (Stichwort: Schutz vor Photoaging). Dokumentiert wurde nämlich eine Erhöhung von Prokollagen 1, nachdem dermale Fibroblaste mit Gelée Royale bzw. 10-HDA behandelt wurden. Übrigens hat auch eine Studie an Ratten eine erhöhte antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Gelée Royale gezeigt. Dabei wurde das Resultat umso besser, je höher der Anteil von Gelée Royale in der Creme war (10% im Vergleich zu 5% und 2,5% (8))
  4. In vitro Studien haben auch eine wundheilende Eigenschaft von Gelée Royale dokumentiert. (11) 
  5. Studien an Menschen in vivo zeigten, dass Gelée Royale folgende Wirkung auf der Haut entfalten kann:
    1. befeuchtend (in 0.5%- und 1%-Konzentration) (8)
    2. antimikrobiell (erst ab 20%) (1)
    3. Wundheilung beschleunigend (in 5%-Konzentration zur Bekämpfung von Wundinfektionen am diabetischen Fuß) (9) (10) 

Ist Gelée Royale in Hautpflege wirksam? Fazit

Die Übersicht der Studienlage zeigt, dass Gelée Royale in Hautpflege durchaus das Potenzial hat, die Haut zu befeuchten und die Wundheilung zu beschleunigen.

Ob es darüber hinaus auch vor UV-Strahlen schützen und Entzündungen reduzieren kann, muss noch genauer untersucht werden.

Mein Fazit aus dem Obigen wäre, dass die Guerlain Dichtung zu der Abeille Royale Pflegeserie, wonach die „Minimierung der sichtbaren Anzeichen von Hautalterung“ von Gelée Royal wissenschaftlich erwiesen werden soll, mit einem Fragezeichen versehen werden muss. 

Schauen wir uns jetzt kurz zwei Produkte aus der Guerlain’s Abeille Royale Pflegeserie an.

Guerlain Abeille Royale – Advanced Youth Water Oil

Das trockene Öl aus der Abeille Royale Pflegeserie von Guerlain namens „Advanced Youth Water Oilbasiert auf befeuchtendem Glycerin, enthält darüber hinaus

  • ca. 4% Alkohol
  • 2-3% Honig sowie Gelée Royale
  • Parfüm
  • potenziell allergen wirkenden Konservierungsstoff Chlorphenesin
  • und Mikroplastik.

In Verbindung gebracht wird das Advanced Youth Water Oil mit

  • einer Glättewirkung,
  • erhöhter Strahlkraft
  • sowie mit einem Aufpolstern der Haut.

Diese Ergebnisse ergaben:

  • eine Selbsteinschätzung (!) von 32 Frauen
  • sowie „instrumentale Messung“ von jeweils 11 und 20 Probandinnen. (Quelle)

Wie eine 9x schnellere Regenerierung der Haut exakt gemessen wurde, bleibt ein Rätsel.

Eine 50ml Flasche mit Pipette kostet ca. 130€.

Advanced Youth Watery Oil Guerlain


Guerlain Abeille Royale – Double R Renew & Repair Serum

Das Guerlain Abeille Royale Serum „Double R Renew & Repair“ enthält ebenfalls

  • ca. 4% Alkohol
  • 2-3% Honig sowie Gelée Royale.
  • Hinzu kommt Squalane
  • und kleinere Mengen an beruhigendem Haferextrakt, befeuchtenden Milchsäuren und Hyaluronsäure
  • Parfüm
  • sowie eine Reihe von Hautallergenen: Limonene, Benzyl Salicylate, Geraniol,  Hydroxycitronellal, Alpha-isomethyl Ionone, Citronellol, Linalool und Citral.

Ein gelber Farbstoff ist ebenfalls dabei, denn ein weißes Bienen-Serum würde wohl enttäuschend erscheinen.

Das Guerlain Abeille Royale Serum wurde an 32 Frauen klinisch getestet. Der Test ergab

  • eine Erhöhung der Leuchtkraft
  • und einen Lifting Effekt.

Laut Selbsteinschätzung (!) von 60 chinesischen Frauen

  • wurde die Haut darüber hinaus elastischer
  • und Poren optisch kleiner. (Quelle)

Eine 30ml Pumpflasche kostet 131€.

Mehr zu Allergenen in Hautpflege findet Ihr in diesem Beitrag.


 

Guerlain Abeille Royale DOUBLE R - RENEW & REPAIR SERUM

Der pH-Wert beider Produkte ist mir nicht bekannt. Interessanterweise ist das Gelée Royal sauer und dessen natürlicher pH-Wert bewegt sich zwischen 3.6. und 4.2. Es könnte somit theoretisch chemischen Peelingsmitteln beigefügt werden. (13)


Königliche Biene braucht wohl einen Meister-Parfümeur…

Fun fact: Sowohl das Serum als auch das trockene Öl von Guerlain entfalten einen „sonnigen Duft von Guerlain’s Meisterparfümeur Thierry Wasser. Die Honig-Noten sind „erfrischend“ und „unbeschwert“.

Kurze Anmerkung: Diese unbeschwerten Honig-Noten können die Haut durchaus irritieren.

Und wenn wir schon bei Irritationen sind…


Verträglichkeit von Gelée Royale

Zur Hautverträglichkeit bei einem topischen Auftrag von Gelée Royale fand ich keine glaubwürdige Quelle.

Mehr zu möglichen allergischen Reaktionen wird nach einer oralen Einnahme von Gelée Royale berichtet. Dabei kann die Einnahme von Gelée Royale außer Asthma und Bronchitis auch diverse Dermatosen (Ekzemen) verursachen.

Das solltet Ihr im Blick behalten, sofern Ihr die Substanz einnimmt und zu Ekzemen neigt. (13) (5)

Zu allergenen Reaktionen auf Hautpflege mit Propolis habe ich auf dem Blog bereits hier berichtet.


Ist Abeille Royale von Guerlain empfehlenswert?

Wir schließen unsere Geschichte über Guerlain und die schwarzen Bienen mit der Frage ab, ob die Abeille Royale Produkte empfehlenswert sind?

Abgesehen von Guerlain’s eigener Forschung, kann man aus dem heutigen Stand der Wissenschaft zum Gelée Royale in Hautpflege schlußfolgern, dass der Wirkstoff das Potenzial haben könnte, eine positive Wirkung auf der Haut zu entfalten.

Ein befeuchtender und Wundheilung beschleunigender Einfluss wurde inzwischen bestätigt.

Um von einer Antiaging-Wirkung freudig ausgehen zu können, müssen allerdings glaubwürdige Studien an Menschen in vivo abgewartet werden.

Daher ist der Anspruch von Guerlain’s Abeille Royale, sichtbaren Anzeichen von Hautalterung zu minimieren, derzeit nicht haltbar.

Zu Gunsten von Guerlain muss wiederum erwähnt werden, dass die Qualität von Gelée Royal und weiteren Bienenerzeugnissen in deren Präparaten wohl sehr hoch ist. Denn wie bei allen botanischen Substanzen, ist auch die chemische Zusammensetzung von Bienenprodukten von vielen Faktoren abhängig: der geographischen Lage, Zeit deren Sammlung, Diversität der Pflanzenwelt und weiteren Umweltbedingungen. (1) (3)


Die Qualität kann überzeugen

Da Guerlain mit dem Konzept der schwarzen Bienen aus Ouessant einen günstigen Raum für die Sammlung von Bienenerzeugnissen geschaffen hat, könnte man davon aussehen, dass Abeille Royale durchaus ein hoch qualitatives Gelée Royal anbietet. 

Auch ist es löblich, dass Guerlain in Frankreich den Bienenschutz unterstützt. Das neueste Programm in Partnerschaft mit der UNESCO „Women for Bees“ zielt etwa auf die Ausbildung von Imkerinnen ab (Guerlain). Dass damit das Eigeninteresse der Kosmetikfirma eine Rolle spielt, ist klar. Dennoch ist es ein Signal an andere große Kosmetikunternehmen, dass der Eigennutz durchaus mit einer Art von Gemeinwohl verbunden werden kann.

Falls Ihr somit ein Produkt von Guerlain mit dem Superfood Gelée Royale unbedingt testen möchtet, dann eher das Advanced Youth Water Oil. Die Parfümierung wird Euch überfallen und die besonderen Vorteile für die Haut stelle ich in Frage. Das Abeille Royale Serum enthält jedoch im Vergleich eindeutig zu viele Allergene, die den eventuellen Nutzen der Formulierung zu Nichte machen.

Bei einer empfindlichen, zu Ekzemen neigender Haut rate ich von Hautpflege mit Bienensubstanzen ab.


Eure Einstellung zu Bienenerzeugnissen in Hautpflege

Was denkt Ihr über Bienenprodukte in Hautpflege? Habt Ihr Interesse an weiteren Beiträgen dazu – etwa zu der Rolle von Honig, Pollen und Propolis in Pflegemitteln?

Oder verwendet Ihr vielleicht welche und könnt dazu berichten? Falls Ihr nach guten Pflegemitteln mit Honig & Co sucht, könnte ich Euch eine Liste davon gerne vorbereiten. Sagt bitte Bescheid!

Ich danke für Eure Aufmerksamkeit und bis zum nächsten Mal! 🙂

Pia

PS. Natürlich ist nicht immer besser. Insbesondere in Hautpflege nicht. Mehr dazu etwa in dem Beitrag zu Clean Beauty“ oder zum Rosenwasser, das nicht ganz rosig ist.


Literatur:

(1) Gorecka, A./Gorecki, M., et al. (2020): Bee Products in Dermatology and Skin Care, in: Molecules: A journal of synthetic chemistry and natural product chemistry, 28;25(3):556

(2) Park, P./Kim, B. et al. (2019): Major royal jelly protein 2 acts as an antimicrobial agent and antioxidant in royal jelly, Journal of Asia-Pacific Entomology, Sep., 684-689

(3) Durazzo, A./Lucarini, M., et al. (2021): Bee Products: A Representation of Biodiversity, Sustainability, and Health, Life: 15;11(9): 970

(4) Balan, A./Moga., M. et al. (2020): Royal Jelly-A Traditional and Natural Remedy for Postmenopausal Symptoms and Aging-Related Pathologies, in: Molecules : a journal of synthetic chemistry and natural product chemistry, 20;25(14):3291

(5) Ahmad, S./Gracas Campos, M., et al. (2020): New Insights into the Biological and Pharmaceutical Properties of Royal Jelly, in: International journal of molecular sciences, 8;21(2):382

(6) Park, H./Hwang, et. al. (2011): Royal jelly protects against ultraviolet B-induced photoaging in human skin fibroblasts via enhancing collagen production: in: Journal of medicinal food, 14(9): 899-906

(7) Fatmawati, F./ Rizka, E., et al. (2019): Royal Jelly (Bee Product) Decreases Inflammatory Response in Wistar Rats Induced with Ultraviolet Radiation, in: Macedonian journal of medical sciences, 29;7(17):2723-2727

(8) Bocho-Janiszewksa, A./Sikora, A., et al. (2013): Application of royal jelly in moisturizing creams, in: Polish Journal of Cosmetology, 16(4): 314-320

(9) Sivash, M./Shokri, S., et al. (2011): The efficacy of topical Royal Jelly on diabetic foot ulcers healing: A case series, in: Journal of research in medical sciences, 16(7): 904-909

(10) Bucekova, M./Sojka, M., et al. (2017): Bee-derived antibacterial peptide, defensin-1, promotes wound re-epithelialisation in vitro and in vivo, in: Scientific reports, 7: 7340

(11) Lin, Yan./Zhang, M., et al. (2020): The in vitro and in vivo wound-healing effects of royal jelly derived from Apis mellifera L. during blossom seasons of Castanea mollissima Bl. and Brassica napus L. in South China exhibited distinct patterns, in: BioMed Central complementary medicine and therapies, 23;20(1):357

(12) Zheng, J./Lai. W., et al. (2013): 10-Hydroxy-2-decenoic acid prevents ultraviolet A-induced damage and matrix metalloproteinases expression in human dermal fibroblasts, in: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 27(10):1269-77

(13) Balan, A./Moga, M.,  et al. (2020): Royal Jelly-A Traditional and Natural Remedy for Postmenopausal Symptoms and Aging-Related Pathologies, in: Molecules : a journal of synthetic chemistry and natural product chemistry, 20;25(14):3291

4.3 3 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
9 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Emma

Mein Schwiegervater ist Imker, deswegen haben wir immer Honig und Bienenwachs im Haus. Ich benutze das Bienenwachs (die Reste vom Schleudern, in denen auch noch Honig klebt) zum Selbstrühren für Körper und Haare, das funktioniert für mich gut – aber vor allem gehts mir darum, den Rohstoff nicht wegzuschmeißen und stattdessen was zu kaufen.

Die einzige Meinung, die ich zum Thema habe: kauft zertifiziert einheimischen Honig, wenn ihr nicht aus Versehen nur sehr teures Zuckerwasser haben wollt. 🙂

Warenkorb
9
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen