Bioderma Photoderm AR – getönter Sonnenschutz
Die getönte Bioderma Photoderm AR Sonnencreme wurde in 2022 umformuliert. Die vorteilhaften Inhaltsstoffe sind weiterhin Teil der Zusammensetzung. Die neue Formulierung verzichtet hingegen auf zwei in der Fachliteratur oft als Allergene erwähnte Inhaltsstoffe:
- Den UV-Filter Octocrylen
- und den Konservierungsstoff Chlorphenesin.
Außerdem ist der getönte Sonnenschutz von Bioderma in neuem Gewand Wasser resistent.
Da ich in den letzten Jahren oft die Bioderma AR Sonnencreme nachgekauft habe, war ich auf die neue Formulierung sehr gespannt.
Heute möchte ich Euch meine Erfahrung mit der umformulierten Bioderma Photoderm AR Sonnencreme ohne Octocrylen vorstellen.
Bioderma Photoderm AR Sonnencreme – INCI
Beginnen wir mit dem Inhalt der Anti-Rötung Sonnencreme von Bioderma.
Laut dem Hersteller enthält der Sonnenschutz drei patentierte Inhaltsstoffe-Kombinationen. Die Patente habe ich mir durchgelesen. Hier eine knappe Zusammenfassung:
- Rosactiv – setzt sich aus Grünem Tee Extrakt und/oder Sojabohnenöl sowie Ginkgo Biloba zusammen und soll der Patentbeschreibung (hier) zur Folge Gefäßerweiterungen reduzieren und entzündungshemmend wirken → ideal also für eine Rosazea Haut. Das „AR“ in dem Produktnamen steht übrigens für „Anti-Rötung“.
- Cellular Bioprotection – setzt sich laut Patentbeschreibung (hier) aus Aminosäuren (zur Auswahl): Ectoin, Creatine, Ergothioneine und/oder Carnosine plus Mannitol. Deren Wirkung soll einen antioxidativen Effekt auf die Haut haben und hierdurch insbesondere vor UVA-bedingter Hautschädigung schützen.
- Bioderma Zuckergrundlage (D.A.F.TM aka „dermatological advanced formulation“) – hier handelt es sich um eine Zusammensetzung von Zuckermolekülen, wodurch sich viele Bioderma Pflegeprodukte kennzeichnen. Deren Wirkung besteht insbesondere in der Feuchtigkeitsspende. Dazu gehören u.a.: Glucose, Rhamnose, Xylose, Mannose, Mannitol, Xylitol und Fructooligosaccharide in verschiedenen Kombinationen (Patentbeschreibung hier).
- Rosactiv – setzt sich aus Grünem Tee Extrakt und/oder Sojabohnenöl sowie Ginkgo Biloba zusammen und soll der Patentbeschreibung (hier) zur Folge Gefäßerweiterungen reduzieren und entzündungshemmend wirken → ideal also für eine Rosazea Haut. Das „AR“ in dem Produktnamen steht übrigens für „Anti-Rötung“.
Patente hin und her, die AR Photoderm Sonnencreme von Bioderma enthält aber nicht nur eine effiziente Zusammenstellung von UV-Filtern, sondern kann sich auch entzündungshemmenden und befeuchtenden auf die Haut auswirken.
UV-Filter
Als UV-Schutzfilter wurden dem getönten AR Photoderm Sonnenschutz von Bioderma beigefügt:
- DIETHYLAMINO HYDROXYBENZOYL HEXYL BENZOATE (Uvinul A)
- HOMOSALATE
- BIS-ETHYLHEXYLOXYPHENOL METHOXYPHENYL TRIAZINE (Tinosorb S)
- ETHYLHEXYL SALICYLATE
- ETHYLHEXYL TRIAZONE
Mit Hilfe dieser Kombination wurde sowohl ein hoher UVB-Schutz (+50) erreicht. Der UVA-Schutzwert sollte jedoch, laut dem Kundenservice, von 33 auf 20.5 runter gesetzt sein.
Bioderma Photoderm AR Sonnencreme – meine Erfahrung
Für welche Hauttypen ist der getönte AR Sonnenschutz geeignet?
Als ich den Anti-Rötung Sonnenschutz von Bioderma vor einigen Jahren getestet habe, fand ich die Formulierung zu reichhaltig für meine Haut. Inzwischen kann ich die getönte Bioderma Sonnencreme in den kälteren Monaten problemlos tragen, weil sich meine Haut schrittweise von einer ausgeprägten Mischhaut in Richtung „normal“ entwickelte.
Die Konsistenz der getönten Gesichtscreme ist somit reichhaltig und eher bei einer trockenen bzw. einer normalen Haut angenehm zu tragen. Eine leichte Mischhaut könnte damit auch klar kommen.
Wie ist die Konsistenz und das Hautgefühl nach dem Auftrag der Bioderma AR Sonnencreme?
Die getönte Bioderma Photoderm AR Tagescreme ist cremig-fest, läuft somit beim Auftrag nicht zwischen den Fingern (wie etwa die Rohto Mentholatum Skin Aqua, Review).
Die Creme lässt sich schnell verteilen und zieht auf einer normalen Haut nach 20 Minuten restlos ein.
Wie ist das Finish?
Das Finish der Bioderma Photoderm Sonnencreme ist allerdings etwas klebrig; die Haut muss anschließend sanft abgetupft werden.
Eine dünne Schicht eines geeigneten Primers würde eine gute Foundationsbasis bilden oder – wenn man keine Foundation trägt – das leicht Klebrige beseitigen. Empfehlenswerte Primer, hauptsächlich aus der Drogerie, findet Ihr in diesem Beitrag aufgelistet.
Abrollen nicht ausgeschlossen
Ein Primer würde auch Abhilfe gegen Abrollen schaffen. Die Bioderma AR Tagespflege kann sich nämlich abrollen; tut sie aber nicht immer. Meine letzte Tube, die gerade zu Ende geht, war diesbezüglich überraschenderweise sehr anständig und das Sonnenschutzmittel hat mich nach dem Verteilen nicht zum Zweifeln gebracht. Ich kann mich allerdings an die vergangenen Anwendungen erinnern, wo die AR Sonnencreme von Bioderma Photoderm doch kleine Würstchen am Gesicht hinterlassen hat. Das kann aber durchaus an der geänderten Formulierung liegen.
Wie ist die Tönung der AR Sonnencreme?
Der Bioderma Anti-Rötung Sonnenschutz kommt aus der Tube relativ dunkel aus. Nach dem Verteilen passt sich die Farbe meiner Gesichtsfarbe an. Sofern Du weder ausgeprägt weißhäutiges Schneewittchen noch dunkelhäutig bist, wird die Tönung wahrscheinlich auch passen. Sie liegt übrigens auf der neutralen, leicht gelblichen Seite.
Haut die getönte AR Sonnencreme von Bioderma eine Deckungskraft?
Ja. Aber sie deckt nur ein bisschen ab. Falls keine besonders sichtbare Hyperpigmentierung oder einzelne Pigmentflecken die Haut schmücken, könnte der Bioderma UV-Schutz eine Foundation ersetzen, weil sie den Hautton ausgleicht.
Die Haut sieht nach dem Eincremen nicht nur eingecremt, sondern auch etwas verschönert aus.
Bioderma Photoderm AR und Foundation
Festgestellt habe ich allerdings zugleich, dass ich eine Foundation auf der Bioderma AR Sonnencreme nicht mag. Das liegt tatsächlich an der minimalen Tönung, was mir dann das Gefühl beschert, dass meine Haut mit etwas Foundation obendrauf maskenhaft aussehen würde (was sie nicht tut). Das ist eine Erfahrung und persönliche Präferenz, die bei jedem von uns anders ist.
Bioderma Photoderm AR versus Avene B Protect
Vielleicht stellt sich jetzt für Euch die Frage, wie die beiden Sonnenschutzprodukte – Bioderma AR und Avene B Protect – im Vergleich zueinander stehen?
Dazu kann ich gerne berichten und zwar anhand einer Tabelle und Swatches (falls dies nicht ausreicht, beantworte ich Eure Fragen anschließend gerne in den Kommentaren). Eine ausführliche Review zu der getönten Sonnencreme B Protect von Avene findet Ihr hier.
Avene B Protect (getönt) | Avene Sonnenfluid (getönt) | Bioderma AR (getönt) | |
---|---|---|---|
Sonnenschutz-Filtermix | Tinosorb M (UVA/UVB), Tinosorb S (UVA/UVB), Iscotrizinol (UVB), Avobenzone (UVA) | Tinosorb M nano, Tinosorb S, Iscotrizinol, Avobenzone | Octocrylen, Tinosorb M, Tinosorb S, Avobenzon |
UVB- / UVA-Werte | UVB(SPF) 50+ UVA 20+ (eher höher als 30) | UVB(SPF) 50+ UVA 20+ (eher höher als 30) | UVB(SPF) 50+ UVA 33 |
INCI | |||
Zusätzliche Pflegewirkung | nein | nein | entzündungshemmend und befeuchtend |
Wasserresistenz | nein | nein | nein |
Geeignet bei extremen Wetterbedingungen? | nein | nein | nein |
Weißeleffekt | nein (getönt) | nein (getönt) | nein (getönt) |
Krümeln/Abrollen | nein | nein | kommt vor |
Reichhaltigkeit | leicht bis mittel | sehr leicht | mittel |
Finish | Primer-Effekt, samtig | Primer-Effekt, samtig | etwas klebrig |
Geeignet für Kinder? | ja (theoretisch) | ja (theoretisch) | nein |
Geeignet für Schwangere? | ja | ja | ja |
Geeignet bei Rosacea? | ja | ja | ja |
Schutz vor Hyperpigmentierung? | ja | ja | ja |
Geruch | leicht floral, nicht besonders stark | stärker als bei B Protect und bei AR von Bioderma. Er kann als stark empfunden werden. | viel dezenter als beide Avene Cremes |
Enthält Mikroplastik? | ja | ja | ja |
Verpackung | Tube | Pumpspender | Tube |
Preis / Menge | 18-20€ | 30ml | 18-20€ | 50ml | 18-20€ | 30ml |
Von links: Avene: Sonnenfluid, Bioderma: Photoderm AR, Avene: B Protect, NIOD: Survival, NeoStrata: Sheer Physical Protection, Avene: Mineral Sunscreen
Bioderma AR Sonnencreme im Test – Fazit
Die AR Sonnencreme von Bioderma gehört definitiv zu den getönten Sonnencremes, zu welchen ich am liebsten greife. Die Tönung passt perfekt, die Konsistenz im Winter auch und dem Abrollen, falls zutrifft, versuche ich geduldig entgegen zu wirken.
Der UV-Filtermix ergibt eine stabile, wasserresistente Formulierung mit einem mittleren UVA-Schutzwert von 20.5.
Empfehlen würde ich die Sonnencreme von Bioderma einer normalen und trockenen Haut.
Eine normale und Mischhaut wird hingegen wahrscheinlich mit der getönten Sonnencreme von Neostrata zufrieden (mein persönliches Favorit) – mit mineralischen Filtern und einem UVA-Schutzwert von 19.5. Review zu der Neostrata Sonnencreme findet Ihr hier
Wo kauft man die getönte AR Sonnencreme von Bioderma?
Bioderma Pflegeprodukte findet Ihr in online Apotheken – etwa:
bei Shop-Apotheke für 20€ hier* (versandkostenfrei ab 19€) oder bei DocMorris für 18€ hier*
Amazon hat derzeit auch einen günstigeren Preis von 14,70€ für die Photoderm AR Creme hier*.
Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews
Auf dem Blog findet Ihr regelmäßig neue Erfahrungsberichte über Sonnenschutzprodukte. Tragt Euch gerne für den Newsletter ein:
Eure Pia
Mehr zum Thema Sonnenschutz
Schützt Schatten vor UVA-Strahlen?
Warum muss man eigentlich 20 Minuten nach dem Auftrag einer Sonnencreme warten?
Stabile Filter in Sonnencremes – welche sind das?
*Affiliate Links bedeuten, dass mir durch Euren Kauf eine geringe Provision zukommt, die sich auf den von Euch gezahlten Endpreis keineswegs auswirkt. Ich deute es als Zeichen Eurer Zufriedenheit mit den Bloginhalten und danke Euch dafür.
Leider ist der UVA Schutz der „neuen“ Bioderma AR 50+ ohne Octocrylen laut der Aussage des Bioderma Supports nicht mehr 33, sondern nur 20,5. Ich hatte im April 2022 angefragt und folgende Antwort bekommen: „Der UVA Wert der Photoderm AR liegt bei 20,5 und ist PA++++“. Auf mein Bedauern darüber, daß der UVA Wert der neuen Version signifikant schlechter ist als bei der alten Version und der Frage, welche Bioderma Sonnencremes nun die höchten UVA Werte hätten (darauffolgende Email-Anfrage), bekam ich diese Aufzählung:
Davon habe ich die ersten beiden probiert und war sehr unzufrieden mit beiden – die speckten beide auf meiner Mischhaut. Zudem hat die getönte Version eine extrem dunkle Tönung (ich gehöre keinesfalls zu extremen Hellhäuten), während die ungetönte einen Weißschleier hinterlassen hat, der einen immer etwas ungesund geisterhaft hat wirken lassen.
Bioderma AR 50+ war jahrelang mein treuer Begleiter und ein super Kompromis zwischen tragbar und hoher UVA Schutz und es ich extrem schade, daß sie mittlerweile, was den UVA Wert anbetrifft, derart verhunzt wurde.
Ich danke Dir herzlich für die Mühe! Ich muss den UVA-Wert der AR-Creme schnellstmöglich ändern. Wirklich schade…