Foundations mit SPF – Und wie erreicht man einen UVA von 2! Photoaging

Photo Aging Foundations mit spf

Es wird grauer und dunkler. Viele von uns machen eine Pause von Sonnenschutzpräparaten, die auf der Haut schwer liegen, und greifen zu leichteren Varianten – etwa den koreanischen Sonnencremes (hier aufgelistet).

Warum wollen wir auch im Herbst/Winter einen Sonnenschutz tragen? Weil das UVA-Licht weiterhin präsent ist – auch an regnerischen und kurzen Tagen. Und es sind ausgerechnet die UVA-Strahlen, welche zu einer vorzeitigen Hautalterung beitragen (Kollagenverlust) und uns Pigmentflecken bescheren. Mehr zu dem Zusammenhang zwischen UVA-Licht und Photoaging findet Ihr hier

Bei einer Tendenz zu Pigmentflecken macht es Sinn, im Sommer Sonnenschutzprodukte mit sehr hohen UVA-Schutzwerten zu wählen (UVA-PF ab 30). Im Winter sind UV-Schutzwerte von ca. 20 bei vielen von uns ausreichend.

Was verursacht Falten?


UVB 6 | UVA1– Aus der archaischen Ecke…

Fundations mit SPFDoch manche Kosmetikfirmen sind weiterhin der Auffassung, dass wir keinen (besonders hohen) UVA-Schutz brauchen; egal ob Sommer oder Winter – nicht mal einen vernünftigen UVB-Schutz (SPF). Ein solcher archaischer Produkt mit SPF (UVB) von 6 ist etwa im Angebot von Marbet zu finden. Es ist zwar keine Sonnencreme per se, sondern ein getöntes Bräunungsgel. Auf der Verpackung steht aber groß geschrieben „Sun“ und dazu ein stolzer SPF-Wert von 6. Auch hat Marbet sichtbar einen UVA-Schutz im Kreis hinzugefügt, was noch zusätzlich den Eindruck verstärkt, dass wir mit einem Sonnenschutz zu tun haben. Ein UVA im Kreis bedeutet, dass der UVA-Schutz mindestens 1/3 des SPF beträgt: Also ganze 2(+) (mehr zu Berechnung von UVA-Werten hier).

Auf meine Verwunderung diesbezüglich, die ich bereits vor einem Jahr auf Instagram kundtat, äußerte sich Marbet (öffentlich) wie folgt:

… wir können deine Kritik nachvollziehen und möchten dazu gerne Stellung nehmen. Dieses Produkt wurde bereits vor Jahren aus unserem Sortiment aussortiert. Daraufhin haben wir sehr viele Anfragen von Benutzer-/innen erhalten die sich das Produkt genau so zurück wünschen. Den LSF anzuheben wäre ihrem Wunsch nicht nachgekommen. Selbst kleinste Rezepturveränderungen können die Kunden verstossen und verärgern. Selbstverständlich halten wir uns bei der Wahl unserer Inhaltsstoffe an die Vorgaben des Kosmetikrechts, haben dennoch versucht bei diesem Produkt so wenig wie möglich zu verändern um dem Kundenwunsch nachzukommen.
Grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, dass unser SUN Sortiment ausschließlich aus Selbstbräunungsprodukten besteht. Bei diesen Produkten geht es nicht um die Eigenschaft „Sonnenschutz“ sondern um die „Bräunung“. Auf der Verpackung dieses Produktes ist daher auch der Hinweis dass zusätzlich, wenn LSF gewünscht ist, ein weiteres Sonnenschutzprodukt benutzt werden sollte.

Die Frage ist, ob man lieber die bestehenden Kunden mit einer vernünftigen Rezeptur „stört“, um ihre Haut damit besser zu schützen, oder das Produkt in der alten Form auf dem Markt lässt, in der Hoffnung, dass Menschen die Verpackung lesen.

Doch wenn sie die Verpackung lesen würden, könnten sie womöglich zugleich die Anmerkung wahrnehmen, dass es sich um einen „leichten Sonnenschutz“ handelt. Also doch? Oder doch nicht? Wie seht Ihr das? Wenn man die Rezeptur nicht ändern will, könnte zumindest die UV-Schutzangaben völlig aus der Verpackung entfernen, nicht wahr?

Aber gut, gehen wir nun zu einer weiteren Produktkategorie aus der archaischen Ecke: Foundations mit SPF.


Foundation mit Sonnenschutz

Mit dem Anbruch von Herbst/Winter beobachte ich zudem eine häufige Argumentation, dass man die Sonnencreme jetzt ruhig mit einer „Foundation mit SPF“ ersetzen kann.

Wenn wir uns aber alleine auf eine Foundation mit Lichtschutzfaktor verlassen, wird dabei in den allermeisten Fällen so gut wie kein Sonnenschutz gewährleistet. Dies hat zwei gründe:

Zum einen macht die Menge der Sonnencreme einen große Unterschied, ob die Haut entsprechend geschützt wird. Und damit müsste ein Löffel Foundation aufgetragen werden (2mg/cm2).

Zum anderen enthalten die meisten Foundation hauptsächlich UVB-Schutzfilter. Der UVA-Schutz bleibt auf der Strecke – und darum geht es uns hauptsächlich in den dunkleren Monaten: um den Schutz vor Photoaging (Falten und unebenmäßigem Hautton).

Kurz: Ein vernünftiger Photo-Aging-Schutz mit einer Foundation (in flüssiger oder Puderform) ist so gut wie unmöglich.


UVA1-Schutzfilter

Bevor ich Euch aber den UV-Schutzmix einiger auf dem Kosmetikmarkt gut etablierten Foundations zeige, noch kurz zu dem ultravioletten Licht und Hautalterung:

Die ultraviolette (UV) Strahlung wird in den kurzwelligen UVB-Bereich (290 bis 320nm) und den langwellige UVA-Bereich (320 bis 400nm) aufgeteilt.

Innerhalb des UVA-Bereichs wird wiederum zwischen kürzeren UVA2 (320nm bis 340nm) und längeren UVA1 (340 bis 400nm) Strahlen unterschieden.

Je länger die Wellen, desto tiefer dringen sie in die Haut – bis in die Dermis, wo sie Kollagen- und Elastinfaser erreichen.

Dort findet das Photo-Aging statt.

Daher brauchen wir Sonnenschutzprodukte mit UVA-Filtern, welche den UVA1 Bereich – d.h. die Wellenlänge bis einschl. 400nm – abdecken.

BASF Uvinul A Plus
Uvinul A Plus – grafische Darstellung | Schutzbereich laut BASF, verlinkt

Und in diesem Bereich schützen nur ein paar ausgewählte Filter die Haut:

  • Uvinul A Plus (INCI: Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate)
  • Tinosorb S (Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine) (Tinosorb S Aqua und Tinosorb Lite Aqua)
  • Tinosorb M (INCI: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol)
  • TriAsorB (INCI: Phenylene Bis-Diphenyltriazine)
  • Mexoryl XS (INCI: Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid)
  • Mexoryl XL (INCI: Drometrizole Trisiloxane)
  • Avobenzon (INCI: Butyl Methoxydibenzoylmethane)
  • Zinkoxid (INCI: Zinc Oxide)

Foundations mit UVB- ohne UVA-Schutz

Zurück zu Foundations mit einem auf der Verpackung ausgewiesenen UV-Schutz.

Hier ein paar Beispiele für populäre Foundations, die keinen Schutz vor Photoaging / Pigmentflecken anbieten (selbst wenn man sie löffenweise auftragen würde):

Foundations mit SPF Lichtschutzfaktor Photoaging 67 1 scaled


Foundations mit UVA-Schutzfiltern

Weiter unten findet Ihr ein paar Foundations, welche neben UVB-Schutzfiltern auch UVA1-Filter enthalten. Das heißt nicht, dass sie alleine als Sonnenschutz gelten sollten (s. oben) – es sei denn, Ihr möchtet sie „großzügig“ auftragen – In diesem Fall könnte etwa die IT Cosmetics‘ CC Cream als solcher funktionieren. Ich liste die unteren Produkte nur vollständigkeitshalber auf, in der Erwartung, dass Ihr danach ohnehin fragen würdet. 🙂

Foundations mit SPF Lichtschutzfaktor vorzeitige Hautalterung

Wie gut schützen Sonnenschutzprodukte wirklich?

Die Moral aus der heutigen Story lautet, dass wir leider nicht nur die Verpackungen, sondern auch die INCI-Listen von Kosmetikprodukten lesen müssen. Auf Herstellerangaben ist oft kein Verlass. Möge sich das eines Tages ändern.

Außerdem ist es bei Foundations – egal in welcher Form – ohnehin eher sinnlos, sich auf einen Lichtfaktor verlassen zu wollen.

Jetzt bin ich aber auf Eure Meinung gespannt: Achtet Ihr beim Kauf Eurer Makeup-Produkte auf den LSF-Hinweis? Zieht Ihr Foundations mit SPF denen ohne Lichtschutzfaktor vor oder ignoriert Ihr den Hinweis vollständig?

Makeup und Sonnencreme: Vertragen sie sich?

Pia

5 1 vote
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
3 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Emma

Ich mache es anders und verwende eine getönte mineralische Sonnencreme als Foundation – unparfümiert und mit LSF 50 – über meinen „normalen“ Sonnenschutz. Dadurch habe ich das Gefühl, einen guten Topper zu haben, den ich auch leicht tagsüber nachcremen kann. Mich nervt es eher, wenn Produkte lauter unnötige Inhaltsstoffe haben, ich kann auch Parfüm nicht leiden, außer natürlich in Parfüm selbst ^^

Daniela

Bei Foundations interessiert mich LSF gar nicht, denn ich verwende ganzjährig vernünftige Sonnenschutzprodukte und achte auf hohen UVA Schutz, da gibt es mittlerweile viele gute.
Ich finde UV Filter in Foundations überflüssig und sinnlos die Formulierung belastend.

Warenkorb
3
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen