Neben Sonnenschutzcremes, -gels und -fluids & Co bieten einige Kosmetikmarken ebenfalls Sticks mit einem UV-Schutz an. Darunter sind etwa:
- Avene (→ Einschätzung | Details)
- Babylove (DM) (→ Einschätzung | Details)
- Uriage (→ Einschätzung | Details)
- Vichy (→ Einschätzung | Details)
- Bioderma (→ Bewertung kommt)
- Ladival (→ Bewertung kommt)
- La Roche Posay (→ Bewertung kommt)
Bevor wir zu der Frage kommen, welcher aktuell der beste Sonnenstick auf dem Kosmetikmarkt ist, klären wir zunächst, wofür Sonnenschutz-Sticks eigentlich gut sind.
Inhaltsverzeichnis
Wozu verwendet man Sonnensticks?
Sonnensticks sind insbesondere dann von Vorteil:
- Wenn es um einen zusätzlichen Schutz von besonders empfindlichen Hautpartien geht (Lippen, Wangen, Nase, Ohren, Stirn, Augenbereich)
- Wenn ein schneller, wiederholter Auftrag auf besonders exponierte Hautpartien angestrebt wird
- Wenn Pigmentflecken ultra gut mit einem UV-Schutz abgedeckt werden sollten
- Wenn ein Kindergesicht zwischendurch schnell nachgecremt werden muss
- Wenn Ihr keine andere Sonnencreme im Augenbereich verträgt
- Eure Ideen?
Vergleich von Sonnensticks – Gemeinsamkeiten
Fangen wir zunächst mit den Gemeinsamkeiten von Sonnensticks an:
Alle hier aufgelisteten UV-Sticks zeichnen sich durch folgende Faktoren aus:
- Alle sind lipidreich und entsprechend fettig. Die meisten glänzen auf der Haut
- Alle hinterlassen einen Film auf der Haut und können sich etwas klebrig anfühlen
- Alle – bis auf Vichy, Uriage und Babylove – weißeln auf der Haut
- Alles sind wasserresistent
- Alle weisen einen UVB-Schutz von zumindest 60 auf und einen UVA-Wert von mind. 20
- Alle – bis auf Babylove mit 20g – enthalten zwischen 8-10g
Vergleich von Sonnensticks – Unterschiede
Was die Sonnenstiften hingegen unterscheidet, sind drei Aspekte:
- Inhaltsstoffe
- Weißelneffekt
- Glanzstärke
Inhaltsstoffe
Fangen wir mit den Inhaltsstoffen der Sonnensticks an. Eine übersichtliche Tabelle mit eingesetzten UV-Filtern, INCI-Listen und Auflistung einiger Eigenschaften findet Ihr weiter unten.
Hier also nur knapp zu den Unterschieden in der jeweiligen Formulierungen:
Keiner der hier erwähnten Sticks mit UV-Schutz ist stark reizend. Nur in dem Ladival Stick findet man einen deklarationspflichtigen Duftstoff (Vanilin).
Ansonsten enthalten einige UV-Sticks den potenziellen Hautallergen Octocrylen (INCI: Octocrylene). Darüber haben wir bereits ausführlich in einem → Post zu bedenklichen UV-Schutzfilter geschrieben. Octocrylen ist besonders bei empfindlichen Häuten und in Sonnenschutzprodukten für Kinder unerwünscht.
Sonnenschutzsticks, die kein Octocrylen enthalten, sind: Babylove, Avene und Uriage.Hinweis: Der Sonnenstick von Ladival wurde in diesem Jahr umformuliert und enthält sowohl den Duftstoff Vanilin als auch Octocrylen! Die neue Verpackung sieht so aus:
Eine besondere Pflegefunktion, außer dem Schutz vor Sonnenstrahlen, hat keine der in diesem Beitrag erwähnten UV-Sticks. Eine Ausnahme stellt Bioderma dar, die nette feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffen beigefügt hat. Sonst besteht die positive Nebenwirkung der Sonnenstiften für unsere Haut darin, dass sie eine okklusive Schicht auf der Haut bilden, wodurch der Wasserverlust aus der Epidermis verlangsamt wird. Mehr zur Okklusion und Wasserverlust aus der Haut findet Ihr hier
Allzu starke Okklusion kann bei einer Rosazea Haut allerdings problematisch werden (obwohl etwa Avène seinen Stick explizit für eine durch Kupferrose betroffene Haut vorsieht. Der Unterschied zwischen Rosazea and Akne wurde hier besprochen
Mineralische vs. chemische Filter
Alle Sonnensticks basieren (zum Großteil) auf den sog. chemischen UV-Filtern.
Der einzige Stick, der auf den sog. mineralischen UV-Schutzfiltern basiert (Titandioxid und Zinkoxid) ist der Mineral Sun Sonnenstick von Uriage.
Weißeln, Glanz und Verteilbarkeit
Am stärksten weißelt der Sonnenstick von Ladival. Alle anderen Sonnensticks weißeln mittig.Der Sonnenstick für empfindliche Hautpartien von Avene weißelt sehr gering.
Den UV-Sticks von Vichy, Uriage und Babylove (DM) wurden hingegen einen Farbstoff beigefügt bekommen, wodurch kein Weißelneffekt nach dem Auftrag zu sehen ist.
Uriage’s Bariésun Stick ist etwas rosastichig. Die Auftragsfarbe von dem Vichy’s Idéal Soleil Stick für empfindliche Hautpartien ist hingegen hautneutral – man sieht im Prinzip keine Tönung auf der Haut. Der Sonnenstick aus der Drogerie (Babylove) hat dagegen einen Gelbstich. Hier muss man beim Auftrag aufpassen, dass sich keine gelben Stellen bilden. Wird zu viel aufgetragen und das Produkt nicht anschließen mit der Hand verteilt, sieht die Haut etwas gelblich-grünlich aus – ein bisschen so, als hätten wir an dieser Stelle einen blauen Fleck auf dem Weg zum Verblassen. 🙂 Wird die Babylove Sonnencreme nach dem Auftrag hingegen noch in die Haut einarbeitet, ist der Effekt minimal. Für Kinder sicherlich absolut erträglich, zumal der Babylove Sonnenstick bestens zusammengesetzt ist (mehr dazu weiter unten).
Babylove lässt sich auch sehr gut verteilen. Die Konsistenz ist relativ weich. So ist auch der Stick von Ladival.
Die anderen Sonnensticks sind etwas mühsam beim Verteilen. Es hilft, wenn man sie zuvor etwas in der Hand aufwärmt. Laut meiner Erfahrung ist der Uriage’s Sonnenstick im Vergleich zu den anderen am härtesten und dementsprechend schwer zu verteilen. Die Technik mit dem Aufwärmen des Stiftes funktioniert aber auch in diesem Fall gut.
Was schließlich den Glanz anbelangt, so führt hier auch Babylove, weshalb ich den Sonnenstick aus der Drogerie tatsächlich in erster Linie als einen Sonnenschutz für Kinder sehe.Vichy glänzt hingegen am wenigsten.
Avene glänzt nach einem leichten Eintupfen ebenfalls kaum.
Alle anderen Sticks glänzen mehr oder weniger gleich: man muss sie etwas in die Haut einarbeiten und den restlichen Glanz mit einem Taschentuch abtupfen. Eine ölige Haut wäre mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Eine trockene Haut würde es wahrscheinlich sogar begrüßen.
Der Auftrag von Sonnensticks
Wie trägt man einen Sonnenschutz in Stickform auf? Und woher weiß man, ob die ausgelobte Menge aufgetragen wurde?
Selbst gehe ich folgendermaßen vor: Ich trage den Sonnenstift in Streifen auf, eine Stelle nach der anderen. Anschließend gehe ich noch mal über das ganze Hautareal durch und klopfe die Creme langsam und mit einem mittel-starken Druck in die Haut ein. Sobald ich einen sichtbaren Film auf der Haut sehe, der auch nach 20 Minuten nicht vollständig einzieht, gehe ich davon aus, dass die Menge ausreichend ist. Wie sieht die benötigte Menge einer Sonnencreme von 2mg/cm² haben wir bereits hier besprochen.
Vergleich von Sonnensticks – Fazit und tabellarische Übersicht
Welcher ist also der beste Sonnenstick, fragt Ihr?
Die Antwort hängt davon ab, was Ihr damit erreichen wollt:
Der beste Sonnenstick | |
Bestes Ergebnis beim blinden Auftrag : | Vichy (2. Platz: Avene) |
Auftrag möglichst ohne Glanz: | Vichy (2. Platz: Avene) |
Beste Inhaltsstoffe (Reizarm): | Babylove und Avene |
Bestes Preis-Leistung-Verhältnis: | Babylove |
Der Vichy UV-Stick (hier) ist also besonders dann vorteilhaft, wenn ein Auftrag “zwischendurch” ansteht bzw. man nicht unbedingt auf eine weiße Haut angesprochen werden will. 🙂 In diesem Fall ist der Idéal Soleil Stick für empfindliche Hautpartien von Vichy der beste Sonnenstick. Und diesen verwende ich auch selbst.
Wenn der enthaltene Octocrylen in dem Vichy Stick stört, könnte der Sonnenstift von Avene (hier) oder der mineralische Uriage Stick (hier) gewählt werden.
Einen Vergleich der sieben Sonnensticks findet Ihr in den zwei unteren Tabellen. Ich hoffe, dass sie Euch bei der Wahl eines UV-Sticks helfen werden.
Ich würde ich mich sehr freuen, könntet Ihr mir zu dem Thema ein paar Erfahrungen schildern. Diese füge ich dann gerne den Tabellen zu. Eure Pia
TABELLE 1 | Avene, Sonnenstick für empfindliche Hautpartien, SPF 50+ | Uriage, Bariésun Stick Mineral, SPF50 + | Bioderma, Photoderm MAX Stick, SPF50+ | Ladival, Aktiv Stick, SPF50+ |
---|---|---|---|---|
Schutzwert | UV-Filtermix | UVB 50+ | UVB 50+ | UVB 50+ | UVA 24 | UVB 50+ |
Wasserresistenz | Ja | Ja | Ja | Ja |
Abrollen | Nein | Nein | Nein | Nein |
Reichhaltigkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Hoch |
Geruch | Nach der Umformulierung kein Parfüm mehr | Nicht parfümiert | Nicht parfümiert | Nicht parfümiert |
Weißelneffekt | Mittel | Nein, leicht getönt | Mittel | Mittel |
Extra Pflege | Vitamin E (gering konzentriert) | Vitamin E (gering konzentriert) | Ectoin, Mannitol (Feuchthaltespender) | Vitamin E (gering konzentriert) |
Problematische Inhaltsstoffe | Keine | Keine | Octocrylene (UV Filter) - hoch konzentriert, Allergiepotenzial | Octocrylen (UV Filter) – mittel-hoch konzentriert, Allergiepotenzial; Vanilin – Duftstoff, Allergiepotenzial |
Mikroplastik | Ja | Ja | Ja | Ja |
Menge/Preis | 8g | ca. 14-16€ | 8g | ca. 10€ | 8g | ca. 14-16€ | 8g | ca. 10€ |
INCI-Liste |
TABELLE 2 | La Roche Posay, Anthelios Stick SPF50+ | Babylove (DM), Sensitive Sonnenstick SPF50+ | VICHY, Ideal Soleil Stick für empfindliche Hautpartien, SPF50+ |
---|---|---|---|
Schutzwert | UV-Filtermix | SPF 50+ | SPF 50+ | SPF50+ |
Wasserresistenz | Ja | Ja | Ja |
Abrollen | Nein | Nein | Nein |
Reichhaltigkeit | Ja | Ja | Relativ leicht im Vergleich zu anderen |
Geruch | Nicht parfümiert | Nicht parfümiert | Nicht parfümiert |
Weißelneffekt | Mittig stark | Gelblicher Stich | Nein, leicht getönt (keine Farbabgabe) |
Extra Pflege | Gering konzentrierte: Cocoa Seed Butter, Shea Butter, Soyabean Oil | Shea Butter, gering dosierte Antioxidantien | Gering konzentriert: Cocoa Seed Butter, Shea Butter |
problematische Inhaltsstoffe | Octocrylene (UV Filter) – Allergiepotenzial, mittig konzentriert | Keine | Octocrylene (UV Filter) – mittel-hoch konzentriert |
Mikroplastik | Ja | Nein | Ja |
Menge/Preis | 9g (4.7ml) | ca. 12-14€ | 20g | 3,45€ | 9g | ca. 10-14€ |
INCI-Liste |
Hallo zusammen, wie bzw. womit entfernst du, das ganze Fett, um die Augen?
Liebe Anna, abends empfiehlt es sich ein Reiniger auf Ölbasis. Etwa das Reinigungsöl von Balea.
Hallo Pia,
ich verwende auch einen Sonnenstick unter den Augen. Der brennt nicht und verhindert, dass die Sonnencreme vom restlichen Gesicht in die Augen wandert. Da bin ich nämlich sehr empfindlich. ‘Meiner’ ist von Goddess Garden.
Viele Grüße, die Alex
Liebe Alex, ist das dieser Stick für Kinder: https://www.goddessgarden.com/product/baby-natural-sunscreen-stick/ Das sieht wirklich gut aus! Weißelt er nicht? Wo beziehst Du denn Goddess Garden?
Hallo Pia,
ich habe den blauen Kids Sport. Er weißelt nicht besonders (benutze ihn aber halt auch nur unter den Augen). Gekauft habe ich ihn bei iherb. Leider versenden die derzeit wohl nicht mehr nach Deutschland 🙁
Mal sehen, wie ich an Nachschub komme.
Viele Grüße, die Alex
Danke, Alex. Dann drücke ich Dir die Daumen, dass Du mal ein Backup erhalten kannst. Es ist ärgerlich, wenn man ein Produkt endlich mal gefunden hat, das einem gefällt, und es dann ausgelistet etc. wird…. 🙂 Hab einen schönen Sonntag!