Der beste Foundation Stick – Make Up For Ever vs. Bobbi Brown

Der beste Foundation Stick im Vergleich

Könnt Ihr Euch an meinen älteren Beitrag erinnern, in welchem dem Skin Foundation Stick von Bobbi Brown (Review) der Holy Grail-Status verliehen wurde? Ist das weiterhin in meinen Augen der beste Foundation Stick auf dem Markt?

Danach erfolgte jedenfalls eine Phase von trial and error, einige Fehlkäufe, diverse Enttäuschungen… und irgendwann stand ich plötzlich wieder vor einem weiteren Foundation-Stick – diesmal dem Ultra HD Stick Foundation von Makeup Forever.

Diesen benutze ich abwechselnd mit dem Skin Foundation Stick von Bobbi Brown* und bin mit beiden sehr zufrieden. Nach vielen Verwendungsmonaten möchte ich Euch beide im Vergleich darstellen. Um es vorab zu sagen: große Unterschiede konnten interessanterweise nicht festgestellt werden. Aber fangen wir von vorne an!

Der beste Foundation Stick im Vergleich


Der beste Foundation Stick im Vergleich – Inhaltsstoffe

Beide Produkte basieren auf diversen Weichmachern und Waxen, die zu einem gewissen Grad der Wasserresistenz der Grundierungen beitragen. Beide Sticks sind mit keinen besonderen Pflegestoffen bzw. Antioxidantien (zumindest nicht in vernünftigen Mengen) ausgestattet. Allerdings sind sie aufgrund der „cremigen“ Konsistenz auch keineswegs austrocknend. Der HD Foundation Stick von MUFE enthält Parfum und Benzyl Alkohol (ein der Duftstoffe, deren die EU ein Allergiepotenzial zuschreibt, s. hier). Empfindliche Häute möchten daher eher zu dem Bobbi Brown Stick greifen.


Der beste Foundation Stick – Finish

Beide Produkte sind nicht für eine ölige Haut geeignet. Da ich eine Foundation weder auf der Stirn noch auf der Nase trage, komme ich damit bei meiner Mischhaut sehr gut zu Recht. Ölkontrollierend sind die Sticks allerdings bei Weitem nicht.

Daher wäre ich mit dem Kauf vorsichtig, falls Eure T-Zone während des Tages eine erhöhte Menge an Sebum produziert. Für eine trockene Haut würde ich die Foundation Sticks hingegen uneingeschränkt empfehlen.

Das Finish ist weder matt noch dewy, sondern viel mehr sehr skin-like. Auch nach mehreren Stunden bleibt es zum Großteil unverändert.

Was mir bei dem Finish besonders gefällt, ist die Tatsache, dass keine Grundierung die Struktur der Haut betont – weder Pickel bzw. Aknenarben noch Falten. Das finde ich insbesondere bei mattierenden Foundations sehr unvorteilhaft.


Der beste Foundation Stick – Deckkraft

Die Abdeckung der beiden Foundation Sticks kann man von leicht bis beinahe full gestalten. Doch selbst bei einer starken Abdeckung bleibt das Finish beider Sticks nie flat-matt, wie etwa bei der Double Wear Foundation von Estee Lauder. Es wird „cremiger“ und etwas sichtbarer, aber die Haut sieht dann weiterhin nicht trocken und älter aus.

Darüber hinaus eignet sich die Grundierung ebenfalls sehr gut als Concealer zur punktuellen Abdeckung von Pigmentflecken und Pickelmalen. Zu diesem Zweck kann man mit einem Lippenpinsel eine kleine Menge des Produktes direkt auf die Haut auftragen, leicht abpudern, fertig.Der beste Foundation Stick im Vergleich


Der beste Foundation Stick – Haltbarkeit

Die Haltbarkeit ist in beiden Fällen genauso gut. Zu Testzwecken trug ich oft beide Produkte zugleich auf der jeweils anderer Gesichtshälfte und konnte keinen der beiden Sticks als haltbarer bezeichnen. Sie halten auch an sehr heißen bzw. schwulen Tagen sehr gut. Allerdings bezieht sich meine Beobachtung, wie oben erwähnt, auf eher trockene Hautstellen – nicht auf die T-Zone.


Der beste Foundation Stick – Auftrag

Der Auftrag kann sowohl mit einem Pinsel als auch Beauty Blender oder mit Händen erfolgen. Man könnte vermuten, dass ein Beauty Blender aufgrund der festen Konsistenz der Sticks nicht funktionieren würde. Weil die Konsistenz der Produkte beim Kontakt mit der Haut jedoch cremig wird, ließen sich die Sticks ebenfalls gut mit einem feuchten Schwämmchen in die Haut einarbeiten. Beim MUFE ist der Auftrag etwas schneller, weil die Produktfläche auch breiter ist. BB kann dafür etwas präzise aufgetragen werden. Einen großen Unterschied macht dies in der Praxis auch nicht.


Der beste Foundation Stick – Preis & Nuancen

MUFE bietet 21 Nuancen inklusive weiß! 12,5g kosten ca. 40,00€ (bei Maske Berlin oder Kultkosmetik).

Bei Bobbi Brown findet Ihr 31 Nuancen ink. sehr helle. 9g kosten zwischen  37€ und 47€ bei Douglas* oder bei Lookfantastic*.

Der beste Foundation Stick im Vergleich MUFE vs Bobbi Brown


Der Foundation Stick im Vergleich – mein Fazit

Bobbi Brown bietet eine breitere Nuancen-Palette als MUFE. Auch ist die Zugänglichkeit von Bobbi Brown Produkten im Allgemeinen besser: Falls Ihr keine Sephora um die Ecke habt oder nicht gerade in Berlin wohnt, kann man MUFE nur online bestellen. Dafür ist der Preis für den MUFE-Stick etwas günstiger im Vergleich zu Bobbi Brown, weil der HD Foundation Stick mehr Produkt enthält.

Die Inhaltsstoffe von dem Skin Foundation Stick sind reizarm, während der MUFE Stick Parfüm und Benzyl Alkohol enthält. Daher sollten empfindlich Häute eher zu dem Bobbi Brown Produkt greifen.

In allen anderen Kategorien kann man beide Foundation-Sticks kaum von einander unterscheiden. Ich mag beide sehr gerne, weil das Finish natürlich-schön ausfällt, die Haltbarkeit als überdurchschnittlich zu qualifizieren ist und der Auftrag super schnell – auch mit den Händen – erfolgt. Auch lassen sich beide Foundations punktuell als Concealer verwenden (allerdings nicht unter den Augen, dafür ist die Textur zu schwer).

Derzeit verwende ich kaum etwas anderes. Aber das kann sich bald wieder ändern. Ihr kennt die Problematik… 🙂

Habt Ihr eine von den beiden Foundation-Sticks bereits ausprobiert? Kennt Ihr ähnliche Produkte, die empfehlenswert sind? Erzählt bitte!

Eure Pia


Weitere Foundation Reviews

Review zum Tom Ford Traceless Foundation Stick – nicht alle Foundation Sticks sind prima!

  Bobbi Brown vs MUFE – Foundation Sticks im Vergleich

  Lancome – Hydra Zen BB Cream

  Laura Mercier – Flawless Fusion Ultra Longwear Foundation

Chanel Perfection Lumiere Velvet

MAC – Face & Body Foundation

  Maybelline Ft me Concealer versus Chanel Concealer

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
10 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
U.

Ich freue mich auch über den Vergleich, Danke! Aktuell habe ich Bobbi Brown (auch die Farbe 2 – Sand) und bin sehr zufrieden. Obwohl der Stick recht klein ist (beim Auspacken bin ich etwas erschrocken), wird er denke ich auch noch eine Weile halten. Aber vielleicht versuche ich es nach dem Aufbrauch einmal mit MUFE – bis dahin hat ja vielleicht auch einmal der Sephora-Shop im Frankfurter Kaufhof eröffnet…

WasserMilchHonig

Ich habe den Bobbi Brown Stick auch und verwende ihn immer wieder gerne. Vor allem wenn meine Haut sehr gut ist, dann wird nur schnell rund um die Nase ein wenig aufgetragen, eingearbeitet und fertig….

Stephie

Ich war ja lange Fan der Bobbi Brown Foundations, bis ich sie dann wegen dem enthaltenen Lavendelöl nicht mehr an meine Rosazeahaut ranlassen wollte. Den Foundation Stick in der alten Version kenne ich noch. Den hatte ich mir damals jedoch nicht wieder nachgekauft. Den neuen kenne ich nicht, bin jedoch erfreut über die reizarme und übersichtliche Inci-Liste. Vom MUFE-Stick schwärmen ja auch einige. Ich bin nur weiterhin am hadern, ob so eine Stick-Formulierung das Richtige für meine Haut ist. Da ist irgendwie so eine kleine Angst, dass ich meine Haut damit zu sehr zukleistere, weißt du, was ich meine? Deine Beschreibung des Finishes und dass man die Sticks auch mit dem Beautyblender einarbeiten kann, hören sich jedoch sehr vielversprechend an. Und die Farbauswahl finde ich bei beiden Marken richtig gut. Auf die Review zum Nars Foundation Stick freue ich mich schon. Ich kam ja mit dem vom Hourglass gar nicht klar.

Liebste Grüße
Stephie

Stephie

Ich weiß, dass Magi den richtig gerne mag. Ich fand das Finish an mir ganz furchtbar. Sah sehr unnatürlich und maskenhaft aus, irgendwie nicht lebhaft. Und betonte jegliche Texturen im Gesicht.

shadownlight

Hey, danke für die Vorstellung. Ich habe Bobby Brown bisher noch nie benutzt.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir!

Carolin

Liebe Pia,

vielen Dank fürden tollen Vergleich!
In den Kommentaren zu Deinem Holy Grail-Beitrag lese ich, dass der Bobbi Brown-Stick 2014 neu formuliert wurde. Online finde ich auch zwei unterschiedliche INCI-Listen zum Produkt, einmal mit, einmal ohne Silikon; also neben der von Dir veröffentlichten diese hier:

Caprylic/capric triglyceride, ethylhexyl palmitate, cetyl dimethicone, polymethylsilsesquioxane, beeswax/cera alba/cire d’abeille, ozokerite, euphorbia cerifera (candelilla) wax/candelilla cera/cire de candelilla, butyrospermum parkii (Shea butter), talc, octyldodecanol, caprylic/capric/myristic/stearic triglyceride, silicia, propylene glycol laureate, tocopherol, squalane, pentaerythrityl tetra-di-t-butyl hydroxy-hydrocinnamate, [+/-mica, iron oxides (ci 77491), iron oxides (ci77492), iron oxides (ci 77499), titanium dioxide (ci 77891)]

Ist tatsächlich die ohne Silikon die aktuell erhältliche?
Ich sende viele liebe Grüße und wünsche Dir einen schönen Sonntag

Carolin

Warenkorb
10
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen