Chemisches Peeling und Hautbarriere
Chemisches Peeling zu Hause muss mit einigen Anwendungsregeln verbunden werden. Bevor Du ein Säurepeeling in Deine Pflegeroutine integrierst, solltest Du somit einiges über seine Wirkung lernen – sonst kann das Peeling ineffektiv sein und / oder Deine Hautgesundheit unter der Verwendung leiden.
In diesem Blogbeitrag haben wird über die gestörte Hautbarriere gesprochen – als eine wichtige Ursachen für diverse Hautprobleme, u.a. den Feuchtigkeitsmangel. Dabei wurde die Frage gestellt, ob chemisches Peeling ebenfalls die Hautbarriere beschädigen kann? Ja, das kann es, falls es zu viel und zu oft benutzt wird.
Heute sprechen wir somit über die richtige Anwendung von Fruchtsäurepeeling, damit das Peeling effizient wirkt und die Gesundheit unserer Haut nicht darunter leiden muss.
Chemischem Peeling zu Hause – wichtigste Anwendungsregel
Wann wird ein chemisches Peelingsmittel zu oft verwendet?
Und wann ist eigentlich zu viel des Guten?
Kurz: Was ist die richtige Anwendung von Glykolsäure, Milchsäure oder Mandelsäure – vor allem bei Anfängern in Sachen Hautpflege?
Um diese Fragen zu beantworten, starten wir mit einigen Anwendungsregeln zu chemischen Peelings in neun Punkten zusammengefasst:
- Beginne mit einer sehr geringen Konzentration (etwa 2-5% bei Glykolsäure (AHA), 5% bei Poly-Hydroxysäuren (PHA)) und erhöhe diese langsam. Langsam bedeutet → Beginne mit der Anwendung von chemischem Peeling jeden 3. Tag. Nach etwa 2-3 Wochen (je nach Empfindlichkeitsgrad Deiner Haut) erhöhe die Häufigkeit auf jeden 2. Tag.
- Ob eine tägliche Anwendung von Fruchtsäurepeeling Sinn macht, wird Dir Deine Haut selbst sagen – Rötungen bzw. Brennen sind ein Zeichen für „zu viel“. In solchen Fällen kannst Du entweder die Konzentration oder die Anwendungshäufigkeit reduzieren. Tägliches chemisches Peeling zu Hause ist meist nicht nötig, es sei denn, Du verwendest eine sehr schwache Variante davon.
- In diesem Sinne: Beobachte Deine Haut! Wird sie gereizt, reduziere sofort die Häufigkeit bzw. Konzentration des Peelingmittels und warte ab. Beruhigt sich die Haut, fange mit Punkt 1 an.
- Wende chemisches Peeling nur abends an.
- Vergesse nicht, dass chemisches Peeling nicht mit Glykolsäure gleichzusetzen ist. Es gibt auch andere chemische Peeling-Substanzen, wie etwa Milchsäure, Mandelsäure, Lactobionsäure, etc. Glykolsäure scheint beim Lösen von Verhornungen (eine der Akne-Ursachen, s. hier) am effektivsten zu sein, doch andere Arten vom Fruchtsäurepeeling gehen mit der Haut sanfter um.
- Höre bei der Wahl der richtigen Konzentration und der Häufigkeit der Anwendung von chemischem Peeling nicht auf mich oder andere. Höre auf Deine Haut!
- Füge immer nur ein neues Pflegeprodukt in Deine Hautpflegeroutine gleichzeitig ein! Warum? Zum einen können in einem Präparat enthaltenen Substanzen „zu viel“ für Deine Haut sein. Zum anderen weißt Du nachher nicht, welches Produkt Deine Haut im Zweifelsfall gereizt hat. Diese Regel betrifft übrigens nicht nur chemisches Peeling.
- Kombiniere in derselben Hautpflege-Routine das chemische Peeling nicht mit weiteren potenziell irritierenden Wirkstoffen, wie etwa Retinoiden oder hoch konzentrierten Vitamin C. Also: Montag: Säure, Dienstag Retinol, Mittwoch: Pause, etc. Falls Du Vitamin C mit einem sauren pH-Wert verwendest, benutze es morgens.
- Sonnenstrahlen sind die Ursache Nr. 1 für eine frühzeitige Hautalterung. Ein Anti-Aging-Pflegeprogramm ohne einen täglichen Auftrag vom Sonnenschutz ist daher sinnlos. Befreist Du regelmäßig Deine Haut von abgestorbenen Hautzellen, reduziert das geringfügig den Eigenschutz der Haut vom UV-Licht. Denn eine ungepeelte Hornschicht hat einen SPF von ca. 4. Hier ist die Benutzung von Sonnenschutzpräparaten (auch bei Regen und im Winter) ein absolutes Muss!
Geduld – eine wichtige Anwendungsregel bei chemischem Peeling
Aller Anfang ist schwer, daher sind beim Einführen von chemischen Peelingsmitteln kleine Schritte und das Beobachten der Haut bzw. der Hautveränderungen sehr wichtig!
Beschäftigst Du dich seit Längerem mit Hautpflege und hast bereits einige Formen von Fruchtsäurepeeling getestet, wird es Dir viel leichter fallen, Deine Haut und deren Bedürfnisse richtig einzuschätzen.
Bist Du dagegen ein Anfänger in Sachen Hautpflege und hattest noch keine Form von chemischen Peelings verwendet, ist Geduld das Stichwort! Als „Profi“ kannst Du etwa eine mittlere Peeling-Konzentration jeden 3. Tag verwenden oder 10% Glykolsäure ein Mal die Woche auftragen.
Du kannst aber genauso vollständig auf Glykolsäure verzichten, wenn Deine Haut damit nicht klar kommt. Dann bieten sich Milchsäure oder PHA (Lactobionsäure und Gluconolacton) an.
Vieles ist möglich. Dafür muss man allerdings die ersten Baby-Schritte hinter sich haben und sicher sein, dass Du genau weißt, was Du tust.
Habe ich noch etwas vergessen, was wir zu „Regeln“ hinzufügen sollten? Lasst mich es bitte in den Kommentaren wissen!
Chemisches Peeling zu Hause für „Anfänger“ – Testsieger
Welches chemisches Peeling ist empfehlenswert? Welche sind die besten chemische Peelingsmittel für Anfänger? Wenn Du am Anfang Deiner Pflegereise stehst, lautet die Antwort: Empfehlenswert ist ein solches chemisches Peeling,
- das eine geringe Konzentration von Säuren aufweist
- das mild zusammengesetzt ist
- das mit einem effektiven pH-Wert ausgestattet ist.
Wenn das nicht weiterhilft, habe ich für Dich ein paar empfehlenswerte chemische Peelings aufgelistet – meine Peeling Testsieger in 2023:
Glykolsäure Peeling
(Glykolsäure, INCI: glycolic acid | Familie der AHA-Säure = Alpha Hydroxy Acids)
- Paula’s Choice: RESIST Anti-Aging 5% AHA Daily Treatment. Sehr leichtes, Serum-ähnliches Produkt – Empfehlung!
- Paula’s Choice: AHA Skin Perfecting Gel (8%)*. Ein super schnell einziehendes Produkt für eine ölige und robuste Haut ( hier eine Kurzreview)
- Paula’s Choice: AHA Lotion Peeling (8%)* für eine trockene Haut (sehr leichte Konsistenz, für alle Hauttypen geeignet – bei einer robusten Haut!
- Junglück – 5.1% AHA Peeling und 0.8% Salicylsäure (Einzelheiten hier) pH 3.0
- Paula’s Choice: Resist Anti-Aging 10% AHA Peeling*. Hier bezieht sich die Konzentration von 10% nicht allein auf Glykolsäure. Das chemische Peeling ist eine Mischung aus vier unterschiedlichen AHA-Arten, darunter Milchsäure. Auch 0.5% Salicylsäure sind enthalten. Super leichte Konsistenz und gut verträglich (auch bei Rosazea) – bei robusten Häuten auch als chemisches Peeling zum Einsteigen.
- Dr. Jetske Ultee – 8% Glykolsäure. Sehr leichte Konsistenz, für alle Hauttypen geeignet. pH Wert von ca. 4 = anfängertauglich bei einer robusten Haut ( mehr zur Hautpflege von Dr. Jetske Ultee, s. hier)
Mandelsäure Peeling
(Mandelsäure, INCI: mandelic acid | Familie der AHA-Säure = Alpha Hydroxy Acids)
- Geek & Gorgeous (hier)* – 6% Mandelic Acid. Sehr leichtes Serum mit zusätzlich 1% Salicylsäure und Feuchthaltespendern. Entzündungshemmend. pH 3.2-3.6. Sehr gut auch bei Rosazea geeignet.
- By Wishtrend (hier)* – 5% Mandelic Acid Solution (Toner) – pH von 4.5 – sehr schwaches Peeling, anfängertauglich
- The Ordinary – 10% Mandelsäure (Form eines leichten Öls)
- Garden of Wisdom – 10% Mandelsäure. Für eine robuste Haut oder erfahrene Benutzer. pH 3.6-3.7
Milchsäure Peeling
(Milchsäure, INCI: lactic acid | Familie der AHA-Säure = Alpha Hydroxy Acids)
- Paula’s Choice –Resist Anti-Aging 10% AHA Peeling*. Das chemische Peeling enthält eine Mischung aus Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure und Weinsäure. Auch 0.5% Salicylsäure ist ebenfalls enthalten. Super leichte Konsistenz und gut verträglich (auch bei Rosacea) – bei robusten Häuten auch als chemisches Peeling zum Einsteigen – Empfehlung!
- The Ordinary – 5% Lactic Acid* und 10% Lactic Acid* Kurzreviews s. hier, pH 3.6-3.8
- Charlotte Meentzen – Fruchtsäurepeeling. PH 3-4. (Der Tipp kommt von Angela aus den unteren Kommentaren. Danke!)
Chemisches Peeling mit PHA (Polyhydroxy acids)
(Lactobionsäure, INCI: lactobionic acid | Gluconolacton, INCI: Gluconolactone | Familie der PHA-Säure = Polyhydroxy Acids)
- The Inkey List (hier) und hier – 3% PHA + 3% Niacinamid Toner – sehr schöne, milde Formulierung! pH 3.6
- Neostrata (hier)* – 12% Bionic Face Cream (8% Gluconolacton, 4% Lactobionsäure), pH 3.8
- Neostrata (hier)* – Clarify Mandelic Mattifying Serum – Mandelsäure und Gluconolacton (PHA) – insg. 8%. Nicht nur für fettige Haut, pH 3.8
- Purito (hier)* – ABP Triple Synergie Liquid – mit Mandelsäure und Gluconolacton (PHA) (plus beruhigendes Betaine)
- Geek & Gorgeous (hier)* – Calm Down für empfindliche und unreine Haut aber auch Rosazea geeignet. Eine Mischung als Lactobionsäure, Gluconolacton (insg. 3.2% PHA) und 0.8% Salicylsäure. pH 3.5-3.9 Eine Übersicht aller empfehlenswerte Produkte von Geek and Gorgeous findet Ihr hier.
- Lixir – Night Switch PHA/AHA – Lactic Acid & Lactobionic Acid
Salicylsäure – sog. BHA
Salicylsäure ist auch eine Art von chemischem Peeling, obwohl die peelende Wirkung in höheren Konzentrationen als 2% stattfindet. In den gewöhnlichen Seren beschränkt sich die Wirkung auf eine Reinigung der Poren und antientzündliche Aktivität. Die Verwendung von Salicylsäure empfiehlt sich insbesondere bei Unreinheiten und Rosazea. Salicylsäure wird also nicht als Produkt der ersten Wahl bei Exfoliation der Hornschicht-Zellen verwendet
- Paula’s Choice (hier)* – die beste Auswahl an BHA-Mitteln
- The Ordinary (hier)* – Salicylic Acid Maske
- The Ordinary (hier)* – 2% Salicylic Acid (ölige Konsistenz)
- Catrice –
Chemischem Peeling zu Hause – die Richtige Anwendung | Fazit
Ich hoffe, dass Euch die oben aufgelisteten Regel zu einer richtigen Anwendung von chemischem Peeling weiterhelfen werden.
Weniger ist mehr und Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei Fragen meldet Euch einfach in den Kommentaren!
Auf Eure Tipps für gutes chemisches Peelingspräparat, sei es AHA, PHA oder BHA, würde ich mich sehr freuen. Bitte, teilt doch mit uns Eure Erfahrungen mit peelenden Produkten, die Ihr inzwischen getestet habt. Eure Produktvorschläge würde ich dann der obigen Liste beifügen.
Eure Pia
Die Liste mit den besten Peelings wird regelmäßig aktualisiert. Melde dich für updates hier:
Lesetipps zur Hautpflege
Hautpflege für Anfänger – die richtige Hautpflegeroutine | Leitfaden – Alles darüber, wie und womit Du die Erstellung deiner Hautpflegeroutine anfangen solltest! Und alles, was Du angesichts des Wirrwarrs von Hautpflegeprodukten wissen müsst!
Was zerstört Hauteigene Lipide – Über Peeling und Reinigungsbürsten
Alles über Akne – Ursachen und Behandlung
Alles über Pigmentflecken – Entstehung und Behandlung
*Affiliate Links
Hallo Pia,
Du schreibst *bei Unreinheiten und Rosazea empfiehlt sich BHA*. Ich habe Rosazea und trockene (an den Wangen) Mischhaut. Sollte man auch ohne Unreinheiten BHA anwenden oder dann lieber AHA? Ich blicke da nicht so ganz durch…:-( Zur Zeit nehme ich ab und zu ein Enzympeeling (La mer aus der Apotheke) bin aber nicht ganz zufrieden damit. Ein chemisches Peeling habe ich noch nicht ausprobiert.
Schöne Pfingsttage 🙂
Liebe Claudia, grundsätzlich sollte man nichts verwenden, was die Haut irritieren könnte. Da könnte Glykolsäure zu viel sein. Milchsäure und Mandelsäure wären möglich. Es kommt dann aber auf die Konzentration und den pH Wert an (dies: Pharmaceris: Depigmenting Serum könnte zB in Frage kommen). Wenn Du keine entzündliche Rosacea hast, ist BHA nicht unbedingt notwendig. An Deiner Stelle würde ich vielleicht eher die Dermasence mit Milchsäuren ausprobieren (s. den Kommentar von atnightfall87 oben) oder zu PHA greifen. Was meinst Du?
Ich danke Dir für die schnelle Antwort, aber ich bin mir einfach nicht sicher 🙁 wahrscheinlich tendiere ich doch eher zur Dermasence denn mich schreckt die Citronensäure bei Pharmaceris ab…auch wenns nicht viel ist. Ich möchte ja auch nur die kleinen Hautschuppen an den trockenen Stellen loswerden, denn wenn ich Sonnencreme oder getönte Creme nutze sieht das echt unterirdisch aus.
LG
Hast Du, Cladia, Citronensäure nicht mit ätherischen Ölen wie Lemon oder citrus oil verwechselt? Denn Citronensäure ist eine ganz coole Sache, reduziert den pH und exfoliert bei einer höheren Konzentration auch ein bisschen…
Ansonsten würde ich einen dermatologischen Rat suchen. Warst Du inzwischen beim Arzt, um nach für Deine Haut geeigneten Produkten zu fragen? Azelainsäure könnte vielleicht interessant sein…
oops…hab die Citronen wohl verwechselt 😉
LG
Haha, ja, das geht schnell! Hab ein tolles Wochenende, Claudia!
Lieber kein AHA verwenden. Ich habe auch entzündliche-sensible Haut und vertrage auf genau diesen Stellen kein Fitzelchen AHA. Das BHA entschuppt auch mit der Zeit die trockenen Partien, nicht so schnell wie AHA, aber bei mir ist die Haut fühlbar weicher und weniger verdickt/verhornt (wie es gern vorkommt bei sehr trockener Haut) worden durch die konsequente Benutzung eines 1%BHA-Produkts. Nimm lieber die Zeit mehr in Kauf als ein AHA zu nutzen und dann an den eh schon rosa Stellen so richtig schön Feuer zu erzeugen. Übrigens würde sich ein 1%BHA-Produkt empfehlen, wenn du trockene Wangen hast. Dann reicht das aus; 2% schmiere ich nur auf dicke Pickel 🙂
Alles Gute!
Lieben Dank für den Tip 🙂
LG
Das ist ein guter Hinweis, prima, danke!
Danke für diesen Post, die Tipps sind wirklich toll! Ich würde mich sehr über die Probe freuen 🙂
notiert 🙂
Ich meine gelesen zu haben, dass man Retinol und chem. Peeling doch zusammen verwenden kann, obwohl ich immer dachte, dass man sie nicht kombinieren sollte…irgendwie scheint es da widersprüchliche Aussagen zu geben.
Hallo Strawberry, 🙂 ich denke, Du meinst etwas anderes: Es ging mal „im Internet“ darum, ob man die beiden Aktivstoffe in Bezug auf deren Wirkung während einer Pflegeroutine kombinieren darf (aufgrund der unterschiedlichen pHs). Mir geht es wieder darum, dass das – insbesondere bei Anfängern – zu viel des Gutes wäre und man es daher eher vermeiden sollte (sprich: zu viel Irritation). 🙂
Ah, ja, da habe ich wirklich in die andere Richtung gedacht. 😉
„die beiden Aktivstoffe in Bezug auf deren Wirkung während einer Pflegeroutine kombinieren darf (aufgrund der unterschiedlichen pHs)“
Und was ist deine Meinung dazu? Kann man? Oder lieber 20/ 30min abwarten?
(zB. war es doch so dass Tretionoin/ Retinol bei einem zu sauren ph wert (unter 5) unwirksam wird..?)
LG!
Abwarten.
oki, danke liebe Pia ! ^^
PS: ich dachte vielleicht gibts ja was neues zu dem Thema (ph & retinoide). Ich liebe z.B. die Wirkung meiner AHA/ BHA/ Vit. C Produkte so sehr, dass ich Sie auch am Abend benutzen will (oder wenn ich zu Hause bin, nach Gesichtsreinigung ist bei mir glycolic acid ein Muss =) )
Mir ist einfach wichtig dass die Wirkung vom Tretinoin nicht nivelliert wird (ich warte sowieso länger als eine Stunde) Obwohl das nur bei Retinol wichtig zu sein scheint, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe:
https://thetriplehelixian.com/2012/09/10/part-ii-retinol-metabolism-contd-retinol-degradation-and-strength-combination-use-of-hydroxy-acids-and-retinol-v-0-03/
LG!
Das war eine Diskussion zwischen FutureDerm (damals auch mit John Su) und Paulas Choice. Wenn zwei skincare Riesen diesbezüglich unterschiedliche Meinung haben, bleibe ich skeptisch und halte einen 20 Minutigen Abstand ein. Falls Du beide: AHA und Retinoid abends auftragen möchtest, trage Dein AHA, warte 20 Minuten und dann Tretinoin. Dadurch wird die Wirkung von dem Retinoid nicht beeinträchtigt. Und bei einer Stunde Abstand schon unter keinen Umständen. Du solltest Du keine Sorgen machen (es betraf alle Retinoide).
Ah ok! Vielen Dank! ^^
Hi Pia
Ich hab Rosazea und chemische Peelings sind super schwierig bei mir…letztes Jahr ging noch jeden Abend 2% BHA. Inzwischen nur noch alle 3 Tage 1% BHA.
Ich hatte mal von Dermasense das „AHA effects “ ausprobiert, weil ich bei der Kosmetikerin Fruchtsäurepeelings mache…keine Chance. 🙁
Jetzt nehm ich es bis es leer ist am Körper. Da ist es schön. ..Grad an den Beinen. Dann sieht man diese Punkte vom rasieren weniger…
Als nächstes würde ich, wenn ich BHA wieder sicher vertrage Mandelsäure versuchen wolle ….
Liebe Grüße
Katharina (kathwue)
Liebe Katharina, welches Peeling ist denn das bei der Kosmetikerin? Verträgst Du es gut?
Hallo Pia,
Ich habe schon einige chemische Peelings ausprobiert, aus deiner Liste sind es die ersten drei, die von PC fand ich sehr gut, das Gel werde ich nachkaufen wenn mein AHA Bestand leerer ist. Das Iwostin mag ich nicht so gerne. Die Dosierung mit der Pipette ist schwierig, ich kippe es immer aus der Flasche in die Handfläche, und es ist mir viel zu klebrig.
Hier noch eine kurze Aufzählung der AHA Produkte, die ich ausprobiert habe, die nicht auf deiner Liste sind:
1. Bioderma Sébium Serum (15% Glykolsäure, PH ungefähr 4, man munkelt, dass er höher ist. War mein erstes chemisches Peeling, hat bei mir gewirkt. Damals war ich noch recht unwissend, die Konzentration war ja viel zu hoch für den Anfang)
2. Flora Mare Anti Aging Pads (Ich hatte bzw. habe die 8% Glykolsäure, jetzt gibt es nur noch mit 12%. Die 8%igen mag ich sehr gerne, sehr gute Wirkung, PH zwischen 3 und 4. die 12%igen sind angeblich sehr trocken)
3. Olaz Night Elixir (um die 8% Glykolsäure, PH 3-4, mag ich auch gerne, nur noch schwer erhältlich über eBay, evtl. Amazon. Wirkt nicht so stark, ist zumindest mein Gefühl)
4. Dr. Wolff Acne Attack (10% Glykolsäure, wirkt sehr stark, bitzelt ganz schön, meiner Meinung nichts für Anfänger, hat außer Glykolsäure keine besonderen Incis)
5. Paulas Choice Weekly Trearment (10% Glykolsäure, eins meiner Lieblingsprodukte, bitzelt oft bei mir, wirkt dafür sehr gut)
6. Highdroxy Serum (10% Mandelsäure, sehr mild, ich mags ganz gerne, aber Glykolsäure mag ich lieber. Zur Wirkung kann ich nicht so viel sagen, da ich es noch nicht oft benutzt habe)
Bei den anderen Produkten hab ich bisher 1 Tube bzw. Flasche geleert, also ausgiebig getestet. Ich hoffe, ich hab keins vergessen, ich hab in den letzten anderthalb Jahren unheimlich viel getestet 🙂
Ach eins fällt mir doch noch ein: das AHA Tonic von Rau mit 5% Glykolsäure. Hab ich aktuell in Benutzung. Ist sehr mild und perfekt für Einsteiger.
So, das wars jetzt aber wirklich 🙂
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
zu Punkt 2: Die 12% igen Pad sind nicht trocken. Die Flüssigkeit sinkt mit der Zeit etwas nach unten. Ich wende von Zeit zu Zeit die Dose. So sind alle Pads immer gleichmäßig befeuchtet.
LG Nora