Caudalie Vinosource – lohnt sich das?

1 caudalie-vinosource

Ist Vinosource von Caudalie empfehlenswert?

Warum wollen wir uns heute ausgerechnet die Caudalie Vinosource Pflegereihe anschauen, fragt Ihr? Seit einiger Zeit erscheinen auf Instagram oft Bildchen mit vier (neuen?) Gesichtscremes aus der Caudalie Vinosource Produktreihe. Dies machte mich neugierig, da Polyphenole tatsächlich stark antioxidativ wirken, und bewog dazu, die Homepage von Caudalie zu konsultieren.


Caudalie – kein stimmiges Pflegeprofil

Caudalie gehört zu Kosmetikmarken, die durchaus das Potenzial haben gute und nicht überteuerte Produkte herauszugeben. Viele davon enthalten effiziente, antioxidativ wirkende und Hautbarriere reparierende Inhaltsstoffe.

Vor einiger Zeit ging ich durch die Caudalie Homepage, habe mir die INCI-Listen der Produkte angeschaut (die lobenswerterweise vollständig neben jedem Präparat veröffentlicht werden) und fand diese Gemische von sehr guten & sehr schlechten Inhaltsstoffen recht deprimierend. Damit war Caudalie für mich zunächst einmal abgehakt.

Ist die Caudalie Vinosource Pflegereihe anders? Gleich schauen wir uns das an. Weiter unten findet Ihr meine Meinung zu sechs Caudalie Vinosource Pflegeprodukten. Auf Eure Einschätzung dazu bin ich schon sehr gespannt!


Caudalie Vinosource in aller Munde

Caudalie Vinosource – Stark nährende samtige Creme

Caudalie Vinosource Mattierendes FluidMeine Meinung: Das mattierende Fluid von Caudalie Vinosource ist enttäuschend formuliert: Es mattiert zwar vermutlich ganz gut (u.a. dank tapioca starch Silikone). Doch wo sind in dieser Formulierung das Wasser in der Haut effizient bindende Inhaltsstoffe (Humectants)? Butylen- und weiter unten Pentylenglykol sind zu wenig, um diese Gesichtscreme als effizienten Feuchtigkeitsspender zu bezeichnen. Die Alkohol-Beigabe liegt um 1%, was keine negativen Auswirkungen auf die Haut haben sollte. Der als potenzielle Allergieauslöser qualifizierte Duftstoff Benzyl Alkohol gibt dem Ganzen wohl noch zusätzlich eine leckere Beduftung.

Die Produktreihe Sebium von Bioderma bietet hier eine bessere Alternative zu dem mattierenden Fluid von Caudalie. Eine mattierende Reihe bietet auch die Apothekenmarke Eucerin. Am Telefon werdet Ihr auch gerne beraten. Das einzige Faszinierende an der Caudalie Creme ist wohl das Hersteller-Versprechen: "Dieses extrem leichte Fluid mattiert sofort und reduziert dauerhaft den Talgüberschuss". Wie kann diese Creme "dauerhaft" den Talgüberschuss reduzieren? Weiß das jemand? Faszinierend, indeed.


Caudalie Vinosource – Feuchtigkeit spendendes Sorbet

Caudalie Vinosource Sorbet CremeMeine Meinung: Das Feuchtigkeit spendendes Sorbet von Caudalie Vinosorce wäre schön formuliert, wenn nicht die Beigabe des penetranten Duftes. Das Sorbet ist wohl leicht, enthält feuchtigkeitsspendende, leicht okklusiv-wirkende und antioxidative Inhaltsstoffe.

Doch lässt sich die Caudalie Vinosource Creme als "Das Wundermittel für empfindliche Haut" bezeichnen? Nein. Eine empfindliche Haut sollte duftstofffrei formuliert sein und gute hautberuhigende bzw. entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten. Das ist wohl eine nette Creme für eine junge Mischhaut und zugleich jemanden, der unbedingt stark beduftete Pflege in seinem Leben braucht.


Caudalie Vinosource – S.O.S Feuchtigkeitsserum

Meine Meinung: Ein gut formuliertes Feuchtigkeitsserum sollte in erster Linie effiziente Feuchthaltemittel enthalten. Doch sogar die dreifach günstigeren Seren von Sebamed (Gel für unreine Haut) und Rival de Loop (Anti Age Performance) enthalten mehr davon als das Caudalie Vinosource S.O.S. Feuchtigkeitsserum . Dieses Serum spendet durchaus Feuchtigkeit. Dennoch findet Ihr eine ganze Menge von besseren Alternativen ohne Parfüm in der Mitte der INCI-Liste.


Caudalie Vinosource – Nährendes Nachtöl

Caudalie Vinosource SOS Feuchtigkeitsserum

Meine Meinung: Das Nährende Nachtöl von Caudalie Vinosource ist wahrlich grauenvoll formuliert. Zwei aus den "6 aktiven und 100% natürlichen Ölen" sind ätherische Öle. Beide gelten als Hautallergene.

Denen folgen sieben (!) weitere ätherische Öle, die allesamt als Allergene gelten. (Geraniol, Farnesol und Eugenol (plus Linalool und Limonene, falls oxidiert) gehören zu Duftstoffen, die inzwischen als starke Hautallergene qualifiziert sind).

Man schaut & staunt...


Und was denkt Ihr? Habt Ihr die Produkte Vinosource von  Caudalie bereits ausprobiert bzw. wollt Ihr sie testen?

Benutzt Ihr Pflegepräparate von Caudalie?

Eure Pia    

Zu allergenen Duftstoffen in Pflegeprodukten könnt Ihr auf dem Blog hier nachlesen:

Ätherische Öle in Hautpflege

 Allergene Duftstoffe in Kosmetika 

Eine Tabelle mit allergenen Duftstoffen und Pflanzenextrakten findet Ihr in diesem Beitrag. 


Weitere Beiträge aus der Reihe: "Absurde Versprechen rund um Skincare"

Inzwischen gibt es eine Blogreihe zu problematischen Versprechen der Kosmetikindustrie über die Wirkung von Hautpflege. Diese Reihe findet Ihr hier: Absurde Versprechen der Kosmetikindustrie.

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
vivien_noir

Ich war von Caudalie bisher leider immer enttäuscht, trotz vieler Berichte über angebliche gute Verträglichkeit. Das SOS-Serum mochte ich vom Gefühl und Gerucht noch, aber die Cremen haben meine eigentlich unempfindliche Mischhaut gereizt und sie hat gebrannt. Aktuell habe ich eine Reisegröße eines Gesichtsreingungsschaumes, das mir aber auch viel zu sehr entfettet – gerade so viel, dass die Haut noch nicht wirklich spannt, aber schon so viel, dass sie sich zu trocken anfühlt und eine Creme will. Das will ich am Abend aber nicht…… Da ist mir die Oil Cleansing Method 1000x lieber!
In den Cremen hat mich übrigensd as Silikon immens gestärt, weil meine Haut dann immer noch mehr fettet. Not intended bei einer Oil Stop-Formulierung!

Warenkorb
8
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top