Warum wollen wir uns heute ausgerechnet die Caudalie Vinosource Pflegereihe anschauen, fragt Ihr? Seit einiger Zeit erscheinen auf Instagram oft Bildchen mit neuen Produkten aus der Caudalie Vinosource Pflegereihe. Dies machte mich neugierig, da Polyphenole, welche die Vinosource Produkte von Caudalie enthalten, tatsächlich stark antioxidativ wirken. Also bewog ich mich dazu, die Homepage von Caudalie zu konsultieren.
Caudalie – kein stimmiges Pflegeprofil
Caudalie gehört zu Kosmetikmarken, die durchaus das Potenzial haben, gute und nicht überteuerte Produkte anzubieten. Viele davon enthalten effiziente, antioxidativ wirkende und Hautbarriere reparierende Inhaltsstoffe. Doch dieses Potenzial wird von Caudalie leider nicht vernünftig genutzt.
Schaut man sich die bisherigen Formulierungen von Caudalie Seren und Cremes an, wirken die Gemische von sehr guten & sehr schlechten Inhaltsstoffen recht deprimierend. Eine kohärente Hautpflegephilosophie ist nicht erkennbar.
Ist die Caudalie Vinosource Pflegereihe anders? Gleich schauen wir uns das an. Weiter unten findet Ihr meine Meinung zu sechs Caudalie Vinosource Pflegeprodukten. Auf Eure Einschätzung dazu bin ich schon sehr gespannt!
Caudalie Vinosource in aller Munde
Caudalie Vinosource – Stark nährende samtige Creme
Meine Meinung: Die Stark nährende samtige Creme von Caudalie Vinosource enthält viele sehr gute Lipide, darunter auch welche, die den hauteigenen Lipiden ähnlich sind und somit das Lipidnetz in der Epidermis effizient ergänzen können (hier könnt Ihr über hauteigene Lipide nachlesen). Leider ist das Produkt, wie viele Caudalie Pflegepräparate, stark beduftet und enthält eine lange Liste von potenziellen Hautallergenen.
Auf der einen Seite haben wir in der Stark nährenden Creme von Caudalie somit Lipide, welche die Hautbarriere stärken können. Auf der anderen Seite enthält die Vinosource Creme hingegen allergene Duftstoffe, die den hauteigenen Schutz vor Wasserverlust, Bakterien und unerwünschten Mikroorganismen schwächen. Geraniol und Coumarin (plus Linalool und Limonene, falls oxidiert) gehören zu Duftstoffen, die als starke Hautallergene gelten.
Doch warum sind diese zahlreichen Duftstoffe in der Creme von Caudalie Vinosource, trotz der Beigabe von Parfüm, drin, fragt Ihr? Weil ein Teil der Caudalie Marketingstrategie darauf beruft, parabenfreie und phenoxyethanolfreie Produkte anzubieten. Also sollen Konservierungsstoffe „natürlichen Ursprungs“ rein. Und ätherische Öle haben gute Konservierungsfähigkeiten.
„Natürlich“ klingt schön und gut, ist aber aus Sicht einer gesunden Hautbarriere oft nachteilig.
Meine Meinung: Die Pros und Cons der "Nährenden geschmeidigen Creme" von Caudalie Vinosource gestalten sich exakt wie oben bei der "Stark nährenden samtigen Creme". Die geschmeidige Creme ist wohl weniger reichhaltig – enthält entsprechend auch weniger Lipide – im Vergleich zu der samtigen Creme von Caudalie.
Meine Meinung: Das mattierende Fluid von Caudalie Vinosource ist enttäuschend formuliert: Es mattiert zwar vermutlich ganz gut (u.a. dank tapioca starch Silikone). Doch wo sind in dieser Formulierung das Wasser in der Haut effizient bindende Inhaltsstoffe? Butylen- und weiter unten Pentylenglykol sind zwar dabei; es gibt aber inzwischen so unglaublich viele effiziente Feuchthaltemittel, die hier eingesetzt werden könnten. Die Alkohol-Beigabe liegt um 1%, was keine negativen Auswirkungen auf die Haut haben sollte.
Die Produktreihe Sebium von Bioderma bietet hier eine bessere Alternative zu dem mattierenden Fluid von Caudalie. Eine mattierende Reihe bietet auch die Apothekenmarke Eucerin. Das einzige Faszinierende an der Caudalie Creme ist wohl das Hersteller-Versprechen: "Dieses extrem leichte Fluid mattiert sofort und reduziert dauerhaft den Talgüberschuss".
Durch welche Wirkstoffe kann diese Caudalie Creme "dauerhaft" den Talgüberschuss reduzieren? Weiß das jemand? Ich nicht.
Meine Meinung: Das Feuchtigkeit spendendes Sorbet von Caudalie Vinosorce wäre schön formuliert, wenn nicht die Beigabe des penetranten Duftes. Das Sorbet ist wohl leicht, enthält feuchtigkeitsspendende, leicht okklusiv-wirkende und antioxidative Inhaltsstoffe.
Doch lässt sich die Caudalie Vinosource Creme als "Das Wundermittel für empfindliche Haut" bezeichnen? Nein. Eine empfindliche Haut sollte duftstofffrei formuliert sein und gute hautberuhigende bzw. entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten. Das ist wohl eine nette Creme für eine junge Mischhaut und zugleich jemanden, der unbedingt stark beduftete Pflege in seinem Leben braucht.
Meine Meinung: Ein gut formuliertes Feuchtigkeitsserum sollte in erster Linie effiziente Feuchthaltemittel enthalten. Doch sogar dreifach günstigere Seren aus der Drogerie (eine Liste hier)enthalten mehr davon als das Caudalie Vinosource S.O.S. Feuchtigkeitsserum. Dieses Serum spendet durchaus Feuchtigkeit. Dennoch findet Ihr eine ganze Menge von besseren Alternativen ohne Parfüm in der Mitte der INCI-Liste.
Meine Meinung: Das Nährende Nachtöl von Caudalie Vinosource ist wahrlich grauenvoll formuliert. Zwei aus den "6 aktiven und 100% natürlichen Ölen" sind ätherische Öle.
Beide gelten als Hautallergene.
Denen folgen sieben (!) weitere ätherische Öle bzw. deren Bestandteile, die allesamt als Allergene gelten. (Geraniol, Farnesol und Eugenol (plus Linalool und Limonene, falls oxidiert) gehören zu Duftstoffen, die inzwischen als starke Hautallergene qualifiziert sind).
Man schaut & staunt...
Caudalie Vinosource im Test – empfehlenswert?
Fazit: Ist die Vinosource Reihe von Caudalie empfehlenswert?
Meine Einschätzung dazu ist klar: Nein. In jeder Kategorie – Serum, Feuchtigkeitscreme und Gesichtsöl – findet Ihr bessere, hautfreundlichere Optionen, die zum Teil auch günstiger sind.
Und was denkt Ihr? Habt Ihr die Produkte Vinosource von Caudalie bereits ausprobiert bzw. wollt Ihr sie testen?
Benutzt Ihr Pflegepräparate von Caudalie?
Eure Pia
Zu allergenen Duftstoffen in Pflegeprodukten könnt Ihr auf dem Blog hier nachlesen:
Weitere Beiträge aus der Reihe: "Absurde Versprechen rund um Skincare"
Inzwischen gibt es eine Blogreihe zu problematischen Versprechen der Kosmetikindustrie über die Wirkung von Hautpflege. Diese Reihe findet Ihr hier: Absurde Versprechen der Kosmetikindustrie.
Wenn Du dich zum ersten Mal mit einem Social Login anmeldest, erfasst der Blog basierend auf Deinen Datenschutzeinstellungen die Informationen Deiner öffentlichen Kontos, die vom Social Login-Anbieter geteilt werden. Skincare Inspirations erhält auch Deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Dich auf dem Blog zu erstellen. Sobald Dein Konto erstellt wurde, wirst Du bei diesem Konto angemeldet.
Nicht erlaubenErlauben
Ich erlaube, ein Konto einzurichten
Wenn Du dich zum ersten Mal mit einem Social Login anmeldest, erfasst der Blog basierend auf Deinen Datenschutzeinstellungen die Informationen Deiner öffentlichen Kontos, die vom Social Login-Anbieter geteilt werden. Skincare Inspirations erhält auch Deine E-Mail-Adresse, um automatisch ein Konto für Dich auf dem Blog zu erstellen. Sobald Dein Konto erstellt wurde, wirst Du bei diesem Konto angemeldet.
Nicht erlaubenErlauben
8 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
vivien_noir
5 years ago
Ich war von Caudalie bisher leider immer enttäuscht, trotz vieler Berichte über angebliche gute Verträglichkeit. Das SOS-Serum mochte ich vom Gefühl und Gerucht noch, aber die Cremen haben meine eigentlich unempfindliche Mischhaut gereizt und sie hat gebrannt. Aktuell habe ich eine Reisegröße eines Gesichtsreingungsschaumes, das mir aber auch viel zu sehr entfettet – gerade so viel, dass die Haut noch nicht wirklich spannt, aber schon so viel, dass sie sich zu trocken anfühlt und eine Creme will. Das will ich am Abend aber nicht…… Da ist mir die Oil Cleansing Method 1000x lieber! In den Cremen hat mich übrigensd as Silikon immens gestärt, weil meine Haut dann immer noch mehr fettet. Not intended bei einer Oil Stop-Formulierung!
Hast Du eine empfindliche Haut? Bei unempfindlicher, normalen Haut werden reizende Produkte nicht als solche wahrgenommen. erst wenn die Hautbarriere etwas beschädigt ist, merkt man, dass sie nicht gerade optimal sind. Welches Öl zur Reinigung nimmst Du denn?
Ich war von Caudalie bisher leider immer enttäuscht, trotz vieler Berichte über angebliche gute Verträglichkeit. Das SOS-Serum mochte ich vom Gefühl und Gerucht noch, aber die Cremen haben meine eigentlich unempfindliche Mischhaut gereizt und sie hat gebrannt. Aktuell habe ich eine Reisegröße eines Gesichtsreingungsschaumes, das mir aber auch viel zu sehr entfettet – gerade so viel, dass die Haut noch nicht wirklich spannt, aber schon so viel, dass sie sich zu trocken anfühlt und eine Creme will. Das will ich am Abend aber nicht…… Da ist mir die Oil Cleansing Method 1000x lieber!
In den Cremen hat mich übrigensd as Silikon immens gestärt, weil meine Haut dann immer noch mehr fettet. Not intended bei einer Oil Stop-Formulierung!
Hast Du eine empfindliche Haut? Bei unempfindlicher, normalen Haut werden reizende Produkte nicht als solche wahrgenommen. erst wenn die Hautbarriere etwas beschädigt ist, merkt man, dass sie nicht gerade optimal sind. Welches Öl zur Reinigung nimmst Du denn?