Ist die UVA-Stärke gleich?
Ausgelöst wurde mein Interesse an dem Problem der variierenden Stärke von UVA-Strahlen durch die folgende Beobachtung: Seit ca. zehn Jahren trage ich täglich eine Sonnencreme.
Ausnahmslos.
Während ich aber im Winter keine neuen Pigmentflecken (UVA) bekomme, tauchen im Sommer immer ein oder zwei davon auf. Sollte das UVA-Licht tatsächlich – wie man in vielen Fachzeitschriften zu lesen bekommt – weitgehend konstant bleiben, müssten Jahreszeiten keinen Einfluss auf den Ausmaß der Hyperpigmentierung haben.
Das tun sie aber durchaus. Die UVA-Stärker variiert durchaus zwischen Jahreszeiten.
Führt die geänderte Wissenslage also dazu, dass wir nun keinen Sonnenschutz im Winter brauchen?
Nein. Schauen wir uns die Lage genauer an!
Braucht man einen Sonnenschutz im Winter? (Neue) Fakten über UVA
UVA-Strahlen variieren im Verlaufe des Tages recht stark. Mehr noch: Sie schwanken auch je nach Jahreszeit.
Was sind also die Fakten über die UVA-Strahlung?
Im Tagesverlauf schwanken beide Strahlarten, UVB und UVA, nach einem ähnlichen Muster (s. untere Tabellen). UVB-Strahlen sind jedoch stärker zugespitzt und die Schwankung ist ausgeprägter. Dagegen ist die UVA-Strahlung sowohl am Anfang als auch zu Ende des Tages stärker präsent.
Im Jahresverlauf ist die Lage etwas anders: Das UVA-Licht ist viel präsenter im gesamten Jahresverlauf als UVB-Strahlen, die im Winter im Zentraleuropa bei bewölkten Himmel so gut wie vernachlässigt werden können (nicht auf der Piste!). Eine Sonnencreme mit einem guten UVA-Schutz ist ebenfalls im Winter vonnöten. Allerdings sieht man anhand der unten stehenden Tabellen deutlich, dass UVA-Strahlen auch im Verlaufe des Jahres variieren. D.h. im Juli sind wir deutlich mehr vom Photoaging (Falten, Hyperpigmentierung) betroffen als im Februar. Auch soll nicht vergessen werden, dass während das UVB-Licht für Melanoma zuständig ist, können UVA-Strahlen andere Hautkrebsarten verursachen.
Auf den Tabellen seht Ihr die UVA-Situation in England, Zypern und Brasilien.


Quelle: http://smjournals.com/biometrics-and-biostatistics/fulltext/smjbb-v2-1006.pdf

Quelle: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0365-05962015000300297
Braucht man Sonnenschutz im Winter? Ja!
Nun was bedeutet das für unser Sonnenschutz-Verhalten? Aus meiner Sicht ändern die Daten nicht viel daran, dass ein UVA-Schutz täglich zum Einsatz kommen soll. Denn:
- UVA-Strahlen variieren zwar, sind aber vom Januar bis Dezember präsent. Im Sommer ist die UVA-Strahlung stärker als im Winter. Doch wenn Du dem Photoaging ernsthaft vorbeugen und keine neuen Pigmentflecken einfangen möchtest, trage täglich einen Sonnenschutz.
- Lichtschaden durch UVA-Strahlen akkumulieren sich in der Haut über Monate und Jahre hinweg. Möchtest Du der Akkumulation vorbeugen, trage täglich einen UVA-Schutz.
- Nicht zu vergessen ist außerdem, dass die UVB-Strahlung zum Großteil durch die Ozonschicht und Wolken sowie vollständig durch Glas (Fensterglas) blockiert werden. Das betrifft das ultraviolettes Licht im UVA-Bereich hingegen nicht. Daher machen UVB Strahlen ca. 5% und UVA Strahlen nicht weniger als 95% aller UV-Strahlung aus! Laut Quelle 1 erreicht den westliche Teil Europas etwa 283-570 Jm−2 von UVA und nur 20-40 Jm−2 von UVB pro Jahr.
Sonnenschutz im Winter? Eure Meinung ist gefragt!
Was denkt Ihr zu dem Thema? Trägt Ihr überhaupt Sonnenschutz im Winter? Sind Euch die oben angegebenen Fakten neu?
Falls Ihr weitere Daten zum Thema: Schwankungen vom UVA-Licht am Tag und im Laufe des Jahres findet, teilt mir diese bitte in den Kommentaren mit. Ich finde das Thema äußerst spannend und würde demnächst mehr dazu recherchieren und schreiben. Möge der Tag mehr als 24 Stunden haben… 🙂
Ich grüße Euch herzlich
Eure Pia
Verwandte Beiträge
UVA vs UVB – Strahlen. Was ist der Unterschied?
Wie misst man den UVA-Schutz in einer Sonnencreme
Wie entstehen Pigmentflecken und wie beugt man dem vor?
Quellenangaben
Quelle 1: Jablonski/Chaplin (2010): Human skin pigmentation as an adaptation to UV radiation, 11: 107 (Suppl 2), 8962-8968 (online)
Quelle 2: Rafieepour A./Ghamari, F. (2015): Seasonal Variation in Exposure Level of Types A and B Ultraviolet Radiation: An Environmental Skin Carcinogen, in: Annals of medical and health sciences research, 5(2), 129-133 (Beispiel: Iran, online)
Quelle 3: Hunter, N./Pearson A. et al. (2011): Solar Ultraviolet Radiation in Great Britain (1989-2008), in: Health Protection Agency, Centre for Radiation, Chemical and Environmental Hazards, Oxfordshire, UK (Beispiel: Großbritannien, online)
Quelle 4: Balasaraswathy, P./Kumar, U. at al (2002): UVA and UVB in sunlight, Optimal Utilization of UV rays in Sunlight for phototherapy, in: Indian Journal of Dermatology, Venerology and Leprology, 68(4), 198-201 (Beispiel: Indien, online)
Tabelle 1/Quelle: Tewari, A./ Grage, M./Harrison, G. (2013): UVA1 is skin deep: molecular and clinical implications, in: Photochemical & Photobiological Sciences (herausgegeben von der Royal Society of Chemistry), 12, 95-103 (online)
Tabelle 2/Quelle: Pashiardis, S./Kalogirou, SA at al (2017): Statistical Analysis and InterComparison of Solar UVB and Global Radiation for Athalassa and Larnaca, Cyprus, SM Journal of Biometrics and Biostatistic 2(1): 1006 (online)
Tabelle 3/Quelle: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0365-05962015000300297 (wird ergäntzt, die Seite ist vorübergehend nicht erreichbar)
Hallo,
Kann es auch sein das die UV-A Belastung im Sommer höher ist, weil die Sonne öfter und länger draußen ist? das heißt bei bewölkten wetter im Juni ist die UV-A Belastung vllt genau so niedrig wie im Februar
Hallo, sehe ich es richtig, dass die UVA-Strahlung im Winter nur rund ein 1/5 des Werts im Sommer beträgt? Das ist doch schon eine eklatante Reduktion im Winter! Was wenn man in den Monate, welche einen Wert von 10 haben, auf Sonnenschutz verzichtet, in allen anderen Monaten aber nicht? Vielleicht wäre das ein guter Kompromiss für die Haut.