Vor einigen Wochen habe ich Euch ausführlich über die Tagespflege von La Roche Posay: Pigmentclar mit UVB 30 / UVA 15, Review erzählt. Dabei habe ich erwähnt, dass Pigmentclar der Bioderma Hydrabio Perfecteur SPF30 Creme in vielerlei Hinsicht ähnlich ist. Da Ihr die Pigmentclar-Review bereits kennt, werde ich hier auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Tagespflegen eingehen.
- INCI-Liste und Sonnenschutzfähigkeit
- Geruch
- Konsistenz, Finish & Hautgefühl
- Fazit
- Verpackung und Beschaffung
Bioderma Hydrabio Perfecteur – INCI-Liste und Sonnenschutzfähigkeit
Laut Bioderma handelt es sich bei der Hydrabio Perfecteur Creme um einen intensiven und langhaltenden Moisturizer mit vor lichtbedingter Hautalterung vorbeugenden Antioxidantien und hohen UVA-/UVB-Schutzwerten. Anspruch oder Realität?
Hm, etwas dazwischen… Das Produkt ist gut feuchtigkeitsspendend – in erster Linie durch Glycerin, Niacinamide (unter 2%), die Aminosäure Arginine (hier gehts zur Rolle von Aminosäuren in Pflegeprodukten) und das Feuchthaltemittel Dipropylenglycol. Feuchtigkeitsspendende Zuckeralkohole (Mannitol, Xylitol), Pentylenglykol plus Rhamnose sind erst weit unten in der INCI-Deklaration aufgelistet; sie tragen also nur ergänzend zu der Befeuchtungsfähigkeit der Creme bei. Zusätzlich enthält das Produkt eine Reihe von Weichmachern, welche die Haut vor dem Wasserverdunsten schützen – und daher ebenfalls als (passive) Feuchtigkeitssubstanzen gelten. Die antioxidative Fähigkeit von Vitamin E ist aufgrund dessen geringeren Konzentration nicht herausragend. Durch die Beigabe von Salicylsäure wirkt die Creme hingegen leicht entzündungshemmend.
Die pflegenden Substanzen in Pigmentclar fallen etwas anders aus. Die ca. doppelte Menge an Niacinamide und die Beigabe von Resorcinol lassen recht gute Ergebnisse hinsichtlich der Aufhellung von Pigmentflecken erwarten, was bezüglich Bioderma nicht der Fall ist. Sonst sind beide Produkte feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend (bei Pigmentclar hat diese Rolle u.a. LHA übernommen). Ähnlich ist auch die Mischung aus Silikonen, die einen leichten Primer-Effekt ohne speckigen Rückstand auf der Haut hinterlassen.
Während die Bioderma Hydrabio Creme gut pflegt, sind die dort beigefügten Sonnenschutz-Filter etwas enttäuschend. Was wir an der Bioderma-Pflegereihe Photoderm so sehr lieben, ist der großzügige Einsatz von Tinosorb S und M. Darauf wurde in der Hydrabio-Creme leider verzichtet. Stattdessen haben wir mit älteren, unaufregenden Filtern zu tun. Das Innovative darin ist jedoch der Einsatz der sog. hollow sphere technology, welche die Lichtspiegelung im gesamten UV-Bereich erhöht und somit zu einem besseren UV-Schutz beiträgt (was u.a. die Menge an Sonnenschutzfiltern reduzieren kann; dazu könnt Ihr in der Besprechung von Silikonen bzw. deren Rolle in Pflegeprodukten lesen). Auch der Einsatz von flüchtigen Silikonen sorgt für eine gute Verteilbarkeit der Schutzpartikel und hierdurch ebenfalls einen besseren Schutz vor UV-Strahlen.
Dies wendet auch das Pigmentclar an. Darüber hinaus setzt Pigmentclar aber auf die modernen Mexoryls (XS und XL), wodurch ein stabiler und effizienter Schutz angeboten werden kann. Auch freut bei Pigmentclar die klare Angabe des PPD-Wertes (UVA): 15. Wie der Wert in der Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme aussieht, ist unklar. Die drei Kreuze neben PA bedeuten lediglich, dass der Wert zwischen 8 und 15 liegt.
Bioderma Hydrabio Perfecteur – Geruch
Was mich an der Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme ebenfalls stört, ist der Geruch: der typische „Sonnenschutz-Geruch“, dem meine Nase ablehnend gegenüber steht. Dies muss für Euch keinen negativen Aspekt darstellen. Schließlich mögen einige von Euch Sonnenschutzprodukte von Clinique oder Paula’s Choice (die alle diesen Geruch aufweisen). Hier hat Bioderma versucht, den Duft mit einer geringeren Beigabe von Parfüm zu maskieren; er ist aber weiterhin wahrnehmbar und für mich ein Ausschlußkriterium.
Da Pigmentclar von La Roche Posay keinen signifikanten bzw. wahrnehmbaren Duft aufweist, ist das ein weiterer Pluspunkt zugunsten LRP.
Bioderma Hydrabio Perfecteur – Konsistenz, Finish & Hautgefühl
Bioderma stellt das Hydrabio Sonnenschutzmittel als „Leuchtkraftbooster mit Weichzeichner-Effekt, durch glättende Inhaltsstoffe und lichtreflektierende Pigmente“ vor. Die lichtreflektierende Fähigkeit wurde durch die Farbpigmente: Titandioxid und Mica erreicht (es gibt unterschiedliche Mica-Arten, die sowohl zu einem sehr matten als auch einem schimmernden Finish beitragen können). Auch die Beigabe des roten Farbstoffes, was die Creme leicht rosa erscheinen lässt (s. das untere Bild), trägt zu einem „erfrischenden Eindruck“ bei. Einen Weichzeichner-Effekt konnte ich allerdings nicht beobachten.
Was die Konsistenz, Finish und Hautgefühl anbelangt, so sind im Prinzip beide Cremes – Hydrabio und Pigmentclar – kaum voneinander unterscheidbar. Mehrfach trug ich eine Creme auf der einen Gesichtshälfte und die andere auf der anderen Hälfte auf und konnte keinen Unterschied feststellen. Beide zogen auch genauso schnell ein. Auch wenn das von LRP in der Beschreibung von Pigmentclar nicht erwähnt wird, enthält das Produkt ebenfalls Inhaltsstoffe, die für einen dezenten Soft Focus sorgen, wenngleich dieser, wie bei Hydrabio Perfecteur, nicht besonders ausgeprägt ist.
Bioderma Hydrabio Perfecteur – mein Fazit
Die Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme mit einem Lichtschutzfaktor (UVB) von 30 und UVA-Schutz von ca. 10/12 ist eine mild formulierte, vernünftig zusammengesetzte Pflegecreme, die sich aber leider mit dem Einsatz von modernen Schutzfiltern nicht schmücken kann. Die Creme ist sehr leicht, zieht rasch ein und hinterlässt ein seidiges Primer-Finish auf der Haut. Aufgrund der suboptimalen Sonnenschutzfilter und des gewöhnungsbedürftigen Geruchs sowie der Überlegenheit von Pigmentclar, werde ich das Bioderma Hydrabio nicht nachkaufen.
Bioderma Hydrabio Perfecteur – Verpackung und Beschaffung
Das Hydrabio SPF 30 wurde in eine weiße undurchsichtige Tube mit einem Pumpspender verpackt. Der Inhalt ist daher vor Licht und Luft geschützt. Das gute an dem 40ml-Spender ist, dass man die Pumpmenge gut messen kann: Wissend, dass sieben Pumps eine Menge von 2g ergeben, ist der Auftrag morgens schnell und sicher.
Wo kauft man Bioderma Hydrabio Perfecteur SPF30?
Die Bioderma Hydrabio Perfecteur Tagespflege ist in (online) Apotheken erhältlich, etwa:
bei Aponeo, hier* (versandkostenfrei ab 29€) bei Medpex, hier* (versandkostenfrei ab 20€)oder bei Shop-Apotheke für 17€, hier* (versandkostenfrei ab 19€) (Kooperationslink | affiliate*)
*Affiliate Links – sollte die Provision aus den affiliate Links dafür ausreichen, geht sie in den Kauf von neuen Hautpflegeprodukten zum Review auf dem Blog.
Hat jemand die Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme bereits ausprobiert? Könnt Ihr hier Eure Erfahrungen damit schildern?
Eure Pia
Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews
-s 😀
Ein Produkt, dass ich schon betrachte :P. Ich konnte mich bisher nur noch nicht zum Kauf durchringen, wegen den chemischen Filtern … ist eine Glückssache bei meiner Haut
Liebe Pia,
bin durch Zufall auf Deinem Blog gelandet und muss Dir sagen das ich ihn und Dich einfach klasse finde.
Hab durch Dich viel gelernt und meine komplette Routine umgestellt.
Bin auch noch immer auf der Suche nach dem perfekten Sonnenschutz, zur Zeit nutze ich die Uriage, die mit dem hohen Uva Schutz,
leider ist sie nicht sehr Nutzerfreundlich und es dauert morgens immer eine gefühlte Ewigkeit bis sie sitzt.
Gestern war ich in Frankreich mal wieder in der Aphotheke und hab diese hier entdeckt, die Svr sebiaclear SPF 50, bin immer aber etwas unsicher wegen den Filtern, könntest Du mal bitte über die Inci schauen? http://www.codecheck.info/kosmetik_koerperpflege/koerper_sonnenschutz/sonnenschutz/id_1499902530/Svr_sebiaclear_spf_50.pro ( chodecheck nutze ich nur wegen den Incis)
Die Creme lässt sich super auftragen, ich nutze 2 Gramm für Gesicht und Hals und es war kein Problem sie aufzutragen, außerdem zieht sie auch sehr gut ein.
Vielen lieben Dank und mach weiter so.
Madeleine
Ich kann nur wieder sagen, vielen Dank für die tolle Vorstellung. Ich lerne jedes Mal viel dazu.
Wieso findest du die älteren Filter denn so schlecht? Einen genauen Grund hast du nicht genannt. Sie decken doch das gesamte Specktrum des UVA und UVB-Bereiches ab. Der Schutz ist doch damit gegeben.
Generell findet man diese Filter doch noch in vielen anderen SPF-Produkten auch. Ohne dass es da bemängelt wird.
Ich persönlich jedenfalls komme mit diesem Produkt super klar. Konsistenz, Auftrag und Tragegefühl sind für mich richtig gut. Für mich ist das DER Sonnenschutz und Moisturizer, die ich täglich verwende und immer wieder nachkaufe. Und den Geruch nehme ich kaum wahr.
Liebe Grüße
Steffi 🙂