Bioderma Hydrabio Perfecteur SPF30 – Review

Bioderma Hydrabio Perfecteur SPF 30

Vor einigen Wochen habe ich Euch ausführlich über die Tagespflege von La Roche Posay: Pigmentclar mit UVB 30 / UVA 15, Review erzählt. Dabei habe ich erwähnt, dass Pigmentclar der Bioderma Hydrabio Perfecteur SPF30 Creme in vielerlei Hinsicht ähnlich ist. Da Ihr die Pigmentclar-Review bereits kennt, werde ich hier auf Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Tagespflegen eingehen.


  • INCI-Liste und Sonnenschutzfähigkeit
  • Geruch
  • Konsistenz, Finish & Hautgefühl
  • Fazit
  • Verpackung und Beschaffung

Bioderma Hydrabio Perfecteur – INCI-Liste und Sonnenschutzfähigkeit

Laut Bioderma handelt es sich bei der Hydrabio Perfecteur Creme um einen intensiven und langhaltenden Moisturizer mit vor lichtbedingter Hautalterung vorbeugenden Antioxidantien und hohen UVA-/UVB-Schutzwerten. Anspruch oder Realität?

Hm, etwas dazwischen… Das Produkt ist gut feuchtigkeitsspendend – in erster Linie durch Glycerin, Niacinamide (unter 2%), die Aminosäure Arginine (hier gehts zur Rolle von Aminosäuren in Pflegeprodukten) und das Feuchthaltemittel Dipropylenglycol. Feuchtigkeitsspendende Zuckeralkohole (Mannitol, Xylitol), Pentylenglykol plus Rhamnose sind erst weit unten in der INCI-Deklaration aufgelistet; sie tragen also nur ergänzend zu der Befeuchtungsfähigkeit der Creme bei. Zusätzlich enthält das Produkt eine Reihe von Weichmachern, welche die Haut vor dem Wasserverdunsten schützen – und daher ebenfalls als (passive) Feuchtigkeitssubstanzen gelten. Die antioxidative Fähigkeit von Vitamin E ist aufgrund dessen geringeren Konzentration nicht herausragend. Durch die Beigabe von Salicylsäure wirkt die Creme hingegen leicht entzündungshemmend.

Die pflegenden Substanzen in Pigmentclar fallen etwas anders aus. Die ca. doppelte Menge an Niacinamide und die Beigabe von Resorcinol lassen recht gute Ergebnisse hinsichtlich der Aufhellung von Pigmentflecken erwarten, was bezüglich Bioderma nicht der Fall ist. Sonst sind beide Produkte feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend (bei Pigmentclar hat diese Rolle u.a. LHA übernommen). Ähnlich ist auch die Mischung aus Silikonen, die einen leichten Primer-Effekt ohne speckigen Rückstand auf der Haut hinterlassen.

Während die Bioderma Hydrabio Creme gut pflegt, sind die dort beigefügten Sonnenschutz-Filter etwas enttäuschend. Was wir an der Bioderma-Pflegereihe Photoderm so sehr lieben, ist der großzügige Einsatz von Tinosorb S und M. Darauf wurde in der Hydrabio-Creme leider verzichtet. Stattdessen haben wir mit älteren, unaufregenden Filtern zu tun. Das Innovative darin ist jedoch der Einsatz der sog. hollow sphere technology, welche die Lichtspiegelung im gesamten UV-Bereich erhöht und somit zu einem besseren UV-Schutz beiträgt (was u.a. die Menge an Sonnenschutzfiltern reduzieren kann; dazu könnt Ihr in der Besprechung von Silikonen bzw. deren Rolle in Pflegeprodukten lesen). Auch der Einsatz von flüchtigen Silikonen sorgt für eine gute Verteilbarkeit der Schutzpartikel und hierdurch ebenfalls einen besseren Schutz vor UV-Strahlen.

Dies wendet auch das Pigmentclar an. Darüber hinaus setzt Pigmentclar aber auf die modernen Mexoryls (XS und XL), wodurch ein stabiler und effizienter Schutz angeboten werden kann. Auch freut bei Pigmentclar die klare Angabe des PPD-Wertes (UVA): 15. Wie der Wert in der Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme aussieht, ist unklar. Die drei Kreuze neben PA bedeuten lediglich, dass der Wert zwischen 8 und 15 liegt.


Bioderma Hydrabio Perfecteur – Geruch

Was mich an der Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme ebenfalls stört, ist der Geruch: der typische „Sonnenschutz-Geruch“, dem meine Nase ablehnend gegenüber steht. Dies muss für Euch keinen negativen Aspekt darstellen. Schließlich mögen einige von Euch Sonnenschutzprodukte von Clinique oder Paula’s Choice (die alle diesen Geruch aufweisen). Hier hat Bioderma versucht, den Duft mit einer geringeren Beigabe von Parfüm zu maskieren; er ist aber weiterhin wahrnehmbar und für mich ein Ausschlußkriterium.

Da Pigmentclar von La Roche Posay keinen signifikanten bzw. wahrnehmbaren Duft aufweist, ist das ein weiterer Pluspunkt zugunsten LRP.


Bioderma Hydrabio Perfecteur – Konsistenz, Finish & Hautgefühl

Bioderma stellt das Hydrabio Sonnenschutzmittel als „Leuchtkraftbooster mit Weichzeichner-Effekt, durch glättende Inhaltsstoffe und lichtreflektierende Pigmente“ vor. Die lichtreflektierende Fähigkeit wurde durch die Farbpigmente: Titandioxid und Mica erreicht (es gibt unterschiedliche Mica-Arten, die sowohl zu einem sehr matten als auch einem schimmernden Finish beitragen können). Auch die Beigabe des roten Farbstoffes, was die Creme leicht rosa erscheinen lässt (s. das untere Bild), trägt zu einem „erfrischenden Eindruck“ bei. Einen Weichzeichner-Effekt konnte ich allerdings nicht beobachten.

Was die Konsistenz, Finish und Hautgefühl anbelangt, so sind im Prinzip beide Cremes – Hydrabio und Pigmentclar – kaum voneinander unterscheidbar. Mehrfach trug ich eine Creme auf der einen Gesichtshälfte und die andere auf der anderen Hälfte auf und konnte keinen Unterschied feststellen. Beide zogen auch genauso schnell ein. Auch wenn das von LRP in der Beschreibung von Pigmentclar nicht erwähnt wird, enthält das Produkt ebenfalls Inhaltsstoffe, die für einen dezenten Soft Focus sorgen, wenngleich dieser, wie bei Hydrabio Perfecteur, nicht besonders ausgeprägt ist.

Hydrabio Perfecteur Bioderma SPF 30.jpg


Bioderma Hydrabio Perfecteur – mein Fazit

Die Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme mit einem Lichtschutzfaktor (UVB) von 30 und UVA-Schutz von ca. 10/12 ist eine mild formulierte, vernünftig zusammengesetzte Pflegecreme, die sich aber leider mit dem Einsatz von modernen Schutzfiltern nicht schmücken kann. Die Creme ist sehr leicht, zieht rasch ein und hinterlässt ein seidiges Primer-Finish auf der Haut. Aufgrund der suboptimalen Sonnenschutzfilter und des gewöhnungsbedürftigen Geruchs sowie der Überlegenheit von Pigmentclar, werde ich das Bioderma Hydrabio nicht nachkaufen.


Bioderma Hydrabio Perfecteur – Verpackung und Beschaffung

Hydrabio Perfecteur SPF 30 PA +++ BIODERMA.jpgDas Hydrabio SPF 30 wurde in eine weiße undurchsichtige Tube mit einem Pumpspender verpackt. Der Inhalt ist daher vor Licht und Luft geschützt. Das gute an dem 40ml-Spender ist, dass man die Pumpmenge gut messen kann: Wissend, dass sieben Pumps eine Menge von 2g ergeben, ist der Auftrag morgens schnell und sicher.


Wo kauft man Bioderma Hydrabio Perfecteur SPF30?

Die Bioderma Hydrabio Perfecteur Tagespflege ist in (online) Apotheken erhältlich, etwa:

bei Aponeo, hier* (versandkostenfrei ab 29€)

bei Medpex, hier* (versandkostenfrei ab 20€)

oder bei Shop-Apotheke für 17€, hier* (versandkostenfrei ab 19€) (Kooperationslink | affiliate*)

*Affiliate Links – sollte die Provision aus den affiliate Links dafür ausreichen, geht sie in den Kauf von neuen Hautpflegeprodukten zum Review auf dem Blog.

Hat jemand die Bioderma Hydrabio Perfecteur Creme bereits ausprobiert? Könnt Ihr hier Eure Erfahrungen damit schildern?

Eure Pia

Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier  Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews


Australian Gold – Mattierende Sonnencreme für fettige Haut

Chemisches Peeling: Was ist “zu viel” was ist “zu oft”? 

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
11 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Lizzy

Liebe Pia,
Danke für deine Review, die hatte ich schon gespannt erwartet! Schade, dass die Creme nur veraltete UV Filter enthält. Damit kommt sie für mich auch nicht in Frage, schließlich möchte man ja einen hohen und stabilen UVA Schutz, wenn man die Creme wegen Anti Aging verwendet. Der einzige Vorteil gegenüber der Pigmentclar wäre wohl der nicht ganz so teure Preis.
Liebe Grüße

Stephie

Super interessant, denn ich habe eine Probe davon zu Hause stehen und noch nicht probiert. Ich werde mir auch gleich noch die Review zu der LRP-Creme durchlesen. Ich habe von der Bioderma Hydrabio-Serie gerade die Gel-Creme in Gebrauch und die empfinde ich ähnlich so wie du die Creme mit LSF beschreibst. Ich spüre total die Weichmacher darin und empfinde sie fast so silikonig wie einen Primer. Auf der Haut hinterlässt sie einen angenehm leichten, Feuchtigkeit spendenden Effekt ohne zu kleben. Hier ist leider ebenfalls Parfüm drin und das nimmt man sehr gut wahr. Ich finde es schade, dass Bioderma da doch teilweise nicht auf die neuesten Filter setzt und nicht ganz reizarm formuliert.

Liebste Grüße
Stephie

Beautybaerchi

Als Creme über Serum und unter Sonnenschutz mag ich sie eigentlich sehr gerne. Leider habe ich daa Problem, dass sie sich bei mir abrollt, wenn ich größere Mengen (mehr als 3 Pumpstöße) benutze. Dann kann ich die Foundation darüber förmlich abrollen 🙁 das stört nich extrem. Deswegen trage ich sie nur, wenn ich nich nicht schminken will oder Mineral Foundation drüber trage. Werde sie deswegen wohl nicht nach kaufen .. 🙁

axara09

Liebe Pia!

Ich habe die Bioderma Hydrabio ebenfalls gerade im Einsatz, allerdings in der Probiergröße. Das Tragegefühl und Finish empfinde ich wirklich als sehr angenehm. Die Parfürmierung würde mich jetzt nicht so stören, wenn der Rest überzeugen würde. In einem Sonnenschutz sind für mich die Filter und der gebotene UVA/UVB-Schutz vorrangig. Da fällt sie leider durch, schade! Dein Post kommt also gerade recht! 🙂
Im Winter werde ich also getrost wieder zum Bioderma Aquafluid greifen.

Die Pigmentclar UV klingt interessant, für meine Ansprüche jedoch zu teuer. Sehr schade und eigentlich total unverständlich ist, warum hingegen im Pigmentclar Serum (ohne UV) an dritter Stelle Alkohol denat. verwendet wurde. ;-(

Ganz liebe Grüße!
Tanja

Adina

Hallo liebe Pia,
ich habe die Bioderma schon vor einigen Wochen gekauft und ausprobiert, aber nach paar Tagen damit aufgehört. Die Haut fühlte sich staubtrocken an, egal was ich drunter für Serum oder Feuchtigkeit auftrug. Ein ganz unangenehmes Trockenheitsgefühl. Und dieser „Staub“ (wahrscheinlich die Micapigmente) krochen auch in die Augen, was mir den ganzen Tag rote, brennende Augen bescherte. Das war der Grund warum ich die Creme nicht mehr weiter benutzte, die Tube ist immer noch halb voll. Den Geruch empfand ich als nicht sehr störend. Alles rein subjektive Wahrnehmung. Paar Tage später entdeckte ich bei Aldi Süd eine Tagescreme mit Hyaluron und LSF 15, was für mich an den meisten Tage ausreichend ist. Und bei der Gelegenheit noch eine Frage liebe Pia, ist Dir die DMC Cosmetics bekannt? Ich habe ein Serum der Firma (das mit Retinol) und mag es sehr, leider wollte mir der Kundenservice keine Prozentangaben machen…
Liebe Grüße, Adina

Warenkorb
11
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen