Die Avène Sunsimed Sonnencreme ist eine weitere Vertreterin der französischen Kosmetikmarke auf dem Blog. Bei der Auflistung von Sonnenschutzprodukten für Babys und Kleinkinder ist Euch bestimmt aufgefallen, dass viele von Avène stammen. Das Ergebnis hat mich selbst überrascht, da ich in den letzten Jahren kaum noch UV-Schutzpräparate dieser Firma gekauft habe (außer für mein Kind). In Dauererinnerung blieb mir nämlich der Geruch der letzten von mir erworbenen Sonnenschutzcreme von Avène und diese Erinnerung war bis dato sehr prägend. 🙂
Inzwischen macht Avène nicht nur duftfreie bzw. geruchsneutrale UV-Schutzprodukte, sondern diese sind auch – im Vergleich zu anderen Sonnenschutzpräparaten auf dem Markt – spitzenmäßig formuliert. In diesem Sommer (2017) verwende ich regelmäßig eins davon, das ich Euch heute vorstellen möchte: Avene SunsiMed.
The form you have selected does not exist.
Avène SunsiMed – Bewertung
INCI
Auf der Homepage von Avène wurden SunsiMed folgende Eigenschaften zugeschrieben:
- Medizinprodukt Klasse I (CE-Kennzeichen)
- Vorbeugung gegen aktinische Keratose, Hautkrebs (außer Melanom) und lichtbedingte Hautalterung
- Angenehm leichte Textur
- Wasserfest
- Ohne Duftstoffe und Parabene
Und die Inhaltsstoffe? Die INCI-Liste auf der Avène Homepage ist nicht vollständig. Der Grund dafür ist, dass es sich nicht um ein kosmetisches, sondern ein medizinisches Produkt handelt. Bei medizinischen Produkten muss die Liste von Inhaltsstoffen nicht vollständig sein.
Auf meine Nachfrage, hat mir der Avene Kundenservice eine Liste von in SunsiMed verwendeten Inhaltsstoffen zwar zugeschickt, diese sind jedoch nicht in einer abnehmenden Reihenfolge aufgelistet. Daraus lässt sich jedoch durchaus ablesen, dass die Avene SunsiMed Creme auf ein Mix an modernen UV-Filtern setzt (Tinosorb M und S) plus Avobenzone, das die Haut sehr gut im UVA II Bereich schützt. Außerdem kommt der Aveen Sonnenschutz kommt ohne Oxybenzone, Octocrylene und Octinoxate aus.
Von einer Pflegewirkung kann man in diesem Fall nicht sprechen, da neben einzelnen Weichmachern nur Tocopheryl Glucoside als Antioxidans gilt. Inhaltsstoffe, die eine negative Wirkung auf die Haut haben könnten (ätherische Öle, Alkohol, allergene Konservierungsstoffe bzw. UV-Filter, etc.), sind jedoch auch nicht enthalten.
Konsistenz
Dabei zeichnet sich Avene SunsiMed durch eine relativ leichte Textur, die in wasserresistenten Produkten vorkommt.
Zwar hat die Gesichtscreme keine mattierende Wirkung, die Haut glänzt jedoch anschließend nicht übertrieben so. Das klebrige Gefühl kann man mit einem Primer reduzieren – s. den Primer Trick bei klebender Sonnencreme.
Weißeln
Ein Weißeleffekt ist nach dem Auftrag der Avene SunsiMed nicht zu übersehen. Um dem entgegen zu wirken, mische ich das Produkt mit einer kleinen Menge einer dunklen mineralischen Foundation ( auf diesem Foto wird dargestellt, wieviel von dem Puder verwendet wird).
Krümeln
Was Avene SunsiMed sonst noch bietet, was bei anderen Sonnenschutzpräparaten nicht selbstverständlich ist, ist das Ausbleiben von jeglichen Krümeln und Abrollen – gleichgültig, was drunter oder drüber aufgetragen wird.
Geruch
Einen Geruch hat die Avene SunsiMed Gesichtssonnencreme so gut wie keinen!
Was sind die Sonnenschutzwerte von Avene SunsiMed?
Warum findet man auf der Avene SunsiMed Verpackung keine UVA/UVB-Werte? Das ist deshalb der Fall, weil es sich, wie oben erwähnt, um ein medizinisches Produkt handelt. Das will Avene besonders betonen, indem auf die Schutzangaben verzichtet wird, die auf einen „normalen“ Sonnenschutz hindeuten könnten.
Stattdessen wird von einem „sehr hohen Hautschutz bei Risikopatienten in der Sonne“ gesprochen. In meinen Augen ist das unnötig, denn Avene SunsiMed ist ja ein normales Sonnenschutzpräparat, das jeder Mensch – nicht nur „Risikopatienten“ – verwenden könnte. Außerdem sind auch andere Sonnenschutzprodukte von Avène m.E. genauso gut für eine Risikogruppe geeignet als SunsiMed.
Auf meine Anfrage beim Avène Kundenservice habe ich jedoch in Bezug auf die Schutzwerte von SunsiMed eine schnelle Antwort erhalten: Demnach beträgt der UVB–Wert (SPF) 50+ (also Minimum SPF 60) und der UVA–Wert 31,8. Das ist hoch und dementsprechend auch sehr erfreulich! ( Zu UVA-Strahlung und UVA-Messmethoden könnt Ihr hier nachlesen.)
Avene SunsiMed – meine Einschätzung
Aufgrund dessen, dass Avène mit SunsiMed gelungen ist, eine leichte Textur mit Wasserresistenz und hohen UVA-Werten zu verbinden, gehörte die Creme im Sommer 2017 zu absoluten Favoriten.
Ein Jahr später hat Avene ein neues Sonnenschutzprodukt auf den Markt gebracht, das die Sonnenemlusion ersetzte:
Ein Sonnenfluid. Die leichte matte Textur begeisterte viele von Euch. Leider wurde die Formulierung des Sonnenfluids in 2022 geändert. Der Inhalt ist sehr ansprechend; die Konsistenz eignet sich jedoch für eine trockene Haut, nicht mehr eine ölige bzw. Mischhaut.
Anzahl der Pumpstöße von SunsiMed
1 = ca. 1g
2 = ca. 1,95g (fürs Gesicht)
3 = ca. 2,95g (insg. fürs Gesicht und Hals)
Eure Pia
Alle Beiträge zum Thema Sonnenschutz, die auf dem Blog erschienen sind, findet Ihr hier Alles über Sonnenschutz: Grundlagen und Reviews
Liebe Pia,
Würdest du die Sunsimed bei leichter Akne empfehlen? Mit dem Fluid komme ich ganz gut klar, aber es ist schon auch fettig und glänzt, und wenn Sunsimed nicht so glänzt, ist es vielleicht auch bei Akne gut?
Liebe Grüße! 🙂
Liebe Sophia, die Creme ist etwas reichhaltiger als das Fluid, das übrigens überarbeitet wurde und nicht mehr für eine ölige/Mischhaut geeignet ist. Eine sehr gute Alternative: Ducray Melascreen!
Hallo,
ich habe die Sunsimed ausprobiert und meine Haut reagierte mit Rötung und Pickel und an der Nase trockene Stellen. Nie mehr. Ich überlege mir das Fluid zu kaufen von Avene ohne Parfüm das im Pumpspender orangen. Meinst Du das ist das gleiche wie das Sunsimed und weißelt es wirklich, andere sagen es weisselt nicht wenn man es richtig eincremt. Ich hatte das Anthelios Fluid 50 und verzrage es jetzt irgendwie nicht mehr seit letztem Jahr, da brauchte ich nur das Anthelios und etws Concealer und gut war. Ich habe sehr empfindliche Haut und Pickel ab und an.
Hallo Pia,
Ich habe mir jetzt auch die Sunsimed gekauft, weil ich eine Sonnencreme ohne Oktocrylene gesucht habe. Ich war vorher mit der Sol Feliz und der Anthelios KA von La Roche Possay sehr zufrieden. Die Sunsimed weisser zwar, aber nach 10 Minuten sieht man nichts mehr.
Was mich etwas irritiert ist, dass sie bei mir auf der Haut brennt. Das habe ich noch nie gehabt. Ich bin sehr unempfindlich und vertrage auch Sonnencremes mit Alkohol.
Mein Gesicht wird zwar nicht rot oder so, aber es ist wirklich ein unangenehmes Brennen direkt nach dem Auftrag, was aber nach ca 5 Minuten wieder nachlässt. Ich habe jetzt zum Vergleich noch mal 2 Proben der Sunsimed ausprobiert, weil ich dachte vielleicht stimmt mit meiner Flasche etwas nicht, aber die brennen auch auf der Haut.
Ich bin mir jetzt unsicher ob ich die Sunsimed weiter verwenden soll. Mir ist ein hoher Schutz sehr wichtig. Ich war letztes Jahr 6 Tage in einer Klinik so mir weisser Hautkrebs entfernt wurde.
Schade, ich dachte ich habe eine echte Alternative zu meinen Cremes mit Oktocrylene gefunden. Weisst du evtl welcher Inhaltsstoff dieses brennende Gefühl verursacht?
Hm, neulich laß ich ein paar Texte zu neuen Hautallergenen und darunter wurde Decyl Glucoside aufgelistet. Fast alle Avene Produkte (mit Tinosorb M) enthalten ihn. Daher wäre Avene mit chemischen Filtern nichts für dich.
Hast Du Sol Feliz getestet? Gute UV Filter, hoher UVA-Wert und Wasser resistenz. Das könnte etwas für Dich sein… Review findest Du hier.
Etwas verspätet……
Das könnte die Lösung sein. Ich habe zwischenzeitlich mehrere Proben von verschiedenen Avene Sonnencremes getestet und ich habe nur bei Avene dieses Brennen.
Die Sol Feliz kenne ich und komme immer wieder auf sie zurück. Ich wollte nur einfach von Octrocrylene weg.
Ich habe jetzt auch die P20 von Riemann getestet. Wenn ich sie nach 20 Minuten etwas abtupfe ist sie einfach perfekt. Leider färbt sie sehr stark gelb ab und die Flecken gehen auch beim waschen nicht aus den Sachen raus.
Irgendetwas ist ja immer. Also bleibe ich erstmal bei Sol Feliz.
Aber dein Tip ist Gold wert. Jetzt werde ich auf diesen Inhaltsstoff achten. Danke!!!!!!!
Liebe Susanne, ob der Tipp richtig ist, wissen wir nicht. Aber zumindest hast Du mit Sol Feliz oder P20 kein Problem. 🙂
Ich grüße Dich herzlich
Pia
Guten Tag
Ich habe die Creme Avene von Sunsi Med in Kroatien gekauf und benutzt. Im Januar wurde mir ein neues Kniegelenk eingesetzt.Eine grosse und noch im September empfindliche Narbe habe ich am Strand mit der Creme abgedeckt. Das war supper. Ich bin 3 Wochen am Strand und im Meer gewesen. Die Narbe sieht sehr gut aus. Musste einfach 2×am Tag eincremen. Sie ist sehr wasserfest. Sehr zu empfelen. L.G Jnes
Hab besten Dank für die Info. Ich denke auch, dass die creme sehr empfehlenswert ist – seinen „Bruder“ – das Sonnenfluid, finde ich allerdings noch angenehmer und dazu noch günstiger. Vielleicht wäre das auch etwas für dich im kommenden Sommer?