Behandlung von Rosacea – Neu: 15% Rabatt auf LED-Maske

BEHANDLUNG VON ROSACEA

Wie behandle ich Rosacea am besten?

Springe zu dem Rabattcode für die LED Maske

Das Thema der Behandlung von Rosacea (Kupferrose) kommt auf dem Blog relativ oft vor – insbesondere dann, wenn wir den Sinn einer milden, reizarmen Hautpflege erwähnen. Denn eine Haut mit Rosacea ist besonders darauf angewiesen, jegliche Irritation (nicht nur) in Hautpflege zu vermeiden, die zu einem Ausbruch der Hautkrankheit (sog. Schüben) führen könnte.

Doch wo liegen die Ursachen für Rosacea und wie sieht die richtige Behandlung von Rosacea aus, fragt Ihr?

Als Vorlage zu dem heutigen Beitrag wird uns ein Buch von Franziska Ring dienen: „Rosacea – Das hilft wirklich. Die erprobte 3-Raum-Methode gegen Rötungen, Pusteln und brennende Haut“ (humboldt Verlag). Die Lektüre ist zumindest aus drei Gründen empfehlenswert:

Zum einen ist das Manuskript gut recherchiert und mit Ergebnissen der aktuellen Forschung zur Couperose und Rosacea ausgestattet.

Zum Zweiten sind die theoretischen Erkenntnisse zur Behandlung von Rosacea sehr verständlich dargelegt, sodass man das Lesen ununterbrochen genießen kann.

Und zum Dritten wurde das Buch von einer Frau geschrieben, die selbst unter Rosacea leidet. Sie hat somit im Verlaufe der letzten Jahre viele Tipps und Tricks rund um Rosacea auf eigener Haut erprobt.


Rosacea Behandlung – Selbstdiagnose

Das Selbsthilfe-Buch von Franziska beginnt mit der Beschreibung ihres Wegs zur Diagnose. Diese ist nämlich in vielen Fällen alles andere als einfach.

Die Schwierigkeiten bei einem eindeutigen Erkennen der Hautkrankheit resultieren daraus, dass die Symptome von Rosacea…

  • unterschiedlich sein können
  • nicht alle auf einmal auftreten
  • von dem Krankheitsstadium abhängig sind
  • sich mit der Symptomatik anderer Hauterkrankungen überschneiden können.

Insbesondere im Anfangsstadium von Rosacea kann eine Selbstdiagnose problematisch werden.


Was sind Symptome von Rosacea?

Zu Rosacea Symptomen gehören u.a.:

  • Erweiterte Äderchen und Gefäße,
  • Rötungen,
  • Papeln und Pusteln (Rosacea papulopustulosa),
  • Schwellungen,
  • Jucken und Brennen,
  • In schweren Stadien der Krankheit kann es auch zu Wucherungen des Bindegewebes und der sog. Knollennase kommen (Rhinophym). Werden auch Augen betroffen, hat man mit einer Ophthalmo-Rosazea zu tun.

Dabei setzt sich die Autorin mit einigen „Irrtümern“ auseinander, wie etwa dem, dass Hautpflege aus der Apotheke oder Naturkosmetik immer gut oder sogar besser für eine Couperose oder Rosacea-Haut sind.

Das sind sie nicht. Insbesondere naturkosmetische Mittel mit Alkohol und ätherischen Ölen können die Haut aus dem Gleichgewicht bringen und die Hautbarriere noch zusätzlich beschädigen.


Selbsttest zu Rosacea

Als Hilfe zum Herausfinden, ob man unter Rosacea leidet, bietet die Autorin einen Selbsttest an, anhand dessen vorsichtig eine Selbstdiagnose gestellt werden könnte. Ein Arztbesuch ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, vor allem dann, wenn Rosacea stärker ausgeprägt ist und verschreibungspflichtige Medikamente notwendig sind (etwa Metronidazol, höher konzentrierte Azelainsäure, etc.).

Da Rosacea unterschiedliche Formen, Stadien und Ausprägungen hat, kann sie – wie oben erwähnt – nicht zuletzt mit Akne verwechselt werden. Einen Beitrag zur Akne versus Rosazea – Gemeinsamkeiten und Unterschiede – findet Ihr hier.


Ursachen von Rosacea

Wenn die Vermutung von Rosacea (Kupferrose) durch einen Dermatologen bestätigt wird, ist es wichtig zu wissen, was diese Hautkrankheit verursacht. Dies deckt Franziska Ring mit einem gut recherchierten Unterkapitel zu Ursachen und Theorien zur Entstehung von Rosacea ab (etwa Störungen des Immunsystems, Demodex-Milben oder Mechanismen, die Entzündungen des Nervengewebes hervorrufen).

Auch geht sie dabei auf den psychischen Stress ein, der – genau wie bei Akne – zu einem Teufelskreis führen kann (Mehr dazu hier Psychosozialer Aspekt von Hautkrankheiten).

Darüber hinaus setzt sich die Autorin mit möglichen Begleiterkrankungen von Rosacea auseinander – wie Migräne oder Autoimmunkrankheiten (u.a. multiple Sklerose, Zöliakie, Arthritis oder Alzheimer), was vielen nicht bewusst ist.

Leider sind Ursachen von Rosacea noch nicht eindeutig benannt worden.

Ist Rosacea vererbbar? Ja. Die genetische Komponente wird sehr oft betont. Ansonsten muss man sich darauf beschränken, die Auslöser für Rosacea jeweils individuell herauszufinden und lernen, wie man sie am besten vermeiden kann.


Was verschlimmert Rosacea?

Der Kern des Buches „Rosacea – Das hilft wirklich“ stellt die von der Autorin entwickelte 3-Raum-Methode dar – ein durchdachtes und sehr hilfreiches Konzept dafür, wie man mit der Hautkrankheit umgehen kann.

Diese Methode beruht darauf, dass sich die Auslöser von Rosacea und zugleich die Problemlösungen in drei Räumen vorfinden lassen:

  • in der Küche
  • im Wohnzimmer
  • im Badezimmer.

Behandlung von Rosacea in der Küche

Die Ernährungsweise bei Rosacea kann sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung sein.

Zu den Triggern von Rosacea im Kontext der Ernährung gehören unter anderem:

  • heiße Getränke
  • scharfe Speisen
  • Koffein
  • Alkohol

(Auch Zigaretten(rauch) können Auslöser von Rosacea und Couperose sein.)


Rosacea und Ernährung

Das Krankheitsbild kann wiederum durch eine entzündungshemmende Ernährung verbessert werden – etwa Lebensmittel reich an Vitamin A, C und E sowie Omega 3 Fettsäure.

Die Darmgesundheit spielt dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle. In unserem letzten Beitrag zur Akne und Ernährung (hier) haben wir darüber gesprochen, dass es eine enge Verbindung zwischen Darm und Haut gibt. Dort habe ich auch auf entzündungsfördernde Lebensmittel hingewiesen – Zucker, Milch & Milchprodukte, etc. Diese Erwähnung samt Ausführung findet man ebenfalls in dem hier diskutierten Selbsthilfe-Buch bei Rosacea vor.

Hier findet Ihr das Ebook: Hautmikrobiom – eine faszinierende Reise!

Behandlung von Rosazea Darm Hirn Haut


Behandlung von Rosacea im Wohnzimmer (Alltag)

Der zweite Raum „Wohnzimmer“ symbolisiert grob gesagt den gesamten Lebensstil von Rosazea Betroffenen. In diesem „Raum“ spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die das Krankheitsbild entweder verbessern oder verschlechtern können.

Einige davon lassen sich nicht kontrollieren, wie zum Beispiel:

  • Einnahme von bestimmten Medikamenten (was mit dem Hausarzt besprochen werden muss!)
  • oder auch Temperaturänderungen bzw. Wetterbedingungen (etwa Kälte, Hitze oder Wind).

Vieles kann jedoch durch bewusste Entscheidungen beeinflusst werden.

Leidest Du unter Rosacea, könntest Du etwa:

  • Temperatur des Schlafzimmers als niedrig einstellen und den Schlafraum viel lüften
  • Sonnenstrahlen vermeiden (sehr wichtig!)
  • in Schubphasen auf exzessives Sport verzichten (um erhöhte Durchblutung und eingetrockneten Schweiß zu verhindern).

Die Autorin berichtet zudem, dass viele Rosacea Betroffene eine Verbesserung der Haut beobachten können, „wenn sie täglich ein frisches, glattes Baumwollhandtuch auf ihr Kopfkissen legen.“

Allergiker gegen Hausstaubmilben könnten hingegen spezielle Anti-Milben-Bettwäsche besorgen.

Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Menschen mit Rosacea ihren Lebensstil ändern können, um die Lebensqualität zu steigern. Viele weitere, hilfreiche Tipps findet Ihr in dem Selbsthilfe-Buch von Franziska Ring.

Schauen wir uns nun den dritten Raum an, in welchem Rosacea erfolgreich behandelt werden kann: Das Badezimmer.


Behandlung von Rosacea im Badezimmer

Eine Couperose und Rosacea Haut ist eine Haut mit einer beschädigten Hautbarriere.(2)

Der Wasserverlust aus der Haut (sog. TEWL) ist stärker als bei einer gesunden Haut. Auch der pH-Wert der Haut ist oft erhöht. Das kann wiederum die Zusammensetzung von Mikroorganismen auf der Haut ändern (die sog. Hautflora) und zur Besiedlung von unerwünschten Bakterien führen.

Das A und O bei Rosacea ist die Verwendung milder bzw. reizarmer Kosmetik. Franziska weist darauf hin, dass die Hautpflege von Rosacea Betroffenen vor allem dann besonders mild und auf das Minimum beschränkt werden soll, wenn entzündliche Phasen bzw. sog. Schübe vorkommen.


Reizarme Hautpflege

Diese Ansicht teile ich 100%. Die Hautpflegeroutine von Rosacea Patienten soll auf beruhigende und entzündungshemmende Inhaltsstoffe fokussieren, wie Niacinamid (B3), Panthenol, Bisabolol, Grüntee-Extrakt, Hafer, oder Süßholzwurzelextrakt.

Auch sollte die Hautpflege bei Kupferrose und Rosacea möglichst reich an Antioxidantien sein. Dafür würden sich Vitamin E und Vitamin C Derivate eignen.

Auflistung von guten Seren mit Vitamin C Derivaten findet Ihr hier

Was in der Pflegeroutine bei Rosacea hingegen vermieden werden sollte, sind:


Welche Inhaltsstoffe sind bei Rosacea zu vermeiden? (meine Auflistung)

  • Alkohol (Ethanol)
  • Propylenglycol
  • Sodium Lauryl Sulfate (Tensid)
  • Sodium Laureth Sulfate, Ammonium Laureth Sulfate (Tenside)
  • Cocamidopropyl Betaine (Tensid)
  • Methylisothiazolinone (Konservierungsstoff)
  • Formaldehydabspalter: Quaternium-15, Diazolidinyl urea, DMDM hydantoin, Imidazolidinyl urea, Bronopol, Tris(hydroxymethyl)nitromethane (Konservierungsstoffe)
  • Parfüm
  • Farbstoffe
  • Ätherische Öle (Eine Liste mit allergenen ätherischen Ölen und pflanzlichen Extrakten findet Ihr hier)
  • Lanolin
  • Oxybenzone (INCI: benzophenone-3 / Sonnenschutzfilter)
  • Octinoxate (INCI: octyl methoxycinnamate bzw. ethylhexyl methoxycinnamate / Sonnenschutzfilter)
  • Octocrylene (Sonnenschutzfilter)

Konkrete Produktvorschläge für empfindliche Haut sind hier aufgelistet

Zu vermeiden ist außerdem eine Behandlung von Rosacea mit Gesichtsreinigungsbürsten (hier meine Begründung dafür)

Ferner ist darauf zu achten, die Haut sehr mild zu reinigen ( Liste von harschen und milden Tensiden findet Ihr hier).


Rosacea und Wirkstoffe in Hautpflege

Doch zurück zum Buch: Die Autorin verweist richtigerweise darauf, dass Hautpflege im Tiegel Nährboden für Bakterien darstellt. Dies sollten Menschen mit Rosacea und Kupferrose auch berücksichtigen.

Heißt es, dass eine Rosacea Haut auf Wirkstoffe wie Retinol (Retinoide), chemisches Peeling oder Vitamin C in Form von wasserbasierter Ascorbinsäure in der Hautpflegeroutine verzichten soll? Nein.

Doch in der Schubphasen würde ich wirkstoffreiche Kosmetik persönlich auf jeden Fall absetzen. Wirkt die Haut ruhig, können auch Wirkstoffe in der Hautpflege eingesetzt werden. Hier gilt allerdings das Prinzip einer sehr langsamen Einschleichung der jeweiligen Pflegepräparate – mit den geringsten Konzentrationen beginnend.


Kurz: Welche Hautpflege hilft gegen Gesichtsrötungen?

  • reizarm
  • beruhigend
  • entzündungshemmend
  • antioxidativ

Behandlung von Rosacea Hautpflege


Mineralöle und Silikone in Hautpflege bei Rosacea?

Der einzige Aspekt in dem Buch von Franziska Ring bezüglich Hautpflege, den ich mit der Autorin – zumindest auf den ersten Blick – nicht teile, ist ihre Meinung zu Mineralölen und Silikonen in Hautpflegeprodukten bei einer Rosacea Haut. Warum „zumindest auf den ersten Blick“, fragt Ihr?

Darüber habe ich nämlich mit Franziska gesprochen und wir sind dazu gekommen, dass das Thema so komplex ist, dass man es viel detaillierter behandeln müsste als das der Platz in diesem Buch vorsieht. Dieses Thema soll in der 2. Auflage des Buches ergänzt werden.

Was ist das Problem also? Das Problem soll die Abdichtungskapazität von Mineralöl und Silikonen darstellen. Hier muss man aber zunächst darauf hinweisen, dass es eine Vielzahl an Silikonen gibt, die teilweise sehr flüchtig sind und die Haut nicht im geringsten Fall abdichten. „Schwerere“ Silikone wie etwa Dimethicon kann hingegen auf einer Rosacea Haut zu okklusiv wirken.

Ein Mineralöl ist wiederum viel „leichter“ als etwa Petrolatum. Es kommt bekanntlich immer darauf an, wie viel davon in einem Produkt enthalten ist und wie die Zusammensetzung ansonsten ausfällt. Da sind uns Franziska und ich einig.

Letztendlich könnte man feststellen, dass Mineralöle und Silikone bei Rosacea und Couperose nicht per se schlecht sind. Ist eine Gesichtscreme sehr abdichtend, kann das jedoch für eine erkrankte Haut problematisch werden. Franziska selbst ist ein Fan von Cicaplast B5 von La Roche Posay, das auf Dimethicone basiert, was ein gutes Beispiel dafür ist, dass Generalisierungen in Bezug auf Hautpflege oft schwierig sind.

Mehr zum Thema Silikonen in Hautpflege findet Ihr in diesem Beitrag.


Behandlung von Rosacea in drei Räumen – Zusammenfassung

Kann man Rosacea heilen? Nein. Rosacea ist eine chronische, entzündliche Hautkrankheit, die nicht heilbar ist. Auslöser von Rosacea lassen sich jedoch erkennen, vermeiden oder so weit reduzieren, dass dadurch die Lebensqualität entscheidend verbessert wird. Und das Selbsthilfe-Buch von Franziska Ring kann dabei eine große Hilfe darstellen!

„Dieses Buch hilft Ihnen dabei, langfristig Schübe zu verringern, Symptome abzumildern und Ihre Haut in einen beruhigten Zustand zurückzuführen“

– stellt die Autorin fest. Und das unterschreibe ich mit beiden Händen. Die Lektüre würde ich allen, die unter Rosacea bzw. Couperose leiden, sehr ans Herz legen.

Dabei betont Franziska erstens, dass die in dem Buch enthaltenen Tipps und Tricks zur Behandlung von Rosacea nicht alle auf einmal angewendet werden müssen. Vielmehr soll jeder selbst entscheiden, was zu einem passt bzw. möglich ist.

Zweitens weist sie darauf hin, dass es nur wenige allgemein gültige Regel gibt, wie man mit der Hautkrankheit umgehen soll. Eine reizarme Hautpflege und anti-entzündliche Ernährung gehören sicherlich dazu. Wie man die drei Räume sonst gestaltet, wird den Betroffenen überlassen.


Rosacea Selbsthilfe

Und noch etwas: Die Buchautorin ist für all diejenigen, die sich einen Austausch mit Gleichgesinnten suchen, auf ihrem Blog vorzufinden. Dort stellt sie auch regelmäßig etwa ihre bewährten Hautpflegeprodukte und weitere Tipps dar, wie man mit Couperose und Rosacea umgehen kann, damit die Lebensqualität nicht allzu stark darunter leidet. Franziska’s Blog heißt Rosacea Selbsthilfe (hier). Dort könnt Ihr auch direkt das Selbsthilfe-Buch bestellen.


Lichttherapie bei Rosacea

 

Was in dem Buch von Franziska nicht diskutiert wurde, dafür neulich auf ihrem Blog über LED-Masken, ist die Behandlung von Rosacea mit Lichttherapie.

Anders als Blaulicht, das für die Entstehung von Pigmentflecken und freien Radikalen zuständig ist ( mehr zu Blaulicht und Haut hier), scheinen rotes Licht und infrarotes Licht eine positive Wirkung auf Rosacea (wie auch Fältchen und Hyperpigmentierung) zu haben.

Blaulicht und Haut Infografik
Quelle: https://rockedu.rockefeller.edu/component/electromagnetic-radiation/

Zu Vorteilen von Lichttherapie im Kontext Antiaging und Pigmentflecken werde ich bald auf dem Blog ausführlicher berichten. Hier wollen wir hauptsächlich auf die Wirkung vom Rotlicht und Infrarotlicht auf Rosacea und Kupferrose sprechen.


Rotlicht und Infrarotlicht bei Rosacea

Die Fachliteratur ist sich inzwischen einigt, dass sowohl das Rotlicht (620-750 nm) als auch das Infrarotlicht (750-1200 nm) einen positiven Einfluss auf eine Rosacea Haut haben können.

Der Hauptvorteil der Lichttherapie mit Rotlicht und Infrarotlicht bei Rosacea liegt in der entzündungshemmenden Wirkung beider Wellenlängen. Dazu gibt es inzwischen eine Reihe an Studien (3,4,5).

Die letzte Übersicht der Fachliteratur zur Wirkung von Lichttherapie auf Rosacea aus dem Jahr 2022 schlußfolgert, dass die bisherigen Forschungsergebnisse auf eine effiziente und sichere Behandlung von Rosacea hindeuten. Zugleich werden weitere Studien mit einer größeren Anzahl an Testpersonen und einer längeren Nachbeobachtungszeit empfohlen. (1)


Sind LED-Masken bei Rosacea empfehlenswert?

Können somit LED-Masken bei Rosacea helfen? Eine gute LED-Maske mit einer Mischung aus Rotlicht und Infrarotlicht – bei wirksamer Intensität und Energiedichte – kann aus meiner Sicht zur Behandlung von Rosacea empfohlen werden.

In dem oben genannten Beitrag beschreibt Franziska ihre Erfahrung mit unterschiedlichen LED-Masken. Zu ihren Favoriten gehört die LED-Maske von CurrentBody mit einer Kombination von Rotlicht (633 nm) und nahes Infrarotlicht (830nm) (bei 30mW2 und 18 J/cm2).

Da der Preis der CurrentBody Maske nicht gerade günstig ist, habe ich bei dem Hersteller nach einem Rabattcode für Euch gefragt.

Den 20% Rabattcode für das gesamte Sortiment von CurrentBody (hier) – inklusive der LED-Maske – wurde mir kurz danach freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Falls Ihr somit Kupferrose oder Rosacea mit Lichttherapie behandeln wollt, wäre die LED-Maske eine sehr gute Option dafür. Mit „PIACB“ sparrst Du beim Kauf der LED-Maske 66€; d.h. anstatt 329€ würde die LED-Maske 263,20€ kosten (ich verdiene damit nichts). Das Rabatt gilt für alle Current Body Geräte. Laufzeit: 14.11 bis 1.12.22.

Ab dem 1.12.22. gilt ein 15% Rabattcode.

Ich gehe davon aus, dass die LED-Maske von CurrentBody eine der besten auf dem Markt ist. Dazu besteht sie aus patentiertem flexiblem Silikon. Dies erhöht zum einen die Wirkung, denn die Lichtmenge kann dadurch optimal auf den wichtigen Gesichtsstellen verteilt werden. Zum anderen ist das Tragen der weichen Maske sehr angenehm.

Bitte lasst mich wissen, ob Ihr bereits eine Erfahrung mit LED-Masken gemacht habt und wie diese ausgefallen ist. Ich würde mich über Eure Erfahrungsberichte sehr freuen!

Eure Pia

Bald kommt ein längerer Beitrag zu LED-Masken – tragt Euch gerne für einen Newsletter ein:


(1) Li A, Fang R, Mao X, Sun Q. (2022): Photodynamic therapy in the treatment of rosacea: A systematic review, in: Photodiagnosis Photodyn Therapy, Jun 38: 102875, Epub Apr 22

(2) Loyal J, Carr E, Almukhtar R, Goldman MP. (2021): Updates and Best Practices in the Management of Facial Erythema, in: Clin Cosmet Investig Dermatol,  Jun 8, 14:601-614

(3) Lee JB, Bae SH, Moon KR,  et al. (2016): Light-emitting diodes downregulate cathelicidin, kallikrein and toll-like receptor 2 expressions in keratinocytes and rosacea-like mouse skin, in: Exp Dermatology, Dec; 25(12): 956-961
0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
17 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Ulrike

Hallo Pia,
ist das ACO SUN FACE FLUID SPF 50 Rosazea geignet?
https://acoskincare.de/product/sun-face-fluid-mattifying-lsf-50

LG
Ulrike

Ngan Kling

Hallo Pia,

Ich kann auch noch ein paar Produkte aus Erfahrung empfehlen, die mir geholfen haben:

1) Cosy Cocoon – reichhaltige Creme von Xeno (Gründerin litt auch stark unter Rosazea), es gibt noch eine light Version – die Basis Creme.

2) Naturium – Plant Ceramide Rich Moisturise Cream

3) Make P:rem Safe Me Relief Essence Toner

4) Simple water boost micellar wash gel

5) stress less Serum von Geek&Gourgeous

Ich habe gesehen, dass balea med auch einen Reinigungsschaum bzw. Gel hat, die auch schlicht und gut aussehen. Das würde ich noch ausprobieren, um nicht immer beim großen A****n bestellen zu müssen.

Viele Grüße
Nani

Leyla

Hallo Pia,
vielen lieben Dank für den super Artikel. Ist immer wieder erstaunlich was man doch über die Krankheit noch an Tipps gewinnen kann. Ich leide seit 2 Jahren an Rosazea, die bei mir vor allem durch eine sehr stressige Zeit ausgebrochen ist. Ich dachte zuerst, es handle sich um eine allergische Reaktion, da meine Wangen gejuckt waren und ein Ausschlag sich gebildet hat. Nach langer Recherche kam ich auf Rosazea und bin mit dieser Vermutung zum Hautarzt gegangen. So wie viele Patienten hab auch ich Skinoren verschrieben bekommen. Was mir aber endgültig geholfen hat, war es mich mental zu beruhigen und somit weitere Schübe zu verhindern.
Zu den Produkten, die ich in meiner Hautpflege verwende, ist die Einnahe von Nachtkerzenöl, die Weleda Nachtkerze, Logona Couperose Creme, La Roche-Posay Rosaliac UV Legere (das grün neutralisiert ein bisschen meine Rötungen) und eine zusätzliche Sonnencreme von Ladival.

Elisabeth P.

Hallo Pia!
Kann es sein, dass die Antwort-Funktion beim Blog nicht funktioniert? Wenn ich auf „Reply“ zu deinen Antworten klicke öffnet sich kein Text-Feld.

Momentan habe ich 3 Pusteln auf der linken Wange die ich mir nicht erklären kann. Gerötete Wangen habe ich ab und zu ebenso. Mich würde das Buch sehr interessieren, weil ich gerne den Selbst-Test machen würde… Zu meiner Hautärztin kann ich momentan nicht gehen (lange Geschichte).

Darf ich vielleicht auch am Gewinnspiel teilnehmen, auch wenn ich keine Hautpflege aus Erfahrung heraus empfehlen kann? Bitte!

Den Blog von Franziska lese ich echt gerne. Ich finde sie echt gut!

Das das Thema zu Mineralöle und Silikone bei Rosacea nicht so einfach abzuhandeln ist finde ich SEHR SPANNEND! Danke für diese tolle info!!!!

Renate

Liebe Pia, wiedermal vielen Dank für den tollen Beitrag. Ich lebe seit 25 Jahren mit Rosacea. Ich war so unglücklich, weil ich mit 30 noch immer keine reine, Pickel freie Haut hatte. Habe alle Anti-Pickel-Produkte aus der Drogerie ausprobiert, von Hautärzten scharfe Produkte bekommen … bis mir endlich jemand sagte, dass es Rosacea ist und alkoholische Pflege „Gift“ für mich ist. Metro-Creme hat mir sehr schnell sehr gut geholfen. Im Laufe der Jahre lernte ich, was meiner Haut gut tut und was nicht. Wichtig finde ich den kleinen Hinweis, dass wir Geplagten nicht zu oft neue Produkte ausprobieren sollten. Klar, wenn man etwas nicht verträgt, dann wechselt man. Aber ständig testen und probieren, weil Andere das Produkt toll finden, oder weil das Pröbchen von Douglas so hübsch ist … ich mach’s nicht. Dass ich nach einem Glas Sekt im Gesicht so rot bin wie eine englische Telefonzelle … tja …. Die Tipps, die du weitergegeben hast, kann ich alle bestätigen; je entspannter ich mit meinen Schüben und Flashs umgehe, desto schneller heilen und klingen sie wieder ab.
Liebe Grüße an alle Betroffenen!

Warenkorb
17
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Nach oben scrollen