UPDATE:
Die Formulierung des Sonnenfluids von Avene wurde geändert. Die Zusamensetzung ist sehr gut, die Creme weißelt nicht mehr, dafür ist sie viel mehr reichhaltig und nicht mehr für eine ölige bzw. Mischhaut geeignet!
Der untere Text wird geändert!
Das Sonnenfluid von Avene – eine fantastische Sonnencreme
Seid Ihr auf der Suche nach einem super leichten, Wasser resistenten und reizarmen Sonnenschutz? Dann passt bitte gut auf: Vor einigen Wochen haben einige aufmerksame Köpfe auf Instagram entdeckt, dass Avene ein Sonnenschutzprodukt aus dem Sortiment genommen und ein neues eingefügt hat: Nicht mehr erhältlich ist die Sonnenemulsion, über welche ich in diesem Blogpost im Vergleich zu Avene Sunsimed geschrieben habe. Als Ersatz für die Emulsion hat Avene ein Sonnenschutzpräparat namens Sonnenfluid herausgebracht.
Um es vorab zu sagen: Das Avene Sonnenfluid ist die leichteste Wasser resistente Sonnencreme auf dem Markt mit einem ausgezeichneten Mix an UV-Filtern und ohne Alkohol ( hier erhältlich*).
Doch wie alle anderen Sonnenschutzpräparate, hat auch das Avene Sonnenfluid einige Mankos. All das werden wir heute besprechen. Am Ende kommt ein Vergleich aller drei Avene Sonnencremes: des Fluids, der Emulsion und Sunsimed.
Das neue Avene Sonnenfluid
Auf der Homepage von Avène wurden dem Sonnenfluid folgende Eigenschaften zugeschrieben:
- „Wirksam gegen Sonnenunverträglichkeiten (z.B. Sonnenallergie), Schwangerschaftspigmentierung (Melasma), lichtbedingter Hautalterung, langfristigen Hautschäden und Pigmentflecken
- Mit Matt-Effekt
- Wasser- und schweißfest
- Mit hautberuhigendem Avène Thermalwasser
- Ohne Duftstoffe
- Ohne Silikone
- Ohne Weißeleffekt
- O/W-Emulsion“
Das klingt zunächst einmal viel versprechend, oder? Schauen wir und jetzt genauer die wichtigsten Eigenschaften der neuen Gesichtssonnencreme von Avene.
Avene Sonnenfluid – Hautgefühl
Das Neue an dem Sonnenschutzprodukt der französischen Kosmetikmarke ist die „NUDE SKIN FEEL TECHNOLOGIE“. Demnach soll das Avene Sonnenfluid weder „spürbar auf der Haut“ noch „klebrig und fettend“ sein.
Außerdem soll die Gesichtscreme schnell einziehen und ein „beruhigendes, seidiges Hautgefühl“ aufweisen.
Diejenigen, die meine Beiträge über Sinn und (meist) Unsinn von Werbeversprechen der Kosmetikindustrie kennen ( hier), werden jetzt stauen: Die Nude Skin Feel Technologie hat wirklich was!
Das Hautgefühl nach dem Auftrag der Sonnencreme ist wie beschrieben sehr gut: das Gesichtsprodukt zieht äußerst schnell ein und hinterlässt einen ausgezeichneten Primer-Effekt. Im Vergleich ist die Sonnenemulsion etwas (minimal) reichhaltiger und das Finish nicht so „smooth“. Das Fluid ist hingegen weder klebrig noch fettend. Das Hautgefühl finde ich zwar nicht „beruhigend“ (wie kann man sich das überhaupt vorstellen?), dennoch durchaus seidig.
Ist das Avene Sonnenfluid matt?
Ist das Finish des Sonnenschutzmittels von Avene matt? Ja. Es ist nicht pudrig- bzw. tot-matt. Dennoch glänzt die Haut nach dem Auftrag auch nicht. Ich kann mir gut vorstellen, dass ölige Hauttypen das Fluid als einen täglichen Sonnenschutz akzeptieren würden.
Trockenen Häuten würde ich die Creme hingegen nicht empfehlen. Hast Du eine trockene Haut, werden a) zum einen Deine Hautschüppchen betont. b) Zum anderen wird Deine Haut noch matter, d.h. trockener, aussehen als sie das bereits ist.
Bist Du trotz einer trockenen Haut mit reichhaltigeren Sonnenschutzprodukten bislang nicht zufrieden, frag in einer Apotheke nach einer Probe des Fluids. Es hat sich rumgesprochen, dass diese derzeit in vielen Apotheken angeboten werden.Avene Sonnenfluid – INCI
INCI-technisch ist das Avene Sonnenfluid mit einem sehr guten Mix von UVA- und UVB-Filtern ausgestattet: Tinosorb M, Tinosorb S, Iscotrizinol und Avobenzone.
Es enthält weder Oxybenzone noch Oxinocate oder Octocrylene, die eine empfindliche Haut reizen könnten.
Pflegen wird die Sonnencreme von Avene nicht. Es ist weder feuchtigkeitsspendend noch enthält es für die Gesichtshaut besonders günstige Inhaltsstoffe.
Eine ölige Haut wird wohl keinen Feuchtigkeitsmangel dadurch erfahren.
Eine Misch- bzw. normale Haut würde unter der Sonnencreme ein leichtes Feuchtigkeitsserum brauchen. Da die Creme keine Antioxidantien in wirksamen Mengen enthält, bietet sich außerdem, im ersten Schritt der morgigen Pflegeroutine, ein leichtes Serum mit Antioxidantien zu verwenden.
Sonnencremes von Avene und der Weißeleffekt
Auch wenn viele der oben genannten Versprechen bezüglich der neuen Avene Sonnencreme stimmen, stirbt die Hoffnung auf eine nicht weißelnden Sonnencreme bereits nach dem ersten Auftrag.
Der Weißeleffekt ist zwar mit einigen mineralischen Sonnencremes nicht vergleichbar. Dennoch lässt sich ein deutlich sichtbarer weißer Schleicher nicht verleugnen. Je dunkler die Haut, desto „interessanter“ wirkt sich der Weißeleffekt aus. Das haben leider auch die meisten Sonnenschutzprodukte von Avene gemeinsam.
Da diese Sonnencreme jedoch so viele Vorteile aufweist, könnte man versuchen, dem Weißeleffekt mit „Hausmitteln“ entgegen zu wirken.
Wisst Ihr, wie meine Methode gegen den weißen Schleier aussieht?
Da ich den UV-Schutz mit keiner Flüssigkeit (etwa einer Foundation) mischen möchte (auch nicht mit einem anderen Sonnenschutz!), gebe ich dazu eine sehr kleine Menge vom mineralischen Puder in einer recht dunklen Nuance. Ihr könnt auch ein dunkles loses Gesichtspuder oder Bronzer beimischen. Je dunkler die Farbe, desto besser, denn so braucht man nur eine extrem kleine Menge des Puders.
Auf den unteren Bildern könnt Ihr sehen, dass die Menge des Puders tatsächlich minimal ausfällt. Ich verwende Bare Minerals Matte in Medium Deep.
Avene Sonnenfluid – mein Fazit
Generell bewerte ich das neue Sonnenschutzpräparat von Avene als die leichteste Wasser resistente Sonnencreme auf dem Markt, die zugleich einen sehr guten Schutz vor UVA-Strahlen bietet.
Die parfümfreie Version (es gibt auch eine beduftete) enthält keine bekannten Allergene und verwendet ein stabiles, reizarmes UVA- und UVB-Filtermix.
Pflegetechnisch bietet das Produkt nicht viel an. Ein leichtes, feuchtigkeitsspendendes Serum mit Antioxidantien sollte womöglich darunter aufgetragen werden. Dem Weißeleffekt könnte man mit einem Bronzer oder durch das Beimischen eines mineralischen Puders entgegen wirken.
Filter Mix | Stabil: Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol (Tinosorb M, UVB/UVA), Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine (Tinosorb S, UVB/UVA), DIETHYLHEXYL BUTAMIDO TRIAZONE (UVB), Butyl Methoxydibenzoylmethane (Avobenzone, UVA) |
Wasser resistent | Ja |
Weißeln | Ja, sichtbar |
Abrollen | Nein |
Finish | Matt. Nicht klebrig. Primer-Effekt |
Zusätzliche gute Inhaltsstoffe | - |
Problematische Inhaltsstoffe | - |
Mikroplastik | Ja |
Zertifizierte Naturkosmetik | Nein |
Vegan | Nein |
Sonnenfluid, Sonnenemulsion und Sunsimed – das Avene Trio
Alle drei Gesichtssonnencremes von Avene zeichnen sich durch eine sehr ähnliche Zusammensetzung aus. Die Emulsion und das Fluid sind beinahe identisch formuliert (s. die untere Tabelle).
Das Fluid ist matter und leichter, verteilt sich dementsprechend auch einen Tick schwieriger als die Emulsion.
Sonst merkt man den Unterschied kaum. Sunsimed ist etwas reichhaltiger und dazu noch überteuert, da es als medizinisches Produkt ausgewiesen wird.
Magst Du eine matte Sonnencreme nicht, möchtest Du aber trotzdem keinen reichhaltigen Sonnenschutz verwenden, versuch noch online die Sonnenemulsion zu erwischen. Ist Dir ein matter, schnell einziehender Sonnenschutz recht – könnte das Avene Sonnenfluid zu Deinem besten Freund werden.
Eure Erfahrung mit Avene Sonnenschutz
Wer von Euch kennt das Sonnenfluid oder hat sogar alle drei Gesichts-Sonnenschutzprodukte von Avene bereits getestet? Über Eure Rückmeldungen dazu würde ich mich sehr freuen. Meine Erfahrung mit den Produkten muss Euren nicht gleichen. Und je mehr Erfahrungsberichte, desto hilfreicher der Blogpost. Auf Instagram unter dem Hashtag #mysunscreen_de (klick hier) findet Ihr übrigens weitere Reviews zu dem neuen Avene Sonnenfluid & Vieles mehr.
Lasst uns austauschen!
Pia
PS. Hier findet Ihr eine Review zu zu dem neuesten Sonnenschutzprodukt von Avene – der getönten Sonnencreme B-Protect SPF50+
Avene SunsiMed | Avene Sonnenfluid | |
---|---|---|
Sonnenschutz-Filtermix | Tinosorb M nano, Tinosorb S, Iscotrizinol, Avobenzone | Tinosorb M nano, Tinosorb S, Iscotrizinol, Avobenzone |
UVB- / UVA-Werte | UVB(SPF)50+ UVA 31,8 | UVB(SPF)50+ UVA eher höher als 30 |
INCI | Nicht in abnehmender Reihenfolge/teilweise chemisch. Namen! | |
Zusätzliche Pflegewirkung | nein | nein |
Wasserresistenz | ja | ja |
Geeignet bei extremen Bedingungen? | bedingt | ja |
Weißeleffekt | ja | ja |
Krümeln/Abrollen | nein | nein |
Textur | leicht bis mittel | sehr leicht |
Finish | Primer-Effekt | Primer-Effekt |
Geeignet für Kinder? | ja | ja |
Geeignet für Schwangere? | ja | ja |
Geeignet bei Rosacea? | ja | ja |
Schutz vor Hyperpigmentierung? | ja | ja |
Geruch | neutral | neutral |
Enthält Mikroplastik? | ja | ja |
Verpackung | Pumpspender | Pumpspender |
Preis / Menge | 20-29€ / 80ml | 13-17€ / 50ml |
Hier findet Ihr meine Lieblings-Blogreihe: Absurde Versprechen rund um Skincare
Blogreihe zu allergenen Duftstoffen in Hautpflege findet Ihr hier
Reviews von über 40 Sonnencremes gefällig? Geht hier lang!
*Affiliate Links bedeuten, dass mir durch Euren Kauf eine geringe Provision zukommt, die sich auf den von Euch gezahlten Endpreis keineswegs auswirkt. Ich deute es als Zeichen Eurer Zufriedenheit mit den Bloginhalten und danke Euch dafür.
Liebe Pia,
nachdem ich nun den Sommer lang die v.sun catch the sun verwendet habe, bin ich nun wieder auf der Suche nach einer neuen Sonnencreme. Die Body-Sonnencreme von v.sun finde ich großartig und an sich finde ich auch die Gesichtscreme klasse, doch leider glänze ich dadurch trotz Make Up und Puder, als hätte ich mein Gesicht in Öl getunkt. (Im Winter Mischhaut, im Sommer stark ölende T-Zone, zu Unreinheiten neigend). Bisher behelfe ich mir damit, gelegentlich abzutupfen, doch das schmälert ja den Sonnenschutz erheblich, wenn ich u.a. die Posts auf deinem Blog richtig deute.
Ich wäre nun schon bereit, geringe Mengen Mikroplastik zu verwenden. Korallenschädliche Inhalttstoffe kommen gar nicht für mich infrage, Silikon aufgrund des Umwelteinflusses (ungeklärt) versuche ich auch zu vermeiden.
Das führte mich also zur Avene. Dann bin ich jedoch hierüber gestolpert: CI 17200 / Red 33.
Was sagst du als Fachkundige denn dazu?
Der Stoff ist nach meiner bisherigen Recherche als giftig und krebserregend eingestuft. Das macht mich also nicht heiß darauf, ihn mir jeden Tag ins Gesicht zu schmieren ..
Viele Grüße
Julia
Liebe Pia,
hier mal eine positive Rückmeldung zu der neuen Formulierung 🙃
Ich habe zunächst mit einem riesigen Schrecken dein Update gelesen und fast schon panisch versucht, noch Restbestände der alten Formulierung zu ergattern. Vergebens. Dabei war ich fest überzeugt, mit einer reichhaltigeren Creme, wie Du sie beschreibst, nicht zurecht zu kommen.
Die Sunsimed zum Beispiel geht bei mir überhaupt gar nicht. Ich nutze sie für meinen Sohn und habe sie in meiner ersten Verzweiflung, als ich alle Flaschen des „alten“ Sonnenfluids verbraucht hatte, ausprobiert. Damit glänze ich fürchterlich und spüre den gesamten Tag, dass ich eine Sonnencreme trage.
Ich habe dem neuen Sonnenfluid dann aber doch eine Chance gegeben und komme damit zu meiner Überraschung gut zurecht.
Bisher gefällt es mir sogar fast besser, da es nicht oder wirklich nur minimalst weißelt. In meiner Wahrnehmung zieht es etwas langsamer ein bzw ich habe etwas länger ein leicht klebriges Gefühl, wenn ich die Haut berühre. Das verschwindet aber nach einer Weile und danach spüre ich die Creme nicht mehr auf der Haut. Bzw nicht mehr, als auch die alte Formulierung. Die Haut glänzt weder, noch ist sie auffällig matt. Einfach Haut 😅
Jetzt hoffe ich, dass ich die neue Formulierung auch dauerhaft vertrage. Das zeigt sich bei mir leider manchmal erst mit Verzögerung. Aber bisher – aufHolzgeklopft – vertragen wir uns gut 😄
Ich habe übrigens eine Mischhaut, die insbesondere auf der Stirn gerne mal ölig wird und an der Nase zu trockenen Stellen neigt.
Lieben Gruß
Heike
Schade, dass ich das Update zu spät gelesen habe – ich war echt enttäuscht, nachdem ich das Fluid dieses Jahr bestellt und getestet habe und habe grad extra nochmal diesen Post gesucht, um zu schauen, ob ich vielleicht das falsche Produkt bestellt habe und es mehrere Versionen gibt … tja, nachdem mein bisheriger Favorit von ISDIN ebenfalls verschlimmbessert wurde und nicht mehr taugt, geht die Suche weiter. Zum Glück mag mein Verlobter mit trockener Haut die neue Avene-Version sehr gern 😀
Hallo an alle,
ich wollte der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass ich für Sunsimed und das Fluid pro 100 ml ungefähr dasselbe bezahle. Sunsimed gibt’s für 20 € pro 80 ml, für das Fluid habe ich bei derselben Shop Apotheke 13 € für gerade mal 50 ml bezahlt. Da kommt man für 100 ml bei beiden fast aufs gleiche.
Ich vertrage die Sunsimed besser
Viele Grüße
Die benutze ich auch, finde sie super. Das einzige, was mich stört, ist Mikroplastik. Sonnenschutz ist jedoch die einzige Produkt-Kategorie, wo ich die Benutzung zähneknirschend akzeptiere, da es hier nicht nur einen kosmetischen, oberflächlichen Zweck erfüllt. Natürlich hoffe ich, dass es irgendwann eine grüne Alternative gibt, die ebenso effektiv und billig ist.
Wenn du Interesse hast, könntest du ja einen Artikel über Polymere schreiben? Habe mich ein bisschen mit ihnen beschäftigt, da einige Marken (darunter Avene Paula’s Choice) so tun, als ob sie kein Mikroplastik verwenden und umweltfreundlich sind, obwohl sie synthetische Polymere benutzen, was mich sehr verwirrt hat. Da musste ich erstmal recherchieren, ob es einen Unterschied zwischen Polymeren und Mikroplastik gibt. Soweit ich es richtig verstanden habe, gelten Polymere offiziell nicht als Mikroplastik, da sie flüssig sind, Mikroplastik jedoch als feste Bestandteile definiert werden. Dadurch, dass sie wasserlöslich sind, hat man sie in dem Gespräch über Mikroplastik bisher meistens außer Acht gelassen. Wasserlöslich ist jedoch nicht gleichzusetzen mit biologisch abbaubar und es gibt Experten, die sagen, man sollte sie nicht ignorieren. Insgesamt muss man sehr viel mehr Recherche betreiben, da nicht alle Polymere umweltbelastend sind. Zum Beispiel soll Capryloyl Glycerin/Sebacic Acid Copolymer in Ordnung sein. Die auf Akrylsäure-Basis (was ja die meist benutzen Polymere sind) gelten jedoch als bedenklich. Angaben sind natürlich alle ohne Gewehr, bin ja kein Experte, sondern google nur viel. 😀
Meine Infos habe ich unter anderem von hier:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/mikroplastik-in-kosmetika-was-ist-das
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30223180
https://www.nrcresearchpress.com/doi/abs/10.1139/er-2015-0094
https://www.sciencedirect.com/topics/materials-science/water-soluble-polymer
Übrigens enthält das Avene Sonnenfluid zumindest ein Antioxidant. Oxothiazolidine. Habe eine Weile gebraucht, bis ich herausgefunden habe, was das ist, da man nicht besonders viel findet, wenn man es einfach so googelt. Es wird aber auch OTZ-10 genannt und da findet man mehr. Es soll ein Antioxidant gegen alle drei Arten von freien Radikalen sein und nachdem es gewirkt hat, soll es sich in Taurin verwandeln und so in der Haut weiter wirken. Hier kann man mehr zu lesen:
https://www.exsymol.com/en/product/otz-10/
http://www.biosiltech.com/wp-content/uploads/2018/07/OTZ10-P8_1311GB1806I.pdf
Ich benutze natürlich trotzdem mein Vitamin C Serum darunter. Man kann ja nie zu viele Antioxidantien in seiner Hautpflege haben.
Liebe Helena,
ich danke Dir sehr herzlich für den ausführlichen Kommentar, der auch anderen LeserInnen zu Gute kommt! Ohne jetzt die Texte zu lesen (dafür finde ich in ca. drei Wochen allerdings definitiv Zeit, danke!), kann ich zu Polymeren sagen, dass einige tatsächlich als Mikroplastik zu definieren sind, andere – viele – wiederum nicht, da sie hauptsächlich Silikonverbindungen sind.
Mit Avene und Umwelt geht es darum, dass sie keine korallenschädigenden UV FIlter (allen voran Oxybenzone) verwenden. Alles andere wurde außer vor gelassen. 🙂 Aber ja, zu Polymeren zu schreiben könnte ich demnächst durchaus. Es ist ein sehr spannender, sich dynamisch entwickelnder Forschungsbereich.
Bezüglich Mikroplastik geht es mir ähnlich wie Dir. Auf Clinique Cleanse Off Balm habe ich aufgrund von Mikroplastik bereits verzichtet, obwohl es am besten reinigt. Aber bei Sonnencremes mache ich Abstriche.
Zu dem innovativen Antioxidans: Solange die Forschung keine klaren Angaben liefert und nur vereinzelnen Studien (von Herstellern) existieren, würde ich keine Hoffnung daran setzen. Ein AOX Serum drunter ist immer die beste Alternative.
Ich grüße Dich herzlich!
Pia