Schlaffalten – gibt es sie überhaupt?
(Bezahlte Werbung) Zugegebenermaßen war ich skeptisch, als mir der Hersteller von Anti Falten Kissen Sleep and Glow vorschlug, einen Blogbeitrag darüber zu schreiben. Denn gibt es so etwas wie Schlaffalten überhaupt? Und wenn ja, können Anti Falten Kissen dabei helfen?
Nach meinen ausführlicheren Recherchen kann ich Euch beide Fragen eindeutig mit Ja beantworten. Anti Aging Kissen sind viel vorteilhafter für unsere Haut als wir es allgemein annehmen.
Doch wie funktionieren sie genau? Darauf werden wir heute eingehen. Die Rabattcodes findet Ihr weiter unten.
Ich empfehle aber trotzdem zuvor den Text zu lesen :).
Die Entstehung von Falten: Ursachen und Formen
Ursachen von Gesichtsfalten
In unserem Blogbeitrag über die Entstehung von Gesichtsfalten haben wir zwischen inneren und externen Gründen unterschieden. Schauen wir uns beide Ursachen der Hautalterung in aller Kürze noch einmal an:
Zu den inneren Ursachen für die Entstehung von Falten im Gesicht gehört erstens der altersbedingte Abbau von Hautproteinen: Kollagen und Elastinfasern.
Zweitens verliert unsere Haut mit dem Alter die Fähigkeit, Wasser in der Epidermis zu speichern, was die Haut trockener und damit faltiger erscheinen lässt.
Drittens tragen diverse Krankheiten, darunter Hautkrankheiten, zu einer Erschlaffung der Haut bei.
Und schließlich viertens sind genetische Faktoren plus der Hormonstatus für das Tempo der intrinsischen Hautalterung verantwortlich.
Zu den externen Gründen für die Entstehung von Gesichtsfalten gehört wiederum in erster Linie die UV-Strahlung. Hierbei trägt insbesondere das UVA-Licht für das vorzeitige Hautalterung bei (mehr dazu hier).
Außerdem beeinflussen die Faltenbildung das Rauchen (aktiv wie passiv) sowie die Umweltverschmutzung (Hallo Stadtleben).
Formen von Gesichtsfalten
Die andere Möglichkeit, Falten zu klassifizieren, wäre es, zwischen zwei Hauptformen von Falten zu unterscheiden.
Die eine Form von Falten stellen dynamische Gesichtsfalten (sog. Mimikfalten) dar.
Die andere Faltenform bezeichnet man als – Ihr habt es erraten – Schlaffalten.
Während dynamische Falten die innere Muskelkontraktion verursacht, kommen Schlaffalten durch äußere Kräfte (Druck auf die Haut) zu Stande.
Mit beiden Formen von Falten werden wir uns jetzt genauer mit Hilfe der Fachliteratur auseinandersetzen.

Dynamische Falten und Schlaffalten im Gesicht
Fachaufsätze über Schlaffalten erschienen bereits in den 80er Jahren. In 1987 hat Dr. Samuel Stegman in seinem Beitrag “Sleep Creases” (übersetzt: Schlaffalten) zwischen drei Arten von permanenten Linien im Gesicht unterschieden:
a) Falten, die auf Sonnenstrahlung (und hierdurch Kollagenabbau) zurückzuführen sind
b) Falten, die durch Muskelkontraktionen entstehen (wie Stirnrunzeln oder Rauchen)
c) Falten, die durch ein bestimmtes Schlafverhalten verursacht und mit der Zeit immer tiefer werden. (1)
Botox gegen Schlaffalten funktioniert nicht
Seit dem Artikel von Dr. Stegmann tauchte das Thema Schlafverhalten und Falten in der Fachliteratur immer häufiger auf. Etwa Fulton und Gaminchi (1999) bestätigten, dass Schlaffältchen mit dem oberflächlichen muskuloaponeurotischen System zusammenhängen (kurz: SMAS, mehr dazu). SMAS ist eine Schicht aus Kollagen- und Elastinfasern sowie Fettzellen, die sich von Nacken bis hin zur Stirn erstreckt. Sie verbindet zugleich die Dermis, wo Falten entstehen, mit dem Muskelsystem.
Dabei verwiesen die Autoren darauf, dass die Lähmung von Gesichtsmuskeln mit Botulinumtoxin-Injektionen nur bei dynamischen, nicht aber bei Schlaffalten erfolgen kann. Weil also die Korrektur der Faltentiefe von Schlaffalten viel schwieriger als bei Mimikfalten ist, scheint die Vorbeugung von Schlaffalten noch ein Stück relevanter zu sein. (2)
Dass Botox gegen Schlaffalten nicht wirkt, bestätigen inzwischen auch praktizierende Hautärzte – schaut Euch dazu etwa das Video an: Was hilft gegen Falten von Dr. Davin Lim.
Mimikfalten und Schlaffalten
In der Fachzeitschrift Aesthetic Surgery Journal von 2016 finden wir einen weiteren Aufsatz, in dem Schlaffalten als eigenständige Form von Falten eingestuft wurden. Definiert wurden sie als “Reaktion auf Reibungen, die zu Stande kommen, wenn das Gesicht gegen eine Schlafoberfläche gedrückt wird.” Dabei sollten sie vor allem bei Seiten- und Bauchschläfern entstehen, wo „Druck-, Scher- und Spannungskräfte auf das Gesicht wirken.“ (3)
Darüber hinaus geben die Autoren zu bedenken, dass Kompressionen während des Schlafs nicht nur zu Falten, sondern auch zur Dehnung der Gesichtshaut führen können.
Ihr Ergebnis lautete schließlich:
Der einzig zuverlässige Weg, Schlaffalten zu minimieren, besteht darin, ungewollte Reibungen und Quetschungen der Haut zu vermeiden.
Doch zurück zur Entstehung von Schlaffalten: Was passiert genau während des Schlafs?
Wie werden Schlaffalten gebildet?
Wie genau entstehen Falten im Gesicht während des Schlafs, fragt Ihr?
Schlaffalten werden durch eine längere, sich wiederholende Schlafposition – etwa auf der gleichen Seite des Gesichts – verursacht.
Wenn also der Kopf, der ca. 5-6 kg wiegt, stundenlang auf die gleiche Art und Weise auf einem Kissen liegt, kann dies zur dauerhaften Faltenbildung führen.
Schlaffältchen treten somit auf, wenn ein wiederholter, langfristiger Druck auf die Gesichtshaut auftritt, der die Haut in eine Richtung drückt bzw. zieht, die senkrecht zur Richtung der Gesichtsmuskeln verläuft. (4)
Temporäre versus permanente Falten
Auf einer jungen Haut nehmen Schlaffalten im Laufe des Tages ab, weil der Druck auf die Haut nicht mehr vorhanden ist und die Haut sich entspannen kann.
Kontinuierlicher Druck auf das Gesicht von jeweils mehreren Stunden über Jahre hinweg kann jedoch zur Bildung dauerhafter Falten führen, die bei älteren Menschen mit verminderter Hautelastizität sichtbarer werden.
Studien bestätigen, dass hartnäckige Falten direkt aus temporären Falten entstehen. (4)
Kurz: Regelmäßige und lange Schlafmuster führen zu Gesichtskompressionen an bestimmten Stellen und zur Bildung von vorübergehenden Falten der Gesichtshaut, die sich schließlich zu dauerhaften Falten entwickeln.
Schlafunterlage kann die Haut deformieren
Wenn wir jetzt wissen, wie sich Falten während des Schlafes bilden, stellt sich die Frage, wo entstehen sie hauptsächlich?
Kurz: An welchen Hautstellen entstehen Schlaffalten und wie sehen sie aus?

Ein Forscherteam führte in 2012 ein Experiment mit 15 Testpersonen im Alter von 26 bis 42 durch. Sie schliefen auf einem transparenten Kissen und das Experiment-Design wurde mit einer integrierten fluoreszierenden Lampe (Leuchtstofflampe) unterstützt. Damit konnte man die Verformung des Gesichtes während des Schlafes dokumentieren.
“Wir beobachteten verschiedene Gesichtsdeformitäten und Falten während des Schlafs (feine Linien von Krähenfüßen, Linien um den Mund, Abflachung der Stirn, Abstumpfung des Nasofrontalwinkels, Melolabial- und Nasolabialfalten).” (5)
Die im Schlaf verformte Gesichtshaut könnt Ihr in diesem Beitrag sehen „The Influence of the Sleeping on the Formation of Facial Wrinkles“– die Bilder zeigen die Entstehung von Mundfalten, Augenkrähen und Nasolabialfalten.
Wo entstehen Schlaffalten?
Kurz: Schlaflinien sind in der Regel vertikaler ausgerichtet als Mimikfalten und können an folgenden Stellen auftreten:
- auf der Stirn
- um die Augenbrauen
- um die Augen
- auf den Wangen
- am Kinn
- als Nasolabialfalten.
Genetische Komponente bei Gesichtsfalten im Schlaf
Entwickeln alle im Laufe der Zeit Schlaffalten?
Aus dem oben Gesagten müsste die Antwort ja lauten. Doch eine weitere Studie mit 542 französischen Frauen im Alter zwischen 44 und 70 Jahren zeigte eine Neigung zu Schlaffalten unter 60 Testpersonen. Dabei korrelierte die Tiefe der Falten mit dem Alter der Frauen.
Das Forscherteam konnte dabei zeigen, dass bei der Entstehung von Falten im Schlaf eine genetische Komponente eine Rolle spielte – eine verminderte Funktion des MC1R Gens. (7)
Wie das Gen gerade bei uns aussieht, ist allerdings in den meisten Fällen kaum nachvollziehbar.
Schlafkissen gegen Falten im Gesicht?
Die Evidenz ist somit da, dass die Art und Weise, wie man schläft, Einfluss auf die Falten im Gesicht haben kann.
Doch heißt das automatisch, dass optimal angepasste Kissen die Entstehung von Schlaffalten zu vermeiden helfen?
Diese Frage hat sich 2015 ein Forscherteam gestellt und ein Experiment mit einem speziell entwickelten Anti Falten Kissen durchgeführt. Das Untersuchungsziel lag darin, zu dokumentieren, ob das Schlafen auf einem speziellen Kopfkissen, welches mechanische Belastungen beim Schlafen umverteilt, Gesichtsfalten reduzieren kann.
An der Studie, die in der Fachzeitschrift Forensic Medicine and Anatomy Research veröffentlicht wurde, nahmen 15 Freiwilligen im Alter zwischen 23 bis 55 Jahren teil, die 28 Tagelang auf dem Anti Falten Kissen schliefen.
Die Bewertung der Gesichtsfalten wurde vor Beginn der Studie, nach 14 Tagen und nach der Beendigung des Experiments durchgeführt. Die Faltendichte wurde durch computergestützte Analyse von 2D-Bildern der Gesichter bewertet.
Hat das Anti Falten Kissen die Falten reduziert?
Das Resultat des Experimentes dokumentierte keine signifikante Veränderung der Faltendichte im Stirnbereich.
Statistisch signifikante Abnahme der Faltendichte zeigte sich hingegen an drei anderen Stellen:
- Beim Lächeln um beiden Augen
- Um das rechte Auge bei entspanntem Gesichtsausdruck bei allen Teilnehmern
- Um den linken periorbitalen Bereich bei Teilnehmern, die überwiegend auf der linken Seite schliefen.
Die durchschnittliche Faltenreduktion im gesamten Untersuchungsbereich des Gesichts (ausgedrückt als Faltendichte pro Hautoberfläche) nach 28 Tagen Schlaf auf dem Anti Falten Kopfkissen betrug 12%.
Die Autoren gaben zwar zu, dass eine 3D-Kamera eine bessere Visualisierung und Analyse der Faltentiefe ermöglicht hätte. Doch selbst das Ergebnis anhand von 2D-Bildern war überzeugend genug, um ein positives Fazit zu formulieren:
Das Schlafen auf dem speziell entworfenen Kissen reduzierte signifikant Gesichtsfalten. (6)
Das Anti Falten Kissen Omnia
Inzwischen wurden etliche, zum Teil patentierte Anti Falten Kissen entwickelt. Diese speziell angefertigten Kopfkissen sollten den Druck auf Augen, Wangen und Mund während des Schlafs verringern.
Die meisten Modelle haben eine etwas tiefer liegende Mitte, um den Druck auf die exponiertesten Bereiche des Gesichts vom Kinn bis zur Stirn zu minimieren bzw. neu zu verteilen. Darüber hinaus heben die Spezialkissen das Gesicht an, was noch zusätzlich die Entstehung von Gesichtsfalten verhindern soll.
Diese Wirkungsweise liegt auch dem patentierten Kissenmodell Omnia des spanischen Herstellers Sleep und Glow zu Grunde. Omnia besticht nicht nur mit den oben beschriebenen Eigenschaften eines optimalen Anti Aging Kissens. Die Qualität des Memory-Schaumstoffs wurde durch das internationale Zertifikat OEKO-TEX®️ bestätigt.
Laut dem Hersteller sollte Omnia außerdem nicht nur als Anti Falten Kopfkissen verstanden werden. Vielmehr wurde das Kissen von Orthopäden und Schlafexperten mitentwickelt und sollte eine anatomisch korrekte Körperposition während des Schlafs gewährleisten.
Und falls Ihr eine Wimpernverlängerung habt, sollte das Omnia Schlafkissen auch die Lebensdauer der Wimpern verlängern.
Laut Sleep and Glow sollte das Kissen gut fünf Jahre halten, bis es ausgewechselt werden muss.
Meine Erfahrung mit dem Kopfkissen Omnia
Und wie schläft man so auf einem speziellen Anti Falten Kissen, fragt Ihr?
Ich hatte mir zuvor nie wirklich Gedanken zu Schlaffalten gemacht. Ein Kopfkissen als Hilfe gegen Falten gehörte nicht zu meinem Slow Aging Repertoire. Die Forschungslage, die ich Euch oben vorgestellt habe, hat mich daher ziemlich wach gerüttelt.
Nicht deshalb, weil Falten an sich schrecklich sind. Vielmehr gehe ich davon aus, dass man dem Alterungsprozess nicht hilfslos ausgeliefert werden muss, sondern auch etwas dagegen tun kann – Sonnenschutz tragen, Antioxidanzien zu sich nehmen plus diese in Form von Cremes und Seren verwenden, auf Zigaretten und Alkohol verzichten, genug Schlaf bekommen, usw.
Und wenn ein traditionelles Kopfkissen zusätzliche Falten verursacht, wieso sollte man es einfach akzeptieren, wenn Alternativen vorhanden sind?
Daher habe ich mich auf den Kissentest gefreut. Zugleich befürchtete ich aber, dass ich auf einem extra angefertigten Kissen gar nicht richtig schlafen kann, da ich ja an mein (Asche auf mein Kopf) voll zerknittertes und eindeutig zu hohes (doppelt eingerollt) Schlafkissen gewöhnt bin. Das neue Kissen habe ich mir als zu steif, unbiegsam und… generell als nichts für mich vorgestellt.
Zum Glück konnte ich mich – und jetzt auch Euch – beruhigen: Eine Gewöhnungsphase gab es nicht. Die neue Hilfe gegen Falten fühlt sich perfekt an – nicht zu weich, nicht so hard (was ich befürchtet habe). Für uns Seitenschläfer hat das Kopfkissen eine Mulde auf beiden Seiten; ist also alles andere als unbequem oder steif.
Auf der Homepage behauptet der Hersteller, dass “92% Aller NutzerInnen (…) nie zu ihrem alten Kopfkissen zurückkehren [würden].“ Ich auch nicht.
Omnia Kissen versus Aula Kissen
Einige von Euch haben mich gefragt, wo der Unterschied zwischen den Kissen Omnia und Aula besteht. Beide verhindern Schlaffalten, beide wurden von Orthopäden entwickelt und für beide gibt es fünf Jahre Garantie. Wann sollte man also Omnia und wann Aula wählen?
Während Omnia für Seitenschläfer bestimmt ist, trainiert Aula den Rückenschlaf. Falls Ihr somit entweder bereits Rückenschläfer seid oder werden möchtet, wäre Aula eine bessere Wahl.
Das Aula Kissen hat zwei seitliche Stützrollen, welche die Bewegung des Kopfes auf die Mitte einschränken. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Ihr etwa medizinische Eingriffe (Peeling, Laser, usw.) oder eine Gesichtsoperation (Lifting, Nasenkorrektur, etc.) frisch hinter sich gebracht habt.
Auch wäre das Kissen Aula hilfreich, falls Ihr schnell nach der Abendroutine ins Bett geht und noch Medikamente (etwa eine Antibiotikum-Salbe) oder eine Gesichtsmaske am Gesicht habt.
Ist das Aula Kissen bequem?
Falls Ihr keine Rückenschläfer seid, ist die Eingewöhnungszeit bei Aula etwas länger als bei Omnia. Ich finde Omnia besser für mich geeignet; setze Aula aber immer dann ein, wenn ich eine Sheetmaske oder normale Gesichtsmaske trage und bereits im Bett ein Buch lese. An sich ist das Kissen weich und sehr angenehm, der Rückenschlaf ist aber eine Trainingssache. Sobald sich der Körper an die neue Position gewöhnt, ist Aula ebenfalls super bequem.
Mein Kurzvideo zu dem Aula Kissen findet Ihr hier!
Rabattcodes
Wenn Ihr ein qualitativ hochwertiges Anti Falten Kissen testen möchtet oder es verschenken wollt, habe ich für Euch Rabattcodes:
- 20€ Rabatt auf die Kissen Omnia und Aula (und Bettdecken) – Rabattcode skincareinspirations (hier)
- 10% auf die Bezüge, Seidenkleidung, Accessoires und auf den Anti-Falten-BH – Rabattcode skincareinspirations10 (hier)
Fazit: Schlafkissen als reale Hilfe gegen Falten
Viele Menschen schlafen seitlich. Die Haut wird in dieser Position gegen ein Kissen gequetscht, was zur Bildung von Kompressionsfalten führt. Dasselbe passiert, wenn wir auf dem Bauch schlafen.
Wenn man bedenkt, dass wir etwa ein Drittel unseres Lebens im Schlaf verbringen, wird einem klar, dass diese längere und wiederholte Verformung der Gesichtshaut schließlich zur Faltenbildung führen muss. Inzwischen sind Schlaffalten als eine eigenständige Form von Gesichtsfalten in Fachgremien etabliert. (8, 9)
Nasolabialfalten und Fältchen um die Augen machen sich besonders morgens nach dem Aufwachen aus dem Schlaf bemerkbar. Doch mit zunehmendem Alter verringert sich die Hautelastizität und die temporären Fältchen werden zu permanenten Falten. Ein Anti Falten Kopfkissen erscheint eine effiziente und relativ günstige Möglichkeit, der Entstehung von Schlaffalten vorzubeugen.
Vorbeugen ist immer einfacher und günstiger als korrigieren.
Wie seht Ihr das Thema? Habt Ihr über die Entstehung von Gesichtsfalten im Schlaf schon mal nachgedacht oder das Thema, wie ich, bislang eher vernachlässigt? Oder seid Ihr schon sogar im Besitz eines Anti Falten Kissens? Erzählt bitte!
Eure Pia
Quellen:
(3) Goesel, A. et al (2016): Sleep Wrinkles: Facial Aging and Facial Distortion During Sleep, in: Aesthetic Surgery Journal, 36(8), 931-940
(4) Dahmane, R. (2016). The Neglected Importance of Sleep on the Formation and Aggravation of Facial Wrinkles and Their Prevention, in: Journal of Cosmetics, Dermatological Sciences and Applications, 6, 96-99
(5) Poljsak, B./ Godic, A./Lampe, T./Dahmane, R. (2012): The influence of the sleeping on the formation of facial wrinkles, in: Journal of Cosmetica Laser Therapy, 12(3), 133-8
(6) Poljsak, B./Godic, A./ et al. (2015): Sleeping on an Anti-Wrinkle Pillow Reduces Facial Wrinkles: Results from an Anatomical Study, in: Forensic Medicine and Anatomy Research, 3, 48-56
(7) Jdid, R./Ezzedine, K. et al (2014): MC1R major variants are a risk factor of sleep lines in Caucasian women, in: Journal Eur Acad Dermatol Venereol, 28(6), 805-9.
(8) Peng, JH/Peng, HP. (2023): Cheek wrinkles revisited: Etiological classifications and nonsurgical treatment options. Journal Cosmet Dermatol, 22(6), 1733-1738
(9) Xerfan, E./Facina, A. et al. (2022): Sleep lines on the skin: An overview of possible causes beyond a purely mechanical etiology, in: International Journal of Dermatology, 61
Liebe Pia, ich habe vor 3 Wochen das Kissen bestellt und noch nichts erhalten. Der nachverfolgungslink stimmt nicht und ich habe bereits x Mails geschrieben, ohne eine Antwort zu bekommen. In neun Tagen müsste ich an Klarna zahlen. Weißt Du was ich tun kann? LG Stefanie
Liebe Stefanie,
das tut mir Leid! Ich werde gleich die Ansprechpartnerin diesbezüglich informieren, mit der ich bislang kommuniziert habe. Ich fand sie im Umgang sehr professionell… und sie antwortete auch zeitnah. Ich melde mich bei Dir, sobald sie antwortet hat… LG Pia
Es gibt auch Kissen die einem helfen, zum Rückenschläfer zu werden. Bei mir funktioniert das ganz gut und es hilft auch am Dekollete.
Liebe Grüße
Welche hast Du denn?
Das hier: https://www.amazon.de/gp/product/B08DKVCFJV/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&th=1
Diese Art gibt es aber häufiger glaube ich.
https://www.instagram.com/reel/Crk5lV8uEi7/ hier nochmal (trainerette.berlin auf Instagram)
Danke!
Liebe Pia, vielleicht könnten Sie Ihr Feedback zum Rückenschläfer Kissen als Expertin auch geben? Ich denke, dies könnte für viele Ihrer Leser von Interesse sein, und für jeden, der gerade erst anfängt, sich mit dem Thema gesunder und erholsamer Schlaf zu beschäftigen, so wie ich es tue 🙂
Danke, Motya. Ich notiere mir das Thema! 🙂
Danke! Diese ist in der Tat etwas anders konzipiert.
Ohja… an manchen Morgen hat mein Gesicht kunstvollen Faltenwurf. Eine Falte hält sich dann hartnäckig bis in den Vormittag. Ansonsten sind sie kurz nach dem Austehen weg.Ist nicht immer. Kann damit leben. Ansonsten sollen diese Kissen wohl ihren Zweck erfüllen, ist mir aber doch etwas zu teuer.
Danke,
Sibylle
Danke, Sibylle! Ja, manche Schlaffalten sind hartnäckig. Dann war der Schlaf besonders tief – und man lag an einer Stelle über eine längere Zeit. Kenne ich… 🙂
Liebe Pia, ich habe bestellt! 😉
Ich stelle schon seit längerem fest, dass ich dadurch, dass ich Seitenschläferin bin Falten bekomme. An der Oberlippe und an meinen – eh schon stark hängenden – Überlidern. Anfangs gingen diese tatsächlich tagsüber wieder weg … mittlerweile mögen sie bleiben. Hab mir schon Klebestreifen gekauft um die Haut am „Verrutschen“ zu hindern. Hilft gut, bin aber manchmal zu faul zum Kleben.Und: Als mich mein Mann das erste Mal damit gesehen hat, hat er sich kaputt gelacht. Deshalb bin ich wirklich arg gespannt, ob das Kissen hält was es verspricht.
Ich danke dir für den Tipp – und natürlich auch für den Rabatt. 🙂
Liebe Grüße, Renate
Uh, da müsst Du bitte unbedingt erzählen, wie Du das Kissen findest. Es sind ziemlich „normal“ aus – d.h. der Mann möge es auch besser verkraften als die Klebestreifen. 🙂
Ich habe mich tatsächlich schon öfter gefragt, inwiefern meine Schlafposition wohl Einfluss auf mein Erscheinungsbild hat – nicht nur hinsichtlich von Faltenbildung, sondern auch Körperhaltung usw. Man verbringt ja doch viel Zeit in dieser Phase, in der man nur wenig Kontrolle über seine Position hat. Vielen Dank für den Einblick und die Zusammenfassung 🙂 Ich finde 12 % Faltenreduktion durch ein Kissen jetzt nicht sonderlich viel, aber man kann tatsächlich darüber nachdenken. Ich frage mich so ein bisschen, wie die Langzeiterfahrung mit so einem Antifaltenkissen aussehen werden: ist das denn aus orthopädischer Sicht auch gesund? Denn viele lang antrainierte Schlafhaltungen sind rein aus muskulärer Sicht höchst nachteilig. Am besten schläft man wohl auf dem Rücken und das wäre ja wiederum auch für die Falten gut 😉
Die Rückenlage ist aus der Sicht der Faltenbildung ideal; die gesamte Nacht auf dem Rücken zu schlafen (selbst wenn das ginge) sollte aber auch nicht sonderlich gesund sein. Ich muss nach den Quellen suchen… Hast Du orthopädische Probleme oder ist das derzeit eher eine Überlegung bezüglich Schlaffaltungen? 🙂
Also ich habe keine Probleme damit. Eher weniger Probleme mit dem Schlüsselbein. Und die Hüfte und Beine kann man ja trotzdem noch drehen. Aber 100% schlafe ich auch nicht immer auf dem Rücken 🙂