Akne und Rosazea – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Akne versus Rosazea Unterschiede

In Euren Anregungen bezüglich der → Akne-Blogreihe habt Ihr nach einer Abgrenzung von Akne und Rosazea / Rosacea (Kupferrose bzw. Couperose) gefragt. Da sich eine Unterform von Rosazea durch rötliche Papeln und Pusteln auszeichnet, können beide Erkrankungen auf den ersten Blick verwechselt werden. Das Ungünstige daran ist, dass einige Behandlungsformen bei Rosazea im Falle von Akne ungeeignet sind. Daher ist diese Abgrenzung: Akne versus Rosazea / Couperose sehr wichtig.

Im Folgenden werde ich Euch skizzenhaft Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Akne und Rosazea darstellen. Zuvor jedoch ein wichtiger Hinweis: Denkt bitte stets daran, dass der Blog keinen Arztbesuch ersetzen kann und eine Ferndiagnose anhand der hier beschriebenen Charakteristika beider Hauterkrankungen nicht möglich ist. Daher möchte ich Euch dafür sensibilisieren, mit Euren Hautproblemen immer in erster Linie einen ärztlichen Rat aufzusuchen. 

Akne und Rosazea – Gemeinsamkeiten

Aufgrund einiger Ähnlichkeiten zwischen Rosazea und Akne kann in älteren Büchern noch der Begriff „acne rosacea“ als Bezeichnung von Kupferrose / Couperose gefunden werden.

Beginnen wir also mit den Gemeinsamkeiten zwischen Rosazea und Akne:

Akne und Rosazea – Unterschiede

Hautpflege bei Akne und Rosazea – Pflegebehandlung

Selbst wenn sowohl Kupferrose als auch Akne zu den am meisten auftretenden Hauterkrankungen gehören, sind deren Ursachen noch nicht ausreichend erforscht.

Hinzu kommt, dass es Menschen gibt, die unter beiden Hauterkrankungen leiden. 

Darüber hinaus existieren im Falle beider Hautkrankheiten unterschiedliche Unterformen, Schweregrade bzw. Stadien von Akne und Rosazea, was die Diagnose zusätzlich erschwert.

Eine Diagnose muss jedoch in jedem Fall vom Hautarzt vorgenommen werden. Das ist nicht zuletzt deshalb wichtig, weil kosmetische und pharmakologische Produkte bzw. Therapieformen, die bei einer Krankheit helfen, bei der anderen unzweckmäßig bis schädlich sein können. 

Allerdings gibt es einige Inhaltsstoffe und Regel, die in beiden Fällen gut anwendbar sind:


 

Hautpflege bei Rosazea and Akne - Zusammenfassung

Zusammenfassend sollte sich Hautpflege in beiden Hauterkrankungen: Akne und Rosazea durch folgende Charakteristika auszeichnen:


Sind unter Euch auch Rosazea-Betroffene? Könnt Ihr die oben genannten Faktoren / Symptome bestätigen? Welche Produkte bzw. Verhaltensweise helfen Euch dabei, Pusteln und Rötungen in den Griff zu bekommen? Hat sich jemand von Euch schon mal die Frage gestellt: „Habe ich Akne oder Rosazea?“ und wie wurde die Diagnose gestellt? 

Liebe Grüße Pia 

Buy me a coffee

Tipps rund um Hautpflege bei Rosazea findet Ihr bei Julia hier.

Quellenangaben

 Picardo, Mauro/Eichenfield, Lawrence/ Tan, Jerry (2017): Akne und Rosacea, in: Dermatology and Therapie, 7(Suppl 1), 43–52 

Mitchell, Tim/Kennedy, Cameron (2006): „Common Skin Disorders“, Elsevier, Unterkapitel 3.4.

Woo, Yu Ri/Lim, Ji/Hong et al. (2016): Rosacea: Molecular Mechanisms and Management of a Chronic Cutaneous Inflammatory Condition, in: International Journal of Molecular Sciences17(9), 1562

0 0 votes
Bewertung
Subscribe
Notify of
guest
28 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Susanne

Liebe Pia,
danke für diese wirklich ausführliche Gegenüberstellung!
Damit kann ich für mich klar sagen, dass es bei mir keine Rosazea ist. Vorher hatte ich Zweifel, weil meine Haut gleichzeitig unrein UND sensibel ist. Oft bekommt man ja den Eindruck, Aknehaut ist immer robust. Daher der Verdacht eventuell könnte es Rosazea sein.

Was mich nach wie vor verwirrt ist, dass meine Haut schlimmer wird, je mehr Kosmetik ich verwende (dabei verwende ich natürlich nur reizarme Produkte). Überall lese ich dieser und jener Wirkstoff kann helfen. Am besten mehrere Seren übereinander schichten usw. Immer geht es nur darum noch mehr und noch mehr auf die Haut zu schmieren. Aber jeder Anti-Akne-Tipp, den ich befolge, macht meine Haut noch schlechter.
Das verwirrt mich schon sehr und ich frage mich dann, ob ich vielleicht doch etwas anderes als Akne habe. Z.B. eben Rosazea oder periorale Dermatitis, weil die ja durch Überpflegung kommt. Aber mein Hautbild, vor allem mit den vielen Mitessern spricht schon deutlich für Akne. Kann es das denn geben, Akne-Haut, die einfach keinerlei Cremes mag? Geht es jemandem ähnlich?

Liebe Grüße und nochmals Danke für diese großartige Themenreihe!
Susanne

frollein_ungeschoent

Liebe Pia,
auch wenn ich weder Rosazea noch Akne habe, finde ich Deine Ausführungen wirklich sehr interessant und vor allem verständlich. Gerade Rosazea ist für mich ein noch so unbekanntes Feld und ich kenne einige Menschen, die daran leiden, aber leider mit völlig falscher Pflege daran gehen und ihr Heil in Naturkosmetik suchen. Ich werde diesen Artikel daher gern weiterempfehlen. 🙂

Sonja mit V

Hallo!
Meine ersten signifikanten Verbesserungen meiner Rosacea habe ich mit Naturkosmetik erreicht und ich nutze immer noch Naturkosmetika. Man sollte auf die im Beitrag genannten Punkte (reizarm, Hautbarriere stärkend usw.) achten, egal ob konventionelle oder Natukosmetik genutzt wird. Es ist nur häufig schwieriger Inhaltsstoffe in NK Produkten wiederzufinden, zB das erwähnte beta-glukan versteckt sich dann zB im oat kernel extract.

Crazy

Also diese Foundi Sticks enthalten -nach meinem Wissensstand- alle Wachse und manchmal auch Öle und Fette und finde sie weder für Rosacea- noch Aknehaut empfehlenswert.
Ich habe nur ungute Erfahrungen damit gemacht.

Sonnenfee

Habe schon sehr lange Rosacea und setze vieles von dem hier bereits genannten um: reizarm, parfumfrei, hohe LSF, sowenig Occlusion wie möglich, chemical peelings.
All diese Ratschläge bekam ich schon vor vielen Jahren von meiner Dermatologin, wobei es inzwischen immer mehr Auswahl an brauchbaren Produkten gibt.
Mit Produkten von Paula´s Choice komme ich sehr gut klar: AHA 10%, BHA2%, mehrere Moisturizer mit LSF, einige Toner, Omega Serum.
Estee Lauder: „Double Wear Stay in Place“, Double Wear Maximum Cover“, der dazugehörige Compact Puder gehören seit vielen Jahren zu meinen Makeup Highlights. „Maximum Cover“ nutze ich vorrangig zum Abdecken – es verschmilzt mit der Haut, hält alle Belastungen und Wetterlagen durch.
Im Notfall benutze ich natürlich lokales Antibiotikum. Azelainsäure bekam ich vor 15 Jahren schon in 30% verschrieben mit guter Verträglichkeit und gutem Ergebnis. AHA in 10% und BHA 2% erledigen genauso gute Jobs – die flüssigen Aufbereitungen von PC sind für meine Bedürfnisse ideal.
Apropos LSF: gern Eucerin „Sun Gel Creme Oil Control LSF 50“, La Roche Posay: „Anthelios XL Fluide sans parfum“, Avene: „Fluide Mineral Teinte“ und Cetaphil: „Redness Control Getönte Tagespflege SPF 30“ – die letzten beiden als getönte Varianten.
Lichttherapie/Laser alle 10 Jahre in etwa beim Dermatologen.

Sonja mit V

Hallo!
Ich war erstaunt, dass Du 10% AHA verträgst! An AHA habe ich bisher nur die mildere Mandelsäure genutzt und das reizt meine Haut schon sehr; ich konnte auch nicht unbedingt eine Gewöhnung feststellen. Ich würde da gerne mehr die milderen PHA nutzen, bin da aber noch auf der Suche nach Produkten (ich habe schon wie oben erwähnt das D Light Fluid von HD genutzt).

Karin

Schält sich bei dir nach der Mandelsäure auch die Haut?? Lg und danke für diesen wunderbaren blog

Warenkorb
28
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
Scroll to Top