Heute geht es um kuriose Herstellerversprechen rund um Retinoide. Viel Spaß beim Lesen!
Retinoide in Hautpflege
Falls Ihr den Beitrag zu Retinoiden noch nicht gelesen habt, lohnt es sich, damit anzufangen – diese Zusammenfassung zu Retinoiden in Hautpflege nimmt etwa drei Minuten in Anspruch. Darin haben wir erfahren, welche Retinoide nach dem neuesten Wissensstand tatsächlich faltenreduzierend wirken können. Dazu zählen Retinylpalmitat, Retinylaetat oder Retinyllinoleat nicht (INCI: retinyl palmitate, retinyl acetate und retinyl linoleate). Doch ausgerechnet meist diese Vitamin A-Derivaten eine Grundlage für viele unrealistische Versprechen von Kosmetikherstellern bilden. Der Grund dafür ist, dass sie viel schwächer als Retinol auf die Haut wirken, wodurch das Risiko der von den Herstellern unerwünschten Hautirritationen minimiert werden kann. Doch einen sichtbaren Effekt werden die Vitamin A Derivate in den oft minimal eingesetzten Dosis ebenfalls nicht.
Neulich habe ich mir einige Produkte mit Retinoiden näher angeschaut und möchte Euch ein paar Beispiele dafür zeigen, worauf man bei Herstellerversprechen achten muss, wenn Ihr auf der Suche nach einem guten Retinol Serum seid.
1) Mother Nature: „Retinol Facial Serum“. Anti Wrinkle & Skin Repair
Das zweite Beispiel ist noch kurioser. Der Hersteller des „Retinol Facial Serums“ behauptet, in diesem Serum den Wirkstoff Retinol eingesetzt zu haben und auf der Homepage durchgehend von Retinol spricht. Was in dem Serum jedoch tatsächlich eingesetzt wurde, ist Retinylacetat, das eine Vorstufe von Retinol bildet und in der Wirkung viel schwächer ausfällt.
Herstellerangaben: Das Mother Nature Retinol Serum mit Hyaluronsäure und Hamamelis unterstützt die Haut deshalb bei ihrer nächtlichen Regeneration. Retinol ist ein wirksames Antioxidans und wirkt der frühzeitigen Hautalterung entgegen. Zudem hellt es Pickelmale und durch starke Sonneneinstrahlung entstandene Altersflecken auf. (Mother Nature).
Das Retinol Serum von Mother Nature ist somit erstens kein Retinol Serum. Zweitens enthält das Gesichtsserum eine Reihe von allergenen Duftstoffen, was eine „nächtliche Regeneration“ der Haut eher in Frage stellt.
3) Pixi, Retinol Jasmine Lotion
Ähnlich könnte man bei dem Retinol Jasmine Lotion von Pixi annehmen, dass man eine Creme mit Retinol kauft. Doch das, was für Fachleute Retinylpalmitat ist, ist für Pixi offenbar Retinol.
Eine andere Sache ist die, dass die angeblich an „Antioxidantien reiche Lotion“ kaum wirkungsvolle Antioxidantien (in vernünftigen Mengen) enthält.
Herstellerversprechen: „:..this antioxidant-rich milky-lotion is the perfect daily moisturiser for a youth-enhancing effect. (…) Retinol smoothes & refines…“ (Pixi)
4) Peter Thomas Roth: UN-WRINKLE® PEEL PADS
Ein weiteres Kuriosum mit Einsatz von Retinol sind die Un-Wrinkle Peel Pads von Peter Thomas Roth. Hier wurde Retinol einem chemischen Peeling beigefügt.
Herstellerangaben: 20% complex of alpha, beta, gamma exfoliators & amino acids, the building blocks of peptides. Exfoliates, resurfaces, clarifies and firms. Helps visibly minimize pores, fine lines and uneven skin tone with vitamins A, C, D, E & F, chamomile and green tea extracts.
Die Herstellerangaben klingen so gut, dass ich mir die Pads (um das Jahr 2010) tatsächlich gekauft habe. Meine Enttäuschung war jedoch groß, da sie nichts, aber gar nichts, gebracht haben. Zunächst einmal ist die Mischung von AHAs und Vitamin A in einem Produkt fragwürdig (Irritationspotential). Zum zweiten arbeiten – oder zumindest sollen – AHAs und Vitamin A in unterschiedlichen pH-Umgebungen. Ich vermute, dass der pH-Wert in dem Produkt höher war, als dies für AHAs angebracht wäre.
Und vor allem: PADS, Leute, Pads! Kauft nie Retinoide in einem Tiegel oder eben in Form von Pads. Sobald der Tiegel aufgemacht wird, beginnt eine reduzierte Wirkung von Retinoiden, da diese extrem luft- und lichtempfindlich sind. 60 Pads mit Retinol (also für zweimonatige Benutzung) machen somit keinen Sinn. Ein super kurioses Produkt, in der Tat. Kein Wunder, dass es untauglich war (meine Review zu den Un-Wrinkle Peel Pads findet Ihr hier).
5) Jan Marini Retinol Plus Mask
Und da sind wir wieder beim Thema Retinol in Tiegel:
Herstellerangaben: Amplify the results of any homecare routine with Retinol Plus Mask! This product is a powerful corrective mask that addresses the appearance of fine lines and wrinkles, sun damage, hyperpigmentation and acne. Retinol Plus Mask’s delivery system increases penetration of multiple advanced technologies including 1% Retinol for long-term benefits while resurfacing agents smooth and refine the surface for a brilliant polished appearance. (Quelle)
Die Retinol Plus Maske von Jan Marini enthält in der Tat eine Reihe von netten Inhaltsstoffen, die sowohl die Haut reinigen (Kaolin) als auch ihr etwas Feuchtigkeit spenden sollten. Angesichts der beigefügten Kaolin-Menge kann die Öl absorbierende Funktion der Maske gut gelingen. Auf die „korrektive Kraft von Retinol“ kann nach der Öffnung des Tiegels leider nicht Verlass sein. Der hohe Preis der (in erster Linie Öl absorbierenden) Maske ist somit ein Missverständnis.
6) Dr. Grandel – Retinol Cream
Und noch eine Retinol Creme im Tiegel, in der der Wirkstoff mit jeder Eröffnung des Tiegels an Wirkung verliert. Von einer „uneingeschränkten Wirksamkeit“ in Bezug auf Vitamin A in dieser Gesichtscreme von Dr. Grandel kann somit nicht die Rede sein. Schade? Nicht wirklich. Das Produkt ist gepackt mit allergenen Duftstoffen (Linalool, Limonene, Citronellol, Hydroxycitronellal), was noch zusätzlich gegen den Kauf der Retinol Creme von Dr. Grandel spricht.
Herstellerangaben: Ein innovatives Retinol-Trio, bestehend aus liposomal verkapseltem Retinol, Vitamin A und klassischem Vitamin A wirkt der Fältchenbildung und bestehenden Fältchen effektiv entgegen, verbessert die Zellneubildung und die Elastizität der Haut und verfeinert das Hautrelief. Das Retinol Äquivalent schafft einen jugendlich ebenmäßigen Teint. Es ist besonders gut verträglich und verfügt über uneingeschränkte Wirksamkeit auch während des Tages. Vitamin A, gewonnen aus revitalisierendem Pfirsichsaftkonzentrat, schützt die Haut vor dem Austrocknen und vor Hautalterung. (Dr. Grandel)
Interessant finde ich in der Herstellerbeschreibung allerdings vor allem die folgende Passage: Die Retinol Cream setzt sich aus: „verkapseltem Retinol, Vitamin A und klassischem Vitamin A“. Was verkapseltes Retinol ist, kann man erahnen. Worin sich das (verkapseltes) Retinol allerdings vom „Vitamin A und klassischen Vitamin A“ unterscheidet bleibt wohl ein Rätsel. Ein „innovatives Retinol-Trio“ klingt zwar fantastisch, sollte bei uns allerdings Alarmglocken läuten lassen.
7) StriVectin-AR Advanced Retinol Day Treatment SPF 30

8) REN Clean Skincare Bio Retinoid Anti-Aging Cream
Retinol Produkte in der Drogerie
Und zum Schluß zeige ich Euch zwei Drogerieprodukte. Da weder L’Oreal noch Garnier die INCI-Listen auf der Homepage veröffentlichen, habe ich diese in einem DM abfotografiert.
9) Garnier: UltraLift Serum Creme
Laut Beschreibung ist das UltraLift Serum + Creme „hochkonzentriert an natürlichem Pro-Retinol“. Würdet Ihr so etwas nicht sofort ausprobieren wollen, in der Hoffnung, jeden Abend ein wirksames Retinol-Serum auf die Haut aufzutragen? Die Inhaltsstoffe zeigen jedoch die nackte Wahrheit. Der eingesetzte Retinyllinoleat ist kein Retinol, sondern ein schwaches Derivat von Vitamin A.
Die Ultra Lift Serum Creme von Garnier enthält somit kein Retinol.
10) L’Oreal Revitalift
Das magische Pro-Retinol enthält L’Oreal auch die Revitalift Gesichtscreme Laut INCI-Liste versteckt sich unter dem Begriff „Pro-Retinol“ diesmal jedoch das Retinylpalmitat, also ein anderes, schwaches Derivat von Vitamin A. Wie bzw. worauf diese „tiefwirksame“ Creme von L’Oreal wirkt, kann ich nicht erkennen. Ihr?
Retinoide in Hautpflege – Fazit
Spätestens jetzt ist meine Kommentierungslust ausgeschöpft. Beenden wir also an dieser Stelle die heutige Übersicht über die Kuriositäten der Kosmetikwelt.
Doch warum ich Euch die obigen Beispiele zeige? Um nochmal zu verdeutlichen, dass den Herstellerangaben kein blindes Glauben geschenkt werden kann. Man muss immer die INCI-Liste konsultieren. Retinol und Retinal sind (in entsprechender Konzentration) Anti Aging-wirksam. Retinylpalmitat, Retinyllinoleat etc. sind das jedoch nicht.
Eine Liste von Produkten mit Retinoiden, die Eurer Aufmerksamkeit Wert sind, findet Ihr hier.
Mehr Absurde Versprechen der Kosmetikindustrie werden bald wieder kommen. Tragt Euch gerne für den Newsletter ein:
Ich grüße Euch ganz herzlich und bis zum nächsten Mal!
Eure Pia
Hallo Pia
Ich bin 47 Jahre alt ,welches Retinol serum oder creme kannst du mir empfehlen. benutze seit 2 jahren die retinol Produkte von Junglück..lieben Dank vorab Glg Nelli
Hallo Pia, vielen Dank für deine Arbeit in diesem Blog! Ich bin zuletzt auf das Serum „Regenacalm 2 % Retinol und Vitamin C Serum S1“ von facetheory gestoßen und dachte mir, ok, Retinylpalmitat, aber hochdosiert (?) also hoffentlich wirksam und nicht irritierend. Was sagst du dazu?
Die vollständige Liste:
Wasser, Propandiol (Feuchthaltemittel aus Maissirup), Glycerin (Feuchthaltemittel aus Raps), Polyglyceryl-4-Oleat (pflanzlicher Emulgator), Retinylpalmitat (Ester des Retinols), Natriumascorbylphosphat (stabilisiertes Vitamin C), Polyglyceryl-6-Stearat (pflanzlicher Emulgator), Tocopherol (natürliches Vitamin E), Natriumanisat (Konservierungsmittel aus Anis), Natriumlevulinat (Konservierungsmittel aus Zuckerrohr), Glycerylcaprylat (Emolliens), Antheum graveolens (Dill)-Kräuterextrakt, Glycyrrhiza glabra (Lakritze)-Extrakt, Cetylhydroxyethylcellulose (pflanzliches Verdickungsmittel), Milchsäure (AHA), Polyglyceryl-6 behenate (pflanzlicher Emulgator), Ferulasäure (Reis-Antioxidans), Xanthangummi (Rheologiemodifikator), Salicylsäure (BHA), Natriumhyaluronat (veganes Hyaluronsäure-Salz), Aloe Barbadensis (Aloe Vera)-Blattsaft, Zitronensäure (pH-Regulator), Kaliumsorbat (Salz der Sorbinsäure).
Lieder nicht, liebe Vanessa, Retinylpalmitat ist weiterhin kein Retinol. Die Zusammensetzung ist aber ansonsten ganz nett. Retinol enhält Regenacalm Pro.